DE2304101B2 - Möbelscharnier - Google Patents

Möbelscharnier

Info

Publication number
DE2304101B2
DE2304101B2 DE19732304101 DE2304101A DE2304101B2 DE 2304101 B2 DE2304101 B2 DE 2304101B2 DE 19732304101 DE19732304101 DE 19732304101 DE 2304101 A DE2304101 A DE 2304101A DE 2304101 B2 DE2304101 B2 DE 2304101B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
pot
plastic
door leaf
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732304101
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304101C3 (de
DE2304101A1 (de
Inventor
Karl 6107 Reinheim Lautenschlaeger Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL LAUTENSCHLAEGER KG MOEBELBESCHLAGFABRIK 6107 REINHEIM
Original Assignee
KARL LAUTENSCHLAEGER KG MOEBELBESCHLAGFABRIK 6107 REINHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL LAUTENSCHLAEGER KG MOEBELBESCHLAGFABRIK 6107 REINHEIM filed Critical KARL LAUTENSCHLAEGER KG MOEBELBESCHLAGFABRIK 6107 REINHEIM
Priority to DE19732304101 priority Critical patent/DE2304101C3/de
Priority to AT21174A priority patent/AT351391B/de
Priority to IT6708774A priority patent/IT1004712B/it
Publication of DE2304101A1 publication Critical patent/DE2304101A1/de
Publication of DE2304101B2 publication Critical patent/DE2304101B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304101C3 publication Critical patent/DE2304101C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Möbelscharnier, dessen Gelenk von zwei an einem Tragwand-Anschlagteil einerseits und einem Tür-Anschlagteil andererseits nach Art eines Gelenkvierecks angelenkten Lenkern gebildet wird, wobei der Tür-Anschlagteil als in eine Aussparung eines zugehörigen Türflügels einsetzbarer metallischer Einstecktopf ausgebildet ist, in dem an den türflügclscitigen Enden der l.nnker vorgesehene Schwenkzapfen drehbar gelagert sind.
Möbelscharniere dieser Art mit metallischen Einstecktopf al Tür-Anschlagteil haben sich in den letzten lahren in zunehmendem Maße, und zwar nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch aus Gründen der höheren Beiastaarkeit im Vergleich zu Scharnieren mit aus Kunststoff ('efcrtigten Einstecktöpfen eingeführt.
Nun sind die metallischen Lenker des Gelenkvierecks mit ebenfalls metallischen Schwenkzapfen im Einstecktopf gelagert Bei der Schwenkbewegung der Lenker gleitet daher Metall auf Metall, nämlich die Lenkerösnn auf den Schwenkzapfen, Hierdurch ergibt sich ein unerwünschter metallischer Abrieb, Wenn die Lenkerösen andererseits stramm auf den Schwenkzapfen aufgepaßt und der Einstecktopf aus Kunststoff hergestellt ist, können die Schwenkzapfen sich leicht innerhalb der Lagerbohrungen des Einstecktopfs drehen, wobei dann ein Abtrieb nicht mehr zu befürchten ist, weil die Gleitfähigkeit der metallischen Schwenkzapfen auf Kunststoff sehr gut ist. Bei Ganzmetallscharnieren mit metallischem Einstecktopf ist es zwar grundsätzlich ebenfalls möglich, die Schwenkzapfen anstatt in den Lenkerösen in den Bohrungen des Einstecktopfs schwenkbar zu lagern (CH-PS4 36 019), jedoch tritt dann wieder zwischen den Schwenkzapfen und den Bohrungen im Einsteckkopf Einstecktopf eine Reibung von Metai! auf Metaii mit der Folge des unerwünschten Abriebes auf.
Nun ist es bei sogenannten Kreuzgelenkscharnieren bekannt, zur Vermeidung von metallischer Reibung zwischen Zapfen und Führungsnuten die Führungsnuten mit Kunststoff-Auflagen auszukleiden (DE-AS 19 58 983), so daß man daran denken könnte, die metallische Reibung zwischen den Schwenkzapfen eines Viergelenkscharniers und den zugehörigen Bohrungen im Einstecktopf dr/iurch zu vermeiden, daß die Bohrungen mit Kunststoff ausgekleidet werden, wobei diese Auskleidung dann die Form von in die entsprechend groß bemessenen La'/erbohrungen eingesetzten Kunststoffbüchsen haben würden. Eine solche Auskleidung der Lagerbohrungen des Einstecktopfs mit Kunststoffbüchsen wäre aber sehr montageaufwendig. Ha sie einzeln in die zugeordneten Lagerbohrungen eingepreßt werden müßten. Ein derartiges Scharnier wäre dann dementsprechend teuer.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Möbelscharnier mit dem Aussehen und den Vorteilen eines Ganzmetallscharniers zu schaffen, bei dem aber die Entstehung von Abrieb infolge metallischen Gleitens der Lenker-Schwenkzapfen in metallischen Lagerflächen vermieden ist, ohne daß die Montage des Scharniers hierdurch merklich kompliziert und das Scharnier dadurch unnötig verteuert wird.
Ausgehend von einem Scharnier der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der metallische Einstecktopf beidseitig symmetrisch zu der rechtwinklig zur SchaY-nier-Schwenkachse verlaufenden Symmetrietbene mit jeweils einem Ansatz aus Kunststoff versehen ist, deren Außenflächen so geformt und bemessen sind, daß sie Abschnitte des in die Aussparung des Türflügels einzusetzenden Mantels des Einstecktopfs bilden, und daß die türflügelseitigen Schwenkzapfen der Scharnierlcnker in Bohrungen in diesen Kunststoff-Ansätzen drehbar gelagert sind. Anstelle von vier einzeln einzupressenden Kunststoffboden werden also lediglich zwei größere Ansätze aus Kunststoffmatcrial vorgesehen, die nicht nur jeweils zwei Lagerbohrungen für die Schwenkzapfen aufweisen, sondern darüber hinaus auch einen größeren Bereich des Mantels des Einstecktopfs bilden. Dadurch wird nun erreicht, daß der im übrigen im Aussehen und der Festigkeit den Ganzmetall-Einslecktöpfcn weiterhin entsprechenden Einstecktopf in partiellen Bereichen gegenüber einem reinen Ganzmetall-EinstecktoDf die elastischen Eigen-
schäften des Kunststoffs erhält, wobei dies gerade die Mantelbereiche sind, die bei einer Montage von Einstecktöpfen durch Einpressen in die zugeordnete Türflügel-Aussparung fflr eine feste Preßhalterung ursächlich sind. Gegenüber Ganzmetall-Einstecktöpfen, die infolge ihrer geringen elastischen Verformbarkeit in jedem Falle zusätzlich durch Schrauben oder andere Befestigungsmitte! im Türflügel gesichert werden müssen, ist der beim erfindungsgemäßen Scharnier vorgesehene Einstecktopf also grundsätzlich auch für eine Montage durch Einschlagen oder Einpressen in die mit entsprechendem Untermaß bemessene zugehörige Türflügel-Aussparung montierbar, wodurch der Montageaufwand und dementsprechend die Montagekosten gegenüber Möbelscharnieren mit Ganzmetall-Einstecktöpfen verringert werden. Dies wird durch die Ausnutzung der Eigenschaften der aus Kunststoff bestehenden Ansätze in Doppelfunktion erreicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kunslsiöff-Ansätze in den Abschnitte des Mantels des Einstecktopfs bildenden Bereichen mit Haltevorsprüngen versehen, die als umfangsgenchtete gewindeartige Grate ausgebildet sind, die zur Halterung des Einstecktopfs in der Aussparung des Türflügels dienen.
Um zu vermeiden, daß die bei montierten Scharnieren nach unten weisenden Stirnflächen der ösen der Scharnierlenker infolge des Türgewichts an der metallischen Wandung des Einstecktopfs reiben, empfiehlt es sich außerdem, die Bohrungen für die türflügelseitigen Schwenkzapfen der Lenker in Hohlzylindern geringer Höhe vorzusehen, die über die inneren Seitenwandungen der Kunststoff-Ansätze ins Innere des Einstecktopfs vorstehen und mit ihren kreisringförmigen Stirnflächen den ösen der Lenker als axiale Lagerflächen geringer Reibung dienen.
In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die in den türflügelseitigen Enden der Lenker vorgesehenen Schwenkzapfen in ihrem mittleren, von den ösen umgriffenen Bereich Aufrauhungen aufweisen. Dadurch wird die Reibung zwischen dem Schwenkzapfen und der öse in diesem Bereich soweit erhöht, daß gewährleistet ist, daß die relative Schwenkbewegung tatsächlich zwischen den Schwenkzapfen und den in den Ansätzen gebildeten "Bohrungen erfolgt. In einer weiteren Ausführungsform sind die Aufrauhungen der Schwenkzapfen von achsparallelen Längsrippen gebildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt uno wird im folgenden näher erläutert, und zwar zeigt bzw. zeigen
Fi g. 1 das Möbelscharnier von der Seite gesehen im Schnitt, und zwar in montiertem Zustand;
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Tür-Anschlagteil des in Fig. 1 gezeigten Schrrniers, wobei ein Teil des Einstecktopfs zur Sichtbarmachung des unteren Kunststoff-Ansatzes weggebrochen ist;
Fig.3 den anderen Kunststoff-Ansatz in separater Darstellung; und
Fig.4 und 5 jeweils einen Querschnitt durch den in F i g. 3 gezeigten Ansatz, und /war gemäß der in F- i g. 3 strichpunktiert bezeicK letcn Ebene, wobei der Ansät/ gemäß F-" i g. 5 sich gegenüber dem in !■" i g. 4 gezeigte:' durch die bekannten in Umfangsrichtung verlaufenden (irate unterscheidsi, welche den festen Sit/ des i'instecktopfs in der zugeordneten Türflügel-Aussparung verbessern.
Wie Fig. 1 zeigt, dient das als Ausführiingsheispiel gewählte Möbelscharnier da/u, einen Türflügel 1 an
einer die Tragwand für den Türflügel bildenden Möbelwand 2 schwenkbar zu befestigen. Bei dem Tür-Anschlagteil dieses Scharniers weist der metallische Grundkörper den erwähnten Einstecktopf 3 auf, der in einen Befestigungsflansch 4 übergeht Dieser Befestigungsflansch 4 hat die Form einer Platte, die sich in Richtung von der Türkante fort erstreckt Der Tragwand-Anschlagteil 5 hat die übliche Form eines langgestreckten Tragarms. Das Scharniergelenk besteht aus zwei Lenkern 6 und 7, die das bekannte Gelenkviereck bilden. Die Befestigung dieses metallischen Grundkörpers 3/4 an der Tür 1 kann mit Hilfe von Schrauben erfolgen, die durch die Schraubenlöcher 8 des Befestigungsflansches hindurchgeführt werden.
An der der Randkante des Türflügels 1 abgewandten Seite des Einstecktopfs 3 ist eine Zunge 9 angeordnet, die unter der Wirkung einer Schraubenfeder 10 steht Die Lenker 6 und 7 sind im Einstecktopf 3 mit Hilfe von Schwenkzapfen 11 und 12 schwenkbar gehaltert In entsprechender Weise greifen die Lenker mit ihren an den anderen Enden angeformten ösen über Schwenkachsen 13 und 14, mit deren Hilfe sie an dem als Tragarm ausgebildeten Tragwand-Anschlagteil 5 schwenkbar gehaltert sind.
Die Form der aus Kunststoff gefertigten Ansätzen 15 und 16 ist insbesondere aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich. Hierbei läßt Fig.2, die das Tür-Anschlagteil in Blickrichtung von oben zeigt, den in dsr Darstellung unten liegenden Kunststoff-Ansatz 15 in eingebauter Stellung erkennen, und zwar teilweise im Schnitt Um ihn erkennbar zu machen, ist derjenige Teil des Befestigungsflansches 4, der an sich diesen Kunststoff-Ansatz 15 gegen Sicht abdeckt, abgebrochen gezeichnet. So sind auch die zur Lagerung der Schwenkzapfen 11, 12 dienenden Bohrungen erkennbar, und zwar sind sie durch gestrichelte Linien angedeutet. Die Bohrung 17 dient zur Aufnahme des einen Endes des Schvenkzapfens 11, während die Bohrung 18 das Ende des anderen Schwenkzapfens 12 aufnimmt.
Dicker in Fig.2 gegebenen Darstellung liegt die Annahme zu Grunde, daß der andere Ansatz 16 herausgenommen ist. Dieser herausgenommene Kunststoff-Ansatz 16 ist oberhalb der Fig. 2 für sich allein dargestellt. Auch dort sind die Bohrungen für die Enden der beiden Schwenkzapfen 11 und 12 durch gestrichelte Linien angedeutet.
An sich brauchen die Kunststoff-Ansätze nur so lang — gemessen in Richtung zur Randkante der Tür — bemessen zu werden, daß sie die Bohrungen 17 und 18 für die Schwenkachsen 11 und 12 aufnehmen können. Etwa die Hälfte der in F i pr 2 und 3 dargestellten Länge würde Mio genügen, d. h. der in F i g. 3 links von der Schnittlinie liegende Teil. Es bietet aber gewisse Vorteile, diese Ap.sjMze so lang zu bemtssen, wie dargestellt. Die beiden Kreisbögen gehen dann nämlich an den beiden Enden des Scharniers in die Kreisbögen des metallischen Grundkörpers über.
Das in Fig.2 dargestellte Tür-Anschlagteil ist, wie gesagt, /ur Befestigung mit Hilfe von Schrauben gedacht, die durch die Bohrungen 8 hindurchgeUeckl werden. Dementsprechend sind die gebogenen Auflenflächen der beiden Kunststoff-Ansätze 15 und 16 glatt ausgeführt. Vorzugsweise bilden sie zusammen mit den anschließenden Findflächen des metallischen Grundkörpers einen Zylindermantel.
Soll das Scharnier aber als einschlagbarcs Scharnier ausgebildet ν erden, soll es also die Befestigung ohne Schrauben ermöglichen, dann werden die beiden
Kunststoff-Ansätze 15 und 16 in der an sich bekannten Weise mit Haltevorsprüngen versehen, und zwar vorzugsweise mit umfangsgerichteten gewindeartigen Graten 19. Diese Grate stehen also über die Mantelfläche des zylindrischen Einstecktopfs vor. so · daß sie sich beim Einschlagen des Einstecktopfs verformen und den eingeschlagenen Einstecktopf in der Aussparung der Tür zuverlässig festhalten.
Von Bedeutung für die angestrebte Vermeidung von metallischen Abrieb ist allerdings nur derjenige Teil der in Kunststoff-Ansätze 15 und 16, in dem die Schwenkachsen 11 und 12 der Lenker 6 und 7 gelagert sind. Daher genügt es, das Ausführungsbeispiel unter diesem Gesichtspunkt zu erläutern.
Es ist ersichtlich, daß infolge des geringen Reibungs- i'> Widerstandes, den die Schwenkzapfen 11 und 12 an ihren Enden erfahren, die relative Drehung überwiegend zwischen den Schwenkzapfen und den Kunststoffweise wie schon eingangs angedeutet, dadurch erzielen daß man die Schwenkachsen Il und 12 in ihren mittleren Teil, wo sie von den Ösen 20 und 21 dei Lenker 6 und 7 umfaßt werden, mit Aufrauhunger versieht, und /war vorzugsweise mit achsparalleler Längsrippen (Rändeln). Wenn die genannten Ösen dei Lenker auf diese aufgerauhten Schwenkachsen aufge schoben werden, so ist im Hinblick auf den sehr geringen Gleitwiderstand, den die Schwenkzapfen ir den Lagerbohrungen finden, ein Verdrehen dei Schwenkachsen gegenüber den sie nähernden Öser ausgeschlossen. Dieses ist der leitende Gedanke dei neuen Konstruktion. Diese beruht, kurz gesagt darauf ein Ganzmetallscharnier an sich bekannter Art mii Kunststoff-Ansätzen auszustatten, die zur nahezi reibungsfreien Halterung der Schwenkachsen dei Lenker dienen.
Hinzu kommt, Jaß auch das Gewicht der Tür mit
criuigeii wiiu unu plasmin Kaum iwiscncii diesen Schwenkachsen 11 und 12 einerseits und den ><> Ösen 20 bzw. 21 der Lenker 6 bzw. 7 andererseits. Man kann dieses aber auch erzwingen, indem man die Enden der Lenker 6 und 7 an den Schwenkzapfen 11 und 12 undrehbar befestigt. Dann ergibt sich zwangsläufig, daß die Schwenkzapfen 11 und 12 sich in den Bohrungen der r· Kunststoff-Ansätze 15 und 16 drehen, was praktisch ohne; Abrieb erfolgt.
Diese undrehbare Befestigung kann man beispielsg(.lltlgl.t IAt.l(/Ullg aurgt.iair5i.il nllUl I"»· I" I If. t UIIU .
gezeigt, sind die Bohrungen 17 und 18 durch Hohlzylinder geringer Höhe über die inneren Seiten wandungen der Kunststoff-Ansätze 15 und 16 verlän gcrt. Zwischen den beidseitigen kreisringförmiger Stirnflächen dieser Hohlzylinder liegen die Ösen 20 unc 21 der beiden Lenker 6 und 7. Somit ruht das Gewichi der Tür über die ösen 20 und 21 auf den beider kreisririgförmigen Stirnflächen des unten liegender Kunst?'orf-Ansaizes 15 bzw. 16.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Möbclscharnier, dessen Gelenk von zwei an einem Tragwand-AnsehlagteiJ einerseits und einem Tür-Anschlagteil andererseits nach Art eines Gelenkvierecks angelenkten Lenkers gebildet wird, wobei der Tür-Anschlagteil als in eine Aussparung eines zugehörigen Türflügels einsetzbarer metallischer Einsleckkopf ausgebildet ist, in dem an den türflögelseitigen Enden der Lenker vorgesehene Schwenkzapfen drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Einstecktopf (3) beidseitig symmetrisch zu der rechtwinklig zur Scharnier-Schwenkachse verlaufenden Symmetrieebene mit jeweils einem Ansatz (15; 16) aus Kunststoff versehen ist, deren Außenflächen so geformt und bemessen sind, daß sie Abschnitte des in die Aussparung des Türflügels (1) einzusetzenden Mantels des tinstecktopfs (3) bilden, und daß die türfiügelseiiigen Schwenkzapfen (11; 12) der Scharnierlenker (6, 7) in Bohrungen (17; 18) in diesen Kunststoff-Ansätzen (15; 16) drehbar gelagert sind.
2. Möbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Ansätze (15; 16) in den Abschnitte des Mantels des Einstecktopfs (3) bildenden Bereichen mit Haltevorsprüngen, die als umfangsgerichtete gewindeartige Grate ausgebildet sind, die zur Halterung des Einstecktopfs in Jer A ussparung des Türflügels (1) dienen.
3. Möbelschi rviier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (17; 18) für die türflügelseitigen Schwenkzapfen (11; 12) der Lenker (6; 7) in Hohlzylindern geringer Höhe vorgesehen sind, die Ober die inneren Seitenwandungen der Kunststoff-Ansätze (15; 16) ins Innere des Einstecktopfs (3) vorstehen und mit ihren kreisringförmigen Stirnflächen den Ösen (20, 21) der Lenker (6; 7) als axiale Lagerflächen geringer Reibung dienen.
4. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in den türfliigel- -.eitigen Enden der Lenker (6; 7) vorgesehenen Schwenkzapfen (11; 12) in ihrem mittleren, von den Ösen (20; 21) umgriffenen Bereich Aufrauhungen aufweisen.
5. Möbelscharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrauhungen der Schwenkzapfen (11; 12) von achsparallelen Längsrippen gebildet sind.
DE19732304101 1973-01-27 1973-01-27 Möbelscharnier Expired DE2304101C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304101 DE2304101C3 (de) 1973-01-27 1973-01-27 Möbelscharnier
AT21174A AT351391B (de) 1973-01-27 1974-01-11 Scharnier-einstecktopf
IT6708774A IT1004712B (it) 1973-01-27 1974-01-14 Cerniera per mobili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304101 DE2304101C3 (de) 1973-01-27 1973-01-27 Möbelscharnier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304101A1 DE2304101A1 (de) 1974-08-01
DE2304101B2 true DE2304101B2 (de) 1980-07-03
DE2304101C3 DE2304101C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=5870174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304101 Expired DE2304101C3 (de) 1973-01-27 1973-01-27 Möbelscharnier

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT351391B (de)
DE (1) DE2304101C3 (de)
IT (1) IT1004712B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381759B (de) * 1983-10-17 1986-11-25 Blum Gmbh Julius Scharnier

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439314A1 (de) * 1974-08-16 1976-02-26 Lautenschlaeger Kg Karl Schnaepperscharnier fuer moebeltueren
DE3722950A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Salice Arturo Spa Topffoermiges scharniergehaeuse mit haltering

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH436019A (de) * 1963-08-30 1967-05-15 Asquini Valentino Schnappscharnier, insbesondere für Möbel
DE1958983C2 (de) * 1969-11-25 1974-01-17 Karl Lautenschlaeger Kg Moebelbeschlagfabrik, 6101 Reinheim Möbelscharnier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381759B (de) * 1983-10-17 1986-11-25 Blum Gmbh Julius Scharnier

Also Published As

Publication number Publication date
AT351391B (de) 1979-07-25
IT1004712B (it) 1976-07-20
ATA21174A (de) 1978-12-15
DE2304101C3 (de) 1981-03-12
DE2304101A1 (de) 1974-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732654B2 (de) Gelenkbeschlag für Leiterteile
DE20107418U1 (de) Führungsstruktur für ein sich bewegendes Teil
DE29711524U1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE2129026A1 (de) Abhebe- oder Hubangeln
DE602004012560T2 (de) Scharnier, insbesondere für eine Glastür
EP0338519B1 (de) Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür an eine feststehende Wand eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE2304101B2 (de) Möbelscharnier
DE3129285C2 (de) &#34;Behälterdeckel, insbesondere für Großraummüllbehälter
DE1708407C3 (de) Sperrvorrichtung für ein verdecktes Scharniergelenk
DE2816635C3 (de) Scharniertopf für ein Möbeltürscharnier
DE3217104C2 (de)
DE2845848C2 (de)
EP0662559B1 (de) Türband
DE3148564C1 (de) Scharnier
DE19745189A1 (de) Scharnier
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
DE2210614A1 (de) Weitwinkelscharnier
DE7130748U (de) Abdeckteil fuer tuerbaender
DE2660245C2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Bauteile
DE2248724A1 (de) Tuerband
DE3304472A1 (de) Geschlossenes, beidseitig verschwenkbares und sich selbst rueckstellendes drehgelenk, insbesondere fuer tueren
DE4413592C1 (de) Scharnier
DE1559894C3 (de) Möbelscharnier
EP0184845B1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee