DE2300947C3 - Vorrichtung zum Schneiden von langgestrecktem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von langgestrecktem Material

Info

Publication number
DE2300947C3
DE2300947C3 DE19732300947 DE2300947A DE2300947C3 DE 2300947 C3 DE2300947 C3 DE 2300947C3 DE 19732300947 DE19732300947 DE 19732300947 DE 2300947 A DE2300947 A DE 2300947A DE 2300947 C3 DE2300947 C3 DE 2300947C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
separating
scissors
conveying
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732300947
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300947A1 (de
DE2300947B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732300947 priority Critical patent/DE2300947C3/de
Publication of DE2300947A1 publication Critical patent/DE2300947A1/de
Publication of DE2300947B2 publication Critical patent/DE2300947B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300947C3 publication Critical patent/DE2300947C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden von langgestrecktem Material, insbesondere von Betonstahlstäben, welches Material in beliebig vorgebbare Längenabschnitte aufzuteilen ist, wobei es nach jedem Schnitt in seiner Längsrichtung vorgeschoben wird.
Bekannte Schneidvorrichtungen dieser Art bestehen aus einer Schere und einem Rollgang, der einen in seiner Längsrichtung verstellbaren und häufig auch absenkbaren Anschlag aufweist. Man fördert dabei die Stäbe in Richtung auf diesen Anschlag, bis sie an letzterem zur Anlage gelangen. Durch die Einstellbarkeit des Anschlags lassen sich vorgegebene Längenabschnitte frei wählen. Im Anschluß an diesen Vorgang wird das in der Regel aus einer Schere bestehende Trennorgan in Tätigkeit versetzt. Nach dem erfolgten Schnitt kann man den Anschlag absenken und das abgeschnittene Material auf dem Rollgang weiterfördern.
Bei großen Stablängen ist die Unterteilung mit derartigen Schneidvorrichtungen verhältnismäßig zeitraubend, zumal man bestimmte Höchstwerte der Fördergeschwindigkeil nicht überschreiten kann. Das Material nimmt nämlich entsprechend seiner Geschwindigkeit eine beträchtliche, bekanntlich mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zunehmende kinetische Energie auf, deren Abbremsung aufwendig ist und bei der es dann, wenn das Material vor einen Anschlag gelangt, zu Beschädigungen kommen kann. Auch be, klt.ncren FördcrKcschwindigkeüeri treten jedoch Si-hwienguciten auf wenn das zu fördernde und zu schneidende Material kleinere Querschnitte aufweist, auf Grund welcher es sich durchbiegt und somit eine genaue Längeneinstellung unmöglich macht.
Hiervon ausgehend liegt der Lrlindung die Aufgabe ■UKrunde eine Vorrichtung zu schalfen. die die ,.,-forderlichen Schnitte einerseits in sehr kurzer Seitlicher Aufeinanderfolge ausführen kann, andererseits die Längenabschnitte auch präzise einzustellen vermag. Die Aufgabe wird durch die im Anspruch angegebene Erfindung gelöst
Eine in dieser Weise ausgcliihrie .Schneidvorrichtung ■u-beitet derari, daß, wie auch bei den bisherigen Schneidvorrichtungen, in der Regel nur ein einzelner Abschnitt durch einen Schervorgang abgetrennt wird, obgleich eine größere Anzahl von Trennorganen zur Verfügung steht. Im Hinblick auf die Anzahl der Trennorgane kommt es also zu einem konstruktiven Mehraufwand. Dieser Mehraufwand wird jedoch mehr •ils aufgehoben dadurch, daß man das zu fördernde Material auch dann, wenn ein sehr langer Abschnitt abgetrennt werden muß, in Wirklichkeit nur um einen Bruchteil des abzutrennenden Längenabschnitts fördern muß Die Förderzeil wird hierdurch gerade bei großen Gesamtlängen insgesamt in erheblichem Ausmaß verringert. Da die Fördervorrichtung selbst vergleichsweise kurz ausgebildet werden kann, läßt sich hierdurch nicht nur vermeiden, daß dünnes Material während der Förderung durchbiegt, sondern auch erreichen, daß die Fördervorrichtung mit größerer Präzision betreibbar ist. Derart präzise arbeitende, elektrisch oder hydraulisch betätigbare Fördermittel lassen sich praktisch nur für kurze Förderstrecken verwirklichen. Mit der Fördervorrichtung wird also lediglich der Abstand zweier Trennorgane überbrückt, so daß sich Längenabschnitte kleinsten und größten Ausmaßes mit hoher Präzision abtrennen lassen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Fördci vorrichtung in beiden Längsrichtungen betätigbar. Je nachdem, in welcher Reihenfolge die Schnitte auszuführen sind, kann man dann gelegentlich auch eine Rückfördetung des zu schneidenden Materials vornehmen, was jedenfalls bei den Vorrichtungen von Vorteil ist, bei welchen eine vorübergehende, feste Verbindung zwischen dem zu fördernden Material und der Fördervorrichtung geschaffen werden muß, um beispielsweise ein hohes Maß an Genauigkeit einhalten zu können.
Um mit besonders kurzen Fördervorrichtungen auskommen zu können, kann man deren Förderweg halb so lang wie den Abstand zwischen zwei Trennorganen ausführen, bezogen auf jede der beiden Fördervorrichtungen.
Die Trennorgane selbst 'lassen sich zweckmäßig als Scheren ausführen, die in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das zu schneidende Material während seiner Förderung führen. Da stets nur eine einzige Schere für den Schnitt ausgelöst wird, übernehmen die übrigen Scheren ihre Funktion als Führungsmittel und können somit insbesondere Stabmaterial mit kleinen Querschnitten unterstützend halten, welches sonst durchbiegen würde.
Die Fördervorrichtung selbst läßt sich, wie noch zu beschreiben sein wird, zweckmäßig mit einer Längenmeßeinrichtung versehen. Da die Abstände der Trennorgane voneinanoer bekannt sind, läßt sich in
23 OO
Verbindung mit der i.ängenrneßeinrichtung der Fördervorrichtung präzise jeder beliebige l.ängenabschnitt einstellen und schneiden.
Zur weiteren Vcranschaulichum; der Erfindung wird auf die sich auf ein Ausführungsbeispiel beziehende, schematische Zeichnung Bezug genommen. Darin zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die erfmdung .gemäße Vorrichtung, während
F i g. 2 die Draufsicht aul eine Bedienungstafel für die neue Vorrichtung darstellt.
In F i g. I ist ein Rollgang 1 mit Rollgangsrollen 2 erkennbar, der u,- seiner Länge mit der größten Herstellungslänge des zu schneidenden Materials übereinstimmt. Für den vorliegenden Fall wird von einer Gesamtlänge von JOm ausgegangen. Am linken finde besitzt der Rollgang 1 einen Anschlag i. jeweils im Abstand von 2 m befinden sich Scheren 4, die eine bezüglich des Rollgangs 1 unveränderbare Lage haben. Eine von den insgesamt 15 Scheren 4 kann fiir einen Schneidvorgang ausgelöst werden.
Das zu schneidende Material soll aus einem ßclonstuhlstab 5 bestehen. Dieser BetonstahlMab 5 wurde in zeichnerisch nicht dargestellter Weise mit Hilfe eines Querförderers auf den Rollgang I gebracht und liegt mit seinem linken Ende an dem absenkbar ausgeführten Anschlag 3 an. Am rechten Ende des Stabs 5 ist eine Greifvorrichtung 6 vorgesehen, die ihn an dieser Stelle festhält. Die Greifvorrichtung 6 befindet sich an der Kolbenstange 7 eines Kolbens 8, welcher in einem Zylinder 9 verschieblieh ist. Der Zylinder 9 ist in beiden Richtungen mit einem Druckmittel in zeichnerisch nicht dargestellter Weise beaufschlagbar. Weiterhin steht die Kolbenstange 7 in fester Verbindung mit einem Zeiger 10, der auf den Mittelpunkt einer Skala weist, die sich nach rechts sowie auch nach links um je 1 m erstreckt. Die Skala kann weiterhin in cm-Teilung bzw. mit mm-Teilung ausgebildet werden.
Fig. 2 zeigt ein Betätigungstableau für die neue Vorrichtung in Draufsicht. Die mit den Zahlen 2 bis 30 versehenen Knöpfe dienen jeweils der Betätigung einer der Scheren 4, während über die Knöpfe 11 bzw. 13 der Zylinder 9 beaufschlagt werden kann, so daß sich der Kolben 8 entweder in Richtung des Pfeils 11 oder in Richtung des Pfeils 12 bewegt. Dabei kann man die Einstellbcwegung durch die Verschiebung des Zeigers 10 auf der zugehörigen Skala verfolgen. Sowie ein vorgesehener F.instellwert erreicht ist, wird der entsprechende Betätigungsknopf 2 bis 30 des Tableaus losgelassen und die für den Schnitt vorgesehene Schere 4 durch Drücken eines der entsprechenden Knöpfe 2 bis 30 ausgelöst.
Zur Veranschiiulichung ikv Arbeitsweise der neuen Vorrichtung möge das nachstehende Beispiel dienen:
Ein JOm langer Betonstahlstab 5 soll mit möglichst geringem .Schnittabfall in die I .ängenabschnitte
1. h.JOm
2. 1 J.20 m
3. 8,75 m
4. 1.55 m
Insgesamt:
geschnitten werden.
In der in Fi g. 1 dargestellten Lage könnte keine der Scheren 4 einen der erforderlichen Schnitte durchführen. LJm die Einstellung für einen Schnitt vorzubereiten, wird der Anschlag 3 abgesenkt und durch die Betätigung des Knopfes 11 der Zylinder 9 so lange mit einem Druckmittel beaufschlagt, bis der Stab 5 um 30 cm vorgeschoben wurde. Sodann wird durch Betätigung des mil b bezeichneten Knopfes die Schere 4 ausgelöst, die vom Anschlag 3 eine Entfernung von 6 in hat. Der Zeiger 10 steht nunmehr auf der zugehörigen Skala an der Stelle + 30 cm.
Für den nächstfolgenden Schnitt von 13,20 m wird zunächst durch Betätigung des Knopfes 12 der Zylinder 9 in entgegengesetzter Richtung so lange beaufschlagt, bis der Zeiger 10 auf der Skala an der Stelle - 50 cm angelangt ist. Insgesamt hat der Stab 4 dabei also eine Bewegung des mit 20 bezeichneten Knopfes die 20 m vom Anschlag 3 entfernte Schere 4 ausgelöst.
Für den nächsten, 8,75 m betragenden Abschnitt wird der Zylinder 9 wiederum durch Betätigung des Knopfes
11 in dessen Pfeilriehiung beaufschlagt, bis der Zeiger 10 eine Entfernung von 75 cm zurückgelegt hat. Er zeigt in dieser Stellung auf der Skala auf den Wert + 25 cm, da der Ausgangswert - 50 cm betragen hat. Sodann wird die Schere 4 mit einem Abstand von 28 m vom Anschlag 3 durch Betätigung des entsprechenden Knopfes 2 bis 30 ausgelöst.
Für die letzte Abschnittlänge von 1,55 m wird wiederum der Zylinder 9 durch Betätigung des Knopfes
12 in entgegengesetzter Richtung beaufschlagt, bis der Zeiger 10 eine Entfernung von 45 cm zurückgelegt hat und demgemäß auf der Skala auf die Stelle — 20 cm zeigt. Nunmehr wird die letzte Schere 4, die 30 m vom Anschlag 3 entfernt ist, durch Betätigung des entsprechenden Knopfes 2 bis 30 ausgelöst. Der verbleibende, gcringstmögliche Schnittabfall wird verworfen. Die Greifvorrichtung 6 kann daher durch die geöffnete, letzte Schere 4 hindurchgefahren werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. 23 OO
    Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zum Schneiden von langgestrecktem Material, insbesmidere von Betonstahlstäber., welches Material in beliebig vorgebbare Längenabschnitte aufzuteilen ist, wobei es nach jedem Trennschnitt mittels einer Fördereinrichtung in seiner Längsrichtung vorgeschoben wird, d a durch gekennzeichnet, daß mehrere Trennorgane zum Schneiden in Förderrichtung des zu schneidenden Materials hintereinander mit im wesentlichen gleichen und unverändert bleibenden Abständen angeordnet sind, und daß der Förderweg der Fördereinrichtung (6, 7, 8, 9) höchstens dem Abstand zweier Trennorgane gleich ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (6, 7, 8, 9) in beiden Längsrichtungen betätigbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderweg der Fördervorrichtung (6, 7, 8, 9) in jeder Richtung halb so lang ist wie der Abstand zweier Trennorgane.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennorgane als das zu schneidende Material während seiner Förderung führende Scheren (4) ausgebildet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung mit einer Einrichtung zur Längenmessung versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennorgane mit gleichmäßigen Abständen entlang einer Strecke angeordnet sind, die derjenigen für die größte Herstellungslänge des zu schneidenden Materials entspricht.
DE19732300947 1973-01-10 Vorrichtung zum Schneiden von langgestrecktem Material Expired DE2300947C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300947 DE2300947C3 (de) 1973-01-10 Vorrichtung zum Schneiden von langgestrecktem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300947 DE2300947C3 (de) 1973-01-10 Vorrichtung zum Schneiden von langgestrecktem Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2300947A1 DE2300947A1 (de) 1974-07-11
DE2300947B2 DE2300947B2 (de) 1977-02-17
DE2300947C3 true DE2300947C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844569C2 (de) Werkzeugpositioniereinrichtung zum Positionieren einer Vielzahl von Werkzeugpaaren
DE2160545C3 (de) Einrichtung mit mehreren Werkzeugen zum gleichzeitigen Bearbeiten eines relativ zu den Werkzeugen bewegten flächigen Materials, insbesondere zum Zuschneiden einer Glasplatte
DE3938278A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von entlang fuehrungen bewegbaren schlitten oder dergleichen
DE3420080C1 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Brettern,Kanthoelzern und dergleichen
DE2164056A1 (de) Maschine zum Schneiden und Falten von Plänen od.dgl. auf ein vorbestimmtes Format und für ähnliche Zwecke
DE1552002A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Platinen
DE2316953C3 (de)
DE2220360B1 (de) Tonstrang-Schneidvorrichtung
DE1119770B (de) Ablege- und Stapelvorrichtung fuer Tafelmaterial, insbesondere Furniertafeln
DE2911364C2 (de)
DE3716666A1 (de) Plattenaufteilanlage mit einer laengssaege und einer quersaege
DE2300947C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von langgestrecktem Material
DE2300947B2 (de) Vorrichtung zum schneiden von langgestrecktem material
DE1949577A1 (de) Querschneidemaschine
DE1006797B (de) Stapelvorrichtung fuer Bleche und Platten unterschiedlicher Laenge
DE2525896A1 (de) Verstellbarer anschlag zum aufstellen eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
DE959007C (de) Einrichtung zum Schaelen von Drahtmaterial
EP1034878B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von stabförmigen Werkstücken
EP0005822A1 (de) Bogenförmige Produkte verarbeitende Maschine
DE2201907A1 (de) Vorrichtung zum schneiden bahnenfoermigen materials in laengsgerichtete streifen
DE2718744A1 (de) Anlage fuer von den lagerbetten eines lagers zu einer schere o.dgl. zu foerdernden betonstahlstaebe
DE1421703C (de) Vorrichtung zum automatischen Anrei ßen von Schnittlinien auf einem sich unun terbrochen bewegenden Glasband
EP0034578A1 (de) Vorrichtung zum Führen der einzelnen Streifen eines in Längsstreifen geteilten Blechbandes
DE2615897A1 (de) Ablaengaggregat fuer massive, span- oder andere holzplatten
DE2819155A1 (de) Schneidbank zum zuschneiden laenglicher metallteile auf laenge