DE2301415A1 - Hilfskraftlenkung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hilfskraftlenkung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2301415A1
DE2301415A1 DE2301415A DE2301415A DE2301415A1 DE 2301415 A1 DE2301415 A1 DE 2301415A1 DE 2301415 A DE2301415 A DE 2301415A DE 2301415 A DE2301415 A DE 2301415A DE 2301415 A1 DE2301415 A1 DE 2301415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
piston
sleeve
steering
compensating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2301415A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Ing Burckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2301415A priority Critical patent/DE2301415A1/de
Priority to GB79374A priority patent/GB1421082A/en
Priority to FR7400832A priority patent/FR2323565A1/fr
Priority to US05/432,594 priority patent/US4003404A/en
Publication of DE2301415A1 publication Critical patent/DE2301415A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/087Sliding spool valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Paint 9Sl3/U
Stuttgart 20. Dezember 1972
230H15
Kilfskraftlenkunf, für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Die Erfindung betrifft eine Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der der Lenkhebel mittels einer,auf einer Lenkspindel gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von umlaufenden Kugeln, bewe^bar<=n Lenkmutter verstellt wird und bei der der Lenkmutter Stellorgane zugeordnet sind, die von einen» Druckmittel beaufschlagt werden, dessen Druck mittels eines Steuerelements in Abhängigkeit vom Ausschlag der Lenkmutter steuerbar ist.
Die bekannten Servo-Lenkunfen der obengenannten Art erfordern für eine einwandfreie Funktion erhebliche Druckraittelmengen, so daft eine besondere pumpe reit einer besonderen Charakteristik erforderlich ist. Aufterden ^u"- eine m*"lichst schwingungsfreie Förderung verlangt werden, was wiederum einen besonderen Aufwand für die Dämpfung dieser Druckmittelschwingungen notwendig n»acht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obengeschilderten Kachteile zu vermeiden. Fs soll also der Bauaufwand für eine Servo· Lenkung vermindert und eine einwandfreie, schwingungsfreie Funktion der Servo-Lenkung erreicht werden. Diese Aufgabe wird bei den eingangs genannten Servo-Lenkungen erfindungsgemäft dadurch gelöst, daf als Druckmittelquelle ein Hochdruckspeicher dient und daß der ZufluP des Druckmittels zu den den Arbeitsdruck führenden Rciumen am Steuerelenent in der Mittellaije der Lenkmutter vollstMndie unterbrochen ist.
«09829/0523
230U15
Bei der erfindunfsge^iäf ausgebildeten Servo-Lenkung wird zunächst eine besondere Furr.pe für diene überflüssig, d.h. der Bauaufwand wird erheblich herabgesetzt. Auch der Wegfall jeder Schwingungsdämpfung beim Druckmittel oder zumindest seine γ.λπζ wesentliche Vereinfachung trägt zur Vereinfachung und Verbindung der Gesamtanlage bei. Außerdem ergibt sich durch den Erfindunpsvorschlag die vorteilhafte Möglichkeit, auch die Servo-Lenkung in eine sogenannte Zentral-Hydraulik zu integrieren, d.h. von einem gemeinsamen Speicher aus sowohl die SerVo-Lenkung als auch die Speicherbremsen und andere druck-ittelbet^tigte Orrane zu steuern.
Bei einer Aus führung Γοττ,η nach der Erfindung greift die Lenkmutter mit einen Zapfen in eine Führunpshfllse ein, die in der Bohrung des Steuerteils zwischen den beiden Steuerkolben liegt und deren zentralanpeordneten Ventil verschlug platten einen fteringen Abstand von den die Ventilsitze bildenden Stirnseiten der beiden Steuerkolben aufweisen. Dabei wird weiter vorgeschlagen, dae. in der Fohrunp des Steuerteils beiderseits der Führungs-" .hülse je eine Steuerbülse fest angeordnet ist, die zentral den Steuerkolben ur.d stirnseiti^ das Zi;flu"ventil zu denv den Arbeitsdruck führender. Xauir." aufnimmt.
Für die Ausführung dieses Zuflußventils wird »it der Erfindung vorgeschlagen, daß in jeder Steuerhülse.gleichmäßig über den Umfang verteilt, mehrere pleiche achsparallel« Durchgangsbohrungen angeordnet und mit dem Zufluß vom Speicher verbunden sind und daf. diese Bohrungen zum Arbeitsraum hin durch Kugelventile verschlossen sind und zur Führunpshülse hin Ausgleichskolben aufnehmen und daft sowohl die Kugeln als auch die Ausgleichskolben sich auf Widerlagern abstützen, die auf dem Steuerkolben fest angeordnet sind. Hierbei ist dann erfindungsseiuäF an jedem Steuerkolben zwischen der Steuerhülse und dem die Ausgleichskolben abstützenden Widerlager eine Hauptfeder angeordnet. Diese Hauptfeder liefert die Schlie^kraft für das ZufluSventil, d.h, für die in
- 3 409829/0523
230U15
einer Steuerhülse angeordneten, mehreren Kugelventile. Die Anzahl der Kugelventile selbst ist im Grund nicht wichtig, man wird üblicherweise etwa J - 6 Kugelventile wählen.
Ein weiterer Vorschlag der Erfindung ist darin zu sehen, daß jeder Steuerkolben an seinem der Führungshülse entgegengesetzt liegenden Ende in eine Ausgleichshülse übergeht, die in sich einen an sich bekannten R&ktionskolben aufnimmt. Hierfür wird dann im einzelnen noch vorgeschlagen, daß der in der Ausgleichshülse befindliche Raum zur Beaufschlagung des Reaktionskolbene mit dem Arbeitsraum durch eine Querbohrung in der Ausgleichehülse in Verbindung steht und daß der Reaktionskolben in an sich bekannter Weise gegen da« Gehäuse federnd abgestützt ist. Durch die Wahl der Durchmesser von Ausgleichshülse, Steuerkolben und Reaktionskolben kann man die Charakteristik der Steuerung verändern.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verwendung eines Druckmittelspeichers für eine Servo-Lenkung und die dementsprechend vorgeschlagene Ausbildung des Steuerteils derselben wird einerseits die Ausbildung der Lenkungeorgane an eich und andererseits die Ausbildung des Speichere für sich nicht berührt. D, h. , alao diese Teile können in beliebiger und bereite bekannter Weise ausgestaltet sein·
Einzelheiten der Erfindung zeigt das Ausführungsbeispiel der Zeichnung anhand eines Längeschnittes durch den Steuerteil einer S ervo-Lenkung·
Nach der Zeichnung ist in dem Gehäuse (10) eine Längsbohrung (11) zur Aufnahme des Steuerteile vorgesehen. In dieser Längebohrung (11) 1st etwa in der Mitte eine Führungshülse (12) angeordnet, iiytirelche die nicht mehr dargestellte Lenkmutter mit einem Finger (13) eingreift. Die Führungehülee (12) dichtet mit ihrem Spiegelbild sich zueinander gelegenen, topfartigen Teilen (14) die Längsbohrung (ll) nach dem Ringraura (15) und damit nach dem Lenkmuttergehäuse ab. Die Führungshülse (12) nimmt in ihrem Mittelteil auf 409829/0523
beiden Seiten je eine Ventilplatte (16) auf, die den Verschlußk*rper für die beiden Abflu^ventile bildet, wobei die Ventilsitze (17) an den Stirnseiten je eines Steuerkolbens (18) liefen, die zu beiden Seiten der Führungshülse (12) ebenfalls spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Die Ausbildung ist e.uf beiden Seiten im Prinzip pleich, so da*5· k'inftig nur f*ino Seite beschrieben wird.
Der Steuerkolben (18) weist eine Zentralbohrung; (19) auf, welche den nach Null entlasteten Raum (?0) zwischen F(Ihrungshülse (12) und Steuerkolben (18) trit dem Raum (21) verbindet. Der Steuerkolben (18) ist an seinem der Führungshülse (12) enttre.-enftesetzten Ende zu einer Ausgleichshülse (22) größeren Durchmessers erweitert, die im Gehäuse (10) geführt ist. Diese Aus.rleichshülse (22) nimmt in sich den Reaktionskolben (2 3) auf, welcher voir. Druck in dem Raum (21) beaufschlagt vird und welcher durch eine Feder (2H) gegen das Geh'iuse (10) abgestützt int. Per Raum (21) ist durch eine Ouerbohrun-7 (25) rit deir den Arbeitsdruck der Lenkung führenden Rauir. (26) verbunden.
Der nteuerkolbcn (18) ist in einer Steuerhülse (27) gleitend gelagert, die im Gehäuse (10) fest eingesetzt ist. Diese Steuerhülee nimmt den Zufluß vom Speicher her auf. Sie ist mit mehreren gleichmäßig über den Umfang verteilten Längsbohrungen (28) versehen, die einerseits durch Ventilkugeln (29) verschlossen sind und in denen andererseits Ausgleichskolben (30) angeordnet sind. Zwischen beiden mündet die ZufluBleitunp (31), so daß also die Kugeln und die Ausgleichskolben vom Druck auseinandergepreßt werden. Eeide Teile stützen sich auf ie ein Widerlager (32) und (33) ab, die fest auf den Steuerkolben (18) angeordnet sind. Insofern sind die von Zuf luft>druck her rührenden Kräfte am Steuerkolben (18) ausgeglichen. Die Kugeln (29) wirken als Zufluftventile. Zwischen der Steuerhülse (18) und der Wirlerlager (33) befindet sich die Hauptfeder (,3U)1 die die Kugeln (29) fest gegen
409829/0523
230U15
ihren Ventilsitz drückt. Von den Arbeitsr.Mu™en (26) führen Leitungen (35) zu d«°n entsprechenden ^telloreanen der Lenkung, die nicht mehr dargestellt und hier auch nicht interessant sind. Deren Aufbau und Wirkungsweise ist an sich bekannt.
In der dargestellten Mittelstellung sind alle Zuflu?ventile geschlossen, d.h. die Kugeln (29) werden fest auf ihren Sitz gedrückt. Die Abflu^ventiIe sind offen ur.d die Räume (20) sind über die Leitungen (3G) nach *7ul3 entlastet. Bewegt sich jetzt die Lenkmutter z.D. entgegen dem Uhrzeigersinn, so wird durch den Finger (13) die rührunjshnice (12) nach oben bewegt, bis sie nac^ einer1 .^an% geringen Spiel mittels der Ventilplatte (16) das AbfluPventil schlieft und bei weiterer Bewegung den SteuerVclben (18) leicht nach eben anhebt. Dadurch werden die Kugeln (29) von ihrem Sitz abgehoben und es baut sich nun im oberen Arbeitsraum (26) ein Druck auf, der durch die Leitung (3S) --*uf die entsprechende Seite der Stellorgane geleitet wird. Auch im Raun (21) unter den Reaktionskolben (23) baut sich ein entsprechender Druck auf. Die Reaktionskraft drückt nun in bekannter l/eise den Finger (13) der Lenkung wieder zurHcl· , bis die 7.ucluiiventile schliefen kennen.
Die dargestellte Servo-Lenkung hat .im Ruhezustand keinerlei Ölverbrauch. Sie. ist also für d^n Betrieb ir.it einem Speicher voll geeignet· Dabei ist in erster Linie an einen Hochdruckspeicher gedacht,'dessen Arbeitsdruck zwischen 150 + 200 atü liegt. Ein weiterer Vorteil der. Lrfindunr,svorschlac;es liegt darin, da"; bei einem Stillstand des Motors v.vhren-3 der Fahrt oder beim Parken die Verstärkung nicht sorort aunfSllt, sondern da^ noch mit Servo-Unterst'"tzung gelenkt werden kann, bis der Speicher leer ist. AuPerdem sind im Ilotorleerlau^ stärkere Lenkbev/egungen r.ftflich, ohne daP der Motor gedrückt viird und eventuell abstirbt. Die für die Aufladung des Speichers erforderliche Pumpe benötigt nur eine relativ kleine Leistung.
409829/0523

Claims (1)

  1. Anspruch e
    Hilfskraftlenkunp, für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der der Lenkhebel mittels einer auf einer Lenkspindel g ajrr ebenen calls unter Zwischenschaltung von umlaufenden Kugeln bewegbaren Lenkmutter verstellt wird und bei der der LprJciutter Stellorgane zugeordnet sind, die von einem Druckmittel beaufschlagt werden, dessen Druck mittels eines Steuerelements in Abhängigkeit vom Ausschlag dev Lenknutter steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daft als urucknittelquelle ein Hochdruckspeicher dient und da£ der Zufluß des Druckmittels zu den den Arbeitsdruck fünronden Räuiaen am Steuerelement in der Ruhelage der Lenkmutter vollständig unterbrochen ist.
    Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkmutter siit einem Finger (13) in eine Führungshülse (12) eingreift, die in der Bohrung (11) des Steuerteils zwischen den beiden Steuerkolben (18) liegt und deren zentral angeordnete Ventilverschlußplatten (16) einen ganz geringen Abstand von den die Ventilsitze bildenden Stirnseiten (17) der Steuerkolben (18) aufweisen.
    Hilfskraftlenkun? nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung (11) des iteuerteils beiderseits der Führungshülse (12) je eine Steuerhölse (27) fest angeordnet ist, die zentral den Steuerkolben (18) und stirnseitig das Zuflußventil zu de* den Arbeitsdruck führenden Raum (26) aufnimmt.
    409829/0523
    ■ J-- !
    k. HiIf«kraftlenkung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Steuerhülse (27) mehrere gleiche acl^arallele Durchgangsbohrungen (28) angeordnet und mit dem Zufluß (31) vom Speicher verbunden sind und daß diese Bohrungen (2ß) zu« Arbeitsraum (26) hin durch Kugelventile (29) verschlossen sind und zur Führungshülse (12) hin Ausgleichskolben (30) aufnehmen und daß sowohl die Kugeln (29) als auch die Augleichsbolzen (30) sich auf Wiederlagern (32) (33) abstützen, die auf dem Steuerkolben (l8) fest angeordnet sind.
    5· Hilfskraftlenkung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Steuerkolben (l8) zwischen der Steuerhülse (27) und dem die Ausgleichskolben (JO) abstützenden Wiederlager (33) eine Hauptfeder (3^) angeordnet ist.
    6. HiIf«kraftlenkung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steuerkolben (l8) an seinem der Führungshülse (12) entgegengesetzt liegenden Ende in einer Ausgleichshülse (22) übergeht, die in sich einen Reaktionskolben (23) aufnimmt.
    7. Hilfskraftlenkung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß der in der Ausgleichshülse (22) befindliche Raum (21) zur Beaufschlagung des Reaktionskolbens (23) mit dem Arbeiteraura (26) durch eine Querbohrung (25) in der Ausgleichshülse in Verbindung steht und daß der Reaktionskolben (23) in an sich bekannter Weise gegen das Gehäuse (10) federnd abgestützt ist.
    409829/0523
    Leerseite.
DE2301415A 1973-01-12 1973-01-12 Hilfskraftlenkung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Pending DE2301415A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2301415A DE2301415A1 (de) 1973-01-12 1973-01-12 Hilfskraftlenkung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB79374A GB1421082A (en) 1973-01-12 1974-01-08 Powerassisted vehicle steering system
FR7400832A FR2323565A1 (fr) 1973-01-12 1974-01-10 Direction assistee pour vehicules, en particulier pour vehicules automobiles
US05/432,594 US4003404A (en) 1973-01-12 1974-01-11 Servo steering system for vehicles, especially motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2301415A DE2301415A1 (de) 1973-01-12 1973-01-12 Hilfskraftlenkung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2301415A1 true DE2301415A1 (de) 1974-07-18

Family

ID=5868856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301415A Pending DE2301415A1 (de) 1973-01-12 1973-01-12 Hilfskraftlenkung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4003404A (de)
DE (1) DE2301415A1 (de)
FR (1) FR2323565A1 (de)
GB (1) GB1421082A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834421A1 (de) * 1978-08-05 1980-02-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkventil mit geschlossener mitte
FR2433451A1 (fr) * 1978-07-29 1980-03-14 Daimler Benz Ag Direction assistee

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710849A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Daimler Benz Ag Servolenkung fuer fahrzeuge mit rueckfuehrung
DE2834420C2 (de) * 1978-08-05 1986-11-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Lenkventil
DE2838789A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkventil mit geschlossener mitte und sitzventil(en)
US4826184A (en) * 1987-04-06 1989-05-02 Kuehmchel Blaine G Snowmobile power steering system
US5253726A (en) * 1992-05-15 1993-10-19 Weyer Paul P Steering assembly for utility vehicles
US5802949A (en) * 1996-08-12 1998-09-08 General Motors Corporation Closed center power steering gear

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025281B (de) * 1956-06-07 1958-02-27 Daimler Benz Ag Servolenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1034991B (de) * 1957-01-12 1958-07-24 Daimler Benz Ag Servolenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US2954837A (en) * 1957-07-19 1960-10-04 Int Harvester Co Hydraulic power steering system
DE1214554B (de) * 1964-01-10 1966-04-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3414073A (en) * 1967-02-23 1968-12-03 Hurwitz Alexander Control device for vehicle power steering mechanism
US3428143A (en) * 1967-11-30 1969-02-18 Deere & Co Power steering system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2433451A1 (fr) * 1978-07-29 1980-03-14 Daimler Benz Ag Direction assistee
DE2834421A1 (de) * 1978-08-05 1980-02-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkventil mit geschlossener mitte

Also Published As

Publication number Publication date
US4003404A (en) 1977-01-18
USB432594I5 (de) 1976-03-30
FR2323565A1 (fr) 1977-04-08
FR2323565B1 (de) 1978-03-10
GB1421082A (en) 1976-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215106A1 (de) Hydraulischer abbruch- oder steinbohrer
DE1655129A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrueckung der Kippbewegung bei Kraftfahrzeugen
DE102010011912A1 (de) Gasfederdämpfervorrichtung mit einer Motorgeneratorpumpeneinheit
DE3635439A1 (de) Auf die fahrzeuggeschwindigkeit ansprechende lenkhilfevorrichtung
DE10236438A1 (de) Luftfederungssystem eines Fahrzeuges
DE2301415A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1931403A1 (de) Zwei Pedale umfassende hydraulische Bremse
DE1650352A1 (de) Ventilkombination fuer Hydraulikanlagen
DE2823905A1 (de) Servolenkung
DE2448702C3 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik
DE10105263A1 (de) Lenkungsdämpfer
EP1654148B1 (de) Rückwirkungsanordnung
DE2806203A1 (de) Hydropneumatische federung
DE102008002412A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE1530506A1 (de) Pneumatische Lenkkrafteinrichtung
DE2104539A1 (de) Automatisch lastabhängiger Bremskraftregler
DE19543237A1 (de) Hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere Schwenkantrieb
DE102009041022A1 (de) Lageranordnung eines Stabilisators im Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE976322C (de) Steuerventil fuer einen doppeltwirkenden Druckmittelmotor, insbesondere fuer die Kraftsteuerung von Motorfahrzeugen
DE19735979B4 (de) Hilfskraftlenkung
DE2403006B2 (de) Steuerventil fur Druckmittelsteuerung von Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE470128C (de) Hydraulisches Gesperre fuer Lenkgestaenge, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2019546A1 (de) Elastische Aggregataufhaengung
DE2119395A1 (de) Hydraulikanlage, insbesondere zur Verwendung als Lenkhilfe
DE1270426B (de) Hydraulischer Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination