DE3215106A1 - Hydraulischer abbruch- oder steinbohrer - Google Patents

Hydraulischer abbruch- oder steinbohrer

Info

Publication number
DE3215106A1
DE3215106A1 DE19823215106 DE3215106A DE3215106A1 DE 3215106 A1 DE3215106 A1 DE 3215106A1 DE 19823215106 DE19823215106 DE 19823215106 DE 3215106 A DE3215106 A DE 3215106A DE 3215106 A1 DE3215106 A1 DE 3215106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
axial chamber
drill
drill according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823215106
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Caraglio Cuneo Musso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Donadio Giovanni Musso Mario Caraglio Cuneo I
Original Assignee
Donadio Giovanni Caraglio Cuneo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT67554/81A external-priority patent/IT1144185B/it
Priority claimed from IT67134/82A external-priority patent/IT1155271B/it
Application filed by Donadio Giovanni Caraglio Cuneo filed Critical Donadio Giovanni Caraglio Cuneo
Publication of DE3215106A1 publication Critical patent/DE3215106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/16Valve arrangements therefor
    • B25D9/20Valve arrangements therefor involving a tubular-type slide valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/12Means for driving the impulse member comprising a built-in liquid motor, i.e. the tool being driven by hydraulic pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/26Control devices for adjusting the stroke of the piston or the force or frequency of impact thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2209/00Details of portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D2209/002Pressure accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2209/00Details of portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D2209/005Details of portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously having a tubular-slide valve, which is coaxial with the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Giovanni Donadio
Via Cesare Battisti
Caraglio, Cuneo, Italien
Hydraulischer Abbruch- oder Steinbohrer
Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Abbruch- oder Steinbohrer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der also als Abbruchhammer, Brechwerkzeug oder dergleichen verwendbar ist.
Abbruch- und Brecharbeiten werden heutzutage allgemein mit Hilfe von Bohrern durchgeführt, die einen Körper mit doppeltem Handgriff und <· Inen Stößel aufweisen, der aufgrund pneumatischer Beaufschlagung im Körper gleitet und dabei auf ein aus dem unteren Ende des Bohrers herauskommendes Abbruchwerkzeug schlagartig auftrifft. Solche Bohrer werden von einer Druckluftquelle betätigt, die allgemein von einer Druckluft-Liefervorrichtung beliefert wird. Außerdem sind solche Vorrichtungen aufgrund ihres Aufbaus und des Geräuschs der Liefervorrichtung sehr lärmintensiv, wodurch zusätzlich bei ihrer Verwendung im Stadt bereich erhebliche Abschirmungen erforderlich werden. Viele Bemühungen in der Vergangenheit waren auf die Schaffung hydraulischer Steinbohrer anstelle von pneumatischen Steinbohrern gerichtet. Die Verwendung eines hydraulischen Steinbohrers, der in gleicher Weise arbeitet wie ein üblicher pneumatischer Bohrer, wäre aus mehreren Gründen erwünscht, beispielsweise wegen des verminderten Leistungsbedarfs, der naturgemäß größeren Ausgangsleitung der hydraulischen Vorrichtung, des verminderten Lärms, da kein»! Druckluft schlagartig expandiert, einer verbessfsrten Lebensdauer der Baukomponenten, die durch das Hydrauliköl gut geschmiert sind, verminderter Gesamtkosten der Einheit der Bohrstation aufgrund der verminderten installierten Leistung und auch wegen des Vorteils des Weglassens teurer Antilärm-Abschirmungen und schließlich wegen der Betätigung des hydraulischen Bohrers durch die hydraulische Anlage von Traktoren oder ähnlichem anstatt durch auf Straßen fahrende Maschinen.
Jedoch werden die gegenwärtig angebotenen hydraulischen Steinbohrer kaum verwendet, und zwar aus dem Grund einer verminderten Elastizität der hydraulischen Schaltanlage im Vergleich zu einer pnournatischen. Die Folge hiervon ist eine sehr harte Arbeit für den Arbeiter, auf dessen Arme sich ständig die kräftigen Rückkehrschläge des Stößels entladen,
die nicht durch die Elastizität eines pneumatischen Strömungsmittels gedämpft sind.
Ein hydraulischer Steinbohrer, der diese Ermüdung des Arbeiters sowie die Abnützung der Teile des Bohrers selbst vermindert, . dürfte als hochwillkommen zu erachten sein.
Durch die Erfindung soll ein verbesserter hydraulischer Steinbohrer geschaffen werden, der die bekannten hydraulischen Bohrer insbesondere dahingehend verbessert, daß ihr Stößel nur dann schlägt, wenn das Abbruchwerkzeug, also ein Bohreinsatz oder Meißel, des Bohrers gegen die abzubrechende oder zu bohrende Fläche gedrückt wird. Auf diese 'Weise werden die Ermüdung des Arbeiters und die Abnützung des Bohrers erheblich reduziert, da ihre Ursachen auf die Zeit begrenzt sind, zu der der Bohrer tatsächlich im wirksamen Betrieb ist.
Diese Vorteile und andere, die sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergeben, werden durch einen hydraulischen Steinbohrer erhalten, der einen in einer axialen Kammer des Bohrers gleitenden Stößel aufweist, der beim Gleiten auf das axial am Bohrer montierte Werkzeug schlägt, wobei der Bohrer durch die Tatsache gekennzeichnet ist, daß der Stößel mit einem unteren zylindrischen Element, das mit einem ringförmigen zylindrischen Band nach Art eines abgedichteten Kolbens in einem Abschnitt der axialen Kammer gleitet, sowie mit einem oberen zylindrischen Element, das fest mit dem unteren verbunden ist, eine umlaufende. Nut aufweist und, ebenfalls abgedichtet, im oberen Abschnitt der axialen Kammer gleitet, versehen ist, wobei in einem mittleren Abschnitt der axialen Kammer ein Olverteilungsventil angeordnet ist, das Öl auf im Bohrer vorhandene und mit den verschiedenen Abschnitten der axialen Kammer kommunizierende Kanäle verteilt, und der Steinbohrer mit einer Start- und Steuervorrichtung für die Stoßfrequenz des Stößels versehen ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung, Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen hydraulischen Bohrer mit dem Stößel in der Ruhestellung;
Fig. 2 einen Axialschnitt durch den Bohrer mit dem Stößel während des Aufsteigens;
Fig. 3 einen Axialschnitt durch den Bohrer mit abwärtsbewegtem Stößel;
Fig. 4 eine schematische Vorderansicht eines mit dem Bohrer und den Vorrichtungen des hydraulischen Kreises ausgestatteten Fahrzeugs.
Gemäß Fig. 1 weist ein hydraulischer Bohrer einen Körper 10 mit einer langgestreckten axialen Kammer 12 auf, die im wesentlichen aus fünf zylindrischen koaxialen Abschnitten mit unterschiedlichem Durchmesser zusammengesetzt ist, von denen ein unterer Abschnitt 13, ein mittlerer Abschnitt 20 und ein oberer Abschnitt 31 besonders zu nennen sind. In der axialen Kammer gleitet ein Stößel 16 zum Zweck, auf einen als das eigentliche Werkzeug dienenden Bohreinsatz oder Meißel 17 zu schlagen.
Der Stößel weist einen oberen Teil 14 und einen unteren Teil 15 auf. Der untere Teil 15 ist mit einem zylindrischen ringförmigem Bund 11 mit größerem Durchmesser, der im unteren Abschnitt 13 der Kammer kolbenringartig abgedichtet gleitet, versehen. Der zylindrische obere Teil 14 des Stößels gleitet abgedichtet im oberen Abschnitt 31 der Kammer und weist eine umlaufende Ringnut 18 auf.
Im mittleren Abschnitt 20 der axialen Kammer befindet sich ein Verteilventil 19, das äußere Ringvorsprünge aufweist, mit deren Hilfe es verschiedene Einlaß- und Auslaßkanäle für aus einem schematisch dargestelltem Reservoir 21 kommende Hydraulikflüssigkeit, die im folgenden kurz als Öl bezeichnet wird, öffnet und schließt. Das Öl wird von einer Einheit aus einer Pumpe 22 und einem Motor 23 geliefert. In einem oberen Hohlraum des Verteilventils 19 befindet sich eine Schraubenfeder 25, die gegen die Stirnseite des Abschnitts 20 der axialen Kammer zu im Verteilventil 19 elastisch zusammengedrückt werden kann, wie sich noch klarer ergeben wird. Ein Start- oder Steuerventil 24, das von einem Betätigungshebel 26 betätigt wird, weist einen mit einer Nut 27 versehenen Knopf 30 auf, der der elastischen Kraft einer Feder 28 ausgesetzt ist. Im Bohrerkörper befinden sich eine Anzahl von Kanälen für den Durchtritt des vom Reservoir 21 kommenden Öls. Sie kommunizieren mit den vorsah itxlnnem Abschnillon dnr nxialnn Kummer, wie noch beschrieben wird. Hinsichtlich des Leitungs- und Kanalverlaufs wird zur Entlastung der Beschreibung auf die Zeichnung verwiesen, in der ein funktionieren-
des Ausführungsbeispiel mit ausreichender Deutlichkeit so dargestellt ist, daß danach die Ausführung entsprechender hydraulischer Kreise durch den Fachmann möglich ist.
Die Unterseite des Abschnitts 20 der axialen Kammer kommuniziert über einen Kanal 39 mit einer Leckfluß-Rückführungs-Kammer 9, die mit einer Dichtung 40 versehen ist.
Gemäß Fig. 1 ist der Stößel des erfindungsgemäßen hydraulischen Bohrers in seiner Ruhestellung, er schlägt also nicht auf den Meißel 17. Es erweist sich somit als vorteilhaft, daß kein Schlag stattfindet, wenn nicht der Meißel gegen die zu bohrende Fläche gedrückt wird. Im Ruhezustand wird der Stößel vom Meißel getragen, ohne zum Zweck, auf diesen zu schlagen, aufwärts oder abwärts bewegt zu werden.
Dies ergibt sich klar bei der Betrachtung des Strömungswegs, den die Hydraulikflüssigkeit in diesem Fall nimmt und der der freie mögliche Kreislauf des Öls ist. Dieser Kreislauf ist folgender:
Von der Pumpe 22 kommendes öl steigt in einem Kanal 35 auf und fließt in den Abschnitt 31 der axialen Kammer, in dem es zu einem Kanal 37 ansteigt, durch welchen es zum inneren Teil des Verteilventils 19 und über dessen Abflußkanal zurück zum Reservoir 21 fließt. -
Ein Teil dieses im Kanal 35 aufsteigenden Öls kann den unteren Teil des Abschnitts 20 der axialen Kammer erreichen und fließt von dort über einen Kanal 33 zum Abschnitt 13, wodurch ein Druck an der Unterfläche des als Kolben wirkendem Hunds 11 auftritt. Dinsnr Druck wird jedoch bis zu einem Minimum reduziert, und zwar wird jedenfalls im wesentlichen dieser auf die Unterfläche des Bunds 11 wirkende Druck durch einen auf dessen Oberseite wirkenden Druck aufgrund von von von einer Mündung des Verteilventils über einen Kanal 34 eintreffendem öl aufgewogen, wie sich aus der Zeichnung ergibt.
Auf diese Weise bleibt der Stößel stabil und ist weder einer Aufwärtsbewegung noch einer Abwärtsbewegung in der axialen Kammer unterworfen, es wird also nicht auf den Meißel des Werkzeugs geschlagen.
Fig. 2 zeigt den Meißel des selben Bohrers auf die zu bohrende Fläche
aufgestützt, wobei ein Kern oder Bund 32 des Meißels gegen eine untere Fläche 8 des Bohrers drückt. Der Stößel steigt also in der axialen Kammer so lang auf, als der obere Teil 14 des Stößels im Abschnitt 31 die Mündung des ölkanals 35 geschlossen hält. Im Gegensatz zum Zustand nach Fig. 1 kann nun das von der Pumpe über den Kanal 35 kommende öl nicht in den oberen Abschnitt 31 der axialen Kammer eintreten, sondern nur in den unteren Teil des mittleren Abschnitts 20. Das Öl fließt also durch den äußeren Ringbereich des Verteilventils 19 zum Kanal 33 und weiter zum Boden des Abschnitts 13 der axialen Kammer. An der Unterseite des Bunds 11 tritt nun eine erhebliche Belastung aufgrund de^ Öldrucks auf und der Stößel wird angehoben.
Andererseits wird das Öl im Abschnitt 13 der axialen Kammar über dem kolbenartigen Bund 11 in den Kanal 34 und weiter zur oberen Hälfte des Abschnitts 20 dieser Kammer gepreßt. Durch den äußeren Ringraum des Verteilventils 19 und/oder durch dessen Innenraum erreicht das öl den Rückflußkanal 36 und fließt zum Tank.
Entsprechend wird die Hydraulikflüssigkeit im Abschnitt 31 der axialen Kammer vom Stößel in den Kanal 37, der mit dem Innenraum des Verteilventils 19 kommuniziert, hinein- und von dort durch den Kanal 36 hinausgepreßt.
Der Stößel wird also soweit angehoben, bis die Nut 18 im oberen Teil 14 des Stößels in Übereinstimmung mit dem Kanal 35 im oberen Abschnitt 31 der axialen Kammer kommt, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Das Öl fließt dann durch die Nut 18 und einen Kanal 38 in den oberen Teil des Abschnitts 20 der Kammer und übt eine Betätigungskraft von unten nach oben auf das Verteilventil 19 aus, dessen oberer Rand gegen diesen Kammerabschnitt abgedichtet ist.
Als Folge hiervon wird das Verteilventil 19 entgegen der elastischen Kraft der Feder 25 gegen die Stirnseite des Abschnitts 20 gepreßt. Ist das Verteilventil in dieser Position, so sind die Mündungen des Kanals 33 für den Öldurchtritt gesperrt, während die des Kanals 34 geöffnet sind. Der Ölfluß im Kanal 34 kehrt sich dann im Vergleich zur Situation nach Fig. 2 um. Während er dort aufstieg, steigt er nun ab. Der Öldruck richtet sich nun auf die obere Seite des kolbenartigen Bunds 11 und der Stößel bewegt sich abwärts zum Schlag auf den Meißel 17.
Am Ende der Aufwärtsbewegung, wenn der Meißel 17 gegen die zu bohrende Fläche gedrückt wirde haben alle beweglichen Teile des hydraulischen Bohrers die Stellung nach Fig. 2°. Das Verteilventil 19 ruht auf der Bodenfläche des Abschnitts 20 der Kammer. Dies ergibt sich daraus, daß das Öl nun zum oberen Teil der Kammer über den Kanal 38 fließen kann, dessen Mündung zum Abschnitt 31 nicht mehr gesperrt ist. Ohne aufwärtsgerichtete Belastung kehrt also das Verteilventil 19 in die Stellung nach Fig. 2 zurück und öffnet dabei die Mündungen für das Strömungsmittel zum Boden des Abschnitts 13 der Kammer wieder, so daß der Öldruck wieder auf die untere Fläche des Bunds 11 ausgeübt wird und der Stößel sich wieder hebt.
Die Zyklen nach den Fig. 2 und 3 wiederholen sich also alternierend so lang, als der Kern oder Bund 32 gegen die Fläche 8 des Bohrers gedrückt ist.
Ein wesentlicher Vorteil des beschriebenen Bohrers besteht darin, daß der Stößel auf den Meißel so lang wirkt, als dieser noch nicht in die zu bearbeitende Fläche gebohrt hat, er jedoch, sobald diese gebohrt ist und dem Schlag des Meißels keinen Widerstand mehr entgegensetzt, die Vorrichtung unverzüglich in die Stellung nach Fig. 1 zurückbringt, wodurch Schlag, Ermüdung des Arbeiters und Abnützung des Bohrers vermindert werden.
Weiterhin bietet der Bohrer noch die wichtige Möglichkeit, die Schlagfrequenz des Stößels auf den Meißel zu steuern. Bei den bekannten Bohrern gibt es nur die beiden Stellungen offen oder geschlossen in Bezug auf den hydraulischen Ölkreislauf. Zwischenstellungen gibt es nicht.
Beim beschriebenen Bohrer ist es möglich, eine solche Steuerung durchzuführen, indem über den Betätigungsarm 26 auf den Knopf 30 eingewirkt wird. Die Nut 27 der Steuervorrichtung 24 kann vollständig oder teilweise einem vertikalen Kanal 29 gegenübergestellt werden, wordurch im Vergleich zum Ölkreislauf mit dem Kanal 35 oin alternativer Nebenzweig geöffnet wird. Der Öldruck im Hauptkreislauf wird dadurch reduziert und ein Teil des Öls wird direkt durch den Nebenzweigkanal 29 zum Tank zurückgeleitet, wodurch gleichzeitig die Schlagfrequenz des Bohrers auf den Meißel verringert wird.
— Xl "~
Wie anhand der Zeichnung einleuchtet, ergibt sich ein weiterer Vorteil dahingehend, daß das Betriebsverhalten von großdimensionierten Bohrern verbessert wird durch einen an sich bekannten Membran-Kraftspeicher 42, der in Axialrichtung zur Kammer 31 außerhalb von dieser angeordnet ist und mit ihr über einen internen Kanal 41 kommuniziert. Der Kraftspeicher dient dem Zweck, gefährliche Pulsationen einer in Fig. 4 dargestellten und anhand dieser Figur näher beschriebenen flexiblen Ölrücklaufleitung 69 zu erleichtern. Die Membran 43 des Kraftspeichers ist im Ruhezustand des Meißels 17 gemäß Fig. 1 oder in seinem abgestützten Zustand gemäß Fig. / nach untsn ausgebaucht, während sie im Fall der Betätigung des Meißels 17 gemäß Fig. 3 nach oben gekurvt ist.
Ein weiterer Kraftspeicher 44 mit einer Membran 46 kommuniziert über einen Kanal 45 mit dem Verteilventil 19, um aufgrund des im Kanal 45 vorhandenen Öls die Schlagleistung des Bohrers zu erhöhen. Dieses Öl wird eingelassen, wenn der Stößel sich aufwärtsbewegt, und entlädt sich, während der Stößel sich abwärtsbewegt, zusammen mit entgegengesetzten Biegungen der Membran 46.
Gemäß Fig. 4 ist der Abbruchbohrer ein Teil eines Fahrzeugs 47, einschließlich seines Kreislaufs, der Ausrüstung, der Betätigungsmaschine und der Anschlußstücke. Das Fahrzeug 47 weist eine Plattform 48 auf, die an ihren beiden Seiten zwei mit Reifen bestückte Räder 49, einen Arm 50 mit einer elastischen Abstützung 51 für den Fall, daß die Maschine nicht in Gebrauch ist, und einen weiteren Arm 52 mit einer Ösenkopplung 53 zum Ankoppeln des Fahrzeugs an ein es ortsveränderndes Fahrzeug hat.
Auf der Plattform 48 des Fahrzeugs befindet sich eine übliche Brennkraftmaschine 54 mit einer Antriebswelle 55 und einer elastischen Ausgleichskupplung 56, deren Drehung den erforderlichen hydraulischen Druck und damit die betriebliche Bewegung des Abbruchbohrers verursacht. Im einzelnen erfolgt die Betätigung dieser Bewegung über eine Zahnradsaugpumpe 57 mit einem Filter 58, die auf eine Speiseleitung 59 arbeiten.
Am vorderen Ende der Kurbel- oder Abtriebswelle 55 sitzt ein Lüfter 60 zum Kühlen eines Ölradiators 61, der unter einem Reservoir 62 angeordnet und mit einem dichten Verschluß 63 und einem Filter 64 ausgestattet ist. In vorteilhafter Weise weist der hydraulische Kreislauf eine kleine
"■ XZ *~
Rohrleitung 65 auf, die das Reservoir 62 mit einem bekannten Thermostat 66 verbindet, welcher einen Schaltkopf 67 aufweist. Dieser Thermostat 66 ist an seiner Unterseite mit dem Kühl-Radiator 61 über die Rohrleitung 68 verbunden, die einen mit dem Filter 58 verbundenen Doppelarm 66a aufweist, und ist an seiner Oberseite mit der Ölrücklaufleitung 69 verbunden.
Ein weiterer Vorteil wird dadurch erzielt, daß zwischen den beiden
Kanälen 59 und 69 über eine Rohrleitung 70 ein einen Kern oder
Ventilstößel 71 und eine zylindrische Schraubenfeder 72 aufweisendes Ventil 73 eingeschaltet ist.
Dieses Ventil 73 ist mit einer automatischen Steuerung 74 über ein Winkelrohr 75 von im Vergleich zu den vorher beschriebenen Leitungen vermindertem Durchmesser verbunden. Die Steuerung enthält einen Kolben 76, der über seinen Kolbenkopf 77 Verbindung zu einer Minimumjustierschraube 78 hat, während sich über ihm eine Maximumjustierschraube 79 befindet. Über einen Seilzug 80 ist der Kolbenkopf 77 mit einer Schraubenfeder 81 verbunden, die an einem an der endothermen Brennkraftmaschine 54 montierten Gashebel 82 angelenkt ist»
Diese beiden neuen Vorrichtungen 66 und 74 des Kreislaufs werden wie folgt betätigt: Wenn die Brennkraftmaschin© 54 und die Saugpumpe 57 laufen, fließt das Strömungsmittel über die Speiseleitung 59 zum Bohrer und kehrt zum erneuten Arbeitszyklus über die ölrücklaufleitung 69 und die Leitung 65 oder die Leitung 66a zurück.
Im Fall einer übermäßig hohen Öltemperatur schließt aufgrund der Empfindlichkeit des Thermostaten 66 dessen Schaltkopf 67 durch eine Querbewegung die Leitung 66a, wodurch das Öl den normalen Zyklus unterbricht und über die kleine Rohrleitung 65 ausschließlich und unmittelbar zum Reservoir 62 und folglich zum der Kühlung dienenden Radiator 61 fließt.
Ohne Druck läuft die Maschine 54 nur langsam, während der Druck im Kreislauf ansteigt, wenn der Bohrer über die Speiseleitung 59 betätigt wird. Es ergibt sich dann, daß das öl im Winkelrohr 75 den Kolben 76 anhebt und dessen Kolbenkopf 77 beim Aufwärtsbewegen den Seilzug 80
verstellt, der entgegen der Kraft der Feder 81 den Gashebel 82 bis zur maximalen Lauf leistung der Maschine 54 verstellt. Durch Betätigen der Maximumjustierschraube 79 und folglich des Gashebels 82 wird die maximale Laufleistung der Maschine aufgrund des Drucks in hydraulischen Speisekreislauf erhalten, wodurch sowohl die Förderleistung der Pumpe 57 als auch die Schlaggeschwindigkeit des Abbruchbohrers bestimmt werden.
Während der Arbeitsruhe des Bohrers, solange also im hydraulischen Kreislauf kein Druck vorhanden sein muß, läuft die Maschine 54 langsam und erzeugt nur einen verminderten Gerätelärm, außerdem sorgt sie für einen wirtschaftlichen Treibstoffverbrauch und für eine Verminderung der Abgase, was auch aus Gründen des Umweltschutzes erwünscht ist.

Claims (14)

Hydraulischer Abbruch- oder Steinbohrer Patentansprüche
1. Hydraulischer Abbruch- oder Steinbohrer mit einem in einer axialen Kammer (12) des Bohrerkörpers (10) gleitenden Stößel (16), der auf ein axial an diesem Körper (10) montiertes Werkzeug (17) schlägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (16) einen unteren zylindrischen Teil (15) mit einem zylindrischen ringförmigem Bund (11) nach Art eines Kolbenrings, der in dichter Anlage in einem Abschnitt (13) der axialen Kammer (12) gleiten kann, und einen oberen zylindrischen Teil (14), der fest mit dem unteren Teil verbunden ist, eine zylindrische Nut (18) aufweist und in dichter Anlage in einem oberen Abschnitt (31) der axialen Kammer (12) gleiten kann, umfaßt und daß die Kammer (12) weiterhin einen mittleren Abschnitt (20) aufweist, der mit einem Verteilventil (19) für den Fluß der Hydraulikflüssigkeit zu den mit den verschiedenen Abschnitten der axialen Kammer (12) kommunizierenden Kanälen im Bohrerkörper (10) ausgestattet ist.
2. Hydraulischer Bohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Einschalt- und Steuervorrichtung (24; 73, 74, 80, 82) für die Schlagfrequenz des Stößels (16) ausgestattet ist.
3. Hydraulischer Bohrer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilventil (19) im wesentlichen aus einem Hohlzylinder besteht, an dessen Außenfläche sich zwei umlaufende Ringnuten
befinden, der einen oberen kreisförmigen Rand aufweist und der im mittleren Abschnitt (20) der axialen Kammer (12) abgedichtet gleitet, und daß sich in einer der Nuten zwei Kanäle für den Fluß der Hydraulikflüssigkeit befinden.
4. Hydraulischer Bohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilventil (19) innenseitig eine Abstützung für eine Schraubenfeder (25) aufweist, die koaxial zum Stößel (16) angeordnet ist und eine Federbelastung zwischen dieser Abstützung und der Deckenseite des mittleren Abschnitts (20) der axialen Kammer (12) bewirkt.
5. Hydraulischer Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Abschnitt (13) der axialen Kammer (12), in dem der kolbenartige Bund (11) gleitet, zwei Mündungen befinden, nämlich eine oberhalb und eine unterhalb des Bunds (11), und daß von diesen Mündungen Hydraulikflüssigkeitskanäle (32, 34) zum mittleren Abschnitt (20) der axialen Kammer (12), in dem sich das Verteilventil (19) befindet, gerichtet sind.
6. Hydraulischer Bohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt (31) der axialen Kammer (12) mit
a) einer Hydraulikflüssigkeit-Speiseleitung (35, 59) von der Pumpe (22. 57),
b) dem mit dem Verteilventil (19) ausgestatteten mittleren Abschnitt (20) der axialen Kammer (12), und zwar einerseits über zwei Kanäle (38), die in ihrem Anfang getrennt abzweigen und sich dann vor der Kommunikation mit dem mittleren Abschnitt der axialen Kammer verbinden, und andererseits über einen Kanal (37), der von der Deckenseite des oberen Abschnitts (31) der axialen Kammer (12) abzweigt und mit der Deckenseite des mittleren Abschnitts (20) der axialen Kammer (12) Verbindung hat,
kommuniziert.
7. Hydraulischer Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß der mit dem Verteilventil (19) ausgestattete
Abschnitt (20) der axialen Kammer (12) im zylindrischen Teil zwei Mündungen aufweist, nämlich eine für die von der Pumpe (22, 57) kommende Hydraulikflüssigkeit und eine für den zum Reservoir (21, 62) gerichteten Auslauf der Hydraulikflüssigkeit, und daß ein Kanal (39) für das Aufnehmen des Leckflusses mit der Kammer (12, 9) kommuniziert, in der ein Dichtungsring (40) gegenüber dem unteren Teil (15) des Stößels (16) angeordnet ist.
8. Hydraulischer Bohrer nach Anspruch 6 oder dem auf Anspruch 6 rückbezogene Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das axial am Bohrerkörper (10) montierte Werkzeug (17) einen Ring (32) aufweist, der die Bewegung dieses Werkzeugs durch Anschlag an der unteren Fläche (8) des Kiirpnrs (10) anhält und sich auf einer Höhe befindet, die zur Folge hat, daß, wenn der Ring gegen diese untere Fläche des Körpers gedrückt wird, der Stößel (16) zum Schließen der Mündung der Hydraulikflüssigkeit-Speiseleitung (35, 59) in den oberen Teil (31) der axialen Kammer (12) angehoben ist.
9. Hydraulischer Bohrer nach Anpruch 2 oder einem der auf Anspruch 2 rückbezogenen Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerung der Schlagfrequenz eine Vorrichtung (24) dient, die eine Hydraulikflüssigkeit-Kurzschlußleitung (29) vollständig oder teilweise öffnet und schließt und einen Knopf (30) mit einer Nut (27) aufweist, der der Wirkung einer Feder (28) unterworfen ist, welche einer durch einen Betätigungshebel (26) auf den Knopf (30) ausgeübten Druckkraft entgegenwirkt.
10. Hydraulischer Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem hydraulischen Kreislauf zum Steuern des Werkzeugs (17) ausgestattet ist, mit einem thermostatischen Ventil (66) im hydraulischen Kreislauf und einer automatischen Steuerung (74) zum Einstellen der maximalen Laufleistung einer Wärmekraftmaschine (54), die den erforderlichen Hydraulikflüssigkeitsdruck erzeugt und entsprechend diesem Druck in der Speisephase arbeitet.
11. Hydraulischer Bohrer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Steuerung (74) zu ihrer Funktion einen Kolben (76)
von begrenztem Hub von der minimalen bis zur maximalen Laufleistung dor Wärmekraftmaschine (54) versetzt.
12. Hydraulischer Bohrer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Versetzen des Kolbens (76) durch Erhöhung des Drucks im hydraulischen Kreislauf erfolgt, wodurch die Bewegung eines der Kraft einer Feder (81) entgegenwirkenden Seilzugs (80) bewirkt wird.
13. Hydraulischer Bohrer nach Anspruch ■ 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Feder (81) an einem unmittelbar an der Wärmekraftmaschine (84) montierten Steuerhebel (82) angelenkt ist.
14. Hydraulischor Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ■ daß er mit zwei Membran-Kraftspeichern (42, 44) ausgestattet ist.
DE19823215106 1981-04-23 1982-04-23 Hydraulischer abbruch- oder steinbohrer Withdrawn DE3215106A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67554/81A IT1144185B (it) 1981-04-23 1981-04-23 Martello demolitore idraulico
IT67134/82A IT1155271B (it) 1982-02-05 1982-02-05 Perfezionamenti nel martello demolitore idraulico

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3215106A1 true DE3215106A1 (de) 1982-12-09

Family

ID=26329716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215106 Withdrawn DE3215106A1 (de) 1981-04-23 1982-04-23 Hydraulischer abbruch- oder steinbohrer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4474248A (de)
DE (1) DE3215106A1 (de)
ES (1) ES264691Y (de)
FR (1) FR2504439A1 (de)
GB (1) GB2100364B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724911A (en) * 1985-12-20 1988-02-16 Enmark Corporation Hydraulic impact tool
US4828048A (en) * 1986-11-10 1989-05-09 Mayer James R Hydraulic Percussion tool
FR2618092B1 (fr) * 1987-07-17 1989-11-10 Montabert Ets Distributeur hydraulique pour appareil a percussions mu par un fluide incompressible sous pression
US5064005A (en) * 1990-04-30 1991-11-12 Caterpillar Inc. Impact hammer and control arrangement therefor
CA2058659C (en) * 1991-01-08 2001-02-20 Michael Richard Davies Cyclic hydraulic actuator
FR2676953B1 (fr) * 1991-05-30 1993-08-20 Montabert Ets Appareil hydraulique a percussions.
US5875857A (en) * 1993-12-17 1999-03-02 Leppaenen; Jarmo Uolevi Accumulator charging system
DE59409798D1 (de) * 1994-02-19 2001-08-16 Klemm Guenter Hydraulischer Schlaghammer
FI104959B (fi) * 1994-06-23 2000-05-15 Sandvik Tamrock Oy Hydraulinen iskuvasara
FI104960B (fi) * 1995-07-06 2000-05-15 Sandvik Tamrock Oy Hydraulinen iskuvasara
US5680904A (en) * 1995-11-30 1997-10-28 Patterson; William N. In-the-hole percussion rock drill
DE19652079C2 (de) * 1996-12-14 1999-02-25 Krupp Berco Bautechnik Gmbh Fluidbetriebenes Schlagwerk
FI107891B (fi) * 1998-03-30 2001-10-31 Sandvik Tamrock Oy Painenestekäyttöinen iskulaite
FI106618B (fi) * 1998-03-30 2001-03-15 Sandvik Tamrock Oy Sovitelma painenestekäyttöisen iskulaitteen, kuten esimerkiksi rikotuslaitteen yhteydessä
US6129163A (en) * 1998-04-24 2000-10-10 Hamilton; Gary Flightless rock auger with quick attachment and method of use
CA2295463C (en) 1999-01-27 2008-04-29 William N. Patterson Hydraulic in-the-hole percussion rock drill
US6155361A (en) * 1999-01-27 2000-12-05 Patterson; William N. Hydraulic in-the-hole percussion rock drill
US6464023B2 (en) 1999-01-27 2002-10-15 William N. Patterson Hydraulic in-the-hole percussion rock drill
US6540034B1 (en) * 2000-04-29 2003-04-01 Westerngeco L.L.C. Portable seismic shothole drilling system
SE522213C2 (sv) * 2000-05-31 2004-01-20 Morphic Technologies Ab Hydrauliskt slag/anpressningsanordning
FI114290B (fi) * 2003-02-21 2004-09-30 Sandvik Tamrock Oy Ohjausventtiili ja järjestely iskulaitteessa
SE528081C2 (sv) * 2004-08-25 2006-08-29 Atlas Copco Constr Tools Ab Hydraulisk slagmekanism
FI123802B (fi) * 2004-09-03 2013-10-31 Sandvik Mining & Constr Oy Rikotuslaite ja menetelmä rikotuslaitteen työkalun voitelemiseksi
SE527674C2 (sv) * 2004-10-27 2006-05-09 Atlas Copco Rock Drills Ab Borraggregat och metod för att styra en fläkt i detsamma
ITBA20050012A1 (it) * 2005-03-16 2006-09-17 Eutecna S R L Soc Macchina oleodinamica a percussione con un cassetto di distribuzione di tipo on-off e pistone pilota
DE602005022278D1 (de) * 2005-04-27 2010-08-26 Caterpillar Inc Schmierungsvorrichtung für hydraulisches oder pneumatisches Werkzeug
SE529615C2 (sv) * 2006-02-20 2007-10-09 Atlas Copco Rock Drills Ab Slagverk och bergborrmaskin samt förfarande för att styra slagkolvens slaglängd
FI119398B (fi) * 2006-12-21 2008-10-31 Sandvik Mining & Constr Oy Iskulaite
FI123634B (fi) * 2007-10-05 2013-08-30 Sandvik Mining & Constr Oy Kallionrikkomislaite, suojaventtiili sekä menetelmä kallionrikkomislaitteen käyttämiseksi
US7681664B2 (en) * 2008-03-06 2010-03-23 Patterson William N Internally dampened percussion rock drill
CN103140329A (zh) 2010-08-19 2013-06-05 卡特彼勒公司 用于破碎工具的润滑系统
US9010493B2 (en) 2012-03-13 2015-04-21 Caterpillar Inc. Lubrication arrangement
US9151386B2 (en) * 2013-03-15 2015-10-06 Caterpillar Inc. Accumulator membrane for a hydraulic hammer
US9217341B2 (en) 2013-08-15 2015-12-22 Caterpillar Inc. Lubrication system for tool
SE538091C2 (sv) * 2014-03-18 2016-03-01 Atlas Copco Rock Drills Ab Fördelningsventil och bergborrmaskin
FR3037345B1 (fr) * 2015-06-11 2017-06-23 Montabert Roger Appareil hydraulique a percussions
US10513020B2 (en) * 2015-09-21 2019-12-24 Caterpillar Inc. Hammer temperature protection system and method
EP3150336A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-05 HILTI Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes setzgerät
US10377028B2 (en) * 2016-03-14 2019-08-13 Caterpillar Inc. Hammer protection system and method
US10286535B2 (en) * 2016-03-30 2019-05-14 Caterpillar Inc. Valve body charge lock

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1037535A (en) * 1909-12-22 1912-09-03 Cleveland Rock Drill Co Fluid-operated tool.
US3661216A (en) * 1969-09-10 1972-05-09 Nippon Pneumatic Mfg Impact air driven tool
FI50390C (fi) * 1973-09-14 1976-03-10 Murskauskone Oy Hydraulisesti käytetty iskulaite
US4018135A (en) * 1973-12-26 1977-04-19 Construction Technology, Inc. Hydraulically powered impact device
FI50307C (fi) * 1974-04-20 1976-02-10 Xandor Ag Hydraulisesti käytetty iskulaite
FI50941C (fi) * 1974-04-25 1976-09-10 Tampella Oy Ab Paineenalaisen nesteen avulla käytettävä iskulaite.
FI751895A (de) * 1975-06-26 1976-12-27 Xandor Ag
GB1556754A (en) * 1976-12-10 1979-11-28 Af Hydraulics Hydraulically-actuated percussive device with overstroke damping
US4231434A (en) * 1978-02-21 1980-11-04 Justus Edgar J Hydraulic impact device
DE2917830A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-06 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Hydraulischer impulsvibrationsbaer
FI72908C (fi) * 1979-06-29 1987-08-10 Rammer Oy Hydraulisk slagmaskin.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2100364B (en) 1985-01-09
GB2100364A (en) 1982-12-22
ES264691U (es) 1982-11-16
ES264691Y (es) 1983-05-16
FR2504439A1 (fr) 1982-10-29
US4474248A (en) 1984-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215106A1 (de) Hydraulischer abbruch- oder steinbohrer
EP1775495A2 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE1242945B (de) Elektromagnetisch regelbarer hydraulischer Stossdaempfer
DE2516810A1 (de) Ein von einer druckfluessigkeit getriebener schlagapparat
CH636407A5 (de) Ventilsteuerung fuer rammbohrgeraete.
DE2643483C3 (de) Hydraulischer Schlagapparat
DE1550577A1 (de) Ventilaggregat
DE2754489A1 (de) Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
EP1136189A2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE2516546C2 (de) Hydraulischer Schlagapparat
EP0539320B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen eines Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2461633C2 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung
DE1803528A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydraulische Anlagen von Fahrzeugen,insbesondere Amphibienfahrzeugen
DE19652079C2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
DE2223292B2 (de) Hydraulisch betaetigbares schlaggeraet
EP0193142A1 (de) Motorbremsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2733508C3 (de) Versenkbohrhammer
EP0933169B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DD271063A5 (de) Druckluftpatrone
DE2240012A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydrostatische lenkungen u.dgl
DE3001570C2 (de) Einrichtung zur Mengenregulierung für die von einer Mehrkolbenhochdruckpumpe eines Hochdruckreinigers abgegebene Flüssigkeitsmenge
DE3109845A1 (de) Absperrventil fuer hohe druecke
DE958461C (de) Pressluftbohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DONADIO, GIOVANNI MUSSO, MARIO, CARAGLIO, CUNEO, I

8139 Disposal/non-payment of the annual fee