DE1931403A1 - Zwei Pedale umfassende hydraulische Bremse - Google Patents

Zwei Pedale umfassende hydraulische Bremse

Info

Publication number
DE1931403A1
DE1931403A1 DE19691931403 DE1931403A DE1931403A1 DE 1931403 A1 DE1931403 A1 DE 1931403A1 DE 19691931403 DE19691931403 DE 19691931403 DE 1931403 A DE1931403 A DE 1931403A DE 1931403 A1 DE1931403 A1 DE 1931403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
brake
master
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691931403
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931403C3 (de
DE1931403B2 (de
Inventor
Stanley Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE1931403A1 publication Critical patent/DE1931403A1/de
Publication of DE1931403B2 publication Critical patent/DE1931403B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1931403C3 publication Critical patent/DE1931403C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • B60T11/21Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units with two pedals operating on respective circuits, pressures therein being equalised when both pedals are operated together, e.g. for steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

betreffend *
Zwei Pedale umfassende hydraulische Bremse
Me Erfindung betrifft eine zwei Pedale umfassende hydraulische Bremse der üblicherweise in landwirtschaftlichen $raktoren und ähnlichen fahrzeugen verwendeten Art?, bei denen Bremsen an einander gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs^durch
ein Druckmittel von verschiedenen Hauptzylindern angelegt werden, von denen jeder durch sein eigenes, ihm zugeordnetes Pedal betätigt wird.
Diese Pedale können zum Verlangsamen; des Fahrzeugs; gleich-* zeitig betätigt werden oder getrenEtt, um das Fahrzeug zu steuern* - ■' ■■ ■ ".::-.,; ■■-■".".- "■■-.",
Auf Grund der Art der von einem derartigen Fahrzeug ausgeführten Arbeit nutzen sich die Beläge der Bremsen an einer Sei* te des Fahrzeugs raschel* ab als die Beläge a» der ande^öa Seite, und um die Br erase» gleichmaßig änzülegem, miiö dann eine größere Druckmittelmenge von eiwem Hfimptzylindej? als Vom andere» bertyregt werden* ' . ' "■'"■■ ; .W _ - \,;:- '■'- - . -,-..-■- ;: _ '
OO 9016-/1
193H03
Zum Überwinden dieser Schwierigkeit ist es üblich, mechanisch oder hydraulisch einen Querausgleich herbeizuführen.
Gemäß der Erfindung sind in einer Bremse der oben erwähnten Art die beiden Hauptbremszylinder durch eine Verbindungs- ; öffnung bzw. Verbindungsbohrung miteinander verbunden, die gegenüber den Druckräumen beider Zylinder durch normalerweise geschlossene Ventile abgeschlossen ist, welche in Axialbohrungen in den Kolben angeordnet sind und durch eine Bewegung der Kolben in Bremsbetätigungsrichtung geöffnet werden.
^ Wenn nur ein Pedal betätigt wird, um den Kolben in einem Λ Hauptbremszylinder vorwärts zu bewegen ,: wird das Ventil in jedem Kolben nach kurzer Vorwärtsbewegung des Kolbens geöffnet
und die Verbindungsöffnung bzw, Verbindungsbohrung steht darm : dem
in Verbindung mit Druckraura vor dem Kolben; aber es kann kein Druckmittel aus diesem Druckraum in den Druckraum des zweiten Zylinders strömen, da das Ventil im Kolben des zweitenZylinders geschlossen bleibt.
Wenn beide Pedale gleichzeitig betätigt werden, um die Kolben in beiden Hauptbremszylindern vorwärts zu bewegen, werden die Ventile in beiden Kolben geöffnet und das Druckmittel k kann ungehindert vom Druckraumdes einen Zylinders in den Druckraum des anderen Zylinders strömen» umeine ungleichmäßige Abnützung der Reibungsflächen derBremsen an einander gegenüberliegenden Seiten des KraftfahrÄeugs auszugleichen.
Bei einer bevorzugten Anordnung wird das Ventil in jedem : Hauptbremszylinder durch den Schaft eines mit ihm koaxial ,angeordnetert Äusgleichventils geöffnet, welches eine inrEnde des Zylinders Yorgeseiiene und zu einem Ausglöichbehälter führende Öffnung
-3 -■ ■■"■- -: - - ■-...
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung stellt einen Längsschnitt durch eine zwei Hauptbreraszylinder umfassende Anordnung gemäß der Erfindung dar.
Die beiden Zylinder sind von parallelen Bohrungen Io und in einem gemeinsamen Körper bzw* Gehäuse 12 gebildet, welches auch einen Ausgleichsbehälter 13 mit umschließt, mit welchem axiale öffnungen 14, 15 in den vorderen Enden der Bohrungen in Verbindung stehen.
Da die Kolbenanordnungen in beiden Zylindern identisch sind, braucht hier nur eine beschrieben zu werden. Mit dem Kolben 16 steht an seinem hinteren Ende ein balliger Kopf 17 an einer durch ein Pedal betätigten Schubstange 18 in Eingriff. Ein Anschlag für den Kopf 17 ist von einem ringförmigen Kragen 19 gebildet, der durch einen in einer Ringnut in der Bohrung aufgenommenen Federring oder Sprengring 21 in seiner Lage gehalten ist. Der Kolben wird normalerweise von einer Feder 22, die zwischen dem vorderen Ende des Kolbens und den vorderen Ende der Zylinderbohrung angebracht ist, In seiner hier gezeigten zurückgezogenen Lage gehalten. .
Eine Axialbohrung 23 erstreckt sich im Kolben von seinem vorderen Ende aus über etwa zwei Drittel der Länge des Kolbens, und das hintere Ende dieser Bohrung steht über radiale Öffnungen 24· in Verbindung mit einer ringförmigen Ausnehmung 25 von erheblicher axialer Länge in der Umfangsfläche des Kolbens. Die Länge der Ausnehmung1ist so bemessen, daß sie bei allen axialen Stellungen des Kolbens über eine sich in Querrichtung · erstreckende' Verbindungsbohrung-26 in Verbindung' -stent alt <eir.'; ner entsprechenden Ausnehmung im Kolben des anderen--ZylindersCO Der Kolben ist mit ringförmigen Dichtungen 27, 28 vor und hinter der Ausnehmung 25 versehen.
0 098/16/1201;. -.M
BAD ORIGINAL
Di das vordere Ende der Bohrung 23 ist ein Stopfen 29 eingesetzt, der eine axiale Bohrung 3I hat und mit einer Dichtung 32 versehen ist. Das hintere Ende dieses Stopfens bildet einen Sitz für ein Ventil 33» welches normalerweise von einer Feder 34- geschlossen gehalten ist, die am Ventil und am geschlossenen hinteren Ende der Bohrung 23 anliegt, und welches die Verbindung zwischen dem Druckraum des HauptZylinders mit der Bohrung 23 im Kolben und der Ausnehmung 25 im Kolben steuert.
An seinem vorderen Ende weist der Stopfen 29 einen vergrößerten Kopf 36 auf, der am vorderen Ende des Kolbens anli« in den Kopf ist ein diametraler Schlitz eingearbeitet.
Das vordere Ende des Kolbens ist zu einer verhältnismäßig geringen radialen Wandstärke abgeschrägt, und nach dem Einsetzen des Stopfens ist dem Ende des Kolbens mit einem Schlagwerkzeug ein Schlag versetzt worden, wodurch zumindest ein Teil des Kolbens nach innen zu einem Finger 35 verformt ist, der in den Schlitz im Kopf eingreift,- um den Stopfen in seiner Lage zu - halten.
Die Ausgleichsbohrung 14 im vorderen Ende des Zylinders . ist von einem normalen axialen Ventil 37 gesteuert, welches " einen sich axial erstreckenden Schaft 3Ö hat, an dem eine Erweiterung bzw. Schulter 39 ausgebildet ist, die an der Innen-. seite eines becherförmigen Blechteils 41 liegt, welches auf das vordere Ende des Kolben gepasst ist. Ein radial vorstehender Flansch 42 am becherförmigen Blechteil bildet einen rückwärtigen Anschlag für die Kolbenrückstellfeäer 22. Der Schaft dieses Ausgleichventils 37 ist nach hinten über die Schulter 39 hinaus verlängert, und sein hinteres Ende befindet sich normalerweise in kurzem Abstand vom Ventil 33·
Bei-"-voll zurückgezogener Stellung des Kolbens, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, hält der Eingriff des becher-
009816/ MOX
-5 -■"■-■ ■;■..". -.-■ .-■". .■■-... ■
förmigen Teils 41 mit der Schulter 39 das Ausgleichventil 3? offen, so daß der Druckraum im Zylinder vor dem Kolben und die durch den Auslass 4-3 beaufschlagten Bremszylinder in direkter Verbindung mit dem Ausgleichsbehälter 13 stehen.
Wenn der Kolben durch Betätigung des Bremspedals vorwärts bewegt wird, genügt eine geringfügige Vorwärtsbewegung, um das Ausgleichventil 37 zum Schließen zu veranlassen, so daß vor dem Kolben Druck aufgebaut werden kann. Und wenn die Bewegung weiter geht, öffnet der sich nach hinten erstreckende Schaft des Ausgleichventils 37 das Ventil 33 entgegen der Wirkung der Feder 34-> so daß- der Druckraum mit der ,ringförmigen Ausnehmung 25 und mit der Verbindungs bohrung 26 in Verbindung gebracht wird.
Wenn allerdings der Kolben im arideren Zylinder nicht vorwärts bewegt wurde, bleibt das Ventil 33 im Kolben jenes Zylinders geschlossen, und es kann keine Druckmittelübertragung zwi" sehen den Druckräumen der beiden Zylinder stattfinden, wenn nicht die Kolben beider Zylinder gleichzeitig durch die Betätigung beider Pedale vorwärts bewegt werden.
Hei der oben beschriebenen Anordnung sind die beiden Hauptbremszylinder mit einem gemeinsamen Ausgleichbehälter in einer einzigen Einheit angeordnet. Isis- sei Jedoch darauf hingewiesen, daß die Anordnung ebenso wirksam wäre, wenn einzelne Hauptbremszylinder vorgesehen wären, wobei dann die Verbindungsbohrung 26 durch ein Außenrohr oder eine entsprechende Verbindung ersetzt wäre.
Pat entansprüche 009816/1201

Claims (3)

  1. DR.ING. F. WUKSTHOFF * 8MUNCHKS OO
    DIPWING-CPULs + SCHWEIGEHSTRASSE S
    DH-Kt-PKCHMANN ·■ 9· T»ii.«roir 230801
    DKilNG.D.BEHHKNS WtWMiminiiiesii
    FATENTANW4T,TE ϊ»οτ«οτρ««κ
    lA-36 28β
    P a t e η t an s ρ r ü c h e
    Zwei Pedale umfassende hydraulische Bremse für Kraftfahrzeuge, bei denen die Bremsen an Rädern an entgegengesetzten Seiten des Fahrzeugs durch ein Druckmittel in den Druckräumen getrennter Hauptbremszylinder angelegt werden, die jeweils von ihrem eigenen Pedal betätigt werden, und bei denen eine Einrichtung vorgesehen ist, die einen Druckmittelübergang von einem Hauptbremszylinder zum anderen ermöglicht, wenn die Bremsen an einer Seite des Fahrzeugs auf Grund ungleichmäßiger Abnutzung der Reibungselemente mehr Druckmittel erfordern als die Bremsen an der anderen Seite, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Hauptzylinder (Io, 11) durch eine Verbindungsbohrung (26) miteinander verbunden sind, welche durch Axialbohrungen (23) In den Kolben (16) mit den Druckräumen der Zylinder in Verbindung steht, und daß die Axialbohrungen (23) x in den Kolben durch normalerweise geschlossene Ventile (33) gesteuert sind, die bei einer Bewegung der Kolben (16) in Bremsbetätigungsrichtung selbsttätig geöffnet werden.
  2. 2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgleichbohrung (14-, I5) im Ende jedes Hauptzylinders (Io, 11) vom Druckraum zu einem Ausgleichbehälter (13) führt und von einem normalerweise offenen, axial beweglichen Ausgleichventil (3?) gesteuert ist, welches durch eine Bewegung des Kolbens (16) in Bremsbetätigungsrichtung geschlossen wird und einen sich axial erstreckenden Schaft (38) hat, der mit dem Ventil (33) im Kolben (16) in Eingriff steht und dasselbe öffnet.
  3. 3. Bremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h -
    00981 6*/ 1201
    1931433
    η e t ,daß die Verbindungsbohrung (26) stets mit ej.ner ringförmigen Ausnehmung (25) im Umfang des Kolbens (16) in jedem Hauptzylinder (lo, 11) in Verbindung steht,und daß die Ausnehmung (25) stets mit der Axialbohrung (23) im Kolben an der vom Druckräum abgewandten Seite des Ventils (33) in Verbindung steht. .
    4-, Bremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e ich- net ,daß die beiden Hauptzylinder (Io, 11) und ein Ausgleichbehälter (13) für die Zylinder in einer einheitlichen Anordnung mit einem gemeinsamen Gehäuse (12) vereinigt sind»
    Ζ:;- i -ϊ-
    Ö0981671201
    L e e rl e i t e
DE1931403A 1968-06-21 1969-06-20 Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired DE1931403C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29600/68A GB1211047A (en) 1968-06-21 1968-06-21 Two pedal hydraulic braking system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1931403A1 true DE1931403A1 (de) 1970-04-16
DE1931403B2 DE1931403B2 (de) 1973-04-26
DE1931403C3 DE1931403C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=10294112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931403A Expired DE1931403C3 (de) 1968-06-21 1969-06-20 Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3568441A (de)
JP (1) JPS4836148B1 (de)
BE (1) BE732963A (de)
DE (1) DE1931403C3 (de)
FR (1) FR2011402A1 (de)
GB (1) GB1211047A (de)
PL (1) PL72632B1 (de)
SE (1) SE348987B (de)
SU (1) SU923357A3 (de)
YU (1) YU31684B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302483A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische brems- und lenkbremseinrichtung
DE3317611A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische brems- und lenkbremsanlage

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1381407A (en) * 1972-07-07 1975-01-22 Girling Ltd Master cylinder assemblies for vehicle hydraulic braking systems
GB1472136A (en) * 1974-06-08 1977-05-04 Girling Ltd Master cylinder assembly for a vehicle hydraulic braking system
US4408805A (en) * 1980-06-17 1983-10-11 Lucas Industries Limited Control valve assemblies for hydraulic braking systems
YU44558B (en) * 1981-05-20 1990-10-31 Lucas Ind Plc Main cylinder assembly for the braking system of a vehicle
US4553395A (en) * 1982-06-11 1985-11-19 Lucas Industries Public Limited Company Master cylinder assembly for a vehicle braking system
FR2561597B1 (fr) * 1984-03-20 1988-04-22 Peugeot Maitre-cylindre avec assistance hydraulique integree
US6729132B2 (en) * 2002-07-19 2004-05-04 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Ltd Remotely and directly pedal operated hydraulic compact booster for bi-directional braking
EP2038153B1 (de) * 2006-06-28 2010-11-10 Studio Tecnico 6 M S.R.L. Betriebsvorrichtung
ITTO20070908A1 (it) * 2007-12-18 2009-06-19 Vhit Spa Valvola di bilanciamento della frenatura, per un trattore agricolo o veicolo similare
US9510895B2 (en) 2010-11-05 2016-12-06 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instrument with modular shaft and end effector
US10881448B2 (en) 2010-11-05 2021-01-05 Ethicon Llc Cam driven coupling between ultrasonic transducer and waveguide in surgical instrument
CN102431536A (zh) * 2011-11-28 2012-05-02 山东遨游汽车制动系统股份有限公司 平衡式液压泵

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302483A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische brems- und lenkbremseinrichtung
DE3317611A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
AT392765B (de) * 1983-05-14 1991-06-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische brems- und lenkbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1931403C3 (de) 1973-11-08
YU31684B (en) 1973-10-31
JPS4836148B1 (de) 1973-11-01
PL72632B1 (en) 1974-08-30
DE1931403B2 (de) 1973-04-26
SE348987B (de) 1972-09-18
FR2011402A1 (de) 1970-02-27
GB1211047A (en) 1970-11-04
YU157169A (en) 1973-04-30
SU923357A3 (ru) 1982-04-23
BE732963A (de) 1969-10-16
US3568441A (en) 1971-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE1931403A1 (de) Zwei Pedale umfassende hydraulische Bremse
DE2022643B2 (de) Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
DE7707980U1 (de) Vorrichtung zur bremsdruckerzeugung
DE2359303B2 (de) Mit hilfskraftunterstuetzung arbeitender pedalbetaetigbarer hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen, insbesondere fahrzeugbremsanlagen
DE2525397C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2430167C2 (de) Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE2026756B2 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen insbesondere fuer fahrzeuge
DE2028608A1 (de) Bremskraftverteiler
DE3241881A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE3241802A1 (de) Tandemhauptzylinder
EP0368120A1 (de) Ventil
DE851463C (de) Hydraulische Steuer- und Betaetigungseinrichtung
DE4037979A1 (de) Anordnung einer druckfluessigkeitsvorrichtung und einer damit verbundenen scheibenbremse
DE3506087A1 (de) Bremsdruckgenerator fuer eine zweikreisbremsanlage
DE406716C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
DE3804851A1 (de) Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker
DE2253941C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2433567C2 (de) Bremsventil für zwei getrennt oder gleichzeitig zu betätigende Bremskreise
DE3437834A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere fremdkraftgesteuertes bremsventil
DE2155669B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2250386A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2503870A1 (de) Mit fremdkraft betaetigter hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2549476C2 (de) Drucksteuereinheit mit einem Druckrückhalteventil für ein druckmittelbetätigbares Kraftfahrzeugbremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977