DE1421703C - Vorrichtung zum automatischen Anrei ßen von Schnittlinien auf einem sich unun terbrochen bewegenden Glasband - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Anrei ßen von Schnittlinien auf einem sich unun terbrochen bewegenden Glasband

Info

Publication number
DE1421703C
DE1421703C DE1421703C DE 1421703 C DE1421703 C DE 1421703C DE 1421703 C DE1421703 C DE 1421703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass ribbon
carriage
bridge
tubes
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Rueil Malmaison Seine et Oise Galabert (Frankreich) C03b 37 10
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Publication date

Links

Description

Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zum automatischen Anreißen von Schnittlinien auf einem sich ununterbrochenenbewegendenGIasbandmitHüfeeincs auf einer parallel zur Bewegungsrichtung des Bandes verstellbaren Brücke angebrachten Anreißwerkzeuges, das betätigt wird, wenn die Brücke in einer in bezug auf das Glasband festen Stellung gehalten wird.
Im Hauptpatent wird der Vorschlag gemacht, daß man den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schnittlinien unter Verschiebung der Brücke zwischen zwei auf einem Maßstab angegebenen Stellen, die einen Abstand voneinander aufweisen, der dem der beiden Schnittlinien entspricht, bestimmt, wobei man die Brücke auf den Maßstab in einer der angegebenen Stellen in Anreißstellung festlegt, worauf man den Maßstab von der Brücke und dem Glasband löst und ihn gegenüber der Brücke so lange verschiebt, bis er in die andere der angegebenen Stellen zurückgeführt ist, in der der Maßstab wiederum auf d.em Glasband festgelegt wird, wonach man die Brücke zur Durchführung einer werteren Abmessung wiederum gegenüber dem Maßstab verschiebt.
Das I lauptpatent schlägt auch Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens vor. Eine solche Vorrichtung kennzeichnet sich vorteilhaft durch einen Maßstab, einen auf einer neben dem Glasband angeordneten Schiene laufenden, den Maßstab in der gewünschten Stellung blockierenden Wagen, eine das Schneidwerkzeug tragende Brücke, den Wagen und die Brücke mit dem Glasband versperrenden Vorrichtungen, sowie mechanische Verriegelungsvorrichtungen an der Brücke, dem Wagen und am Ende des Maßstabes.
Gemäß dem Hauptpatent ist auch vorgesehen, daß die Verriegelung aus zwei Riegeln an der Brücke besteht, die entweder in einen an dem Wagen angeordneten Nocken oder in einen am Ende des Maßstabes angeordneten Nocken einfallen können. Ferner sind Druckzylinder vorgesehen, die durch selbsttätige Beaufschlagung die Riegel in die Nocken einfallen lassen, sobald ein Riegel in unmittelbare Nähe eines Nockens gelangt.
Durch die vorliegende Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Glasbandverlust zu vermeiden, der dadurch auftreten kann, daß bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent eine neue Schnittlinie nur in einer ziemlich großen Entfernung von der vorhergehenden Schnittlinie gezogen werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe besteht in zwei voneinander unabhängigen, mit Maßeinteilung versehenen Lehren, die jede einem Wagen derart zugeordnet sind, daß bei Verwendung der einen Lehre zum Anzeichnen einer Schnittlinie für eine bestimmte Länge, gemessen von dem vorausgehenden Schnitt, die andere Lehre auf eine andere Schnittlänge für nachfolgende Schnitte eingeregelt wird.
Außer dem bereits oben erwähnten Vorteil, auf diese Weise jeden Glasverlust bei einem Wechsel der Sclmitllänge zu vermeiden, wird durch die Erfindung, wie dies im nachfolgenden noch erläutert werden wird, der zusätzliche Vorteil erreicht, daß ein Abschneiden von Tafeln möglich ist, deren Länge, und zwar entweder (Kti ein Vielfaches dieser Länge oder auch um einen entsprechenden Zwischenwert größer als die Länge der Lehre ist.
Die Zeichnungen zeigen in
I'ig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 a bis 2 d schematisch die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung und in
F i g. 3 einen Einzelteil aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Bei der schematisch in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die beiden Lehren als Rohre T1 und T2 ausgebildet, welche auf der einen und der anderen Seite des Glasbandes 1 angeordnet sind, das sich im Sinne des Pfeiles / verschiebt. Die Rohre T1
ίο und T., gleiten in einer quer zum Glasband angeordneten Rollbrücke 2, die mit einem Schneidwerkzeug 3 ausgerüstet ist. Die Rohre sind an Wagen 4, 5 befestigt, die durch das Glasband selbst, beispielsweise mittels Saugnäpfchen 6, 7, angetrieben werden. Das eine oder andere dieser beiden Rohre kann dazu verwendet werden, um eine Anzahl von sich im gleichen Abstand befindenden Schnittlinien durchzuführen. Um Schnittlinien von unterschiedlicher Länge durchzuführen, wird abwechselnd eines der beiden Rohre verwendet. Während das Anzeichnungswerkzeug 3 einen ersten Schnitt im Abstand /, von dem vorher gezogenen Schnitt ausführt — wobei dieser Abstand durch das Rohr T1 bedingt wird — kann auf dem Rohr T2 der neue Schnittabstand /., vorgesehen werden. Ist der ersta. Schnitt vollständig gezogen, wird der Wagen 5 mit dem Glasband durch das Saugnäpfchen 7 verbunden und der Wagen 4 von dem Glasband losgelöst. Der nächste auf dem Glasband gezogene Schnitt erfolgt also dadurch in einem Ab-
stand i, von dem vorhergehenden Schnitt. „
Diese Wirkungsweise ist in den schematischen Darstellungen 2 a bis 2d verdeutlicht. In dem dem Schema 3 c des Hauptpatentes entsprechenden Schema 2 a wird eine Schnittlinie J1 durch das Anzeichnungswerkzeug gezogen. Die vertikalen Pfeile unter der Brücke 2 und unter dem Wagen 4 zeigen an, daß diese Organe mit dem Glasband verbunden sind und durch dieses während der erforderlichen Verfahrenszeit zum Anzeichnnen von Z1 angetrieben werden.
In dem Schema 2 b sind die beiden Rohre T1 und T., dargestellt. Die Brücke 2 ist immer noch mit dem Glasband verbunden, und der Wagen 4 ist gegen die Brücke gefahren und hat sieh mit dieser verriegelt, wobei eine entsprechende Schnittlänge auf dem Rohr T., eingestellt wurde und, um dieses durchzuführen, der Wagen 5 gegen die Brücke gefahren und mit dieser verriegelt wurde.
In-dem Schema 2 c ist der Wagen 5, dessen Verriegclung mit der Brücke 2 gelöst war, nunmehr mit dem Glasband verbunden. Die Brücke 2 ist in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt.
In dem Schema 2d hat sich der Nocken des Rohres T2 an dem von dem Wagen 5 entfernten Ende mit der Brücke verriegelt, so daß diese letztere nunmehr durch den Wagen 5 angetrieben wird und gleichzeitig mit dem Glasband verbunden ist. Eine Schnittlinie f., wird im Verlauf dieses Antriebes durchgeführt, wobei diese Schnittlinie sich in einem Abstand /., vom Schnitt I1 befindet, welcher in die Stellung I1 7" gelangt ist.
Soll ein neuer Schnitt im Abstand /., vom Schnitt f2 durchgeführt werden, wird von neuem das Rohr T1 verwendet, auf welchem diese neue Länge /., im Verlaufe des vorhergehenden Verfahrens, während welchem das Rohr T1 nicht verwendet wurde, eingestellt ist.
Wie bereits in dem Hauptpatent ausgeführt, wird
die Brücke in ihre Ausgangsstellung durch eine entsprechende Einrichtung zurückgeführt, und die Wagen werden ebenfalls gegen die Brücke zurückgeführt, bis eine Verriegelung durch eine mechanische Vorrichtung erfolgt. Außerdem sind die Brücke und die Wagen mit dem Glasband durch Saugnäpfe od. dgl. fest verbunden. Die zur Schaffung des Vakuums erforderlichen Leitungen sind schematisch in F i g. 1 dargestellt. Die Steuerung des Anzeichnungswerkzeuges erfolgt ebenfalls durch eine mechanische Einrichtung. Die Steuerungen dieser mechanischen und pneumatischen Einrichtungen erfolgen automatisch.
Indem in der oben beschriebenen Weise vorgegangen wird, ist es möglich, auf einem Glasband zwei Linien anzuzeichnen, deren Abstand voneinander eine größere Länge als die auf einem Rohr vorhandene Maßeinteilung aufweist. Es genügt hierzu, die gesamte Maßeinteilung des Rohres T1 beispielsweise zu verwenden und dann ein Teil der Maßeinteilung des Rohres T.„ wobei darauf zu achten ist, daß kein zwischenzeitliches Anzeichnen erfolgt und daß nicht auf dem Glasband vor Ende dieser beidtn Operationen ein entsprechender Strich gezogen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht das Anzeichnen von näher aneinander liegenden Linien, was nicht möglich ist, wenn nur ein einziges Meßrohr verwendet wird. Dieser Vorteil ist dadurch bedingt, daß zwischen den einzelnen Anzeichnungen von zwei aufeinanderfolgenden Schnitten keine Totzeiten entstehen, wobei der minimale Abstand von zwei Schnittlinien von dem Vorschub des Glasbandes während der zur Durchführung einer Schnittlinie erforderlichen Zeit abhängt.
Wie dies in den Schemata in Fig. 2b bis 2d dargestellt ist, wird die Länge des Abschnittes zwischen der Brücke und dem Verriegelungsnocken gezählt, welcher am Ende des Meßrohres befestigt ist. Diese Länge stellt sich dadurch ein, daß der Wagen gegen die Brücke gefahren wird, wobei das Rohr in seinem Wagen verschoben wird, bis daß die gewünschte Maßeinteilung zwischen dem Nocken und der Brücke erscheint, worauf dann von neuem das Rohr in dem Wagen mittels einer Rändelschraube oder unter Benutzung eines durch Druckluft gesteuerten Spannstockes blockiert wird.
Das Einstellen dieser "Länge kann gesteuert werden. Zu diesem Zweck weist jedes Rohr T1, T2, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, einen Schirm 8 auf, der mit einer Vielzahl von kleinen Spalten 9 versehen ist, die beispielsweise 1 Zentimeter voneinander entfernt sind und sich vor einer Lichtquelle verschieben, die gegenüber einer Photozelle angeordnet ist, wobei beide mit der Brücke fest verbunden sind.
Befindet sich der Wagen in der mit der Brücke verklammerten Stellung und wird die von dem Wagen gelöste Lehre angetrieben, beispielsweise über ein Rad mit Luftreifen (beispielsweise das Rad 17 gemäß dem Hauptpatent), verschieben sich die Spalten 9 des Schirmes 8 zwischen der Lichtquelle und der photoelektrischen Zelle, wobei diese letztere auf diese Weise eine gewisse Anzahl von Impulsen erhält, welche durch einen elektronischen Zähler gezählt werden. Dieses Zählwerk be%virkt die Betätigung einer Haltervorrichtung für das Rohr, wenn die gewollte Schnittlänge erreicht ist. in diesem Augenblick wird das Verspannsystem des Rohres auf dem Wagen betätigt.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde eine Verschieberichtung des Glasbandes im Sinne des Pfeiles f vorausgesetzt, wobei die stromabwärts des Glasbandes gegenüber der Brücke 2 angeordneten Wagen 4, 5 eine Zugwirkung auf diese Rohre ausüben. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch angewendet werden, wenn sich das Glasband in umgekehrter Richtung, also im entgegengesetzten Sinne des Pfeiles / verschiebt, wobei die dann stromaufwärts des Glasbandes gegenüber der Brücke angeordneten Wagen eine Druckwirkung auf die Rohre ausüben.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum automatischen Anreißen von Schnittlinien auf einem sich ununterbrochen bewegenden Glasband nach Patent 1421696, gekennzeichnet durch zwei voneinander unabhängige, mit Maßeiiiteilung versehene Lehren (T1; T2), die jede einem Wagen (4; 5) derart zugeordnet sind, daß bei Verwendung der einen Lehre zum Anzeichnen einer Änreißlinie für eine
bestimmte Länge, gemessen von der vorausgehenden Anreißlinie, die andere Lehre auf eine andere Schnittlänge für nachfolgende Schnitte einregelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehren (T1; T.,) als Rohre
mit Maßeinteilung ausgebildet und jeweils auf der einen und anderen Seite des Glasbandes (1) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Wagen (4; 5) im Verhältnis zu der das Anreißwerkzeug (3) tragenden Rollbrücke (2) in Bewegungsrichtung vor und hinter dem Glasband (1) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch pneumatische Spannmittel zur selbsttätigen Festlegung der Rohre (T1; T2) an den Wagen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fernsteuerung, in Form eines auf jedem der Rohre vorgesehenen Schirmes (8), welche eine Anzahl von unter gleichem Abstand angeordneten Spalten (9) aufweist, die sich im Verlauf der Verschiebebewegung des Rohres zwischen einer Lichtquelle und einer photoefektrischen Zelle, die auf dem das Rohr tragenden Wagen (4; S) vorgesehen sind, verschiebt, wobei die aus dieser Verschiebebewegung resultierenden elektrischen Impulse durch ein Zählwerk registriert werden, welches die Haltebewegung des Rohres, wenn die erforderliche Schnittlänge erreicht ist, hervorruft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144468C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Schneidwerkzeugen, insbesondere von Schneid- und Kerbwerkzeugen
DE2160545C3 (de) Einrichtung mit mehreren Werkzeugen zum gleichzeitigen Bearbeiten eines relativ zu den Werkzeugen bewegten flächigen Materials, insbesondere zum Zuschneiden einer Glasplatte
DE2164056A1 (de) Maschine zum Schneiden und Falten von Plänen od.dgl. auf ein vorbestimmtes Format und für ähnliche Zwecke
EP0163256B1 (de) Ausrichtvorrichtung für Platten
DE3803553C2 (de)
EP0622136A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE1421696B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Messen und darauffolgenden Anreißen oder Querschneiden eines stetig in Längsrichtung bewegten Glasbandes
EP0479978A1 (de) Verfahren zum ausschneiden eines zuschnitteils
DE1421703C (de) Vorrichtung zum automatischen Anrei ßen von Schnittlinien auf einem sich unun terbrochen bewegenden Glasband
DE19857205B4 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten Materialbahn
EP0489681B1 (de) Verfahren zum Verschieben kantenbündig aufeinandergestapelter streifen- oder plattenförmiger Werkstücke auf einer reibungsarmen Werkstückauflage, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3047976C2 (de) Längsschneidevorrichtung für bewegliche Materialbahnen
DE1421703B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Anrei ßen von Schnittlinien auf einem sich unun terbrochen bewegenden Glasband
DE1534082C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Beseitigung von Richtungsfehlern eines Gleises
DE1188030B (de) Verfahren zum Aussteuern von Schraubennaht-Rohrwerken, insbesondere solchen, in denen Rohre mit einem grossen Verhaeltnis von D:s herstellbar sind, sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2907711A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von winkelprofilen
DE1511047C3 (de) Verfahren zum Ausstanzen von Teilen aus einer Materialbahn
DE3302273C1 (de) Montageeinrichtung mit einem kontinuierlich bewegten Transferband
DE2321623C3 (de) Anlage zum Quer- und Längsteilen von Blechen
DE3150429C2 (de) Verfahren zum Längsteilen von nicht ausgerichteten Brammen
EP1034878A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von stabförmigen Werkstücken
DE2116887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen bestimmter Rohrlängen von einem fortlaufend in einer geeigneten Maschine hergestellten Rohr
DE1164789B (de) Verfahren fuer das seitliche Ausrichten der Mittelebene unterschiedlich breiter Bandbunde auf eine vorbestimmte Ablaufmittenlage in einer Abhaspelvorrichtung sowie Abhaspelvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1247947B (de) Vorrichtung zum Umlagern von Papierstapeln
DE2060686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrschlangen