DE2644416A1 - Eigensicheres koppelglied - Google Patents

Eigensicheres koppelglied

Info

Publication number
DE2644416A1
DE2644416A1 DE19762644416 DE2644416A DE2644416A1 DE 2644416 A1 DE2644416 A1 DE 2644416A1 DE 19762644416 DE19762644416 DE 19762644416 DE 2644416 A DE2644416 A DE 2644416A DE 2644416 A1 DE2644416 A1 DE 2644416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intrinsically safe
relay
control lines
safe coupling
control signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762644416
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644416B2 (de
Inventor
Erhard Dr Ing Baltzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762644416 priority Critical patent/DE2644416B2/de
Publication of DE2644416A1 publication Critical patent/DE2644416A1/de
Publication of DE2644416B2 publication Critical patent/DE2644416B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/30Electric signal transmission systems in which transmission is by selection of one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Eigensicheres Koppelglied
  • Die Erfindung befaßt sich mit einem eigensicheren Koppelglied zur Steuerung elektrischer Maschinen und Apparate in schlagwetter-oder explosionsgefährdeter Umgebung. Koppelglieder dieser Art, wie sie beispielsweise durch die DT-OS 14 40 158 bekanntgeworden sind, dienen z. B. im Bergbau unter Tage dazu, Steuersignale für den Betrieb eines Förderbandes oder eines Hobels weiterzuleiten.
  • Da die Schaltgeräte, z. 5. Schütze, die man zum Ein- und Ausschalten der Antriebsmotoren des Förderbandes oder des Hobels benötigt, eine Steuerleistung erfordern, die zündfähige Funken ermöglicht, steuert man die Schaltgeräte nicht direkt, sondern unter Zwischenschaltung der Koppelglieder. Diese werden zweckmäßig in unmittelbarer Nähe der Schaltgeräte angebracht, z. B. in Gestalt eines Gerätes, das einer Leitungsdurchführung ähnelt. Die Fernsteuerung kann nun über eine Leitung erfolgen, deren Beschädigung oder Trennung ungefährlich ist, weil keine zündfähigen Funken gebildet werden können.
  • Es kann nun die Aufgabe bestehen, daß eine Maschine oder ein Apparat erst dann eingeschaltet werden dar; wenn mehrere Bedingungen erfüllt sind, z. B. daß ein Lüfter in Betrieb gesetzt worden ist oder daß weitere Antriebsmotoren einer umfangreichen Förderanlage bereits eingeschaltet sind. Dies läßt sich mit den bekannten Mitteln dadurch lösen, daß mehrere eigensichere Koppelglieder verwendet werden, die den einzelnen Bedingungen zugeordnet sind, und daß auf der nlchtelgensicheren Seite der Koppelglieder die erforderliche logische Verknüpfung z. B. durch Reihenschaltung vorgenommen wird. In diesem Fall kann die Maschine nur dann eingeschaltet werden, wenn alle angeschlossenen Steuerleitungen die gewünschten Zustände signalisieren. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, den verhältnismäßig großen Aufwand für die Verwendung mehrerer eigensicherer Koppelglieder und den Platzbedarf zu verringerm.
  • Gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, daß das Koppelglied Eingänge für mehrere elgensichere Steuerleitungen und eine Schaltungsanordnung zur wahlweisen logischen Verknüpfung einzelner oder aller Eingangssignal sowie ein von der Schaltungsanordnung beim Vorliegen der gewählten VerknWpfung steuerbares Schaltorgan zur nichteigensicheren Steuerung ds Maschinen bzw. Apparate besitzt.
  • Hierdurch erzielt man eine Ersparnis nicht nur durch den Wegfall einer Anzahl von Kapselungenfür mehrere Koppelglieder, sondern auch durch die Auswertung der Eingangssignale auf der eigensicheren Seite und Verwendang-eines gemeinsamen Schaltorgans zur Betätigung der Maschinen oder Apparate bzw. der diesen zugeordneten Schaltgeräte. Ferner ist es vorteilhaft, daß eine größere Freizügigkeit als bisher bei der Herstellung der logischen Verknüpfungen zwischen den Engangssignalen bes-teht. Die für solche Zwecke an sich bekannten elektrenischen Bauelemente gestatten es nämlich, z. B. UND-Verknüpfunges, ODER-Verknüpfungen oder NAND-Verknüpfungen zwischen einer Vielzahl von Eingangssignalen- durchzuführen.
  • Die--Vielseitigkeit des neuen Koppelghi-eSes kann noch durch ein Wählorgan gesteigert werden, das es gestattet, die zwischen den Eingangssignalen erwünschten Logischen Verknüpfungen einzustellen.
  • In vorteilhafter Weise kann das eigénsichere Koppelglied mit einer Leuchtanzeige für jede Steuerleitung versehen sein. Auf diese Weise läßt sich beispielsweise mit Hilfe einer jeder Steuerleitung zugeordneten Leuchtdiode erkennen, ob die Steuerleitung eingeschaltet ist. Dies erleichtert die gerade beim Vorhandensein einer Mehrzahl von Steuerleitungen unter Umständen zeitraubende Fehlersuche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Figur zeigt in schematischer Darstellung ein eigensicheres Koppelglied 1, das beispielsweise in gekapselter oder vergossener Ausführung zum An- oder Einbau an bzw. in einen Anschlußkasten der Schutzart erhöhte Sicherheit" ausgebildet ist, wie sie an druckfest gekapselten Schaltgerätekombinationen vorgesehen sind.
  • Das Koppelglied besitzt Eingänge 2a, 2b usf. bis 2n für eigensichere Steuerleitungen. Im Stromkreis jeder dieser Steuerleitungen befindet sich ein Kontakt 3a, 3b usf. bis 3n, der z. B. durch einen Drucktaster, einen Schalter oder auch einen Melde- oder Verriegelungskontakt eines anderen Schaltgerätes oder einer Maschine bzw; eines Apparates gebildet sein kann. Ferner ist in jede der Steuerleitungen eine Diode 4a, 4b usf. bis 4n eingeschaltet, die das Fließen eines Halbwellenstromes in den Steuerleitungen beim Schließen der Kontakte 3a, 3b usf. bis 3n bewirkt.
  • In bekannter Weise können die Leitungen durch den Halbwellenstrom leicht auf Kurzschluß überwacht werden. Eingangsverstärker 5a, 5b usf. bis 5n bewirken eine Verstärkung der über die eigensicheren Steuerleitungen 2a, 2b usf. bis 2n zugeführten Steuersignale derart, daß sie einer Schaltungsanordnung 6 zugeführt werden können, die eine logische Verknüpfung der Eingangssignale gestattet. Die Schaltungsanordnung 6 kann daher beisRelsweise bewirken, daß an ihrem Ausgang nur dann ein Signal erscheint, wenn alle, z. 3.
  • fünf, angeschlossenen eigensicheren Steuerleitungen ein Signal führen. Sind beispielsweise zehn Steuerleitungen vorhanden, so kann ein Ausgangssignal an der Schaltungsanordnung 6 erwünscht sein, wenn an vier der angeschlossenen Steuerleitungen gleichzeitig ein Signal auftritt und ferner die weiteren sechs Steuerleitungen danach jeweils im Abstand einer Sekunde ein Steuersignal zuführen. Es können somit beliebige Verknüpfungen zwischen den angeschlossenen Steuerleitungen herbeigeführt werden.
  • Das Ausgangssignal der Schaltungsanordnung 6 betätigt ein Schaltorgan 7, das sich zum Schalten eines Starkstromschaltgerätes eignet. Beispielsweise kann das Schaltorgan 7 ein Relais, ein Thyristor oder ein Triac sein. Der Schaltkontakt 10 des Schalt- organs 7 gehört daher dem nichteigensicheren Steuerkreis mit einem Starkstromschaltgerät 11 an. Im allgemeinen wird es sich hierbei um ein Schütz handeln, das zum Ein- und Ausschalten einer Maschine oder eines Apparates 12, z. B. eines Förderbandes, eines Hobels oder eines ähnlichen Gerätes, dient.
  • Das Koppelglied 1 enthält ferner einen Stromversorgungsteil, der in schematischer Darstellung mit 13 bezeichnet ist. Es ist zweckmäßig, diesen Stromversorgungsteil aus der Schaltgerätekombination zu speisen, dem das Koppelglied 1 elektrisch und baulich zugeordnet ist.
  • Die logische Schaltungsanordnung wirkt mit einem Wählorgan 8 zusammen, durch das die Art der logischen Verknüpfung zwischen den durch die Steuerleitungen 2a bis 2n zugeführten Steuersignale einstellbar ist. Das Wählorgan kann z. B. nach Art eines Kreuzschienenverteilers ausgebildet sein oder kann aus einer Anzahl von Schaltern bestehen.
  • 1 Figur 7 Ansprüche L e e r e i t e

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Eigensicheres Koppelglied zur Steuerung elektrischer Maschinen und Apparate in scnlagwetter- oder explosionsgeiährdeter Umgebung, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (1) Eingänge für mehrere eigensichere Steuerleitungen (2a, 2b bis 2n) und eine Schaltungsanordnung (6) zur wahlweisen logischen Verknüpfung einzelner oder aller Eingangssignale sowie ein von der Schaltungsanordnung (6) beim Vorliegen der gewählten Verknüpfung steuerbares Schaltorgan (7) zur nichteigensicheren Steuerung der Maschinen bzw. der Apparate (12) besitzt.
  2. 2. Eigensicheres Koppelglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Eingangssignalen durchzuführenden logischen Verknüpfungen durch ein Wählorgan !8) einstellbar sind.
  3. 3. Eigensicheres Koppelglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steuerleitung (2a, 2b bis 2n) eine Leuchtanzeige zugeordnet ist.
DE19762644416 1976-09-29 1976-09-29 Eigensicheres Koppelglied Ceased DE2644416B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644416 DE2644416B2 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Eigensicheres Koppelglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644416 DE2644416B2 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Eigensicheres Koppelglied

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2644416A1 true DE2644416A1 (de) 1978-06-01
DE2644416B2 DE2644416B2 (de) 1978-09-14

Family

ID=5989465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644416 Ceased DE2644416B2 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Eigensicheres Koppelglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2644416B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008974A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-24 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Elektrische steuereinrichtung fuer untertaegige mineralgewinnungsmaschinen, strebfoerderer und/oder strebausbaue o.dgl.
DE3507926A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Koppeldurchfuehrung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917864C2 (de) * 1979-04-30 1984-10-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Koppelanordnung zur Steuerung elektrischer Verbraucher in schlagwetter- oder explosionsgefährdeter Umgebung
GB2126025B (en) * 1982-08-14 1986-01-15 Dresser Europe Sa Power supply system and mining machine incorporating such system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008974A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-24 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Elektrische steuereinrichtung fuer untertaegige mineralgewinnungsmaschinen, strebfoerderer und/oder strebausbaue o.dgl.
DE3507926A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Koppeldurchfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2644416B2 (de) 1978-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0666631A2 (de) Speisesystem für einen Feldbus
DE3207517C2 (de) Steuerung für Ausbaugestelle des Untertagebergbaues
DE2644416A1 (de) Eigensicheres koppelglied
DE2462452A1 (de) Steuerung von elektromotoren parallel laufender maschinen
DE3122109C2 (de)
BE1026797B1 (de) Modulare Schaltvorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines elektrischen Antriebs
EP0750802B1 (de) Schaltverteiler zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher
DE3827903A1 (de) Bausatz zur steuerung von foerderelementen
DE1087691B (de) Steuer- und UEberwachungseinrichtung aus logischen Elementen mit selbsttaetiger UEberwachung auf innere Fehler, insbesondere als Schaltfehlerschutz in Anwendung auf Schalterbetaetigungs-einheiten fuer Anlagenbildsteuerungen
DE2713872C3 (de) Wechselstromsicherheitsschaltung für die Fernbedienung von Maschinen
DE3627971C2 (de)
DE2244934A1 (de) Elektrisches schaltsystem fuer eine mehrzahl von verbrauchern
DE2540356A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des selbsttaetigen wiederanlaufens einer elektrisch angetriebenen maschine bei spannungswiederkehr nach einem spannungsausfall
DE4020733C2 (de)
DE2365237A1 (de) Automatische steuerungseinrichtung
DE614449C (de) Schaltung zur UEberwachung des Betriebes von Leuchtschaltbildern
AT396636B (de) Einrichtung zur ansteuerung
DE2739697C2 (de) Verteilungssystem zur Speisung von Leuchten
DE2402911C3 (de) Schaltung für den Betrieb einer Prüfschaltung bei Lichtsignalen, insbesondere des Eisenbahnwesens
DE898262C (de) Fernsteuereinrichtung fuer Schuetze
DE976003C (de) Betriebsabhaengige Fernsteuerung fuer mehrphasige Einzelantriebe
DE1537983C3 (de) Kontakt-Dioden-Codier-Decodier-Schaltung
DE1015899B (de) Verriegelungsschaltung fuer elektrische Steuerungen
DE2303220A1 (de) Mehrfachmodul
DE2421483A1 (de) Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused