DE2301542A1 - Acylderivate - Google Patents
AcylderivateInfo
- Publication number
- DE2301542A1 DE2301542A1 DE2301542A DE2301542A DE2301542A1 DE 2301542 A1 DE2301542 A1 DE 2301542A1 DE 2301542 A DE2301542 A DE 2301542A DE 2301542 A DE2301542 A DE 2301542A DE 2301542 A1 DE2301542 A1 DE 2301542A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tetrazol
- formula
- methyl
- acid
- salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/32—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/325—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/327—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/18—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/54—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/55—Acids; Esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D257/00—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D257/02—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D257/04—Five-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/54—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/24—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
RAN 4410/82
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Die Erfindung betrifft neue Acylderivate, nämlich solche der 6-Aminopenicillansäure der Formel
R CHp — COO — CH-CO—NH — CH — ClT ^CiT J *-κ
T J2 N
CH
worin T einen C3-5-Alkylrest und R Puryl, Pyrrolyl,
Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl,
Tetrazolyl oder Indolyl bedeutet und wobei die Reste R durch Halogen, C1--,-Alkyl, C1-^-AIkOXy, oder Ο,-,-Alkylthio substituiert
sein können, sowie Salze und hydratisierte Formen davon.
As/3.11.1972 309829/1150
Als Halogensubstituenten kommen insbesondere Fluor, Chlor
und Brom in Betracht. C, ,-Alkyl-, Alkoxy-, und Alkylthiogruppen
χ.-j
sind solche, in denen der Alkylteil 1-3 C-Atome enthält. Eine
Alkylgruppe im Substituen-ten T kann geradkettig oder verzweigt
sein. Beispiele von solchen Gruppen sind Aethyl, n-Propyl, IsopropyJ., η-Butyl, Isobutyl, n-Pentyl, 3-Methylbutyl, Neopentyl.
Bevorzugte Gruppen der erfindungsgemässen Verbindungen sind diejenigen, in denen R 5-Tetrazolyl, 1-Methyl-IH-tetrazole 5—
yl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 3-Indo.lyl, 2-Isopropyl-2H-tetrazol-5-yl*
5-Methyl-2H-tetrazol-2-yl, 5-Methy:uiH-tetrazol-l-yl, 2- Methyl-2H-tetrazol~5-yl, l-Isopropyl-lH-tetrazol-5-yl, 2-Furyl,2-Pyrrolyl
oder 3-Pyridyl darstellt.
Weitere bevorzugte Gruppen der erfindungsgemässen Verbindungen sind diejenigen, in denen T eine Alkylgruppe mit blöder 5 C-Atomen, insbesondere die Isobutylgruppe, ist.
Zur Salzbildung können die Basen herangezogen werden, die
für andere Penicilline bereits verwendet wurden. Beispiele pharmazeutisch verwertbarer Salze sind Alkalimetallsalze, wie
das Natrium- und Kaliumsalz; das Ammoniumsalz; Erdalkalimetallsalze, wie das Calciumsalz, sowie Salze mit organischen Basen,
wie Aminen, z.B. N-Aethylpiperidin, Procain, Dibenzylamin, N,N1-Dibenzyläther-äthylendiamin
oder mit Mono-, Di- oder Trialkylaminen.
Die Salze der Verbindungen der Formel I können auch hydratisiert sein. Die Hydratisierung kann im Zuge des'
Herstellungsverfahrens erfolgen oder allmählich als Folge hygroskopischer Eigenschaften eines zunächst wasserfreien
Salzes einer Verbindung der Formel I auftreten.
30 98 29/1150
Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze können als optisch reine Isomere und als Diastereomerengemische vorliegen.
Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze können in an sich bekannter Weise dadurch hergestellt werden, dass man
6-Aminopenicillansäure, deren Carboxylgruppe in geschützter Form vorliegt, mit einer Säure der allgemeinen Formel
R — CH0 COOCH — COOH TX
in der R und T die obige Bedeutung haben,
oder mit einem reaktionsfähigen funktioneilen Derivat davon umsetzt, die Schutzgruppe abspaltet und das Reaktionsprodukt
gewünschtenfalls in ein Salz überführt.
Die Carboxylgruppe der 6-Aminopenicillansäure kann z.B. durch Ueberführung in einen leicht spaltbaren Ester, z.B. den
Benzyl-, oder einen Silylester z.B. den Trimethylsilylester, oder durch Salzbildung mit einer anorganischen oder tertiären
organischen Base, wie Triäthylamin, geschützt sein.
Als reaktionsfähige funktionelle Derivate von Säuren der Formel II kommen z.B. Halide, d.h., Chloride, Bromide und
Fluoride; Azide; Anhydride (besonders gemischte Anhydride mit stärkeren Säuren); reaktionsfähige Ester, z.B. N-Hydroxysuccinimidester;
und Amide, z.B. Imidazolide, in Betracht.
Die Umsetzung von 6-Arninopenicillansäure, deren Carboxylgruppe
in geschützter Form vorliegt, mit einer Verbindung der Formel II oder einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat
davon kann nach den in der Peptidchemie üblichen Methoden durchgeführt
werden. So kann man z.B. die freie Säure der Formel II
309829/1T50
mit einem der erwähnten Ester der 6-Aminopenicillansäure mittels eines Carbodiimide, wie Dicyclohexylcarbodiimid, in einem
inerten Lösungsmittel, wie Essigester, Acetonitril, Dioxan, Chloroform, Methylenchlorid, Benzol oder Dimethylformamid kondensieren
und anschliessend die Estergruppe abspalten. Anstelle von Carbodiimiden lassen sich als Kondensationsmittel auch
Oxazoliumsalze, z.B. H-Aethyl-5-phenyl-isoxazolium-3'-sulfonat~
verwenden.
In einer anderen Ausführungsform setzt man ein Salz der
6-Aminopenicillansäure, z.B. ein Trialkylammoniumsalz, mit einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat einer Säure der Formel II
wie oben erwähnt in einem inerten (z.B. einem der oben genannten) Lösungsmittel um.
Die Umsetzung der geschützten 6-Aminopenicillansäure mit einer Verbindung der Formel II oder einem reaktionsfähigen
funktionellen Derivat davon kann zweckmässig bei Temperaturen zwischen etwa +50C und -4O0C, beispielsweise bei etwa O0C
erfolgen.
Nach erfolgter Umsetzung wird die Schutzgruppe abgespalten. Im Falle die Schutzgruppe eine Benzylgruppe darstellt
(Benzylester) kann diese durch katalytische Hydrierung abgespalten
werden«, z.B. mittels eines Edelmetallkatalysators, z.B. Palladium-Kohle. Wenn die Schutzgruppe eine Silylgruppe darstellt
(Silylester), kann diese Gruppe besonders leicht durch
3 0 9829/1150
~ 5 —
Behandlung des Umsetzungsproduktes mit Wasser abgespalten werden. Wenn schliesslich die Carboxylgruppe der 6-Aminopenicillansäure
durch Salzbildung (z.B. mit Triäthylamin) geschützt ist, so kann die Abspaltung dieser salzbildenden Schutzgruppe durch
Behandlung mit Säure bei verhältnismässig tiefer Temperatur, z.B. bei etwa 0° bis etwa 100C erfolgen. Als Säure kann hierbei
z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Citronensäure verwendet werden.
Die Säuren der Formel II können in optisch einheitlicher Form oder auch als Racemate eingesetzt werden. Vorzugsweise
verwendet man die R-Enantiomeren.
Die Verbindungen der Formel II und deren reaktionsfähige funktionelle Derivate sind neue Verbindungen. Sie können dadurch
hergestellt werden, dass man in einer Verbindung der allgemeinen Formel
R CH2 — COOCH B
T III
worin R und T die obige Bedeutung haben und B eine geschützte Carboxylgruppe darstellt,
die Gruppe B in die freie Carboxylgruppe überführt.
Die geschützte Carboxylgruppe B kann eine leicht spaltbare Estergruppe, beispielsweise die Benzyl- oder die tert. Butylestergruppe
sein. Die Ueberführung.der geschützten Carboxylgruppe
B in die freie Carboxylgruppe kann im Falle des Benzylesters durch katalytische Hydrierung mittels eines Edelmetall- katalysators,
z.B. Palladium-Kohle, im Falle des tert. Butylesters durch Behandlung mit Säure, z.B. mit einer Mineralsäure,
wie Salzsäure, oder mit Trifluoressigsäure erfolgen.
Die allfällige Ueberführung der so erhaltenen Säuren der Formel II in funktionelle Derivate, z.B. Halogenide, Azide,
309829/1 150
Anhydride, Ester und Amide kann gemäss an sich bekannten Methoden erfolgen.
Die Verbindungen der Formel III kann man in an sich bekannter Weise dadurch erhalten, dass man die Carboxylgruppe
einer Verbindung der Formel
. GOOH
CHOH
T IV
CHOH
T IV
schützt, beispielsweise durch Bildung des Benzylesters oder der tert. Butylesters, und die erhaltene Verbindung mit einer
Verbindung der Formel R-CHp-COOH umsetzt, beispielsweise unter
Vermittlung von Benzolsulfοchlorid.
Die Verbindungen der-Formel I1 ihre Salze und deren
Hydrate sind antibiotisch, insbesondere bakterizid wirksam. Sie besitzen ein breites WirkungsSpektrum gegen grampositive
und gramnegative Mikroorganismen. Als vorteilhafte Eigenschaft kann weiterhin ihre Stabilität gegenüber der Magensäure
erwähnt werden. Die Verbindungen können als Therapeutika
und Desinfektionsmittel verwendet werden. Für den Erwachsenen kommen Einzeldosierungen von 200-1000 mg in Betracht. Die
orale Verabreichung der erfindungsgemässen Verbindungen ist besonders bevorzugt.
309829/1 150
Die antimikrobielle Wirksamkeit der erfindungsgemässen
Verbindungen wird aus nachstehender Tabelle ersichtlich:
Beispiel No. | Minimale hemmende Konzentration (7/ml) |
Escherichia coil 1346 M |
in vivo CD^0 mg/kg (oral) |
Escherichia coli 1346 |
1 | Staphylokokkus sens. |
19 | Staphylokokkus sens. |
54 |
2 | 0,312 | 19 | 2,5 | 43 |
3 | 0,312 | 10 | 5,7 | 83 |
4 | 0,625 | 19 | 2,9 | 43 |
5 | 0,312 | 19 | 5,7 | 26 |
6 | 0,312 | 19 | 2,8 | 54 |
7 | 0,312 | 39 | 2,5 | 22 |
. 8 | 0,156 | 19 | 0,8 | 15 |
9 | 0,156 | 78 | 0,9 | 32 |
10 | 0,312 | 10 | 2,0 | 16 |
11 | 0,156 | 19 | 2,1 | 22 |
12 | 0,156 | 10 | .3,1 | >93 |
0,312 | 4,6 |
Die minimale hemmende Konzentration in vitro wurde durch doppelte Verdünnungsreihen in Nährbouillon ermittelt.
309829/ 1t50
Pharmazeutische Präparate können die Verbindungen der Formel I, ihre Salze oder hydratisierte Formen davon in
Mischung mit einem für die enterale, insbesondere orale, perkutane oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen,
organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker,
Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche OeIe, Polyalkylenglykole, Vaseline usw. enthalten. Die pharmazeutischen
Präparate können in fester Form, z.B. als Tabletten, Dragees, Trockenampullen, Kapseln; in halbfester
Form, z.B. als Salben; oder in flüssiger Form, z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls
sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzoder
Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch
wertvolle Stoffe enthalten.
3098 29/11B0
19,8 g (R)-2-<(2-Isopropyl-2H-tetrazol-5-yl)acetoxy>isocapronsäure
werden in 200 ml Benzol und 100 ml Thionylchlorid während 60 Minuten auf 60° erhitzt. Anschliessend wird eingeengt
und 4-mal mit Benzol azeotropisch destilliert. Das gebildete Isocapronsäurechlorid
wird in 100 ml Methylenchlorid gelöst und bei 0° unter Rühren zu einer Lösung von 17,3 g 6-Aminopenicillansäure
in 250 ml Methylenchlorid und 33 ml Triäthylamin zugetropft.
Nach einer Stunde wird bei 25° eingeengt. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen, die wässrige Lösung mit Aether gewaschen
und dann unter Eiskühlung mit verdünnter Salzsäure auf pH 2 angesäuert. Die ausgefallene Säure wird in Essigester aufgenommen,
die Lösung mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in wenig Aethylacetat gelöst und bei
0° mit 33 ml einer 2-N Lösung von Natrium-2-aethylcaproat in
Aethylacetat versetzt. Das Natriumsalz wird mit Isopropylather
ausgefällt, abfiltriert und aus Isopropanol/Wasser umkristallisiert, Man erhält /(R)-l-<(2-Isopropyl-2H-tetrazol-5-yl)
pe
acetoxy>-3-methylbutyl/penicillin-Natrium, Smp. 175°, [0Ot) =
+232° (c = IJi in H2O).
Das hierbei verwendete Ausgangsmaterial kann wie folgt
erhalten werden:
15 g 2-Isopropyl-5-tetrazolylessigsäure und 17,8 g (R)-2-Hydroxyisocapronsäurebenzylester
werden in 250 ml Pyridin gelöst. Die Lösung wird auf 0° gekühlt, mit 11,6 ml Benzolsulfochlorid
versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend werden bei -15° 10 ml Wasser zugetropft. Nach
5 Minuten giesst man die Lösung in 2 1 hochsiedenden Petroläther und wäscht hintereinander mit Wasser, verdünnter Salzsäure,
Wasser, Natriumcarbonafclösung und Wasser. Die Lösung wird
über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand wird in 500 ml Methanol unter Zusatz von 3 g Palladiumkohle
hydriert. Nach Entfernung-des Katalysators wird die
309829/1150
Lösimg eingeengt, der Rückstand in Aether gelöst und die
gebildete (R)-2-<(2-Isopropyl-2H-tetrazol-5-yl)acetoxy>isoeapronsäure
mit Kaliumbicarbonatlösung ausgeschüttelt. Letztere Lösung wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert und die ausgefallene
Säure in Aether aufgenommen. Nach dem Waschen mit Wasser wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhält
die (R)-2-^(2-Isopropyl-2H-tetrazol-5-yl)acetoxy>isocapronsäure
in Form eines farblosen OeIs.
11,3 g (R)-2-<(5~Methyl-2H-tetrazol-2-yl)acetoxy>isocapronsäure
werden in 500 ml Tetrahydrofuran und 6,3 ml Triäthylamin gelöst und bei 0° mit 5,8 ml Chlorameisensäure-isobutylester
versetzt. Nach 30 Minuten gibt man eine Lösung von 10,8 g
6-Aminopenicillansäure in 100 ml Methylenchlorid und 14 ml Triäthylamin zu und rührt 1 Stunde bei 0°. Anschliessend wird
filtriert und bei 25° eingeengt. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen, die wässrige Lösung mit Aether gewaschen und unter
Eiskühlung mit verdünnter Salzsäure auf pH 2 gestellt. Die ausgefallene Säure wird in Aethylacetat aufgenommen, die Lösung
mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Man löst den Rückstand in wenig Aethylacetat, versetzt bei 0°mit 22 ml einer
2-H" Lösung von Natrium-2-aethylcaproat in Aethylacetat und fällt
das Natriumsalz mit Isopropyläther aus. Man filtriert, kristallisiert
aus Isopropanol/Wasser und erhält /(R)-3-Methyl-l-<(5-methyl-2H-tetrazol-2-yl)acetoxy^butyl/penicillin-Natrium,
Smp. 172-173°, [a]^5 = 250° (c = 1 in H2O).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-<(5-Methyl-2H-tetrazol-2-yl)acetoxy
>isocapronsäure kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben
für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
30 9 829/1150
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man aus (R)-2-<(l-Methyl-m-tetrazol-5-yl)acetoxy
>isocapronsäure das /(R)-3-Methyl- -l-<(l-methyl-lH-tetrazol-5~yl)acetoxy>butyl/penicillin-lTatriuni,
Smp. 160°, Ca]^5 = +181° (c = 1 in Wasser).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(l-Methyl-lH-tetrazol-5-yl)aeetoxy-isocapronsäure
kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben
für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden..
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man aus /(R)-2-<(5-Methyl-1H—tetrazol-l-yl)acetoxy
>isocapronsäure das /(R)-3-Methyl-1-((5-methyl-Ui-tetrazol-l~yl)-acetoxy
>butyl/penicillin-Natrium, Smp. 177°, [a]p5 = +235° (in Wasser, c = l).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete
Methyl-XH-tetrazol-l-yl)acetoxy>isocapronsäure kann über ihren
Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
In Analogie zu Beispiel 2 erhält man au ρ (R)-2-<(2-Methyl-2H-tetrazol-5-yl)acetoxy
>isoeapronüäure das /(R)-3-Methyl- -l-<( 2-inethyl—2H-tetrazol-5~y 1 )-acet oxy>butyl/penicilli n-Hatrium,
Smp. 171°, l«]^5 -^2.41° (in W.-xsser, c = 1).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (K)--2-<(2-Methyl-2H-tetrazoU"5-yl)acetoxy
>ii5Ocapronsäurn kann über ihren
Benzy3ester in Analogie zu den in Bei;ypiel 1 enthaltenen Angaben
309829/1150
für die Herstellung des Ausgangsmate rials erhalten werden.
In Analogie zu Beispiel 2 erhält man aus (R)-2~<(1—
Isopropyl-lH-tetrazol-5-yl)acetoxy^isocapronsäure das /(R)-I
-Isopropyl-lE-tetrazol-5-yl)aGetoxy-3-methylbutyl/penicillin-»-
JJatrium, Smp. 115°, [a]^5 = +158° (in Wasser, c = l).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-<(l-
-Isopropyl-lH-tetrazol-S-ylJacetoxy^isocapronsäure kann über
ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten
werden.
In Analogie zu Beispiel 2 erhält man aus (R)-2-<"(2-
-Furylacetoxy^soeapronsäure das /lR,)-l-|(2-FuryJacetoxyj-3-methylbutyi/penicillin-Hatrium,
Smp. 163-164°, [ct]D =
+246° (in Wasser, c = l).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-{2-
-lurylacetoxy^isocapronsäure kann über ihren Benzylester in
Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
Beispiel 8 In Analogie zu Beispiel 2 erhält man aus (R)-2-{(2—
309829/1150
-Thienyl}acetoxy>isocapronsäure das
aceto^butyl/penicillin-Natrium, Smp. 196-199°, M^ = +238° (in Wasser, c = 1).
aceto^butyl/penicillin-Natrium, Smp. 196-199°, M^ = +238° (in Wasser, c = 1).
Das hierbei verwendete Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden:
4,7 g Thiophen-2-essigsäure und 5,64 g (R)~2-Bydroxyisocapronsäure-tertiär-butylester
werden in 100 ml iyridin auf 0° gekühlt und mit 4,58 ml Benzolsulfoehlorid versetzt. Das
Heaktionsgemiseh wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, auf -15° gekühlt und mit 10 ml Wasser versetzt, lach 5 Minuten
giesst man die Lösung in 1 1 Petroläther, wäscht das Pyridin
mit Wasser aus, trocknet und engt ein. Das erhaltene OeI wird in 50 ml Toluol gelöst und auf 0° gekühlt. Man fügt 100 ml
Trifluoressigsäure zu und lässt bei Raumtemperatur stehen.
Mach 3 Stunden wird eingeengt und 3 mal mit Toluol azeotropisch destilliert. Der Rückstand wird in Aether aufgenommen und die
gebildete (R)-2-((2-Thienyl)acetoxy)isocapronsäure mit Natriumbicarbonatlösung
extrahiert. Hierauf wird mit verdünnter Salzsäure die Säure wieder frei gesetzt. Man schüttelt mit Aether
aus, wäscht mit Wasser, trocknet, engt ein und erhält als Eindampfrückstand die (R)-2-{(2-Thienyl)acetoxy)'isocapronsäure
in Form eines gelblichen OeIs.
In Analogie zu Beispiel 2 erhält man aus (R)-2- ((3-Thienyl)acetoxy,Hsocapronsäure
das /(R)-3-Methyl-l-^(3-thienyl) acetoxy^utyl/penicillin-^atrium, Smp. 180-182°, [a]|5 = +234°
(in Wasser, c = l).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2- ^(3-Thienyl)acetoxy)isocapronsäure kann über ihren tert. Bubylester
in Analogie zu den in Beispiel 8 enthaltenen Angaben
30982 9/1150
für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
In Analogie zu Beispiel 2 erhält man aus (R)-2-((Pyrrol
-l-yl)acetoxy^isocapronsäure das /(R)-3-Methyl-l-((Pyrrol-l-yl)
acetoxy>butyl/penicillin-Katrium, Smp. 181-183° M^ = +261°
(in Wasser, c = l).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-((Pyrrol-l-yl)acetoxy^isocapronsäure
kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben
für die Herstellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
In Analogie zu Beispiel 2 erhält man aus (R)-2-(3-Indolylacetoxy)isocapronsäure
das /(R)-3-Methyl-l-(3-indolylacetoxyjbutyl/penicillin-latrium,
Smp. 205-207°, M^ = +175,8° (in Wasser, c = 1).
Das hierbei verwendete Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden*
12,2 g 3-Indolylessigsäure werden in 160 ml Tetrahydrofuran
mit 10,8 ml Triäthylamin versetzt und auf -50 bis -60° gekühlt. Unter starkem Rühren gibt man langsam eine Lösung
von 45 ml 2IT Phosgenlösung in Toluol zu, wobei die Masse zäh und rötlich wird. Nach 15 Minuten giesst man bei -50° unter
Rühren eine auf etwa -40° gekühlte Lösung von 11,1 g (R)-2-Hydroxyisocapronsäure-benzylester
zu und lässt dann auf 0° aufwärmen. Nach 16 Stunden Aufbewahren bei 0° wird unter vermindertem Druck
309829/115
eingedampft, in Aether aufgenommen» und mit Wasser, j5N Citronensäure
und wieder mit Wasser gewaschen, 30 Minuten mit Tierkohle
gerührt, über Natriumsulfat getrocknet und nach Filtrieren unter vermindertem Druck bei 20° eingedampft. Das verbleibende OeI
wird über 500g Kieselgel chromatographiert und mit Benzol/Aethylacetat
4:1 eluiert. Man erhält 7S eines OeIs, das in 100 ml
Methanol mit 5$ Palladiumkohle hydrogenolysiert wird. Nach
Filtrieren und Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird der Rückstand auf 200g Kieselgel mittels Benzol/
Aethylacetat 1:1 chromatographiert, wobei 3*9s der gewünschten
(R)-2-(>-Indolylacetoxy)isocapronsäure erhalten werden.
15*7 g (R)-2-(>-Pyridylacetoxy)isoeapronsäure werden in
800 ml Tetrahydrofuran und 12 ml Triäthylamin gelöst. Die Lösung wird auf -15° gekühlt und mit 20 ml einer 20^-igen
Lösung von Phosgen in Toluol versetzt. N„ach einer Stunde wird
die Lösung bei 20° auf die Hälfte eingeengt und dann bei 0° mit einer Lösung, von 15*2 g β-Amino-penicillänsäure in 2^0 ml
Methylenchlorid und 20 ml Triäthylamin versetzt. Nach 2 Stunden wird bei 20° zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in Masser
gelöst und die wässrige Lösung mit Aethylacetat gewaschen. Hierauf wird mit Zitronensäure auf pH 2,5 gestellt, und die
Säure mit Aethylacetat ausgeschüttelt. Nach dem Waschen mit Wasser wird die Lösung über Magnesiumsulfat getrocknet, auf ein
kleines Volumen eingeengt und mit 7*8 ml einer 2-N-Lösung von
Natrium-2-äthylcaproat in Aethylacetat versetzt. Das Natriumsalz
wird mit Aether ausgefällt und aus Aeeton/Aethylacetat umkristallisiert
j Smp. 200° [a]ß5. = +272° (in Wasser, c = l).
Die hierbei als Ausgangsmaterial verwendete (R)-2-(j5-Pyridylaeetoxy)-isocapronsäure
kann über ihren Benzylester in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben für die Her-
309829/1150
23015 Λ 2
stellung des Ausgangsmaterials erhalten werden.
Es wird in üblicher Weise eine Gelatine-Steckkapsel
folgenden Inhalts hergestellt:
folgenden Inhalts hergestellt:
/(R}-l-<(2-Isopropyl-2H-tetrazol-5~yl)-aeeto:^-3-methylbutyl/penioillin-]tfatrium
520 mg
LUVISEOIi 29 mg
Mannit . 20 mg
Talk 19 mg
Magnesiumstearat ' 2 mg
Es wird in üblicher Weise ein Lyophilisat folgender Zusammensetzung,
bezogen auf 2 ml spritzfertige Lösung, hergestellt:
/(R)-I- <(2^Isopropy1-2H-tetrazQl-5-yl)-aeetoxy^-S-methylbutyl/peniQillin-lfetrium
263 mg
p-HydrozybenzoesBuremethylester 1,1 mg
p-Hydro^benzoesäurepropy !ester 0,135
Dieses Lyophilisat wird in eine Ampulle abgefüllt;
eine derartige Ampulle enthält die lyophilisierten Wirkstoffe für 2,2 ml spritzfertige Lösung. Zur Herstellung von 2,2 ml
spritzfertiger Lösung werden dem Lyophilisat 2 ml Wasser
eine derartige Ampulle enthält die lyophilisierten Wirkstoffe für 2,2 ml spritzfertige Lösung. Zur Herstellung von 2,2 ml
spritzfertiger Lösung werden dem Lyophilisat 2 ml Wasser
3 Q 9 8 2 9/1150
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung von Aeylderivaten der allgemeinen FormelR CH0 COO — CH — CO NFI CH— CII'd . Γι , ^CH_T ^^C N CHCOOHworin T einen C0 ,--Alkylrest und R Puryl, Pyrrolyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Tetrazolyl oder Indolyl,· bedeutet und wobei die Reste R durch Halogen, Hydroxy, C1 .,-Alkyl,oder C, -^-Alkylthiο substituiert sein können,sowie von Salzen und hydratisieren Formen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man 6-Amino-penicillansäure, deren Carboxylgruppe in geschützter Form vorliegt, mit einer Säure der allgemeinen FormelR CH2"— COOCII COOH IIin der R und T die obige Bedeutung haben, oder mit einem reaktionsfähigen funktioneilen Derivat davonumsetzt, die Schutzgruppe abspaltet und das Reaktionsprodukt gewunsciitenfalls in ein Salz überführt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung dor Formel II verwendet, in der R 5-Tetrazolyl, l-Methyl4bofcrazol-5-yl, 2-Thlenyl, 3-Thienyl, 3-.30 9 8 2 0/1150-Indolyl, 2~Isopropyl-2H-tetrazol-5-yl,^5-Methyl-2H-tetrazol 2~ylJ,n5~Methyl--lH-tetrazol-l-yl, 2-ftethy:i/fcetrazol-5-yl, 1-propyl|jfcetrazol-5-yl» 2-Furyl, 2-5yrrolyl oder 3-?yridyl darstellt.5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II verwendet, in der T eine Alljylgruppe mit 4 oder 5 C-Atomen ist.4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II verwendet, in der T Isobutyl ist.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II mit R-Konfiguration verwendet.U ■) i)) ' 'J /1156» Verfahren zur Herstellung von Präparaten mit antibiotisehen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Acylderivat der Formel I gemäss Definition in Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch verwertbares Salz davon oder ein Hydrat als wirksamen Bestandteil mit zur therapeutischen Verabreichung geeigneten! nicht toxischen, inerten, an sieh in solchen Präparaten üblichen festen und/oder flüssigen Trägern und/oder Excipientien verraiseht.7. Präparate mit antibiotischen Eigenschaften, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem,Acylderivat der Formel I gefiiäss Definition in Anspruch 1 oder einem pharmazeutisch ver-Vfertbaren Salz davon oder einem Hydrat.309829/ 1 1508. Verbindungen der FormelR _ CH2—COO-CH-CO-KH-CH-CH
Φ ,C-Nworin T einen Cp^-Alkylrest und R Furyl, I'yrrolyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Tetrazolyl oder Indolyl bedeutet und wobei die Reste R durch Halogen, Hydroxy, C, ~- Alkyl, C-j ,-Alkoxy, oder C-, «-Alkylthio substituiertsein können, .sowie Salze davon und Hydrate dieser Salze.9. Verbindungen gemäss Anspruch 8, in denen R 5-Tetrazolyl, l-Methyl-iH-tetrazol-5-yl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 3-Indolyl, 2-Isopropyl-2H-tetrazol-5-yl, S-Methyl-aH-tetrazol-a-yl, 5-Methyl-lH-tetrazol-l-yl, 2-Methyl-2H-tetrazol-5-yl, 1-Isopropyl-lH-tetrazol-5-yl, 2-Furyl, 2-Iyrrolyl oder 3~iyridyl darstellt, sowie Salze und hydratisierte Pormen davon,10. Verbindungen gemäss Anspruch 8 oder 9, in denenT eine Alkylgruppe mit 4 oder 5 C-Atomen ist, sowie Salze und hydratisierte Formen davon.11. Verbindungen gemäss Anspruch 8, 9 oder 10, in denen T IßObutyl ist, sowie Salze und hydratisierte Formen davon.12. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 8-11, in denen der Acylrest R-Konfiguration aufweist.Natrium.13. /(R)-l-[(2-Furyl)acetoxy]-3-methylbutyl-/penicillin-309829/1150
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH43672A CH565802A5 (de) | 1972-01-12 | 1972-01-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2301542A1 true DE2301542A1 (de) | 1973-07-19 |
Family
ID=4186977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2301542A Pending DE2301542A1 (de) | 1972-01-12 | 1973-01-12 | Acylderivate |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3900464A (de) |
JP (1) | JPS4880589A (de) |
AU (1) | AU462293B2 (de) |
BE (1) | BE793887A (de) |
CH (1) | CH565802A5 (de) |
DE (1) | DE2301542A1 (de) |
FR (1) | FR2181662B1 (de) |
GB (1) | GB1353578A (de) |
IL (1) | IL41110A (de) |
NL (1) | NL7300235A (de) |
ZA (1) | ZA728924B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1090354A (en) * | 1977-07-14 | 1980-11-25 | Miguel A. Ondetti | Carboxymethyl esters of mercaptopropanoic acids |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3767645A (en) * | 1971-09-14 | 1973-10-23 | Squibb & Sons Inc | Acylthioacetyl penicillins |
-
0
- BE BE793887D patent/BE793887A/xx unknown
-
1972
- 1972-01-12 CH CH43672A patent/CH565802A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-12-18 IL IL41110A patent/IL41110A/xx unknown
- 1972-12-18 ZA ZA728924A patent/ZA728924B/xx unknown
- 1972-12-19 AU AU50271/72A patent/AU462293B2/en not_active Expired
- 1972-12-27 US US318728A patent/US3900464A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-01-08 NL NL7300235A patent/NL7300235A/xx unknown
- 1973-01-10 JP JP48005358A patent/JPS4880589A/ja active Pending
- 1973-01-11 GB GB160573A patent/GB1353578A/en not_active Expired
- 1973-01-11 FR FR7300866A patent/FR2181662B1/fr not_active Expired
- 1973-01-12 DE DE2301542A patent/DE2301542A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2181662B1 (de) | 1975-10-10 |
IL41110A0 (en) | 1973-02-28 |
JPS4880589A (de) | 1973-10-29 |
US3900464A (en) | 1975-08-19 |
AU5027172A (en) | 1974-06-20 |
GB1353578A (en) | 1974-05-22 |
AU462293B2 (en) | 1975-06-02 |
IL41110A (en) | 1975-10-15 |
ZA728924B (en) | 1973-09-26 |
FR2181662A1 (de) | 1973-12-07 |
CH565802A5 (de) | 1975-08-29 |
BE793887A (fr) | 1973-07-11 |
NL7300235A (de) | 1973-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332878C2 (de) | Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2301544A1 (de) | Acylderivate | |
DE1948943A1 (de) | Synthetische Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2301542A1 (de) | Acylderivate | |
DE2055531B2 (de) | Anüdinopenicillansaurederivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten | |
DE2163600A1 (de) | Acylderivate | |
DE2135713A1 (de) | Neue Acylderivate | |
EP0000574B1 (de) | Benzimidazol-2-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln | |
DE2165462C2 (de) | Penicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2450668A1 (de) | Ureidobenzylpenicilline und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2644820A1 (de) | Cancerostatisch und immunstimulierend wirkende 1-(n-acyl-carbamoyl)-2-cyanaziridine sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE1670493A1 (de) | Neue Cephalosporansaeurederivate | |
JPS5852291A (ja) | ペニシリン系抗生物質誘導体とその医薬剤 | |
DE2025415A1 (en) | Alpha-3-acylureido-substd-methyl penicillins antibacterial agents - esp against klebsiella | |
DE2510570A1 (de) | Acylderivate | |
DE2356755A1 (de) | Neue penicilline und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT335605B (de) | Verfahren zur herstellung neuer acylderivate des antibiotikums ws-4545 | |
AT371122B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cephemverbindungen | |
CH586708A5 (de) | ||
DE2514912A1 (de) | Cephalosporine mit alpha-acyloxyessigsaeureseitenkette | |
AT331410B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 2,3-niedrigalkylenpenam-3-carbonsaurederivaten | |
AT275745B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiaminderivats | |
DE1745612C (de) | 7 (N Chloralkyl ureido) cephalospo ransauren und deren Salze sowie ein Ver fahren zu deren Herstellung | |
DE2301545A1 (de) | Acylthioverbindungen | |
DE1670324C3 (de) | 7-Cyanacetylamino-cephalosporansäurederivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |