DE2301715A1 - Fliehkraftmechanismus fuer zuendverteiler - Google Patents

Fliehkraftmechanismus fuer zuendverteiler

Info

Publication number
DE2301715A1
DE2301715A1 DE2301715A DE2301715A DE2301715A1 DE 2301715 A1 DE2301715 A1 DE 2301715A1 DE 2301715 A DE2301715 A DE 2301715A DE 2301715 A DE2301715 A DE 2301715A DE 2301715 A1 DE2301715 A1 DE 2301715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
driven
axis
spacer
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2301715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301715B2 (de
DE2301715C3 (de
Inventor
Walter Joseph Groom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Electrical Co Ltd
Original Assignee
Lucas Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Electrical Co Ltd filed Critical Lucas Electrical Co Ltd
Publication of DE2301715A1 publication Critical patent/DE2301715A1/de
Publication of DE2301715B2 publication Critical patent/DE2301715B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2301715C3 publication Critical patent/DE2301715C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/06Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DipUng. WERNER COHAUSZ · Dipl.-Ing. WILHELM FLORACK · DipUng. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Sdiumannsfraße 97
Joseph Lucas (Electrical) Limited
Well Street
GB-Birmingham 12. Januar 1975
Fliehkraftmeohanismus für Zündverteiler
Die Erfindung "betrifft einen Fliehkraftmechanismus für einen Zündverteiler eines Brennkraftmotors.
Ein Fliehkraftmechanismus gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine angetriebene Welle, eine Nockenwelle, die mit der angetriebenen Welle gekuppelt ist und deren Achse in Verlängerung der Achse der angetriebenen Welle liegt, eine erste an der Nockenwelle befestigte Platte, eine zweite an die angetriebene Platte befestigte Platte, die im wesentlichen parallel zur ersten Pute liegt, ein schwenkbar an einer der beiden Platten gelagertes Hegelgewicht zur Beweugung um eine Achse im wesentlichen parallel zur Achse der angetriebenen Welle, eine Nooke, an der das Regelgewicht angreift und die an der anderen Platte der beiden Platten sitzt, und einen aus Kunstharz geformten Abstandshalter, der die beiden Platten in einem bestimmten Abstand voneinander hält und an dem das Hegelgewicht in einer Ruhestellung des Gewiohts angreift.
Vorzugsweise weist der Mechanismus ein zweites Eegelgewicht und eine zweite Nooke auf, an dear das zweite Regelgewicht angreifft, wobei die beiden Regelgewichte auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Achse der angetriebenen Welle sitzen und beide Regelgewthte am Abstandshalter in ihren Ruhestellungen angreifen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sindχ
Fig. 1 ein Schnitt durch einen Fliehkraftmechanismus für einen Zündverteiler eines Brennkraftmotors,
SS*' 309829/0960 .,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Abstandshalter im vergrößerten Maßstab, der in Fig. 1 im Schnitt gezeigt ist, Fig. 3 eine Schnitt an der Linie 3-3 der Fig. 2 und Fig. 4 eine Draufsicht, in der die Ruhestellung der Eegelgewichte des FIiehkraftmechanismus in bezug auf den Abstandshalter gezeigt ist.
Der Fliehkraftmecahanismus weist eine angetriebene Welle 11 mit einer Partie 11a kleineren Durchmessers auf. Die angetriebene Welle 1 ist im Betrieb im Gehäuse des Zündverteilers gelagert und wird vom Brennkraftmotor angetrieben, der mit dem Verteiler ausgerüstet ist, welcher an der angetriebenen Welle 11 befestigt ist. An dem-Übergang zwischen der Partie 11a und dem Best der Welle sitzt eaine Platte 12, die.sich quer zur Achse der Welle 11 erstreckt. Auf der Partie 11a der Welle 11 sitzt eine hohle nockenwelle 13 in drehbarer Anordnung, die zwischen ihren Enden eine Partie 13a hat, welche eine Hocke bildet und an der im Betrieb der IToekenabtaster des Kontaktunterbreohers des Zündverteilers angreift. An dem Ende der Nockenwelle 13 an der Platte 12 ist eine Platte 14 befestigt, die sich quer zur Achse der Nockenwelle 13 erstreckt und damit parallel zur Platte 12 liegt. An der Platte 14 ist durch zwei ITieten 15 eine Hocken» platte 16 befestigt. Die Nieten 15 befestigen die Nockenplatte 16 an der Platte 14 parallel dazu, und die Platte 16 ist mit einem in der Mitte sitzenden Loch versehen, durch das sich die Partie 11a der "„eile 11 erstreckt. Yon der Platte 12 stehen im wesentlichen parallel zur Achse der Welle 11 zwei Drehzapfen 17 hoch. Die Drehzapfen sitzen auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Achse der Welle 11, und auf jedem der Zapfen 17 ist ein Regelgewicht 18 schwenkbar gelagert. Die Regelgewichte 18 sind im wesentlichen gleich und erstrecken sich zwischen den Ebenen der Platten 12 und 14. Die Regelgewichte 18 weisen jeweils einen kurzen Schenkel 19 und einen längeren Schenkel 21 auf, und sie sind so gange ordnet, daß ihre ^Längeren Schenkel auf gegenüberliegenden Seiten der Achse der Velle 11 liegen. Beim Drehen der Welle 11 drehen sich die Gewichte 18 um die Zapfen 17, während sich ihre längeren Schenkel 21 nach außen unter der Wirkung der Fliehkraft bewegen. Die Nockenplatte 16 ist an ihren Enden mit zwei Nookenflachen I6a versehen. Die Enden der Platte 16 erstrek-
- 3 -309829/0950
ken sich jeweils zwischen den Schenkeln der beiden Hegelgewiohte, und der kürzere Schenkel 19 jedes der Eegelgewichte weißt eine flache Fläche 22 auf, die an der "betreffenden Hockenfläche der ifockenplatte 16 angreift. Mit dem Schwenken der Gewichte 18 tun die Zapfen 17 rollen also die Flächen 22 um die betreffende Nockenfläche 16a, und die Nockenflachen sind so ausgebildet, daß die Schwenkbewegung der Gewichte 18 die Nockenplatte 16 und damit die Platte 14 und die Welle 1* im Winkel der Welle 11 gegenüber um die Achse der Welle 11 bewegt. Die Nieten 15, die die Nockenplatte 16 an der Platte 14 halten, sind verlängert und stehen von der Fläche der Platte 14 vor, die von der Platte 12 abgewandt ist, um Federankerzapfen 15a zu bilden. Zwei Zugfedern 23 sind vorgesehen, um den Verband aus der Nockenwelle 13» der Platte 14 und der Platte 16 in eine Ruhestellung der angetriebenen Welle 11 und der Platte 12 gegenüber zu drücken. Die Zugfedern 23 sind an einem Ende an einem Ankerzapfen 15a und am anderen Ende am angrenzenden Drehgsapfen 17 gelagert. Die Federn 2J zusammen mit den Gewichten 18 und der Nockenplatte 16 verbinden also die angetriebene Welle 11 und die Nockenwelle 13 derart, daß die Nockenwelle 15 sich mit der angetriebenen Welle 11 dreht, und darüber hinaus wird mit der Drehung des Mechanismus und dem Verschwenken der Gewichte 18 um die Zapfen 17 die Nockenwelle 13 im Winkel der angetriebenen ¥elle gegenüber bewegt.
Zwischen der Nockenplatte 16 und der Platte 12 sitzt ein aus Kunstharz geformter Abstandshalter 24. Der Abstandshalter 24 ist ringförmig und umschließt die Partie 11a der Welle 11. An einem axialen Ende liegt der Abstandshalter 24 an der Platte 12 an, während am gegenüberliegenden Ende der Abstandshalter an der Platte 16 anliegt. Der Abstandshalter dient also dazu sicherzustellen, daß die Platte 16 und damit die Platte 14 um einen bestimmten Abstand von der Platte 12 geahteln werden. Die Dicke des Abstandshalters 24 ist so gewählt, daß die Eegelgewichte 18, die eine größere Dicke als die Nockenplatte 16 haben, in ihrer Schwenkbewegung nicht durch einen Flächenkontakt mit der Platte 14 gestaört werden. Die Drehzapfen 17 weisen jeweils eineen einstückigen Kragen auf, der das betreffende Regelgewicht 18 im Abstand von der Platte 12 hält. Der Abstandshalter 24, der schematisch in Fig. 1 gezeigt ist, hat zwei
309829/09S0 "4"
"bogenförmige periphere Rippen 25 und zwei Zapfen 26. Die Rippen liegen einander diametral gegenüber, ebenso wie die Zapfen 26, wobei ^eder Zapfen 26 in der Mitte zwischen dem Ende einer der Rippen und dem angrenzenden Snde der anderen Rippe 25 sitzt, Zwischen den Zapfen 26 und den Rippen 25 ist die Peripherie des Abstandshalters ausgespart, um vier periphere Ausnehmungen 267 zu bilden.
Der Abstandshalter greift an der Fockenplatte 16 an, wobei die Hockenplatte zwischen den Rippen 25 eingeführt wird, so daß die Rippen 25 ein federndes Widerlager zwischen den Regelgewichten 18 und der Hockenplatte bilden. Die Noekenplatte erstreckt sich diametral von den Begrenzungen des Abstandshalters zwischen einem Ende jäeder der Rippen 25 und dem angrenzenden Zapfen 26, wobei das Anlegen der Hockenplatte an einem Ende einer Rippe 25 oder eines Zapfens 26 eine Vinkelbewegung des Abstandshalters der Efockenplatte gegenüber hemmt. Zwischen dem anderen Bnde jeder Rippe und dem angrenzenden Zapfen 26 bleibt Raum übrig, so daß derselbe Abstandshalter in einem Mechanismus entweder mit Rechtsdrehung oder mit !Linksdrehung verwendet werden kann, und entsprechend sind vier anstatt zwei Ausnehmungen 27 vorgesehen. Die Ausnehmungen 27 sind vorgesehen, um sicherzustellen, daß die Schenkel 22 der Gewichte 18 nicht am Abstandshalter während der Schwenkbewegung der Gewichte anstoßen.
Die Federn 25 drücken den Fliehkraftmaechanismus in eine Ruhestellung, und in der Ruhestellung sind an den längeren Schaenkeln 21 der Regelgewichte 18 zum Angreifen an den Rippen 25 des Abstandshalter 24 vorgesehen. Die Abmessungen des Hechanismus sind derart, daß die Federn 23 die Gewichte 18 in Kontakt mit dem Abstandehalter ziehen, und da der Abstandshalter aus Kunstharz geformt ist und damit eine gewisse IDigenelastizität hat, neigt der Mechanismus weniger dazu zu klappern, als das eine entsprechende Anordnung tun würde, bei der die Gewichte beispielsweise an der Stahlwelle 11 angreifen. Wie vorstehend erwähnt, hält der Abstandshalter die Nockenplatte im Abstand von der Platte 12, und da die Platte 16 sich im Betrieb im Winkel der Platte 12 gegenüber bewegt, fungiert der Abstandshalter auch als ein Lager. Zweckmäßigerweise ist der Abstandshalter aus einem Material wie Nylon gefertigt, das die Eigen-
309829/0950 -5-
schäften hat, die für die verschiedenen Aufgaben des Abstandshalters erforderlich sind»
Patentansprüche
309829/0950

Claims (2)

Patentansprüche
1. Fliehkraftmechanisinus für einen Zündverteiler, gekennzeichnet durch eine angetriebene VeHe (11), eine Nockenwelle (13·) > die mit <3-e:c angetriebenen Veile (11) gekuppelt ist und deren Achse in Verlängerung der Achse der angetriebenen '„'eile (11) liegt, eine erste an der nockenwelle (15) befestigte Plarte (14)> eine zweite an die angetriebene Platte (11) befestigte Platte (12), die im wesentlichen parallel zur ersten Platte (14) liegt, ein schwenkbar an einer der beiden Platten (12,14) gelagertes Regelgewicht (18) zur Bewegung um eine Achse im wesentlichen parallel zur Achse der angetriebenen UeIle (11)» eine Hocke (16), an der das Re ge Ige/wicht (18) angreift und die an der anderen Platte (14) der beiden Platten (12,14) sitzt, und einen aus Kunstharz geformten Abstandshalter (24), der die beiden Platten (12,14) in einem bestimmten Abstand voneinander hHlt und an dem das Hegelgewicht (18) in einer Ruhestellung des Gewichts (18) angreift.
2. !"liehkraftmechanismus nach Anspruch 1, gekennzeichnet durhh ein zweites Regelgewicht (18) und eine zweite Nooke (iß), an der das zweite Regelgewicht (18) angreift, wobei die beiden Regelgewichte (18) auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Achse der angetriebenen Welle (11) sitzen und beide Regelgewichte (18) am Abstandshalter (24) in ihren Ruhestellungen angreifen.
309829/0950
Leerseite
DE2301715A 1972-01-15 1973-01-13 Fliehkraft-Zündversteller für Brennkraftmaschinen Expired DE2301715C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB202172*[A GB1408152A (en) 1972-01-15 1972-01-15 Centrifugal mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2301715A1 true DE2301715A1 (de) 1973-07-19
DE2301715B2 DE2301715B2 (de) 1979-10-11
DE2301715C3 DE2301715C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=9732203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301715A Expired DE2301715C3 (de) 1972-01-15 1973-01-13 Fliehkraft-Zündversteller für Brennkraftmaschinen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3828579A (de)
JP (1) JPS531423B2 (de)
AR (1) AR213256A1 (de)
AU (1) AU473234B2 (de)
BR (1) BR7300325D0 (de)
CS (1) CS166834B2 (de)
DD (1) DD103488A5 (de)
DE (1) DE2301715C3 (de)
ES (1) ES410635A1 (de)
FR (1) FR2168773A5 (de)
GB (1) GB1408152A (de)
HU (1) HU166124B (de)
IT (1) IT976845B (de)
PL (1) PL84941B1 (de)
SU (1) SU499827A3 (de)
YU (1) YU33635B (de)
ZA (1) ZA73243B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923028A (en) * 1974-01-23 1975-12-02 Gen Motors Corp Ignition distributor centrifugal advance mechanism
US3964456A (en) * 1974-12-24 1976-06-22 Colt Industries Operating Corporation Ignition distributor
JPS52162333U (de) * 1976-06-01 1977-12-09
DE2822147C3 (de) * 1978-05-20 1982-02-11 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Nockenwellenanordnung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
FR2569777B1 (fr) * 1984-08-30 1988-11-25 Ducellier & Cie Dispositif d'avance centrifuge pour distributeur d'allumage de moteur a combustion interne

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2060556A (en) * 1932-02-11 1936-11-10 Gen Motors Corp Ignition apparatus
US2086693A (en) * 1934-04-16 1937-07-13 Gen Motors Corp Ignition control device
US2009935A (en) * 1934-05-26 1935-07-30 Mallory Res Co Ignition timing governor and distributor
GB533672A (en) * 1938-11-23 1941-02-18 Gen Motors Corp Improvements in ignition distributors for internal combustion engines
US3045458A (en) * 1960-04-27 1962-07-24 Gen Motors Corp Distributor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4878341A (de) 1973-10-20
ES410635A1 (es) 1975-12-01
YU33635B (en) 1977-10-31
ZA73243B (en) 1973-10-31
DD103488A5 (de) 1974-01-20
SU499827A3 (ru) 1976-01-15
AR213256A1 (es) 1979-01-15
CS166834B2 (de) 1976-03-29
PL84941B1 (de) 1976-04-30
US3828579A (en) 1974-08-13
HU166124B (de) 1975-01-28
JPS531423B2 (de) 1978-01-19
AU5077973A (en) 1974-07-11
FR2168773A5 (de) 1973-08-31
BR7300325D0 (pt) 1973-10-09
AU473234B2 (en) 1976-06-17
DE2301715B2 (de) 1979-10-11
GB1408152A (en) 1975-10-01
IT976845B (it) 1974-09-10
DE2301715C3 (de) 1980-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301297C2 (de) Kardangelenkanordnung für die Welle einer Lenksäule
DD297127A5 (de) Foerderkugeleinheit
DE102007018360A1 (de) Kettenplatte mit Flügeln
DE2301715A1 (de) Fliehkraftmechanismus fuer zuendverteiler
DE19880560C5 (de) Kettenspanner
DE102006046179B4 (de) Einstellvorrichtung für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE102011105003A1 (de) Kupplungsausrücklagervorrichtung mit Verschleißring
DE2816319A1 (de) Haltering fuer ein rollenlager
DE3033784C2 (de)
DE2523455C2 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE1575102A1 (de) Anordnung zur Verminderung einer Durchwoelbung eines geschlitzten Federring-Halteglieds
DE3204392C2 (de) Gleichlaufgelenk in Tripod-Bauart
WO2000001948A2 (de) Radialkolbenpumpe
DE2753296A1 (de) Schmitzringverbindung zwischen zwei druckwerkszylindern
DE112022002329T5 (de) Motor mit Untersetzungsgetriebe
EP1792806B1 (de) Lenkwinkelsensor
DE3022596A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung sowie diese aufweisende reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeug
EP0469396A1 (de) Doppelkreuzgelenk mit Zentrierung
DE3325170C2 (de)
DE2301712C3 (de) Fliehkraft-Zündversteller für Brennkraftmaschinen
EP0264608B1 (de) Fliehgewichtsträger
DE2904530C2 (de)
DE102018120301B4 (de) Lagerringanordnung
DE2851949C2 (de)
DE2049010C3 (de) Fliehkraftversteller für Brennkraftmaschinen, insbesondere zur Änderung des Einspritzzeitpunktes bei Dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee