DE2303220A1 - Mehrfachmodul - Google Patents

Mehrfachmodul

Info

Publication number
DE2303220A1
DE2303220A1 DE19732303220 DE2303220A DE2303220A1 DE 2303220 A1 DE2303220 A1 DE 2303220A1 DE 19732303220 DE19732303220 DE 19732303220 DE 2303220 A DE2303220 A DE 2303220A DE 2303220 A1 DE2303220 A1 DE 2303220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
columns
rows
contact
module
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732303220
Other languages
English (en)
Inventor
Claude J P Prugnaud
Christian A Sebille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethylene-Plastique
COMSIP AUTOMATION SA
Original Assignee
Ethylene-Plastique
COMSIP AUTOMATION SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethylene-Plastique, COMSIP AUTOMATION SA filed Critical Ethylene-Plastique
Publication of DE2303220A1 publication Critical patent/DE2303220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/08Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using plugboards, cross-bar distributors, matrix switches, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

COMSIP-AUTOMATION S.A., 44, avenue de Chatou, 92500 Rueil Malmaison, Frankreich
und
ETHYLENE PLASTIQUE S.A., Tour Aurore 62-64, Av. General de Gaulle, 92400 Courbevoie, Frankreich
Mehrfachmodul
Die Erfindung bezieht sich auf Kontrolleinrichtungen mit magnetischen oder statischen Relaisschaltern.
Die Automatismen und Kontrolleinrichtungen werden im allgemeinen in der Weise verwirklicht, daß alle für den Betrieb dieser Automatismen oder Kontrolleinrichtungen erforderlichen Anker oder Schaltelemente umgruppiert werden.
Dabei sind die Relais über feste Verbindungen miteinander verbunden.
309831/0 9 72
In bestimmten Fällen, in welchen die abzurufenden Programme nicht gewechselt werden, ist eine Matrize vorgesehen, welche aus senkrechten und waagerechten, voneinander isolierten Schaltschienen gebildet wird. Diese Schaltschienen können in ihren Schnittpunkten mittels Kurzschluß-Steckern oder Diodenstekkern miteinander verbunden und auf diese Weise nach Maßgabe der verschiedenen, vorgesehenen Programme benutzt und verdrahtet werden.
In diesen beiden Fällen zieht ein Wechsel in den Sequenzen der Automatismen eine Veränderung der Verdrahtung zwischen den verschiedenen Relais und Einrichtungen nach sich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Norm-Mehrfachmodule aufzuzeigen, welche die Organisation der Relaisanker vereinfachen und es darüber hinaus erlauben, allen sequentiellen und kombinatorischen Schemata gerecht zu werden, welche iniler Industrie auftreten, ohne daß jedoch dabei die Verdrahtung zwischen den verschiedenen Relais verändert werden muß j vielmehr werden lediglich auf einer Matrize in besonderer Weise spezielle Kurzschluß-Stecker bzw. Diodenstecker einfach umgestöpselt.
Die Erfindung bezieht sich demgemäß auf Mehrfachmodule, bestehend aus Eingangs- und Ausgangsrelais, welche miteinander über eine Matrize verbunden sind, die eine Reihe von waagerechten Schaltschienen oder Zeilen und eine Reihe von senkrechten Sehr schienen oder Kolonnen besitzt, wobei diese Zeilen und Kolonien über Kurzschluß-Stecker oder Stopfen miteinander verbindbar sind, die an den Schnittpunkten dieser Zeilen und Kolonnen anbringbar sind. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Kolonnen oder die Zeilen einem Eingangsrelais zugeordnet sind und in Gruppen von zumindest zwei Kolonnen oder zwei Zeilen unterteilt sinds daß eine jede Gruppe mit einem Kontakt des Eingangsrelais verbunden ist, eine erste Kolonne oder eine erste Zeile mit einem festen oder bewegbaren Kontakt in Verbindung steht und daß die nachfolgenden Kolonnen oder nachfolgenden Zeilen mit einem einzigen oder aber mit mehreren bewegbaren Kontakten verbunden sind.
- 5 - 309831/0972
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Zeichnung und der folgenden Beschreibung im einzelnen hervor. Die Zeichnung zeigt ein Schaltschema des erfindungsgemäßen Moduls.
Die Erfindung stellt sich in Form eines Moduls dar, welcher die Matrize 1 enthält, die aus Zeilen 2 und Spalten 3 aufgebaut ist und darüber hinaus die Eingangs- und Ausgangsrelais 4 bzw. 5 besitzt.
Die Eingangsrelais 4 besitzen vier Umschaltkontakte, und zwar einen Kontakt 4a beispielsweise für eine äußere Wiederholungsfunktion, einen Kontakt 4b z~v Versorgung einer Abdeckscheibe 6 einer Signallampe für diesen Zustand des Relais 4 und einen Kontakt 4c, dessen fester, zapfenförmiger Anschluß mit einer Kolonne 3 verbunden ist, während der eine der beiden beweglichen Kontakte über eine Klemme 7 mit der benachbarten Spalte in Verbindung steht.
Der vierte Kontakt 4d ist in der gleichen Weise wie uer Kontakt 4c mit einer zweiten Gesamtanordnung von Zeilen 2a nd Spalten 3a verbunden, welche zu Warn- und Alarmzwecken vorgesehen sind und die Möglichkeit eröffnen, mit Hilfe von kurzschließbaren Steckern oder Stöpseln 8 einen ersten Fehler oder irine erste Störung zu bestimmen und mit Hilfe von Diodensteckern ^ mehrere Alarmsignale umzugruppieren, und zwar in Richtung eines allgemeinen Warnsignales.
Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel wird der Modul aus einer Matrize gebildet, welche aus einer Gesamtanordnung von vierzig Zeilen und vierzig Spalten oder Kolonnen be-.tent, die zwanzig Informationen empfangen und zehn Befehle er-
n. Die Matrize besteht ferner aus einer zweiten Gesamtan-.ung von vierzig Spalten und zehn Zeilen, welche zwanzig Inationen empfangen und zumindest zwanzig Alarmbefehle er-3n können. Der Kontakt 4c ist auch mit zwei Spalten oder Kolonnen verbunden, wobei es klar ist, daß es in bestimmten
- 4 -3098-31/0972
Fällen von Interesse sein kann, einen jeden beweglichen Kontakt mit einer Spalte oder Kolonne zu verbinden und auf diese Weise dem Kontakt 4c drei Kolonnen zuzuweisen.
Eine jede Information wird in ein Relais 4 eingesteuert, welches in der Tat ein Wiederholungsrelais ist, und ein jeder Befehl wird von den Ausgangsrelais 5 erteilt, welche an die Zeilen 2 angeschlossen sind. Diese Relais können augenblicklich oder aber mit einer zeitlichen Verzögerung arbeiten. Diese Relais 5 besitzen ebenfalls vier Umschaltkontakte, welche außen liegende Steuerorgane steuern. Eine jede Ausgangsinformation der Relais 5 kann gleichermaßen als Eingangssignal in die Relais 4 wieder eingeführt werden, um dort gespeichert zu werden.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung, welche sich in der Form eines austauschbaren, vollständigen Moduls mit einer vollständigen Matrize und einem Relais mit bereits vorbereiteter Verdrahtung darstellt, besitzt vor der Matrize eine Anzeigetafel, welche die Aufstellung des Programms mit Hilfe von kurzgeschlossenen Steckern oder Stöpseln erlaubt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung besitzt eine Reihe von Vorteilen, von welchen nachstehend die wesentlichen genannt sindi
1) Möglichkeit einer sorgfältigen Verdrahtung in der Werkstatt, wobei die Matrizen unmittelbar vor Versuchsbeginn auf der Einsatzstelle eintreffen können.
2) Ein Modul kann unterschiedlichen Funktionen zugeordnet werden, und zwar aufgrund der Normverdrahtung.
3) Die Anker und Armaturen sind Normbauteile. Deshalb kann man sie steuern, ohne daß die Pläne verwirklicht sind; man kann sie auch vor deren Einsatz an die Einsatzstelle transporttieren.
- 5 - ' 309831/0972
230322Q
4) Schnelle Programmierung mit Hilfe von Anzeigetafeln, welche vor die Matrize gesetzt werden. Unmöglichkeit von Fehlern oder Störungen für alle Modifikationen; die Tafel kann vorher reparariert werden.
5) Anlegen an eine Progressivspannung mit Hilfe von unterbrechbaren Klemmen und Anschlüssen.
6) Elastizität der Versuche: die Eingangsinformationen erlauben eine schnelle Kontrolle der Schaltelemente, gute Anschlüsse, Umkehr der Kontakte und einwandfreie Betriebsweise der Schaltelemente.
7) Möglichkeit der Umgehung der Sicherheitseinrichtungen mit Hilfe von Steckern oder Stöpseln, und zwar zum Zwecke der Durchführung von Versuchen, des Austausches eines nicht einwandfrei arbeitenden Schaltelementes während des Betriebes, wobei dieser Austausch ohne Unterbrechung des Betriebes möglich ist.
Die Stecker oder Stöpsel für die Umgehung sind auf einer einzigen Zeile angeordnet.
8) Signalisation der ersten Betriebsstörung, allgemeiner Alarm.
9) Unmittelbarer Austausch eines kompletten Moduls.
10) Einfaches elektrisches Schaltschema.
11) Niedrige Investitionskosten.
Die Erfindung ist keineswegs auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. Es sind vielmehr noch weitere praktische Verwirklichungsformen möglich und denkbar, ohne daß hierdurch der Rahmen der Grundkonzeption gesprengt wird.
- 6 309831/0972
Insbesondere können die Zeilen den Eingangsrelais zugeordnet werden, während die Spalten oder Kolonnen mit den Spulen der Ausgangsrelais in Verbindung stehen.
- Patentansprüche -
30 9 831/0972

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ( 1.JMehrfachmodul bestehend aus Eingangs- und Ausgangsrelais,
    "welche miteinander über eine Matrize verbunden sind, die eine Reihe von waagerechten Schaltschienen oder Zeilen und eine Reihe von senkrechten Schaltschienen oder Kolonnen besitzt, wobei diese Zeilen und Kolonnen über Kurzschlußstecker miteinander verbunden sind, die an den Schnittpunkten dieser Zeilen und Kolonnen anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Kolonnen oder die Zeilen Eingangsrelais zugeordnet und in Gruppen von zumindest zwei Kolonnen oder zwei Zeilen unterteilt sind, daß eine jede Gruppe mit einem Kontakt des Einjangsrelais verbunden ist, eine erste Kolonne oder eine erste Zeile mit einem festen oder beweglichen Kontakt in Verbindung steht und daß die nachfolgenden Kolonnen oder nachfolgenden Zeilen mit einem einzigen oder aber mit mehreren bewegbaren Kontakten verbunden sind.
  2. 2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt des Relais ein Umschaltkontakt ist, daß die Gruppe zwei Kolonnen oder Zeilen besitzt und daß die zweite Kolonne oder Zeile mit dem einen der beiden beweglichen Kontakte über eine bewegliche Klemme verbunden ist.
  3. 3. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt des Relais ein Umschaltkontakt ist, und daß die beiden bewegbaren Kontakte mit einer zweiten bzw. dritten Kolonne oder Zeile verbunden sind.
  4. 4. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Modul zwei Gesamtanordnungen von Zeilen und Kolonnen besitzt, und daß die beiden Kolonnensätze einer jeden Gesamtanordnung mit einem Satz Kontakte eines Relais mit zumindest zwei Kontakten verbunden sind, wobei die eine Gesamtanordnung der Zeilen und Kolonnen zur Signalisierung dient.
    - A 2 -
    309831/0972
  5. 5. Modul nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichn e t , daß der Modul an einen Satz Wiederholungs-Eingangsrelais mit vier Kontakten angeschlossen ist, wobei zwei dieser Kontakte mit den Kolonnen oder Zeilen eines Satzes verbunden sind, während der dritte Kontakt mit einer Abdeckscheibe einer Signallampe und der vierte Kontakt mit einer außen liegenden Vorrichtung in Verbindung steht.
  6. 6. Modul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Modul als austauschbarer Norm-Modul ausgebildet ist und verdrahtete Eingangsrelais besitzt.
  7. 7. Modul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er Ausgangsrelais besitzt, deren Erregerspulen an waagerechten Schaltschienen oder aber an senkrechten Schaltschienen angeschlossen sind.
    309831/0972
DE19732303220 1972-01-28 1973-01-24 Mehrfachmodul Withdrawn DE2303220A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7202971A FR2168984B1 (de) 1972-01-28 1972-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2303220A1 true DE2303220A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=9092633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732303220 Withdrawn DE2303220A1 (de) 1972-01-28 1973-01-24 Mehrfachmodul

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS562363B2 (de)
BE (1) BE794348A (de)
CH (1) CH583459A5 (de)
DE (1) DE2303220A1 (de)
FR (1) FR2168984B1 (de)
GB (1) GB1422714A (de)
IT (1) IT980939B (de)
LU (1) LU66918A1 (de)
NL (1) NL7301183A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012579A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 Walter Dipl.-Kfm. Zimmermann Vielseitig verwendbare verteilerstufe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT222981B (de) * 1960-08-25 1962-08-27 Heid Ag Maschf Steuereinrichtung für Arbeitsmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT222981B (de) * 1960-08-25 1962-08-27 Heid Ag Maschf Steuereinrichtung für Arbeitsmaschinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Der Elektromeister", 1964, H.22, S.1593 *
"Elektrische Ausrüstung", 1971, Nr.5, S.25-29 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012579A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 Walter Dipl.-Kfm. Zimmermann Vielseitig verwendbare verteilerstufe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2168984A1 (de) 1973-09-07
CH583459A5 (de) 1976-12-31
JPS4885983A (de) 1973-11-14
JPS562363B2 (de) 1981-01-20
FR2168984B1 (de) 1974-09-13
GB1422714A (en) 1976-01-28
IT980939B (it) 1974-10-10
LU66918A1 (de) 1973-03-26
NL7301183A (de) 1973-07-31
BE794348A (fr) 1973-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0266567B1 (de) Verfahren zur Ueberwachung und Steuerung eines Antennenwählers sowie Antennenwähler zur Durchführung des Verfahrens
DE971474C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2303220A1 (de) Mehrfachmodul
DE3518827C2 (de)
DE3324360C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern einer mehrere Spinneinheiten enthaltenden Offenend-Rotorspinnmaschine
DE2812362A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer leiterplatten
DE4110752C1 (en) Electrostatic tester producing test pulse for electronic components - comprises charged capacitor, discharge resistors and switching elements in matrix form releasing pulse
DE2644416A1 (de) Eigensicheres koppelglied
DE1954910C3 (de) Anordnung zur Anzeige eines Defekts von Entkopplungsdioden in einer Matrix
EP0458300A2 (de) Funktionsprüfung rechnergesteuerter elektrischer Betätigungskomponenten in einem Kraftfahrzeug
DE890139C (de) Abfuehleinrichtung fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE2236762B1 (de) Prüfanordnung
DE1945138B2 (de) Verfahren und einrichtung zur pruefung einer elektrischen verdrahtung auf fehlende und ueberzaehlige verbindungen
AT245676B (de) Prüfeinrichtung zum Prüfen von auf Bauelementen der Schwachstrom- oder Hochfrequenz-Technik aufgebrachten Schaltungen, insbesondere von Schaltungen auf Mikromodul-Bauelementen
AT207422B (de) Anordnung für Koordinatenschalter
DE1538662C (de) Verfahren zur elektronischen Steuerung elektrischer Schalter mit Impulsbildtelegrammen
DE2727660C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung einer Einrichtung von sich meldenden aus einer größeren Anzahl von Einrichtungen, insbesondere für Einrichtungen einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE1919577A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Pruefen von Kabelbaeumen
DD235148A1 (de) Anordnung zur ansteuerung einer diodenmatrix mit lumineszenzdioden
DE1206524B (de) Anordnung zum Pruefen einer eine Vielzahl elektrischer Anschluesse aufweisenden Baueinheit, insbesondere der Technik gedruckter Schaltungen, auf erlaubte und unerlaubte Verbindung zwischen den Anschluessen
DE3241492A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung und ueberpruefung der schaltzustaende von elektronischen schaltern einer mehrzahl von schaltergruppen
DE1005133B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Zahlen im Gleichstrom-Dualcode ueber zweiadrige Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1165676B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2505064B1 (de) Schaltungsanordnung fuer steuermatrizen von koppelvielfachen in fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE2259039A1 (de) Programmierbare steuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant