DE2303879B2 - Schallabsorbierendes Bauelement - Google Patents

Schallabsorbierendes Bauelement

Info

Publication number
DE2303879B2
DE2303879B2 DE2303879A DE2303879A DE2303879B2 DE 2303879 B2 DE2303879 B2 DE 2303879B2 DE 2303879 A DE2303879 A DE 2303879A DE 2303879 A DE2303879 A DE 2303879A DE 2303879 B2 DE2303879 B2 DE 2303879B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
plate
component according
absorbing component
absorbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2303879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303879C3 (de
DE2303879A1 (de
Inventor
Isao Tachikawa Tokio Okawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP969172A external-priority patent/JPS5316205B2/ja
Priority claimed from JP1104572U external-priority patent/JPS5118722Y2/ja
Priority claimed from JP2094072A external-priority patent/JPS5117325B2/ja
Application filed by Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Kasei Kogyo KK
Publication of DE2303879A1 publication Critical patent/DE2303879A1/de
Publication of DE2303879B2 publication Critical patent/DE2303879B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303879C3 publication Critical patent/DE2303879C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8404Sound-absorbing elements block-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0064Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing
    • E01F8/007Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing with damping material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8428Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling containing specially shaped acoustical bodies, e.g. funnels, egg-crates, fanfolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8433Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face
    • E04B2001/8438Slot shaped holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8442Tray type elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein schallabsorbierendes Bauelement mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus der DE-PS 8 89 063 ist ein schallabsorbierendes Bauelement in Form eines Hohlblocksttins bekannt, das auf einer (nach dem Einbau der Lärmquelle zugekehrten) Seite Öffnungen aufweist, durch die der auftreffende Schall in das Innere des Hohlblocksteines eindringt, wo er dann gegebenenfalls durch die Anordnung schallabsorbierenden Materials absorbiert werden kann. Wenngleich dieses bekannte Bauelement schallabsorbierende Eigenschaften aufweist, so ist dennoch die damit erreichbare schallabsorbierende Wirkung bei praktischen Anwendungsfällen nicht immer ausreichend.
Aus der DE-OS 19 65 524 ist ein schallabsorbierendes Bauelement bekannt, das mit einer Hüllkapsel und jeweils einer darin im Abstand von der im Einbauzustand der Schallquelle zugewandten vorderen und der abgewandten hinteren Begrenzungsebene der Hiiillkapsel angeordneten schallabsorbierenden Platte versehen ist. Dabei weist die Hüllkapsel auf der vorderen Seite eine zickzackförmige und mit Durchbrechungen versehene Oberfläche auf. Bei diesem bekannten schallabsorbierenden Bauelement wird es allerdings als nachteilig empfunden, daß es nicht ohne weiteres zur Errichtung einer Schallabschirmwand benutzt werden kann. Zur Errichtung einer ganzen Schallabschirmwand aus solchen Elementen ist es nämlich erforderlich, zunächst ein Haltegerüst mit Befestigungselementen für diese Bauelemente aufzubauen, innerhalb dessen danm die Bauelemente, deren Hüllkapseln mit ringsumlaufenden Vertiefungen zur formschlüssigen Verbindung mit den Befestigungselementen versehen sind, angeordnet werden können. Die errichtete Wand erhält ihre Stabilität somit durch das zusätzliche Haltegerüst, nicht aber durch die einzelnen Bauelemente. Die Ausbildung der bekannten Bauelemente macht daher einen relativ großen Aufwand für deren Zusammensetzung zu einer größeren schallabschirmenden Fläche erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schallabsorbierendes Bauelement der eingangs genannten Art mit noch weiter verbesserten Schalldämmeigenschaften zu schaffen, das in einfacher Weise zur Erstellung auch größerer schallabschirmender Flächen (etwa Schallschutzwänden) anwendbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Bauelement durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße Bauelement weist überraschend gute schallabsorbierende und schallisolierende Eigenschaften auf. Die verwendete schallabsorbierende Platte kann dabei aus Mineralfasern (wie etwa Glaswolle oder Asbest oder sonstige an Mineralfasern haftende Fasern) ausgeführt sein. Die schallabsorbierende Platte ist in die Hüllkapsel in enger Berührung mit der Innenseite der Hüllkapsel eingesetzt, v/ubei die Hüllkapsel selbst in den tragenden Baublock eingesetzt ist, der etwa aus einem Mineralstoff, beispielsweise Beton, hergestellt ist. Beim erfindungsgemäßen Bauelement sind vor und hinter der schallabsorbierenden Platte innerhalb der Hüllkapsel Lufträume p.isgebildet. Mittels des tragenden Baublocks kann das erfindungsgemäße schallabsorbierende Bauelement für die Errichtung von schallisolierenden Mauern unmittelbar und ohne Anwendung eines stützenden Zusatzgeirüstes verwendet werden. Hierdurch ergibt sich gegenüber bekannten Bauelementen der Vorteil eines viel größeren Anwendungsbereiches. Das erfindungsgemäße Bauelement weist überdies besonders gute schallreflektierenJe und schallabsorbierende Eigenschaften auf. Ein
■ Teil des auftreffenden Schalls wird durch die Ausbildung der Hüllkapsel sogleich wieder reflektiert, weshalb somit dieser Anteil des Schalls innerhalb des Bauelements selbst gar nicht mehr zu absorbieren ist Zugleich wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen aber auch sichergestellt, daß der in das Bauelement selbst eindringende Schall besonders wirksam absorbiert werden kann. Durch die Kombination von Schallabsorption und Schallreflektion läßt sich bei Anwendung des erfindungsgemäßen Bauelements eine gegenüber be-
'"' kannten Bauelementen noch gesteigerte Schallabschirmwirkung erzielen. Dabei wirken die bei dem erfindungsgemäßen Bauelement verwendeten tragenden Baublöcke zusätzlich zu der mit der absorbierenden Platte versehenen Hüllkapsel lärmdämmend bzw.
-Ό -dämpfend, wogegen die Schallabsorption bei einem Bauelement nach der DE-OS 19 65 524 nahezu ausschließlich durch die Konstruktion der Hüllkapsel in Verbindung mit der eingelegten schallabsorbierender. Platte selbst erfolgen muß. Beim erfindungsgemäßen
-' Bauelement ist weiterhin die Hüllkapsel einstückig herstellbar und die einzulegende Platte durch einfaches Auseinanderdrücken der Hüllkapsel, Positionieren der Platte und anschließendes Zurückfedern der Hüllkapsel schnell durchführbar.
:" Das erfindungsgemäße schallabsorbierende Bauelement eignet sich insbesondere zur Errichtung von schallisolierenden Wänden, mit denen der Ort einer Geräuschquelle, beispielsweise eine Schnellstraße, Maschinen oder Werkzeuge in verschiedenen Fabriken, ein
■ Reinigungsturm, Kesselbrenner, Metzgereien, Baustellen od. dgl. umgeben werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Bauelement, dessen Hüllkapsel eine geneigte Stirnplatte aufweist,
Fig.2 eine perspektivische Ansicht des schallabsor-'■ bierenden Bauelements nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den U-förmigen tragenden Baublock des absorbierenden Bauelements nach Fig. 1,
Fig.4 eine perspektivische Ansicht der Hüllkapsel des Bauelements nach Fig. 1,
>'■ Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer aus erfindungsgemäßen Bauelementen entsprechend den Fig. 1 bis4 zusammengesetzten Wand,
F i g. 6 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen schallabsorbierenden v> Bauelements, bei dem die Hüllkapsel eine Rückplatte aufweist und in einem Stück kastenförmig ausgebildet ist,
Fig.7 eine perspektivische Ansicht der im Bauelement nach F i g. 6 verwendeten Hüllkapsel,
F i g. 8 einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bauelements mit einer Hüllkapsel, deren Stirnplatte und Rückplaite parallel zueinander verlaufen,
Fig.9 eine perspektivische Ansicht eines Bauele-' mentsgemäßFig. 8,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der in dem Bauelement nach F i g. 8 verwendeten Hüllkapsel und
Fig.il eine perspektivische Ansicht einer aus
erfindungsgemäßen Bauelementen entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel (Fig.8) zusammengesetzten schallisolierenden Wand.
Das in den Fig. 1 bis 5 gezeigte erste Ausführungsbeispiel eines schallabsorbierenden Bauelements weist einen Aufbau auf, bei dem eine schallabsorbierende Platte 1 innerhalb einer Hüllkapsel 2 befestigt und letztere dann formschlüssig in einen tragenden Baublock 3 eingesetzt ist. Wie F i g. 1 und 4 zeigen, hat die Stirnplatte 4 der Hüllkapsel 2 eine wellen- oder zickzackförmige Oberfläche mit eingedrückten Bereichen 5 und erhabenen Bereichen 6, die jeweils mit Durchbrechungen 7 versehen sind. Durch entsprechendes Ausbilden der Erhebungen und Vertiefungen kann somit die Stirnplatte 4 eine wellenförmige oder zickzackförmige Gestalt annehmen. Jede einzelne Durchbrechung 7 kann rund, länglich, quadratisch od. dgl. ausgebildet und die Anordnung der Durchbrechungen regelmäßig oder unregelmäßig vorgenommen sein. Die Stirnplatte 4 ist in ihrem oberen Bereich mit einer Deckplatte 9 und in ihrem unteren Bereich mit einer Bodenplatte 10 verbunden, wobei die Deckplatte 9 und die Bodenplatte 10 unter nahezu rechten Winkeln zu der Stirnplatte verlaufen und jeweils an ihren Enden Rückplatten 8a und 8b aufweisen, beispielsweise Randplatten, die in einem Stück mit ihnen ausgebildet sind und nach innen weisen, so daß sie einander zugewandt sind und sich rechtwinkelig zur Deckplatte 9 bzw. zur Bodenplatte 10 erstrecken. Die Stirnplatte 4 verläuft zwischen der Deckplatte 9 und der Bodenplatte 10 so, daß der Raum zwischen ihr und den Rückenplatten 8a bzw. 8b zur Rückenplatte 8b hin zunehmend schmaler wird. Die Bodenplatte 10 ist auch weniger breit als die Deckplatte 9 ausgeführt. Deckplatte 9 und Bodenplatte 10 sind jeweils an ihrer Außenseite mit (Füll-)Rinnen 11 bzw. 12 und an ihrer Innenseite mit Vorsprüngen 13 bzw. 14 versehen, die einander gegenüberliegen. Der Vorsprung 14 ist vorzugsweise schienenförmig ausgebildet. Eine in der Hüllkapsel aufzunehmende schallabsorbierende Platte 1 besteht aus plattenförmig gestaltetem Mineralstoff, wie etwa Glaswolle oder Asbest oder anderen damit gemischten Fasern, denen teilweise Klebstoff hinzugefügt sein kann, oder aus einem anderen geeigneten Werkstoff. Dieser Werkstoff ist zu entsprechender plattenförmiger Gestalt und Dicke geformt und zwischen die Vorsprünge 13 und 14 in der Hüllkapsel 2 eingesetzt, in der die Platte 1 federnd nachgiebig gehalten ist (F i g. 1). Vor und hinter der schallabsorbierenden Platte 1 sind Räume 15 und IS gebildet; es kann allerdings auch nur (von der Schallquelle her gesehen) hinter der Platte 1 ein Raum 16 vorgesehen sein. Diese Räume dienen dazu, die schallschluckende Wirkung noch zu erhöhen. Zwischen den einander gegenüberliegenden Rändern 17 der beiden RUckenplatten 8a und 8£> ist eine so große Öffnung freigelassen, daß die schallabsorbierende Platte 1 ohne weiteres eingepaßt werden kann. Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, ist der Baublock 3 zur Aufnahme der Hüllkapsel 2 aus Beton in U-förmiger Gestalt hergestellt und hat eine Hauptwand 18 sowie Seitenwände 19 und 20. In Querrichtung sind oben und unten im Baublock sowie in Längsrichtung seitlich in den Seitenwinden (Füll-)Rinnen 21, 22 bzw. 23,24 vorgesehen. Die Seitenwände 19 und 20 haben an ihren Enden 25 und 26 Stützbereiche 27 und 28, die einander gegenüberliegend nach innen vorspringen, und die Innenflächen 29, 30 der Seitenwände 19, 20 sind so geneigt bzw. schräg ausgeführt, daß die Innenflächen 29, 30 zur Hauptwand 18 hin einen zunehmend kleineren Abstand voneinander aufweisen. Auch die Stützbereiche 27,28 sind so gestaltet, daß sie geneigte bzw. schräg ausgebildete Flächen 31, 32 haben, deren Tiefe in Querrichtung des Baublocks gesehen an den Seitenwänden 19, 20 entlang zunehmend größer wird, so daß die Innenseite des Baublocks 3 eine als Paßteil ausgeführte Aussparung 33 umgrenzt. Wegen der erfindungswesentlichen Form des Paßteils sowie des Baublocks 3 wird ausdrücklich auf die Darstellung aus F i g. 3 verwiesen.
Wenn die mit der schallabsorbierenden Platte 1 ausgerüstete Hüllkapsel 2 in die als Paßteil ausgeführte Aussparung 33 des Baublocks 3 von oben her eingeschoben wird, gleitet die Hüllkapsel 2 an den Innenflächen 29, 30 und den geneigten Stützflächen 31, 32 entlang und läßt sich leicht einbauen. Die Rinnen 11 und 12 der eingebauten Hüllkapsel 2 sowie die Rinnen 21 und 22 des Baublocks 3 passen so zueinander, daß zwei in Querrichtung fortlaufende Rinnen gebildet sind. In die Rinnen werden (wie Fig.5 zeigt) in Längsrichtung und Querrichtung Eisenstäbe 34 bzw. 35 eingesetzt und dann Mörtel 38 eingegossen. Auf diese Weise werden Baublöcke 3 sukzessive übereinander auf einem Fundament 36 aufgeschichtet, um eine Schalldämmwand 37 von gewünschter Höhe zu errichten.
Wenn bei einem solchermaßen hergestellten Baublock 3 auf dessen Stirnplatte 4 Schall auftrifft, so wird dieser Schall unterteilt: Ein Teil des Schalls dringt zwar durch die meisten Durchbrechungen 7 hindurch, ein anderer Teil des Schalls wird jedoch vom verkleinerten Oberflächenbereich der Stirnplatte 4 unregelmäßig reflektiert. Die durch die Durchbrechungen 7 hindurchtretenden Schallwellen werden von der schallabsorbierenden Platte 1 absorbiert. Da diese aus Glaswolle oder Mineralfasern hergestellt ist, die — wie gewünscht — eine ausgezeichnete schallabsorbierende Wirkung ha-' ben, schluckt die Platte 1 in wirksamer Weise insbesondere Schall von hoher Frequenz. Ferner tragen auch die Luftschichten in den Räumen 15 und 16 vor und hinter der schallabsorbierenden Platte 1 in der Hüllkapsel 2 bzw. der Raum 16 allein besonders zum Absorbieren des Schalls bei, so daß jeweils über den gesamten Frequenzbereich hinweg Schall geschluckt wird.
Der übertragene Schall, der durch das Passieren der schallabsorbierenden Platte 1 gedämpft wurde, trifft nach Durchlaufen des rückwärtigen Raumes 16 auf die Hauptwand 18 des Baublocks 3. Ein Teil dieses auf die Hauptwand 18 auftreffenden Schalls wird reflektiert, durchläuft wieder die Luftschicht im Raum 16 und wird von der schallabsorbierenden Platte 1 absorbiert. Untersuchungen haben gezeigt, daß dieser schallabsorbierende Mechanismus einen Geräuschpegel um 5 bis 7 dB verringern kann. Da der Baublock 3 aus einem Werkstoff von hoher Dichte, beispielsweise Beton oder einem anderen geeigneten (aushärtbaren) Werkstoff hergestellt ist, kann er den übertragenen Schall ausreichend isolieren durch die kombinierte Wirkung der schallabsorbierenden Platte 1 und der Luftschichten in den Räumen 15 und 16. Die Schallenergie wird also durch kombinierte Wirkung eines schallabsorbierenden und eines schallisolierenden Effekts stark gedämpft. Der geringe Anteil des Schalls, der nicht durch die Durchbrechungen in der Stirnplatte 4 hindurchtritt, wird zerstreut und unregelmäßig reflektiert, da die Oberfläche der Stirnplatte 4 wellen- oder zickzackförmige Unregelmäßigkeiten aufweist und Ils Ganzes schräg angebracht ist.
Eine schallschluckende Wand, die aus einzelnen Bauelementen zusammengesetzt ist, verringert die Verbreitung von Schall und Lärm gegenüber der isolierten Außenseite. Wenn, was üblicherweise der Fall ist, eine solche schallisolierende Wand aus steifem Werkstoff (wie Beton, Ziegel, Stein, Metall usw.) hergestellt ist, wird ein Schalldruckpegel auf der Seite der Schallquelle durch die Reflexion von Schallwellen an der Wand- und der Bodenfläche um 5 bis 7 dB erhöht, wodurch der Schallpegel dann sogar noch erhöht wird. Ist die Reflexionsfläche nicht wellenförmig oder unregelmäßig, sondern eben, so wird dieser Wert noch weiter erhöht. Mit den oben beschriebenen schallabsorbierenden Bauelementen jedoch wird speziell dieser Effekt gemindert und eine Verbesserung erzielt. Infolge des schallabsorbierenden und des schallisolierenden Effekts, die beide in Richtung auf die Schallquelle wirken, wird bei den oben beschriebenen Bauelementen ein Anstieg des Geräuschpegels an der Empfängerseite des Bauelements vermieden. Außerdem wird wegen der wellenförmigen Gestaltung der Stirnplatte 4 der HUllkapsel 2 und der insgesamt geneigten Anordnung der ankommende Schall dispergiert und durch unregelmäßige Reflexion reduziert und nicht auf einen bestimmten Punkt hin reflektiert Die unregelmäßige Oberfläche der Stirnplatte 4 der HUllkapsel 2 erschwert im übrigen auch das Eindringen von Regen und Schnee; sollte dennoch einmal Regen, Schnee o. ä. ins Innere des Bauelements gelangen, so wird durch die schienenförmige Gestaltung des Vorsprungs 14 an der Bodenplatte 10 verhindert, daß das Wasser noch weiter nach innen dringt, und es kann durch die im untersten Bereich der Stirnplatte 4 gelegenen Durchbrechungen 7 abtropfen. Da die wellenförmige Gestaltung der Stirnplatte 4 in enge Berührung mit den geneigten Stützflächen 31,32 der Stützbereiche 27, 28 des tragenden Baublocks 3 gelangt (so daß die Stirnplatte 4 mit dem Baublock 3 formschlüssig verbunden ist), wird eine Verformung der Hüllkapsel 2 durch das Zusammenwirken mit den Vorsprüngen 13 und 14 verhindert. Die Luftschichten in den Räumen IS und 16 vor und hinter der schalldämmenden Platte 1 bzw. die Luftschicht im Raum 16 in der HUllkapsel 2 allein absorbieren in wirksamer Weise Geräusche niedriger Frequenz. Die zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte abgestützte schallabsorbierende Platte 1 ist so angeordnet, daß sie in ausreichendem Maße federnd nachgeben kann. Sie ist daher nicht nur zum Schallschlucken äußerst wirksam, sondern auch zum Austausch leicht zugänglich. Die HUllkapsel 2 ist durch die vorspringende Gestalt der StUtzbereiche 27, 28 in den Seitenwänden 19, 20 des Baublocks 3 bei dem hier gezeigten Ausfuhrungsbeispiel abgestützt. Anstelle der Stützbereiche 27, 28 könnten allerdings auch (in den Figuren nicht gezeigte) Längsnuten vorgesehen und die Hüllkapsel in diese eingepaßt werden.
In F i g. 6 und 7 ist eine Hüllkapsel zur Verwendung in einem anderen Ausführungsbeispiel eines schallabsorbierenden Bauelements gezeigt. Diese HUllkapsel 41 weist dabei eine einstückig mit ihr ausgebildete RUckplatte 43 auf, die dadurch gebildet ist, daß die RUckplattenfortsätze 8a und Sb der Hüllkapsel 2 etwa nach F i g. 1 miteinander verbunden sind. Als Werkstoff dient Flachmaterial aus Asbest, Zement, Metall (wie Eisen), Blei - (wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel bereits geschildert) - oder ein sonstiges schweres Plattenmaterial. Im übrigen entspricht der Aufbau dem des vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiels, d. h. die Hüllkapsel 41 umfaßt eine Stirnplatte 42, eine Rückplatte 43, eine Deckplatte 44 und eine Bodenplatte 45, die alle zu einem gemeinsamen festen Körper geformt sind, der an beiden Seiten offen ausgebildet ist. Die Stirnplatte 42 ist dabei als eine wellenförmige Platte mit vertieften Bereichen 46 (Rücksprünge) und erhabenen Bereichen 47 (Vorsprünge) ausgeführt und mit Durchbrechungen 48 in Form von Schlitzen, Löchern u. ä. versehen. Die Stirnplatte 42
ίο ist weiterhin gegenüber der senkrechten Rückplatte 43 so geneigt angeordnet, daß der Raum zwischen der Stirnplatte 42 und RUckplatte 43 nach unten hin ständig abnimmt. Die Stirnplatte 42 schließt im oberen Teil zu einer Seite hin an die Deckplatte und im unteren Teil zu einer Seite hin an die Bodenplatte an, die schmaler als die Deckplatte ausgebildet ist. Die in gleicher Richtung verlaufende Deck- und Bodenplatte bilden mit der Stirnplatte im wesentlichen rechte Winkel und sind einstückig mit ihr ausgebildet. Zwischen Vorsprüngen 49 und 50, die einander gegenüberliegend an der Innenseite der Deckplatte 44 bzw. der Bodenplatte 45 vorgesehen sind, ist eine schallabsorbierende Platte 51 federnd nachgiebig eingesetzt, und vor und hinter dieser Platte 51 ist ein Raum 52 bzw. 53 (oder nur hinter der schallabsorbierenden Platte 51 ein Raum 53) gebildet. Der Vorsprung 50 an der Bodenplatte 45 ist vorzugsweise schienenförmig. In den Oberflächen der Deckplatte 44 und der Bodenplatte 45 sind Rinnen 54 bzw. 55 ausgebildet, die das Einsetzen von Stahlstangen und das Einfüllen von Beton zur Verbindung mehrerer Bauelemente (jeweils mit einer Hüllkapsel 41) ermöglichen. Die Rückplatte 43 kann, wenn nötig, aus einem dickeren Material hergestellt sein. Wie F i g. 6 zeigt, ist eine Hüllkapsel 41 in einen tragenden Baublock 3 aus Beton (wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel) zur Ausbildung des Bauelements eingesetzt. Aus solchen Bauelementen kann eine schallisolierende Wand dadurch geschaffen werden, daß sie an der zu isolierenden Lärmseite einer bereits bestehenden Wand befestigt
ίο werden. Die auf diese Weise erzielte Wirkung ist ebenso wie bei dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel sehr vorteilhaft.
Die F i g. 8 bis 11 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines schallabsorbierenden Bauelements. Bei
diesem Bauelement ist der Baublock und der darin ausgebildete Raum im wesentlichen rechteckig bzw. quaderförmig ausgeführt und die in den Raum einzusetzende HUllkapsel hat keine geneigte Stirnplatte (wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbei-
spielen), sondern ist senkrecht und kastenförmig angeordnet. Ferner ist das Bauelement selbst von Kastenform mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt. Im übrigen entspricht der Aufbau den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen:
Wie F i g. 8 zeigt, ist eine schallabsorbierende Platte 61 in eine HUllkapsel 62 eingesetzt, die in einem in der Draufsicht U-förmigen Baublock 65 mit Seitenwänden 63, 64 sowie einer Hauptwand 75 formschlüssig eingesetzt ist. Die Stirnplatte 60 der HUllkapsel 62 weist eine unregelmäßige Oberfläche 86 auf, in der zum Absorbieren von Sall-Durchbrechungen 66 in Form von Schlitzen oder Löchern ausgebildet sind. Die Stirnplatte geht am oberen bzw. unteren Ende in eine Deckplatte 67 bzw. eine Bodenplatte 68 über, die sich rechtwinklig vom oberen bzw. unteren Ende der Stirnplatte 60 weg und zueinander in im wesentlichen paralleler Ausrichtung erstrecken. Deckplatte 67 und Bodenplatte 68 sind jeweils einstückig ausgebildet und auch jeweils an ihrem
rückwärtigen Ende mit einer Rückplatte 90 bzw. 91 versehen, die sich von dem Ende der Deckplatte 67 bzw. von dem Ende der Bodenplatte 68 aus unter einem rechten Winkel zu diesem einander gegenüberliegend erstrecken und eine öffnung zwischen sich ausbilden. Deckplatte 67 und Bodenplatte 68 weisen in ihrer Längsrichtung verlaufende Rinnen 69 bzw. 70 auf, denen auf der Innenseite gegenüberliegend sich einander zugewandte schienenförmige Vorsprünge 73 und 74 angeordnet sind. Von diesen ist eine schallabsorbierende Platte 71 so getragen, daß vor und hinter ihr luftgefüllte Räume 71 und 72 ausgebildet werden. Es wäre aber auch möglich, nur einen luftgefüllten Raum 72 hinter der schallabsorbierenden Platte 61 vorzusehen. Der in den F i g. 8 und 9 dargestellte, in der Draufsicht U-förmige Baublock 65 besteht aus einem Material hoher Dichte, beispielsweise aus Beton, und besitzt Seitenwände 63 und 64, die einen rechten Winkel mit der Hauptwand 65 ausbilden; er ist vorzugsweise einstückig vorgesehen. Die Seitenwände 63 und 64 sind dabei an ihren freien Enden mit aufrechten Stützbereichen 76 und 77 versehen, die nach innen vorstehen, einander zugewandt liegen und dem Inneren des Baublocks zugewandte Stützflächen 87 und 88 aufweisen. Diese Stützflächen sind im wesentlichen parallel zur inneren Oberfläche 89 der Hauptwand 75 angeordnet und definieren auf diese Weise einen quaderförmigen, kastenartigen Raum innerhalb des Baublocks 65. Die Stützbereiche 76 und 77 können auch als längs verlaufende Nuten ausgebildet sein. Die Seitenwände 63 und 64 sind jeweils außen mit längs bzw. senkrecht verlaufenden Rinnen 78 und 79 versehen. Die untere und die obere Oberfläche des Baublocks 65 weisen jeweils zwei fluchtende Abschnitte von Rinnen 80 bzw. 81 auf.
Die Hüllkapsel 62 ist in den U-förmigen Baublock 65 fest eingepaßt und bildet mit diesem gemeinsam einen
ίο schalldämmenden Block. Um eine schallisolierende Wand 82 zu bilden, wie sie etwa in F i g. 11 gezeigt ist, werden die kastenförmigen Bauelemente dieses Ausführungsbeispiels auf einem Fundament 83 aufeinandergestapelt und Stahlstangen 84, 85 sowie Mörtel in die
's Rinnen der übereinander angeordneten Bauelemente eingeführt bzw. eingefüllt. Da das einzelne Bauelement quaderförmige Gestalt hat, ist es einfach herzustellen und stabil. Seine Leistungsfähigkeit bzw. Wirkung entspricht etwa der der Bauelemente der vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiele. Die Luftschicht in den Räumen 71, 72 vor und hinter der schallabsorbierenden Platte bzw. dem Raum 72 allein hinter dieser dient als federnd nachgiebiger Körper und absorbiert hauptsächlich Schall im niedrigen Frequenzbereich. Der Schall wird also in jedem Frequenzbereich absorbiert, wobei hinsichtlich der Wirkungsweise auf die des ersten Ausführungsbeispiels hingewiesen wird.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Schallabsorbierendes Bauelement mit einer Hüllkapsel und jeweils einer darin im Abstand von der im Einbauzustand der Schallquelle zugewandten vorderen und einer der Schallquelle abgewandten hinteren Begrenzungsebene der Hüllkapsel angeordneten schallabsorbierenden Platte, wobei die Hüllkapsel auf der vorderen Seite eine zickzackförmige und mit Durchbrechungen versehene Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllkapsel (2; 41; 62) an ihren seitlichen Begrenzungsebenen offen ausgebildet und zusammen mit der schallabsorbierenden Platte (I; 51; 61) in eine entsprechend ausgebildete Aussparung (33) eines an der im Einbauzustand vorderen Seite offenen tragenden Baublocks (J; 65) diese vordere Seite abschließend eingesetzt ist.
2. Schallabsorbierendes Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der tragende Baublock (3; 65) eine Hauptwand (18; 75) und zwei rechtwinkelig anschließende Seitenwände (19, 20; 6J, 64) umfaßt, die zusammen einen in der Draufsicht im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
3. Schallabsorbierendes Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen (29,30) der Seitenwände (19,20) derart schräg verlaufen, daß die im Inneren des tragenden Baublocks (3) ausgebildete Aussparung (U) in der Draufsicht an der Hauptwand (18) schmaler als an der der Hauptwand (18) gegenüberliegenden Seite ist (F ig. 3).
4. Schallabsorbierendes Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (19, 20; 63, 64) des tragenden Baublocks (3; 65) außen mit in Längsrichtung verlaufenden Rinnen (23,24; 78,79) versehen sind.
5. Schallabsorbierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und die Unterseite des tragenden Baublocks (65) mit in Längsrichtung verlaufenden Rinnen (80,81) versehen sind (F i g. 8).
6. Schallabsorbierendes Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (80,81) in der Ober- und Unterseite der Seitenwände (63,64) paarweise miteinander fluchtend angeordnet sind (F i g. 8).
7. Schallabsorbierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (21, 23, 24; 78, 79, 80, 81) einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
8. Schallabsorbierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (19, 20; 63, 64) an den der Hauptwand (18; 75) gegenüberliegenden Enden sich einander zugewandt erstreckende Stützbereiche (27, 28; 76, 77) mit innenliegenden Stützflächen (31, 32; 87,88) für die Hüllkapsel (2; 41; 62) aufweisen.
9. Schallabsorbierendes Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (31, 32) schräg ausgebildet sind derart, daß im Einbauzustand jeweils ihr unteres Ende der Hauptwand (18) zu- und ihr oberes Ende der Hauptwand (18) abgewandt ist.
10. Schallabsorbierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (7; 48; 66) in der Stirnplatte (4; 42; 60) der I lüllkapsel (2; 41; 62) als längliche Löcher ausgebildet sind.
11. Schallabsorbierendes Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (7; 48; 66) im Bereich der Vorsprunge (6; 47) der zickzackförmigen Oberfläche der Stirnplatte (4; 42; 60) angeordnet sind.
12. Schallabsorbierendes Bauelement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllkapsel (2; 62) an die Vorderseite (4; 60) anschließend eine Deckplatte (9; 67) und eine Bodenplatte (10; 68) und jeweils anschließend an die Deck- und Bodenplatte einen Rückplattenfortsatz (8a. Sb; 90, 91) aufweist, wobei diese Rückplattenfortsätze (8a, Sb;90,91) einander zugewandt sind.
13. Schallabsorbierendes Bauelement nach Anspruch 10 oder II, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllkapsel (41) an die Stirnplatte (42) anschließend eine Deckplatte (44) und eine Bodenplatte (45) sowie eine die Deck- und Bodenplatte verbindende Rückplatte (43) aufweist.
14. Schallabsorbierendes Bauelement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die RUckplattenfortsätze (Sa, Sb; 90, 91) bzw. die Rückplatte (43) rechtwinkelig an die Deckplatte (9; 44;67)bzw. die Bodenplatte(10;45;68) anschließen.
15. Schallabsorbierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (10; 45) derart schmaler als die Deckplatte (9; 44) ausgebildet ist, daß die Stirnplatte (4; 42) gegenüber der Vertikalen geneigt verläuft.
16. Schallabsorbierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllkapsel (2; 41; 62) aus Asbest, Zement oder Metall besteht.
17. Schallabsorbierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllkapsel (2; 41; 62) relativ dünnwandig ausgebildet ist.
18. Schallabsorbierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (9; 44; 67) eine äußere Rinne (11; 54; 69) aufweist, die mit den Rinnen (21; 80) in der Oberseite der Seitenwände (19, 20; 63, 64) des tragenden Baublocks (3;65) fluchtet.
19. Schallabsorbierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (10; 54; 68) eine äußere Rinne (12; 55; 70) aufweist, die mit den Rinnen (22; 81) in der Unterseite der Seitenwände (19, 20; 63, 64) des tragenden Baublocks (3; 65) fluchtet.
20. Schallabsorbierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Hüllkapsel (2; 41; 62) mit ihren Rückplattenfortsätzen (8a, Sb; 90, 91) bzw. ihrer Rückplatte (43) an der Hauptwand (18; 75) des tragenden Baublocks (3; 65) und mit schmalen Randbereichen der Stirnplatte (4; 42; 60) an den innenliegenden Stützflächen (31, 32; 87, 88) der Stützbereiche (27, 28; 76, 77) des tragenden Baublocks (3; 67) anliegt.
21. Schallabsorbierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß es einen im wesentlichen quaderförmigen Umriß aufweist.
DE2303879A 1972-01-26 1973-01-26 Schallabsorbierendes Bauelement Expired DE2303879C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP969172A JPS5316205B2 (de) 1972-01-26 1972-01-26
JP1104572U JPS5118722Y2 (de) 1972-01-26 1972-01-26
JP2094072A JPS5117325B2 (de) 1972-02-29 1972-02-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2303879A1 DE2303879A1 (de) 1973-08-02
DE2303879B2 true DE2303879B2 (de) 1978-05-24
DE2303879C3 DE2303879C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=27278598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303879A Expired DE2303879C3 (de) 1972-01-26 1973-01-26 Schallabsorbierendes Bauelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3846949A (de)
BE (1) BE794506A (de)
DE (1) DE2303879C3 (de)
FR (1) FR2169665A5 (de)
GB (1) GB1393203A (de)
IT (1) IT978384B (de)
NL (1) NL150876B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746849A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Volmer Betonwerk Gmbh & Co Kg Betonstein fuer den aufbau von schallschutzwaenden

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5220241B2 (de) * 1973-05-24 1977-06-02
US4146113A (en) * 1974-08-27 1979-03-27 Gavels Arkitektkontor Ab Noise-protection screen
US3983956A (en) * 1974-11-04 1976-10-05 Manhart J Kenneth Noise reduction barrier
US4071989A (en) * 1976-01-19 1978-02-07 Warren Insulated Bloc, Inc. Sound insulative masonry block
DE2607538A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Zander Harald Verbundformsteinelement
DE3314516A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Manfred 4300 Essen Bruer Schalungselement in bausteingroesse
NZ228917A (en) * 1988-05-04 1990-09-26 Road Const Authority Acoustic barrier panel
GB9012801D0 (en) * 1990-06-08 1990-08-01 British Telecomm Acoustic absorber
DE9209991U1 (de) * 1992-07-24 1992-09-24 Erlus Baustoffwerke Ag, 8301 Neufahrn Schallschutzelement
FR2715673B1 (fr) * 1994-01-28 1996-04-19 Eco Recyclage Mur antibruit.
US5398889A (en) * 1994-02-22 1995-03-21 Furon Company Aircraft fuselage lining system
US6457554B1 (en) * 2001-03-15 2002-10-01 Samw Hong Jen Wang Acoustic absorber for absorbing noises in buildings
US7565951B1 (en) * 2006-08-04 2009-07-28 Joab Jay Perdue Wall mountable acoustic assembly for indoor rooms
US20080099274A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Robert Vaughan Seel Sound Attenuation Enclosure
US7451855B2 (en) * 2007-01-09 2008-11-18 Samw Hong Jen Wang Acoustic absorbing device
US7721847B2 (en) * 2007-03-27 2010-05-25 9 Wood, Inc. Acoustic panel
DK176759B1 (da) * 2008-08-12 2009-06-29 Thomas Willum Jensen Autoværn med stöjdæmpende foranstaltninger
SE533764C2 (sv) * 2009-05-04 2010-12-28 Bloc Internat Ab Z Ljudbarriär för dämpning av störande trafikljud
US8201370B1 (en) 2010-02-05 2012-06-19 Goodwin Aaron G Building block assembly
US9915066B2 (en) * 2014-01-28 2018-03-13 Nippon Sheet Glass Environment Amenity Co., Ltd. Sound absorbing panel and soundproof wall equipment
JP6275608B2 (ja) * 2014-09-22 2018-02-07 大和ハウス工業株式会社 吸音構造および防音室
US9330651B1 (en) 2015-07-16 2016-05-03 Hong Jen Wang Acoustic absorbing combination

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482505A (en) * 1968-04-10 1969-12-09 Robertson Co H H Air distributing acoustical ceiling units and insulating batts therefor
US3656576A (en) * 1970-11-19 1972-04-18 Gunter Gubela Noise shield panels and method of fabrication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746849A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Volmer Betonwerk Gmbh & Co Kg Betonstein fuer den aufbau von schallschutzwaenden

Also Published As

Publication number Publication date
IT978384B (it) 1974-09-20
BE794506A (fr) 1973-05-16
GB1393203A (en) 1975-05-07
DE2303879C3 (de) 1979-01-11
FR2169665A5 (de) 1973-09-07
US3846949A (en) 1974-11-12
NL7301010A (de) 1973-07-30
NL150876B (nl) 1976-09-15
DE2303879A1 (de) 1973-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303879C3 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE2902831A1 (de) Schall- und waermeisolationswand
DE69306377T2 (de) Schallabschirmwand und deren verwendung
DE1559569A1 (de) Monolithisches Bauelement
DE19628090C2 (de) Lärmschutzeinrichtung, insbesondere für Straßenränder und Untertunnelungen
DE2935745C2 (de) Lärmschutzwand
LU81759A1 (fr) Laermschutzwand
DE69820505T2 (de) Lärmschutzwand
CH600078A5 (en) Traffic noise screening composite wall element
AT507116B1 (de) Lärmschutzelement
DE2937478A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
DE3236235C2 (de) Sicht- und Schallschutzwand
DE3127080C2 (de) "Bepflanzbare Sichtwand"
DE10034341A1 (de) Ziegel mit einem in den Lochquerschnitt ragenden Vorsprung zur Fixierung von Dämmmaterial
DE9005163U1 (de) Lärmschutzwand
DE3631257C2 (de) Bauelement für Schallschutzwände
AT503300B1 (de) Lärmschutz-element
DE3012514A1 (de) Kastenfoermiges element zum aufbau schallschuetzender waende
DE2213777A1 (de) Schallschutzwand
EP1323876B1 (de) Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandshalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung
DE7508340U (de) Vorgefertigte Lärmschutzwand
AT525271B1 (de) Schallschutzelement
DE3343260C2 (de) Plattenartiges Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3919280A1 (de) Schallschutzwand
DE19646815A1 (de) Wärmedämmendes, dampfabführendes und putztragendes Bauelement, insbesondere für Außenwände

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee