DE2303922A1 - Rohr - Google Patents

Rohr

Info

Publication number
DE2303922A1
DE2303922A1 DE19732303922 DE2303922A DE2303922A1 DE 2303922 A1 DE2303922 A1 DE 2303922A1 DE 19732303922 DE19732303922 DE 19732303922 DE 2303922 A DE2303922 A DE 2303922A DE 2303922 A1 DE2303922 A1 DE 2303922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
curvature
ring sections
plane
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732303922
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Champleboux
Franck Tailhardat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Original Assignee
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA filed Critical Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Publication of DE2303922A1 publication Critical patent/DE2303922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/10Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements not embedded in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/06Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

FaTENTAVW 4LTE
. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN . A. Gf. v. WENGERSKY
8 München 2, Rosental 7, 2. Aufg.
2303922 Tei.-Adr. Lelnpat München
Telefon (0811) 2iOS»8»
Postscheck-Konto: München 22045
den 26. Januar 1973
Unser Zeichen
Lw/We/Sd/CAS 520
PWEUMTIQUES CAOUTCHOUC MAMFACTUEE ET PLASTIQUES KLEBER COLOMBES, 92 COLOMBES/Frankreich
Rohr
Die Erfindung bezieht sich auf biegsame' Rohre aus Kautschuk od. dgl., insbesondere auf diejenigen, welche bei ihrer Verwendung entsprechend verhältnismäßig kleiner Krümmungsradien verbogen werden müssen.
Wenn ein Rohr verbogen wird, nimmt es, wenn der Krümmungsradius einen bestimmten Wert erreicht, im allgemeinen eine ovale Form an, und diese wird immer ausgeprägter, je mehr der Krümmungsradius abnimmt, bis sich schließlich die Wände aufeinander legen, (man sagt dann, das Rohr bricht). Ein solches Ovalwerden führt zu hohen Beschickungsverlusten, einer Verringerung der Fördermenge sowie zu einem sehr viel höheren Abrieb, insbesondere wenn das im Rohr geförderte Fluid selbst sehr abschleifend wirkt. Dieses Problem wirkt sich z.B. besonders kritisch aus bei Rohren für Betonpumpen, die besonders harten Bedingungen ausgesetzt sind, nämlich einerseits aufgrund der Art des darin geförderten Fluids und andererseits, weil der Beton darin stoßweise umläuft.
- 2 309831/0547
Urn zu vermeiden, daß die Rohre eine ovale Form annehmen und damit diese ohne Schwierigkeiten entsprechend kleiner Radien und kleiner Krümmungswinkel gebogen werden können, wurde bereits vorgeschlagen, in der Wand oder am Wadäußeren Metallringe vorzusehen. Dadurch wird das Problem jedoch mx? teilweise gelöst; stejtien nämlich die Ringe zu dicht nebeneinander, setzt sich ihr geringer Abstand einem Durchbiegen mit kleinem Radius entgegen, und stehen sie weiter auseinander, nehmen diejenigen Teile des Rohres, die zwischen zwei aufeinander folgenden Ringen liegen, eine ovale Form an.
Weiterhin wurde vorgeschlagen, insbesondere für Betonpumpenrohre, bei deren Installierung einen Schutzzylinder bestehend aus einer Metalldrahtwicklung auf den Mantel aufzubringen. Ein solcher Schutz, der nicht fest mit dem Rohr verbunden ist, verschleißt aber sehr schnell und verringert die Durchbiegemöglichkeiten des Rohres aufgrund seiner mechanischen Festigkeit. Das gleiche gilt für biegsame Rohre, die einen an . der Außenseite vorgesehenen, durchbrochenen Metallzylinder aufweisen,
Aufgabe der Erfindung ist es, Rohre zu schaffen, die gemäß einem geringen Radius und kleinen Krümmungswinkel verbiegbar sind, ohne daß sie eine ovale Form annehmen. Die erfindungsgemäßen Rohre sollen darüberhinaus noch vor Abrieb geschützt sein.
In der nachfolgenden Beschreibung ist unter "Krümmungsebene" die Symmetrie ebene des Rohres an der Krümmung zu verstehen (diese Ebene, die diametral ist, unterteilt das Rohr in zwei gleiche Teile und enthält die Rohrachse), unter "Mantel" ist das Rohräußere und unter "Auskleidung" ist der mit dem geförderten Fluid in Kontakt stehende innere Teil zu verstehen.
309831/0547 - 3 -
Die Bohre gemäß der Erfindung zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß sie zumindest auf einer Seite der Krümmungsebene Eingabschnitte, insbesondere Halbringe aufweisen, die fest an der Bohrwand anhaften und senkrecht zur Bohrachse verlaufen. Werden,, wie aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich, beiderseits der Krümmungsebene Halbringe angeordnet, so sind die auf der einen Seite der Krümmungsebene befindlichen in Bezug auf die auf der anderen Seite dieser Ebene liegenden versetzt.
Die Eingabschnitte können auf den Mantel, über den sie ggfls. hinausragen aufgesetzt sein oder derart auf die Auskleidung, daß sie eine Ebene darstellen, ohne daß sie Vorsprünge bilden, oder sie können in die Bohrwand eingbettet sein. Sie müssen fest am Kautschuk des Bohres anhaften und ein derartiges Haftvermögen aufweisen, daß sie nicht vom Kautschuk abgelöst werden können, ohne daß dieser reißt. Für die Bildung dieser Eingabschnitte können zahlreiche Materialien verwendet werden, : sofern diese ausreichend am Kautschuk anhaften. Vorzugsweise verwendet man jedoch ein Polyolefin, z.B. ein Polyäthylen oder Polypropylen, das unter den beim Vulkanisieren des Bohres herrschenden Temperatur- und Druckbedingungen am Kautschuk anhaftet. Darüberhinaus ermöglicht die Verwendung eines derartigen Polyolefins, insbesondere eines Polyäthylens, aufgrund seines ausgezeichneten Beibungskoeffizienten gegenüber den meisten Materialien aufgrund des Anordnens der Bingabschnitte auf dem Bohrmantel einen wirksamen Schutz des Bohres vor Abrieb und unterstützt ggfls. dessen Gleitbewegungen auf dem Auflager.
Die Halbringe, die das Bohr gemäß der Erfindung aufweist, sind in gleichmäßigen Abständen angeordnet und ihr Abstand hängt insbesondere vom Bohrdurchmesser, von der Bohrwandstärke und von dem Krümmungsradius ab, den das Bohr erhalten soll.
309831 /0S47 ~4~
Beim Krümmen eines Rohres gemäß der Erfindung setzen sich die einen Teil der Bohrwand bildenden starren Halbringe einem Ovalwerden· des Rohres entgegen. Die Kraft, die zum Krümmen des mit den Halbringen versehenen .Rohres aufgewandt werden muß, ist nicht viel höher als die Kraft, die zum Krümmen des nicht mit solchen Elementen versehenen Rohres notwendig ist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils eines Rohres gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Teil des Bohres gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil einer anderen Rohrausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine aüseinandergezogene Ansicht eines mit einer Metallarmierung versehenen Rohres gemäß der Erfindung,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Rohres gemäß Fig. während eines KrümmungsVersuches, und
Fig. 6 eine Teilansicht einer anderen Ausführungsform des Rohres gemäß der Erfindung.
Fig. 1 und 2 zeigen ein Rohr 10, auf dessen Mantel vor dem Vulkanisieren Halbringe 11 aus einem Polyäthylen mit sehr ■ hohem Molekulargewicht (der Größenordnung von 500 000 oder mehr) aufgebracht wurden, die nach dem Vulkanisieren so fest am Kautschuk anhaften, daß sie nicht ohne zu zerreißen abgelöst werden könnten. Diese Halbringe 11, die leicht über die Manteloberfläche vorspringen, sind auf einer Seite der Krümmungsebene senkrecht zur Rohrachse angeordnet,
309831/0547 - 5 -.
Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Rohres gemäß der Erfindung, bei der die Halbringe 13 auf die Rohrauskleidung aufgebracht sind. Damit sie den Durchtritt des Fluids nicht behindern, liegen sie auf einer Ebene mit der Auskleidung und bilden keine Vorsprünge.
Die mit dem Mantel verbundenen Halbringe der Rohre gemäß Fig. 1 und 2 haben eine freiliegende Fläche, die nicht nur ein Ovalwerden der Rohre verhindern, sondern auch den Mantel vor Abrieb schützen. Aus diesem Grunde sind sie in Form von Vorsprüngen angeordnet und bilden zwischen dem Mantel und der Auflagefläche des Rohres eine Art Kuf-e. Wenn sie aus einem Polyolefin, insbesondere einem Polyäthylen bestehen, unerstützen die so gebildeten Schutzkufen weitgehend die Gleitbewegungen des Rohres auf seinem Auflager und verbessern auf diese Weise auch noch die Krümmungsmöglichkeiten, insbesondere wenn das Rohr, wie im Fall von Betonpumpen, den Schwingungen der Pumpe und schwankenden Krümmungsradien ausgesetzt ist. Desgleichen ermöglichen die in das Rohr gemäß Fig. 3 eingebrachten Ringabschnitt 13 aufgrund ihrer in einer Ebene mit dem Kautschuk der Auskleidung' liegenden freien Flächen einen leichteren Durchtritt des Produktes oder des zu fördernden Materials, das in den Krümmungen einen nicht zu vernachlässigenden Teil seiner Energie aufgrund der Reibung an der Rohrwand verliert.
Die Rohre gemäß der Erfindung sind nicht immer mit halbkreisförmigen Ringabschnitten versehen; in Abhängigkeit von dem jeweiligen Fall sind es Ringabschnitte, die kleiner oder größer sind als der halbe Außenumfang des Rohres. Die Erfahrung hat aber gezeigt, daß die besten Ergebnisse mit Rohren erzielbar sind, die mit Ringen νersten sind, die ungefähr so groß sind wie der halbe Umfang.
Mit dem in Fig. 4 gezeigten Rohr 14 gemäß der Erfindung wurden Krümmungsversuche durchgeführt: dieses Rohr dient zur
30983 1/0547 - 6 -
Verwendung am Ausgang einer Betonpumpe. Es hat eine Metallarmierung 15 bestehend aus Lagen von Metallkabeln, die derart über Kreuz liegen, daß die Kabel zweier Lagen mit der Axialrichtung des Eohres einen Winkel von 55° einschließen. Dieser Winkel ist gleich groß und liegt im entgegengesetzten Sinn zu dem Winkel, den die Kabel der beiden anderen Lagen bilden. Das Rohr hat einen Innendurchmesser von 125 mm, einen Außendurchmesser von 138mm und sein Mantel ist mit Eingabsennitten 16 aus einem Polyäthylen mit hohem Molekulargewicht versehen, die eine Breite von 20mm und eine Dicke von 2mm haben. Diese Eingabschnitte erstrecken sich über nahezu den halben Außenumfang des Rohres. Die Halbringe sind unter einem Abstand von 15mm voneinander angeordnet.
Krümmungsversuche mit diesem .Rohr wurden auf einer dafür üblichen Vorrichtung 17 gemäß Fig.5 durchgeführt. Diese Vorrichtung 17 besteht aus zwei Flanschen 18 und 19, die jeweils mit einem (nicht dargestellten) und in die Enden des Rohres 14 eingebrachten Rohrstutzen versehen sind. Die Flansche 18 und 19 sind untereinander durch Gestänge 20 und 21 verbunden, die mittig angelenkt sind. Die Rohrkrümmung erhält man, indem die Flansche 18 und 19 mit Kräften beaufschlagt werden, die sie einander annähern: Der Krümmungswinkel ist der Winkel ß, Supplementärwinkel zum Winkel//, dem sog. "Ausschlagwinkel".
Das erfindungsgemäße Rohr 14 wird auf diese Weise durch Beaufschlagen eines der Flansche 18, 19 mit einer Kraft von 100kg gekrümmt, ohne daß dadurch eine ovale Form bewirkt worden wäre. Der erhaltene Ausschlagwinkel betrug 45° und der Krümmungswinkel folglich 135°.
Im Vergleich dazu ist ein Rohr mit dem gleichen Aufbau wie das erfindungsgemäße, d.h. das mit einer der Armierung 15 entsprechenden Armierung versehen ist und das anstelle der
30983 1/05A7 - 7"_
erfindungsgemäßen Eingabschnitte auf seinem Mantel eine Wicklung aus dicht nebeneinander angeordneten Spiralen aus Metalldraht o<fa* Klavierkord zum Schutz vor Verformungen seines Querschnittes aufweist, bei einem mit einer Kraft von 100 kg erzielten Ausschlagwinkel von 42° gesprungen. ' . ·
Der Krümmungsversuch mit dem Rohr 14 gemäß der Erfindung wurde mit einer Kraft von 200kg wiederholt, um den Wert des Krümmungswinkels zu ändern: bei einem Krümmungswinkel von 120° war das Rohr noch nicht oval verformt.
Dies macht die erstaunlich guten mit dem Rohr gemäß der Erfindung erhaltenen Ergebnisse besonders deutlich, weil erfindungsgemäß sehr viel bessere Werte erzielbar sind als mit den bekannten Techniken, bei denen darüberhinaus die Rohre nicht vor Abrieb geschützt werden können.
Anstatt daß die Ringabschnitte, wie in den beschriebenen Beispielen, am Mantel oder an der Auskleidung befestigt sind, ; können sie auch in die Rohrwand eingebettet sein. :
: Die erfindungsgemäßen Rohre sind im allgemeinen nur I auf einer Seite der Kxümmungsebene mit Ringabschnitten versehen. ; Da äoer die Ringabschnitte auch das Rohr vor Abrieb schützen, . beispielsweise vor Reibungen auf dem Auflager, lönnen, wenn die : Ringabschnitte nur auf einer einzigen Seite der Krümmungsebene \ vorgesehen sind, Nachteile entstehen, weil dann das Rohr nur in einer bestimmten Stellung verwenbar ist. Um diesen Nachteil auszuschalten, kann über den gesamten oder nahezu gesamten Umfang der Auskleidung ein Oberflächenschutz vorgesehen sein, der jedoch die Verbiegemöglichkeiten des Rohres nicht behindert.; Das Rohr gemäß Fig. 6 zeigt eine dementsprechende Lösung, mit der ein ausreichender Umfangsschutz erzielbar ist, bei dem das ' Rohr in jeder beliebigen Stellung verwendbar ist. Jedes Rohr weist zwei Reihen von beiderseits der Krümmungsebene liegenden ' Halbringen auf, wobei die Halbringe der einen Reihe in Bezug ; auf diejenigen der anderen Reihe versetzt sind. Bei dem - 8 - j
309831/0547
Rohr gemäß Fig. 6 sind die Halbringe 23 und die Halbringe 24 in Bezugzueinander versetzt und darüberhinaus derart angeordnet, daß sie über den Mantel des Rohres hinausragen.
Die aus den Halbringen 23 und 24 bestehende Einheit umgibt das Rohr gänzlich, das auf diese Weise auf seinem gesamten Umfang vor Abrieb geschützt ist. Das Vorhandensein zweier Reihen von zueinander versetzten Halbringen behindert ,das ^biegen des Rohres praktisch nicht, das in diesem Fall in mehreren Ebenen möglich ist. Hätte man an ihrer Stelle geschlossene Ringe vorgesehen, könnte das Rohr nicht in geringen Krümmungsradien gebogen werden.
— ο _ 30983 17 0 54 7

Claims (8)

  1. - 9 Patentansprüche :
    Π?" Biegsames Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens in den zu krümmenden Bereichen Ringabschnitte (11, 13, 16, 23) aufweist, die voneinander unabhängig sind, fest am Kautschuk des Rohres anhaften und zumindest auf einer Seite der Krümmungsebene und zwar senkrecht zur Rohrachse, angeordnet sind.
  2. 2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringabschnitte (13) auf der Rohrauskleidung in einer Ebene mit dieser ohne Bildung von Vorsprüngen vorgesehen sind (Fig. 3).
  3. 3. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringabschnitte (11, 16, 23) auf dem Rohrmantel angeordnet sind.
  4. 4. Rohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ringabschnitte (11) in Form von Kufen bildenden Voreprü-ngen angeordnet sind.
  5. 5. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dscurch gekennzeichnet, daß die Ringabschnitte aus einem Polyolefin bestehen.
  6. 6. Rohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin ein Polyäthylen oder ein Polypropylen mit einem Molekulargewicht von 500 000 oder darüber ist.
  7. 7. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringabschnitte ungefähr über den halben Rohrumfang verlaufen.
  8. 8. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen von Ringabschnitten (23, 24) beiderseits der Krümmungsebene angeordnet sind, wobei die Ringabschnitte (z.B. 23) der einen Reihe in Bezug auf diejenigen (z.B. 24) dar anderen Reihe versetzt sind (Fig. 6).
    309831 /0547
DE19732303922 1972-01-26 1973-01-26 Rohr Withdrawn DE2303922A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7202642A FR2169478A5 (de) 1972-01-26 1972-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2303922A1 true DE2303922A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=9092511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732303922 Withdrawn DE2303922A1 (de) 1972-01-26 1973-01-26 Rohr

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT328810B (de)
BE (1) BE794614A (de)
DE (1) DE2303922A1 (de)
FR (1) FR2169478A5 (de)
GB (1) GB1415097A (de)
IT (1) IT980461B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195669A (en) * 1976-01-12 1980-04-01 United States Steel Corporation Method of arresting crack propagation in line pipe characterized by ductile fracture
DE102013110274A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Contitech Mgw Gmbh Schutzrohr und System zum Schutz eines zylindrischen Bauteils

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212328A (en) * 1977-02-18 1980-07-15 Bridgestone Tire Company Limited Wear resistant rubber hose
NL166304C (nl) * 1977-02-23 1981-07-15 Vredestein Nv Buis voor het transport van een mengsel van vloeistof en vast materiaal.
NL8005695A (nl) * 1980-10-16 1982-05-17 Vredestein Nv Flexibele buis voor het transport van een mengsel van vloeistof en vast materiaal.
GB2120746B (en) * 1982-04-22 1985-11-13 Sumitomo Rubber Ind Rubber tube for dredging work
IT1184003B (it) * 1985-12-06 1987-10-22 Fiat Auto Spa Manicotto flessibile con funzione di assorbimento acustico e di isolamento termico
US6004850A (en) 1998-02-23 1999-12-21 Motorola Inc. Tantalum oxide anti-reflective coating (ARC) integrated with a metallic transistor gate electrode and method of formation
FR2785967B1 (fr) * 1998-11-16 2000-12-08 Inst Francais Du Petrole Conduite isolee thermiquement et methode de farication
FR2785968B1 (fr) 1998-11-16 2001-01-12 Inst Francais Du Petrole Conduite isolee thermiquement par un materiau elastomere et methode de fabrication
US20150352304A1 (en) * 2015-03-11 2015-12-10 Gemguardian, LLC Bite Proof Endotracheal Tube
CN109243675A (zh) * 2018-09-30 2019-01-18 洛阳申耐电力设备有限公司 一种中频炉专用防堵水冷电缆
CN113417185B (zh) * 2021-05-25 2022-10-14 山东高速工程建设集团有限公司 一种填石路基脱空开裂的处治方法
CN113154145A (zh) * 2021-05-26 2021-07-23 康瑞森工程科技(青岛)有限公司 一种柔性可弯曲橡胶陶瓷软管及其生产方法
CN113775833A (zh) * 2021-06-11 2021-12-10 厦门特诺新材料科技有限公司 一种高强度耐高低温双层软管

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195669A (en) * 1976-01-12 1980-04-01 United States Steel Corporation Method of arresting crack propagation in line pipe characterized by ductile fracture
DE102013110274A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Contitech Mgw Gmbh Schutzrohr und System zum Schutz eines zylindrischen Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
ATA71473A (de) 1975-06-15
BE794614A (fr) 1973-07-26
IT980461B (it) 1974-09-30
AT328810B (de) 1976-04-12
GB1415097A (en) 1975-11-26
FR2169478A5 (de) 1973-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303922A1 (de) Rohr
DE1102505B (de) Flanschartiges Ende eines biegsamen Schlauches aus Kautschuk mit Metalldraht-Bewehrungseinlagen
DE2523988A1 (de) Verankerungseinrichtung zum verankern von waenden wie schottwaende, schutzwaende o.dgl.
AT395642B (de) Biegbares rohr zum foerdern von waermetragenden fluessigkeiten oder kuehlfluessigkeiten
DE2649960A1 (de) Ringfoermiger auftriebskoerper fuer foerderschlaeuche
DE2913519C3 (de) Flexible Rohrleitung
DE1600525A1 (de) Gummischlauch
EP2982896A1 (de) Hochschalldämmende rohrbefestigungsvorrichtung
DE2633801C2 (de) Biegsamer Schlauch
DE2807019C2 (de) Gummischlauch
DE2260357A1 (de) Biegsames rohr
CH388033A (de) Schutzhülse für Enden von langgestreckten Gegenständen, insbesondere Bewehrungseisen, Rohre und dergl.
DE3812976A1 (de) Flachdichtung
DE1659182B1 (de) Huellrohr fuer Spannglieder
DE3409193A1 (de) Biegsamer betaetigungszug
DE2151506A1 (de) Schlauchverbindung
DE2847892A1 (de) Kompensator fuer rohrleitungen
DE2616853C2 (de) Befestigungsflansch an einem Gummischlauch
DE3204386A1 (de) Instandgesetztes unterirdisches rohr, verfahren zu dessen herstellung und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60216093T2 (de) Rohrverbindung
DE602004012217T2 (de) Überwurfmutter zur Verbindung von Rohren
DE2545353A1 (de) Rohranschlussmuffe
DE2141349A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rohrleitungen
AT125078B (de) Rohrverbindung.
AT212547B (de) Betonkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal