DE2303191A1 - Polymere materialien und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Polymere materialien und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2303191A1 DE2303191A1 DE2303191A DE2303191A DE2303191A1 DE 2303191 A1 DE2303191 A1 DE 2303191A1 DE 2303191 A DE2303191 A DE 2303191A DE 2303191 A DE2303191 A DE 2303191A DE 2303191 A1 DE2303191 A1 DE 2303191A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polynitrile
- polymeric material
- carbon atoms
- parts
- carbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/315—Compounds containing carbon-to-nitrogen triple bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Polymere Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung "betrifft polymere Materialien mit
verbesserten Eigenschaften hinsichtlich der Färbung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Insbesondere
betrifft die Erfindung die Verbesserung der Kapazität bestimmter polymerer Materialien zur Aufnahme und Beibehaltung
von verschiedenen Farbstoffen.
Es ist allgemein bekannt, daß bestimmte polymere Materialien die meisten Farbstoffe in einem unzureichenden
Ausmaß aufnehmen und beibehalten. Beispiele für derartige polymere Materialien sind Polyalkylene, insbesondere
Poly-a-olefine, wie Polypropylen und Polyäthylen,
und weiterhin Polyester. Die Schwierigkeiten bei der Färbung dieser polymeren Materialien ergaben eine begrenzende
Wirkung auf ihre Anwendbarkeit für Fasern, Einfäden und Folien.
309831/1129
Es wurden verschiedene Möglichkeiten zur Erhöhung der Kapazität dieser polymeren Materialien zur Aufnahme
und Beibehaltung der Farbstoffe vorgeschlagen. So wurde vorgeschlagen, die Oberfläche des Polymeren geringfügig
durch Oxidation oder Strahlung, durch Pfropfung oder Copolymerisation oder durch Einverleibung geeigneter Ma-
* ■ terialien in das Polymere zu schädigen. Die Einverleibung
,/ von Additiven in das Polymere wird im allgemeinen bevorzugt,
da hierbei zusätzliche Herstellungsstufen vermieden werden. Weiterhin kann das verwendete Additiv auch
sekundäre günstige Eigenschaften für das polymere Material ergeben.
" Es wurde jetzt gefunden, daß die Kapazität bestimmter
der vorstehend aufgeführten polymeren Materialien zur Aufnahme und Beibehaltung von Farbstoffen verbessert werden
kann, wenn eine wirksame Menge bestimmter Di- oder Polynitrile von höherem Molekulargewicht, die nachfolgend vereinfacht
als höhere Polynitrile bezeichnet werden, in die polymeren Materialien einverleibt wird.
Die Verbesserung der Färbbarkeit ist von besonderer Bedeutung für polymere Materialien, die bei der Herstellung
von Pasern verwendet werden, und die Erfindung liefert in-. folgedessen insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von
verbesserten polymeren Materialien der Klasse aus Polypropylen, insbesondere kristallinem Polypropylen, und Polyestern.
Copolymere und Terpolymere von Polypropylen oder Polyestern mit Eigenschaften, die sie zur Anwendung als
Pasermaterialien geeignet machen und die den Homopolymeren
ähnlich sind, werden als selbstverständliche Äquivalente von Polypropylen bzw. Polyestern betrachtet.
Die Menge des einverleibten höheren Polynitrile liegt
C im allgemeinen im Bereich eines Bruchteils eines Prozentes, beispielsweise 0,5, bis zu 15 #, bezogen auf 100 Teile
Harz (ρ h r), vorzugsweise 0,5 bis 5 #, bezogen auf 100
Teile Harz. Dieser Bereich hängt unter anderem auch von
309831/1129
*" 3 —
der Art des polymeren Materials ab. Im Pail bestimmter
Polyestermaterialien kann eine Unverträglichkeit auftreten, falls mehr als 3 P h r des höheren Polynitrile
einverleibt werden. Die Einverleibung einer zu hohen Menge des höheren Polynitrile kann eine Erniedrigung
des Schmelzpunktes des Polymeren in unzulässigem Ausmaß verursachen.
Das höhere Polynitril kann 20 bis 75, vorzugsweise 25 bis 60 Kohlenstoff atome im Molekül und 2 bis 4- Nitrilgruppen
enthalten. Die Anwesenheit von Kohlenstoff-Kohlenstoff
-Doppe Ib indungen ist nicht erforderlich, ergibt je*-
doch keine Störungen und bis zu 2 derartige Doppelbindungen können im Molekül vorhanden sein. Ein Gleichgewicht
von einer Hitrilgruppe auf 15 bis 22 Kohlenstoffatomen
wird besonders bevorzugt, d.h. Dinitrile mit 30 bis 40 Kohlenstoffatomen und Trinitrile mit 45 bis 66 Kohlenstoffatomen.
Im Hinblick auf dieses Gleichgewicht werden die höheren Polynitrile günstigerweise aus natürlich vorkommenden
!Fettsäuren als Ausgangsmaterialien hergestellt,
d.h. aus gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen, die polymerisiert werden
und deren Carbonsäuregruppen anschließend in ITitrilgruppen
umgewandelt werden. Diese bevorzugten Polynitrile enthalten somit eine Kohlenwasserstoffgruppe, die identisch
mit derjenigen der polymerisierten Fettsäure ist. Unter
polymerisierter !Fettsäure sind !Fettsäuren zu verstehen,
welche polymerisiert oder über beispielsweise Styrol oder Homologe hiervon oder direkt gekuppelt wurden, gewünschtenfalls
mit anschließender Hydrierung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen. Diese Polymerisationsreaktionen
sind auf dem !Fachgebiet bekannt.und ergeben Dicarbonsäuren,
Tricarbonsäuren oder Gemische hiervon, die bisweilen auch kleinere Mengen an höheren polymeren Materialien
enthalten. Die unumgewandelten monomeren Aus-
309831/1129
gangsmaterialien werden leicht hiervon abgestreift und
das Reaktionsgemisch wird gewünschtenfalls in Fraktionen
aufgetrennt, die aus Dimeren, Trimeren oder höheren Polymeren bestehen, bevor die Carboxylgruppen in die Nitrilgruppen
überführt werden. Wie voretehend angegeben, können die polymerisieren Fettsäuren durch eine Heteropoly-
·* merisation unter Anwendung von Fettsäuren und ungesättig-.?
ten Verbindungen wie Styrol oder Homologen hiervon und durch Homopolymerisation, wobei zwei oder mehr Fettsäure-.
moleküle gekuppelt werden, hergestellt werden. Die Homopolymerisa tion von ungesättigten Fettsäuren kann durch
eine Wärmebehandlung üblicherweise in Gegenwart von Katalysatoren,
wie Montmorillonittonen bewirkt werden und es werden Dimere, l'rimere und höhere Oligomere gebildet.
Fettsäuren, die auf diese Weise polymerisiert werden können, sind beispielsweise Oleinsäure, Linoleinsäure und
Linolensäure, deren Stellungsisomere und Homologe. Ungesättigte Fettsäuren oder Gemische hiervon, die 18 Kohlenstoffatome
im Molekül enthalten, sind leicht erhältlich und diese ergeben dimere Säure mit 36, trimere Säuren mit
54 und tetramere Säuren mit 72 Kohlenstoffatomen im Mole-. kül und die jeweils entsprechenden Polynitrile.
Die Umwandlung der polymerisierten Fettsäure in das
Polynitril kann durch Umsetzung mit Ammoniak und anschliessendes Erhitzen bewirkt werden, wobei eine Dehydratation
und die Bildung des Nitriles stattfindet, welches als solches oder nach einer weiteren Reinigung verwendet werden
kann. Unter einem dimeren Dinitril wird hier das Dinitril einer dimeren Fettsäure, beispielsweise Dioleinsäure, Dilinoleinsäure
oder Dilinolensäure, und unter einem trimeren Trinitrdl werden die entsprechenden Trinitrile verstanden.
309831/112
Das höhere Polynitril kann in das polymere Material auf verschiedene Weise einverleibt werden, beispielsweise
durch Zusatz zu dem geschmolzenen Polymeren, durch Überziehen der Teilchen des Polymeren und anschließende
Verschmelzung zu einer Schmelze. Die Teilchen können durch Aufsprühen oder Trommelbehandlung in einer Trommel
überzogen werden. Dieses polymere Material wird dann nach üblichen Verfahren zu Bögen oder Bahnen, Folien,
Einfäden oder Fasern verarbeitet. Die Einverleibung des höheren Polynitrile in das Polymermaterial ergibt häufig
bessere rheologische Eigenschaften der Schmelze, welche dann beispielsweise leichter im Extruder strömt, so daß
ihr Durchsatz erhöht wird.
Aufgrund der Erfindung ergeben sich somit Polymermaterialien, beispielsweise Polyalkylene, insbesondere
Poly-α-olefine, wie kristallines Polypropylen und Polyäthylen,
welche 0,5 bis 15 Teile je 100 Teile Harz, vorzugsweise 0,5 bis 5 ρ h r, eines höheren Polynitrils enthalten,
woran zahlreiche Farbstoffe stärker und andauernder anhaften als an den entsprechenden Fasern ohne das
höhere Polynitril.
Die polymeren Materialien gemäß der Erfindung können unter milden Bedingungen bei relativ niedriger Temperatur,
d.h. unterhalb 1000C, gefärbt werden, wie sie beispielsweise
für natürliche Materialien wie Baumwolle und Wolle angewandt werden, wobei sich leuchtend gefärbte
Produkte ergeben. Zahlreiche Farbstoffe können bei der Färbung der Polymeren gemäß der Erfindung verwendet werden
und hierzu gehört die Vielzahl der üblicherweise bei Baumwolle und Wolle verwendeten Farbstoffe, Dispersfarbstoffe
und insbesondere Farbstoffe, die basische Stickstoffatome enthalten, beispielsweise Anilinfarbstoffe.
Einige dieser Farbstoffe zeigen eine Neigung zur !Instabilität und Verfärbung, wenn sie an Gebrauchsbedingungen
ausgesetzt werden; sie verlieren ihre Brillianz und ver-
309831/1129
blassen. Bestimmte gefärbte polymere Materialien, die
die höheren Polynitrile enthalten, behalten deren Brillianz während langer Zeiträume selbst unter solchen
Bedingungen bei, die eine Aussetzung an Tageslicht, Reibung und laugung umfassen, so daß die höheren Polynitrile
in dem Polymeren offensichtlich diese Farbstoffe stabilisieren. In einigen Fällen dürften auch die antistatischen
Eigenschaften der Polymeren durch die Polynitrile verbessert werden. Die Polynitrile scheinen
auch die Abgabe des Extruders zu erhöhen und das Streckverfahren zu erleichtern. Deshalb können gemäß de*r Erfindung
zusätzlich zur Verbesserung der Pärbbarkeit einer oder mehrere der vorstehend aufgeführten Vorteile sichergestellt
werden.
Versuche
Herstellung des Dimerdinitrils.
Herstellung des Dimerdinitrils.
1000 g einer überwiegend aus dimeren Fettsäuren bestehenden
polymeren Fettsäure (Empol 1022, Produkt der Unilever-Emery N-V., Gouda, Niederlande) wurden in einen
Vierhalskolben eingebracht. 2 g Zinkoxid und 5 g Hypophosphorsäure
(50 $) wurden zugegeben, der Kolben in ein Dampfbecherbrett gesetzt und mit a) einem schnelldrehenden
Rührer, b) einem Thermometer, c) einem Gaseinlaßrohr mit dem offenen Ende kurz unterhalb des Rührers, d) einem
mit Wasser von 65 bis 9O0C gekühlten Kühler, welcher zu
einem Aufnahmegefäß mit einem offenen Gasauslaß verbunden war, ausgerüstet.
Stickstoff wurde eingeleitet und der Kolben mit Inhalt auf 1500C unter Rühren bei dieser Temperatur erhitzt,
worauf die Einleitung von Ammoniak durch das Gaseinlaßrohr begonnen wurde und das Erhitzen allmählich auf 2750C-bis
2800C gesteigert wurde.
309831/1129
Das unumgesetzte Ammoniak kondensierte zusammen mit
dem Reaktionswasser teilweise im Kubier oder entwich. Die im Kühler gebildete Ammoniakseife wurde mechanisch entfernt,
wenn sie eine Neigung zum Verstopfen des Kühlers zeigte. Das Durchblasen des Ammoniaks wurde 3 bis 4 Stunden
fortgesetzt und beendet, wenn die Säurezahl des Reaktionsgemisches unterhalb 0,5 und der Amidgehalt unterhalb
0,1 Milliäquivalenten je g lagen.
Das Reaktionsprodukt wurde dann an eine Vakuumabdampfung
bei 10 mm Quecksilber (absolut) bei 2000C während 15 Minuten ausgesetzt, im Vakuum auf 800C abgekühlt und
filtriert. Dabei wurde das dimere Dinitril, eine hell bernsteinfarbene viskose Flüssigkeit, in einer Ausbeute von
91 #, ηϊ?5: 1,4787, Siedepunkt 310°C/7 mmHg, Säurezahl 0,12,
Amidgehalt 0,0027 Milliäquivalente je g und einem Aschegehalt
von 0,01 io erhalten.
In der gleichen Weise, wie für das dimere Dinitril beschrieben, wurde das trimere Trinitril aus Empol 1040,
einem Produkt der Uhilever-Emery N.V., Gouda, Niederlande,
d. h. einem Gemisch von polymeren Fettsäuren, das hauptsächlich aus trimeren und höheren oligomeren Fettsäuren
besteht, hergestellt. Eine Bildung einer Ammoniakseife im Kühler trat jedoch kaum auf. Dabei wurde das trimere
Trinitril, H2^: 1,4898, eine dunkle bernsteinfarbene viskose
Flüssigkeit, in einer Ausbeute von 98 56, Siedepunkt
35O°C/7 mmHg, Säurezahl 0,26, Amidgehalt 0,026 Milliäquivalente
je g und einem Aschegehalt von 0,1 96, erhalten.
Verschiedene Proben, die aus 100 Teilen Polypropylen-(Carlona
PM 61 naturel der Rotterdam Polyolefin Company, Pernis, Niederlande) bestanden, wurden in einer Zweiwalzen-
309331/1129
mühle bei einer Reibung von 1:1,3 bei einer Temperatur
zwischen 180 und 1900C während 20 Minuten mit und ohne
Zugabe der vorstehend angegebenen dimeren Dinitrile und trimeren Trinitrile in den nachfolgend angegebenen Mengen
vermählen. Das dimere Dinitril und das trimere Trinitril
waren jeweils aus Einpol 1022 oder 1040 als dimere und trimere Säuren hergestellt worden, welche durch die
J Unilever-Emery N.V., Gouda, Niederlande durch Polymerisation
der ungesättigten Fettsäuren hergestellt werden - und im Handel erhältlich sind.
leer- Bei- Bei- Bei- Beiprobe spiel 1 spiel 2 spiel 5 spiel 4
Teile Polypropylen 100 100 100 100
Teile dimeres Dinitril (Siedepunkt
31O°C/7 mmHg) . - 5 -
31O°C/7 mmHg) . - 5 -
Teile trimeres Tri-
nitril (Siedepunkt
35CPC/1 mmHg) 5 3
Nach Beendigung des Mahlarbeitsganges wurden Granulate
durch Schneiden der Mahlbögen hergestellt. Die Leerprobe und die Massen nach den Beispielen 1 bis 4 wurden
mit einem Extruder vom Typ Reiffenhäuser SO 13,1. BT/65 gesponnen, dessen Schnecke mit einer Geschwindigkeit von
21 ümdrehungen/Min. arbeitete. Die Extrudierung der leerprobe erfolgte mit einer Geschwindigkeit von 57 m je Minute.
Im Vergleich zur Leerprobe war der Durchsatz im Extruder beträchtlich höher, wenn die Massen gemäß den Bei-·
spielen 1 bis 4 unter sonst identischen Bedingungen ex- * trudiert wurden. Die Abgabe oder der Durchsatz des Extruders
ist nachfolgend tabellarisch aufgeführt:
309831/1129
Masse | 1 | Abgabe oder Durchsatz g/Std. |
Zunahme % |
le erprobe | 2 | 123 | - |
Beispiel | 3 | 134 | 12 |
Beispiel | 4 | 143 | 19 |
Beispiel | 134 | 12 | |
Beispiel | 134 | 12 | |
Das Gemisch nach Beispiel 3 erwies sich als besonders ausgezeichnet hinsichtlich der leichten Verarbeitung,
Extrudierung und anschließenden Streckung.
Nachdem der kontinuierliche, auf diese Weise erhaltene Polypropyleneinfaden abgekühlt und auf einer Spule
gesammelt worden war, wurde er abgewickelt und gestreckt, indem er über eine Pyrovane-Honeywell-Heizplatte mit einer
Temperatur von 1250C geführt wurde. Jeder der erhaltenen
Einfäden wurde dabei einheitlich an einer vorbestimmten Stelle geknickt und zu Streckverhältnissen zwischen 1:3
und 1:4 gestreckt und zu Strängen aufgewickelt. Der ursprüngliche Einfaden von 315 Denier wurde dadurch in einen
Einfaden von 100 bis 75 Denier überführt.
Die Färbung der Stränge aus der Leerprobe und den Massen nach den Beispielen 1 bis 4 wurde in einem Färbebad
durchgeführt, welches 500 mg der nachfolgend angegebenen Farbstoffe je Liter Wasser enthielt.
Farbstoff Colour-Index-Nummer erhaltene Farbe
Auramine | ON 150 | 150 | 41000 | leuchtend | gelb |
Victoria | Blue BN | 44045 | intensiv | blau | |
Rhodamine | BN 450 | BN 150 | 45170 | rot | |
Methylene | Blue 2 | 52015 | leuchtend | blau | |
309831/1129
Die Färbung fand während einer Stunde bei statt; die Stränge wurden dann mit destilliertem Wasser
gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet. Die visuelle Beurteilung der gefärbten Fäden im Vergleich
mit der Leerprobe zeigte, daß bei sämtlichen Farbstoffen
die verschiedenen Massen, die die höheren Polynitrile enthielten, intensivere Farben zeigten und infolgedessen
eine bessere Färbstoffbeibehaltung als die Leerprobe hatten.
In dieser Reihe der Beispiele nahm die Farbstoffbeibehaltung in der Reihenfolge 1, 2, 3 und 4 ab.
Proben von Polypropylen (Carlona PM 61 naturel
der Rotterdam Polyolefin Company) wurden mit und ohne Zugabe von dimerem Dinitril und trimerem Trinitril bei
1850G während 8 Stunden .in den nachfolgend angegebenen
Mengen vermählen.
leerprobe Beispiel 5 Beispiel 6
Teile Polyolefin 100 100 100
Teile dimeres Dinitril
(Siedepunkt 310°C/7 mmHg) - 5
Teile trimeres Trinitril
(Siedepunkt 35O°c/7 mmHg) - - - 5
Die Massen nach den Beispielen 5 und 6 und die Leerprobe wurden zu Bögen von 0,5 m Stärke bei 20O0G während
4 Minuten gepreßt.
Die Färbung der Stücke der Bögen wurde bei 800C während
einer Stunde in Lösungen durchgeführt, welche 500 mg Farbstoff je Liter enthielten. Die verwendeten Farbstoffe
waren die folgenden:
309831/1129
Farbstoff
- 11 -
Colour-Index-Hummer
erhaltene Farbe
Auramine ON 150 | 41000 | leuchtend | gelb |
Victoria Blue BN 150 | 44045 | blau | |
Rhodanine BN 450 | 45170 | rot | |
Methylene Blue BN 150 | 52015 | leuchtend | blau |
Die leerprobe hatte nur eine vernachlässigbare Menge der Farbstoffe aufgenommen und zeigte blasse Färbungen,
während die Bögen mit dem Gehalt des höheren Dinitrile leuchtend gefärbt waren.
309331
Claims (16)
1. Polymeres Material, bestehend aus einem der
polymeren Materialien Polypropylen oder Polyestern zusammen mit einerwirksamen Menge eines höheren Polynitrile
mit einem Gehalt von 20 bis 75 Kohlenstoffatomen, 2 bis 4 Fitrilgruppen und maximal 2 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen
im Molekül.
2. Polymeres Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das höhere Polynitril 25 bis 60
Kohlenstoffatome im Molekül enthält.
3. Polymeres Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das höhere Polynitril
ein Verhältnis von 15 bis 22 Kohlenstoffatomen je Nitrilgruppe besitzt.
4. Polymeres Material nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das höhere Polynitril eine
Kohlenwasserstoffgruppe enthält, die mit derjenigen
einer polymerisierten Fettsäure identisch ist.
5. Polymeres Material nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des höheren Polynitrile
zwischen 0,5 und 15 Teilen je 100 Teile des Harzes liegt.
6. Polymeres Material nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des höheren PoIynitrils
zwischen 0,5 und 5 Teilen je 100 Teile des Harzes liegt.
7. Polymeres Material nach Anspruch 1 bis 6, bestehend aus kristallinem Polypropylen und einem höheren
Polynitril.
8. Verfahren zur Herstellung eines polymeren Materials, dadurch gekennzeichnet, daß in eines der polymeren
Materialien Polypropylen und Polyester eine wirksame Menge eines höheren Polynitrile mit einem Gehalt
309^31/1129
von 20 bis 75 Kohlenstoffatomen, 2 bis 4 Nitrilgruppen
und maximal 2 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen
im Molekül einverleibt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein höheres Polynitril mit einem Gehalt
von 25 bis 60 Kohlenstoffatomen im Molekül verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein höheres Polynitril mit einem
Verhältnis von 15 bis 22 Kohlenstoffatomen je Nitrilgruppe
verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein höheres Polynitril verwendet
wird, welches eine Kohlenwasserstoffgruppe enthält, die mit derjenigen einer polymerisierten Fettsäure
identisch ist.
12. Verfahren nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Menge des höheren Polynitrile
zwischen 0,5 und 15 Teilen je 100 Teile des Harzes angewandt
wird.
13· Verfahren nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Menge des höheren Polynitrile zwischen 0,5 und 5 Teilen je 100 Teile des Harzes angewandt
wird.
14. Verfahren zur Herstellung eines polymeren Materials
nach Anspruch 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das höhere Polynitril in kristallines Polypropylen
einverleibt wird.
15. Verfahren zur Färbung von polymeren Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß polymere Materialien, die
aus Polypropylen oder Polyestern und einer wirksamen Menge eines höheren Polynitrile mit einem Gehalt von
20 bis 75 Kohlenstoffatomen, 2 bis 4 Nitrilgruppen und
309831 η 1?9
nicht mehr als 2 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppe lbindungen
im Molekül bestehen, mit einem wässrigen Medium, das einen Farbstoff enthält, behandelt werden.
16. Verfahren nach Anspruch*15, dadurch gekennzeichnet,
daß die polymeren Materialien mit einem Dispersfarbstoff bei einer Temperatur unterhalb 1000C gefärbt
werden.
309831
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB417972A GB1424803A (en) | 1972-01-28 | 1972-01-28 | Polymeric compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2303191A1 true DE2303191A1 (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=9772207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2303191A Pending DE2303191A1 (de) | 1972-01-28 | 1973-01-23 | Polymere materialien und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3881867A (de) |
JP (1) | JPS4884135A (de) |
AT (1) | AT318235B (de) |
BE (1) | BE794478A (de) |
CA (1) | CA1001339A (de) |
DE (1) | DE2303191A1 (de) |
ES (1) | ES411002A1 (de) |
FR (1) | FR2169373B1 (de) |
GB (1) | GB1424803A (de) |
IT (1) | IT986953B (de) |
NL (1) | NL7301202A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3287021A (en) * | 1964-07-29 | 1966-11-22 | Herd Seeder Company Inc | Broadcasting unit for seed or the like |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3114588A (en) * | 1962-02-26 | 1963-12-17 | American Cyanamid Co | Aryloxypropionitrile and dye mixtures and dyeing hydrophobic fibers therewith |
-
0
- BE BE794478D patent/BE794478A/xx unknown
-
1972
- 1972-01-28 GB GB417972A patent/GB1424803A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-01-23 DE DE2303191A patent/DE2303191A1/de active Pending
- 1973-01-25 AT AT62973A patent/AT318235B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-01-26 IT IT19686/73A patent/IT986953B/it active
- 1973-01-26 ES ES411002A patent/ES411002A1/es not_active Expired
- 1973-01-26 JP JP48010950A patent/JPS4884135A/ja active Pending
- 1973-01-26 FR FR7302928A patent/FR2169373B1/fr not_active Expired
- 1973-01-26 CA CA162,139A patent/CA1001339A/en not_active Expired
- 1973-01-29 NL NL7301202A patent/NL7301202A/xx unknown
- 1973-01-29 US US327287A patent/US3881867A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3881867A (en) | 1975-05-06 |
IT986953B (it) | 1975-01-30 |
NL7301202A (de) | 1973-07-31 |
BE794478A (fr) | 1973-07-24 |
AT318235B (de) | 1974-10-10 |
JPS4884135A (de) | 1973-11-08 |
CA1001339A (en) | 1976-12-07 |
FR2169373B1 (de) | 1976-09-10 |
GB1424803A (en) | 1976-02-11 |
ES411002A1 (es) | 1976-04-16 |
FR2169373A1 (de) | 1973-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE931732C (de) | Verfahren zur Herstellung eines fuer die Verarbeitung auf geformte Gegenstaende geeigneten Kopolymeren | |
DE920206C (de) | Verfahren zur Herstellung von formbaren Massen auf der Grundlage von Acrylsaeurenitrilpolymerisaten | |
DE2757329C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure | |
DE2266030C3 (de) | Verwendung eines stickstoffhaltigen Polyäthers als antistatischer Zusatz in aus der Schmelze formbaren Polymermassen | |
DE831740C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Polymeren des Acrylsaeurenitrils oder Mischpolymeren des Acrylsaeurenitrils | |
DE1250127C2 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylnitrilmischpolymerisaten | |
DE1059614B (de) | Verfahren zum Herstellen von Gebilden, wie Fasern, Folien oder Platten, aus einem Gemisch von Polymeren | |
DE2740115A1 (de) | Polyestermassen | |
DE2359012A1 (de) | Herstellung von polyesterharzen mit verbesserten presseigenschaften | |
DE889228C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren von Styrolen | |
DE2303191A1 (de) | Polymere materialien und verfahren zu deren herstellung | |
DE959059C (de) | Verfahren zur Herstellung von faser- oder filmbildenden Acrylsaeurenitrilmischpolymerisaten | |
DE1570900A1 (de) | Polyamidmasse mit tieferer Anfaerbbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1123834B (de) | Verwendung eines Aluminiumalkyls als Katalysator fuer die Polymerisation von Oxacyclobutanen | |
DE906515C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyacrylsaeurenitril- oder Acrylsaeurenitrilmischpolymerisat-Weichmacher-Mischungen | |
DE1570902A1 (de) | Tiefer und rascher anfaerbbare Polyamidmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT221279B (de) | Formmassen | |
DE2011678A1 (de) | Hochviskoses Polyamid und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1083546B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylidencyanidmischpolymerisaten | |
DE2318609A1 (de) | Polyacrylnitrile mit niedrigem molekulargewicht und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1494630A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit verbesserter Faerbbarkeit | |
CH573959A5 (en) | 4,4'-Diamino-1,1'-dianthrimide used for dyeing plastics in the melt - giving fast blue-green shades esp. with poly-esters | |
DE953659C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten auf Grundlage von Vinylidencyanid | |
AT208500B (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fasern aus Polyacrylnitrilpolymerisaten oder Mischpolymerisaten mit überwiegendem Anteil an Acrylnitril | |
DE1469105A1 (de) | Verbesserte Textilfaeden und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |