DE2300666A1 - Schmelz- und giessvorrichtung - Google Patents

Schmelz- und giessvorrichtung

Info

Publication number
DE2300666A1
DE2300666A1 DE19732300666 DE2300666A DE2300666A1 DE 2300666 A1 DE2300666 A1 DE 2300666A1 DE 19732300666 DE19732300666 DE 19732300666 DE 2300666 A DE2300666 A DE 2300666A DE 2300666 A1 DE2300666 A1 DE 2300666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
pressure
melting
crucible
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732300666
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300666B2 (de
Inventor
Alfons Schultheiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INRESA ALFONS SCHULTHEISS KG
Original Assignee
INRESA ALFONS SCHULTHEISS KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INRESA ALFONS SCHULTHEISS KG filed Critical INRESA ALFONS SCHULTHEISS KG
Priority to DE19732300666 priority Critical patent/DE2300666B2/de
Priority to GB5817373A priority patent/GB1427220A/en
Priority to ES421714A priority patent/ES421714A1/es
Priority to FR7346213A priority patent/FR2213123B1/fr
Priority to BE139476A priority patent/BE809345A/xx
Priority to IT1901774A priority patent/IT1003299B/it
Publication of DE2300666A1 publication Critical patent/DE2300666A1/de
Publication of DE2300666B2 publication Critical patent/DE2300666B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/15Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Ing. A. Pantenburg, 7550 Pforzheim
Fa.· INEESA
AIfons Schultheiß KG, 7541 Salmbach
"Schmelz- und Gießvorrichtung"
Die vorliegende Erfindung "betrifft das Gebiet der Schmelz- und Gießeinrichtungen zur Herstellung von Edelmetall-Feinguß.
Ein bekanntes Problem beim Feingießen von Metallen bildet die den Gießprozeß umgebende Atmosphäre. Während des Gießens eingeschlossene Gaspolster erschweren das Einlaufen der Schmelze an abgelegenen Stellen insbesondere verästelter Formen ebenso wie die hohe Oberflächenspannung der Schmelze, während der in der umgebenden Atmosphäre enthaltene Sauerstoff Oxydationsprodukte mit dem erhitzten Metall bzw. bestimmten Legierungsbestandteilen zu bilden trachtet.
Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten ist es bekannt, die Gießform oder Küvette zu evakuieren und in den Schmelztiegel ein Edelgas wie etwa Argon einzuleiten. Beim Abstich erfolgt der Ausfluß der Schmelze nach öffnen eines Ventils im Bodenbereich des Tiegels über einen geschlossenen Verbindungskanal in die Küvette hinein. So wird die Entstehung von Oxydhäuten zuverlässig verhindert. .
Bei sehr fein verästelten Formen, wie sie beispielsweise in der Gießtechnik für Schmuckwaren vorkommen treten die genannten Probleme besonders stark hervor und es zeigten sich hinsichtlich der möglichen Formgestaltung Grenzen, da das Evakuieren der Ja
409828/0172
im übrigen auch vorerhitzton Küvette die Verdampfung und Entmischung von Legierungen bzw. einzelner Bestandteile derselben.unterstützt. Diece Probleme steigen naturgemäß bei zunehmender Evakuierung. Das Bestreben, federnde Gaseinschlüsse durch hochgradiges Evakuieren möglichst ganz abzubauen steht also dein Auftreten von partiellen Verdampfungstendenzen und damit verbundenen Entmischungserscheinungen gegenüber.
Aufgabe der Erfindung ist somit ein Verfahren und eine Vorrichtung mit deren Hilfe sich auch fein verästelte Formen sauber mit Metallen bzw, Metallegierungen ausgießen lassen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß das Rohmaterial innerhalb eines im wesentlichen druckdicht verschließbaren Raumes erschmolzen wird und daß zumindest während des Abstiches der Druck des in diesem Raum befindlichen Gaskissens über den atmosphärischen Außendruck gesetzt wird.
Einzelheiten des erfindungsgemäßen Prinzips mögen nun anhand einer bevorzugten Ausgestaltung und der beigefügten Zeichnung erläutert sein.
Die. Zeichnung zeigt eine Schmelzform oder Küvette und einen auf diese aufgesetzten Schmelztiegel im Querschnitt durch die Längsachse.
Ein Schmelztiegel 10 besteht aus einem Unterteil 11 und einem Oberteil 12. Das Unterteil 11 dient zur Aufnahme des Schmelzgutes, dessen Erwärmung und Verflüssigung durch elektrische Induktion oder in jeder anderen bekannten Weise erfolgen kann. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung ist das Unterteil 11 des Schmelztiegels 10 mit einer Induktionsspule 21 umgeben. Die Halterung und die Verkleidung der Spule 21 sind der Einfachheit halber nicht gezeigt.
409828/0172
Das Unterteil 11 des Schmelztiegels ist von konischer Topfform und weist im Mittelpunkt seines Bodenbereiches eine Ablauföffnung 18 für das verflüssigte Metall auf. Das Oberteil 12 hat etwa die Form einer Halbkugel und ist*seinem verbreiterten unteren Rand 14 auf den ebenfalls verbreiterten oberen Rand des Unterteiles 11 aufgesetzt. Durch Drehung um seine Mittelachse ist das Oberteil 12 in dem Unterteil 11 verriegelbar. *mit
Zur Verriegelung dienen drei'etwa gleichmäßig voneinander entfernte Klauen 15 am oberen Rand des Unterteiles 11 und zu diesen Klauen ausgerichtete, hier nicht gezeigte Ausnehmungen in dem verbreiterten Randbereich 14 des Oberteiles 12, die das Auflegen des Oberteiles auf das Unterteil in einer Ausgangsposition gestatten, in welcher die Klauen 15 mit den ge- nannten Ausnehmungen ausgerichtet sind. Nach Aufsetzen des Oberteiles in dieser Ausgangsstellung kann es mittels einer Handhabe 15 verdreht werden, wodurch seine Verriegelung an dem Unterteil bewirkt wird, die ei-n zur Durchführung der Erfindung wesentliches Merkmal ist, wie sich noch ergibt.
In dem Oberteil 12 befinden sich eine in der Mitte angeordnete Durchtrxttoffnung 17 für einen Verschlußstab 19 sowie eine Einfüllöffnung 16 für das zu schmelzende Metall, welches in ' Granulatform eingefüllt wird. Die Einfüllöffnung 16 ist durch einen Verschlußdeckel 24 und nicht gezeigte Spannmittel für denselben verschließbar. Die Durchtrittöffnung 17 ist zunächst durch den Verschlußstab 19 im wesentlichen abgedichtet. Ferner kann um den Verschlußstab 19 ein Dichtring 25 gelegt bzw. aufgeschrumpft sein, der sich bei hochgezogenem Verschlußstab gegen eine Abflachung 26 an dem Oberteil 12 des Schmelztiegels anlegt und den zur Zeit des Ausfließens der Schmelze gesteigerten Innendruck des Tiegels besser abdichtet. Außer den genannten öffnungen befindet sich noch eine Einlaßöffnung 23 für Druckgas in dem Oberteil 12, die einen Gewindeflansch haben kann.
409828/0172
Der Verschlußstab 19 ist mit seinem konisch gestalteten unteren Ende in bzw. auf die Auslauföffnung 18 aufgesetzt. Gehalten wird der Verschlußstab 19 durch die über der Auslauföffnung 18 befindliche Durchtrittöffnung 17 im Oberteil 12 des Schmelztiegels. Innerhalb des Verschlußstabes 19 kann ein Thermoelement 20 angeordnet sein, dessen Anschlußdrähte 27 außerhalb des Schmelztiegels am oberen Ende des Verschlußstabes 19 zugänglich sind. Zum Abstich des Schmelzgutes wird der Verschlußstab 19 vertikal nach oben bewegt, wodurch sein konisch gestaltetes unteres Ende die Auslauföffnung 18 frei gibt und sich der Dichtring 25 gegen das Oberteil des Tiegels anlegt.
Der komplette Schmelztiegel 10 kann mitsamt der ihn umgebenden Induktionsspule 21 vertikal angehoben und horizontal verschwenkt werden. Dies ist erforderlich um den Schmelztiegel von der Gießform oder Küvette zu entfernen bzw. ihn auf dieser aufzusetzen. Die hierzu verwendeten technischen Mittel sind bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Vakuumkammer 30 besteht ebenfalls aus einem topfförmigen Unterteil 31, auf welches ein hier im wesentlichen flaches Oberteil 32 aufgesetzt ist. Das Oberteil 32 liegt mit einem ringförmigen Randbereich an seiner Unterseite auf dem oberen Hand des Unterteiles 31 auf. Zur besseren Abdichtung kann auch eine ringförmige Dichtungseinlage 42 zwischen^gefügt sein. Durch zwei oder mehrere Verschlußvorrichtungen 44 kann das Oberteil 32 an dem Unterteil 31 befestigt und auch gegen dieses angedrückt werden. Die Verschlußvorrichtungen 44 können angelenkte Riegel sein.
Das Oberteil 32 der Vakuumkammer 30 weist in seiner Mitte eine Einlaßöffnung 37 für das Schmelzgut auf. Unterhalb dieser Öffnung befindet sich im Unterteil 31 eine Durchtrittöffnung 38 für einen Kolbenstab 39 > der hydraulisch abgesenkt oder hochgefahren werden kann. Am oberen Ende des Kolbenstabes ist ein Andruckteller 36 aufgesetzt, der die Küvette oder Gießform trägt. Durch Hochfahren des Kolbenstabes 39 kann die Küvette
-409828/0172
zwischen dem Andruckteller und dem Oberteil der Vakuumkammer eingespannt werden.
Die Küvette ist vorteilhaft von einem zylinderformigen Schutzring 33 umgeben, der aus Fe-Metall gefertigt sein kann. Der Schutzring 33 weist in seiner Mantelfläche zahlreiche, hier nicht gezeigte Öffnungen auf, die vorzugsweise kreisförmig ausgebildet sind. Diese öffnungen dienen der besseren Evakuierung der in dem Schutzring angeordneten Küvette. Der zentrale Gießkanal 41 der hier zylindrisch ausgestalteten Küvette verläuft in deren Mittelachse und mündet in die Einlaßöffnung 37 in. dem Oberteil 32 der Vakuumkammer.
Die Küvette 34 wird bei abgenommenem Oberteil 32 in das Unterteil 31 der Vakuumkammer'eingeführt und dabei zentrisch auf den Andruckteller 36 aufgesetzt. Nach dem Auflegen des Oberteiles und dessen Verriegelung wird die Küvette Sann mittels des hydraulisch betätigten Kolbenstabes 39 gegen das Oberteil 32 der Vakuumkammer angedrückt, Wobei ihr Hauptgießkanal unter die Einlaßöffnung 37 zu liegen kommt und eine ausreich ende Abdichtung zwischen der Oberseite der Küvette und der Unterseite des Oberteiles der Vakuumkammer erreicht wird.
Oberhalb des Oberteiles 32 kann noch ein DichtungskSrper 22 aufgesetzt sein, welcher vorzugsweise ebenfalls kreissymmetrisch gestaltet ist und von einem angegossenen", zentrischen Ring 45 auf der Oberseite des Oberteiles 32 aufgenommen werden kann. Der Dichtungskörper 22 weist entlang seiner Mittelachse einen Gießkanal auf, der die Auslauföffnung 18 des Schmelztiegels 10 mit der Einlaßöffnung .37 der Vakuumkammer 30 verbindet. Ähnlich wie das Oberteil des Schmelztiegels 10 weist das Unterteil der Vakuumkammer 50 einen Absaug-Anschluß 43 auf, durch welchen die Vakuumkammer 30 evakuiert werden kann.
Nach dem Einsetzen der Küvette in die Vakuumkammer, dem Verriegeln des Oberteiles 32 an dem Unterteil 31 und dem Hochfahren der Küvette und dem Andrücken derselben gegen das
409828/017?
Oberteil 32 kann die Evakuierung der Kammer 30 erfolgen. Die Vorteile und Grenzen der Evakuiertechnik wurden schon erläutert.
Zum Eingießen des Schmelzgutes in die Küvette muß der Schmelztiegel zunächst noch horizontal verschwenkt und über der ■Vakuumkammer vertikal abgesenkt werden. Nach dem Absenken liegt-der Schmelztiegel auf dem Dichtungskörper '22 auf, welcher zugleich der thermischen Isolation dient. Nach dem Einfahren des Schmelztiegels 10 kann der Gießvorgang eingeleitet werden, was durch Hochziehen des Verschlußstabes 19 erfolgt.
Nach einem Merkmal derErfindung wird nun vor oder zu Beginn des Gießvorganges über die Einlaßöffnung 23 im Oberteil 12 des Schmelztiegels unter Überdruck stehendes Edelgas in den Schmelztiegel eingelassen. Durch das so entstehende Druckkissen wird der Verdampfungsneigung der Schmelze bzw. ihrer Komponenten entgegen gewirkt und ein zügiger Druckausgleich für den sinkenden Spiegel innerhalb des Tiegels erzeugt.Der Unterdruck innerhalb der Küvette bleibt aufrecht erhalten. Die unter Überdruck in die vorerhitzte Küvette einschießende Schmelze kann unter dem Einfluß des nachrückenden Druckkissens merklich besser in feine Verästelungeil der Einzelformen 35 eindringen. Die infolge einer nicht vollständigen Evakuierung noch vorhandenen Gaspolster lassen sich so besser überwinden bzw. austreiben.
Durch die Kombination von Unterdruck in der Vakuumkammer und Überdruck in dem Schmelztiegel zum Zeitpunkt des Gießbeginns konnten erstaunlich gute Ausformungen bei zugleich sauberer Durchmischung der Legierung erzielt werden. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß der Gasdruck innerhalb der evakuierten Küvette nun zuverlässig oberhalb solcher Druckv/erte gehalten werden kann, die eine Gefahr spontaner Verdampfung oder Entmischung der Schmelze bzw. ihrer Legierungsbestandteile mit sich bringen.
409828/0172
Es mag deutlich geworden sein, daß sich die Erfindung im Vordergrund der Verarbeitung von Legierungen widmet und daß die genannten Probleme wie beispielsweise die Entmischung z.T. überhaupt erst bei Legierungen auftreten.
Hierbei war es eine wesentliche Erkenntnis, von der bisher angestrebten möglichst hochgradigen Evakuierung Abstand nehmen zu müssen. So wurden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders gute Ergebnisse erzielt, wenn der Hestdruck in der Küvette noch über 0,1 at lag. Der auf die im Tiegel befindliche Schmelze gesetzte Überdruck lag dabei im Bereich von 0,3 bis 3,0 atü.
Die optimalen Zusammenstellungen zwischen dem Unterdruck in der Küvette und dem auf die Schmelze gesetzten Überdruck hängen naturgemäß von den in der Legierung vorhandenen Bestandteilen und deren Anteilen ab. Die hier typischen Kombinationen können dem Anwender in Form einer Tabelle verfügbar gemacht werden.
Die Anwendung der elektrischen Induktion zum Gewinnen der Schmelze bringt zugleich eine selbständige Durchmischung derselben mit sich, was sich ebenfalls vorteilhaft auswirkt. Die Durchführung des Erfindungsgedankens ist indessen ebensogut bei Anwendung anderer Erhitzungsarten möglich.
409828/0172

Claims (7)

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Schmelzen und Gießen von Metallen, insbesondere Edelmetallen und deren Legierungen, bei welchem die gewonnene Schmelze nach öffnen eines Ventiles über einen geschlossenen Verbindungskanal in eine evakuierte und vorerhitzte Küvette eingelassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohmaterial innerhalb eines 'im wesentlichen druckdicht verschließbaren Raumes (10) erschmolzen wird und daß zumindest während des Abstiches der Druck des in diesem Raum befindlichen Gaskissens über den atmosphärischen Außendruck gesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man während des Schmelzvorganges in den abgeschlossenen Raum (10) Edelgas, insbesondere Argon einleitet, dessen Druck man vor oder zu Beginn des Abstiches durch Einleiten zusätzlichen Gases über den atmosphärischen Außendruck steigert.
3· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Küvette (34) mit einem Schutzring (33) umgibt, der in seiner Mantelfläche vorzugsweise mehrere kreisförmige Ausnehmungen aufweist.
4·» Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3> gekennzeichnet durch einen Schmelztiegel (10), der aus zwei gegenseitig verriegelbaren (14,15) Halbschalen (11,12) besteht, deren eine als Oberteil (12) dient und eine Einfüllöffnung (16) für das Rohmaterial und einen Einlaß (23) für Druckgas aufweist und deren andere als Unterteil (11) dient und im Bodenbereich einen Auslaß (18) für die Schmelze aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen um das Unterteil (11) des Schmelztiegels eine vorzugsweise von einem Kühlmittel durchflossene Induktionsspule (21) gelegt ist.
409828/0172
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhitzung des Rohmaterials eine elektrische Widerstands* heizung vorgesehen ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine Vakuumkammer (30) mit einem hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Hebebühne (36) vorgesehen ist, mittels welcher die Küvette (34) im Bereich der Einlaßöffnung (37) für die Schmelze dichtend gegen die Oberseite (32) der Sammer (30) andrückbar ist."
409828/0172
DE19732300666 1973-01-08 1973-01-08 Schmelz- und giessvorrichtung Ceased DE2300666B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300666 DE2300666B2 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Schmelz- und giessvorrichtung
GB5817373A GB1427220A (en) 1973-01-08 1973-12-13 Method and apparatus for smelting and casting metals
ES421714A ES421714A1 (es) 1973-01-08 1973-12-21 Procedimiento y dispositivo para la fusion y colada de me- tales nobles y de sus aleaciones.
FR7346213A FR2213123B1 (de) 1973-01-08 1973-12-26
BE139476A BE809345A (fr) 1973-01-08 1974-01-02 Dispositif pour la fusion et la coulee de metaux precieux
IT1901774A IT1003299B (it) 1973-01-08 1974-01-02 Apparecchiatura di fusione e di getto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300666 DE2300666B2 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Schmelz- und giessvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2300666A1 true DE2300666A1 (de) 1974-07-11
DE2300666B2 DE2300666B2 (de) 1977-12-15

Family

ID=5868475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732300666 Ceased DE2300666B2 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Schmelz- und giessvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE809345A (de)
DE (1) DE2300666B2 (de)
ES (1) ES421714A1 (de)
FR (1) FR2213123B1 (de)
GB (1) GB1427220A (de)
IT (1) IT1003299B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662071A1 (fr) * 1990-05-18 1991-11-22 G C Dental Ind Corp Procede de moulage par coulee de metaux dentaires.
FR2662072A1 (fr) * 1990-05-18 1991-11-22 G C Dental Ind Corp Procede de moulage par coulee de metaux dentaires.
EP0951959A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-27 SPEEDform GmbH Vorrichtung zum Vergiessen von metallischen Werkstoffen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54151513A (en) * 1978-04-27 1979-11-28 Leibfried Dieter Low pressure dieecasting of metal* particularly of ne metal and apparatus therefor
DE2965710D1 (en) * 1979-04-25 1983-07-28 Iwatani & Co Metal casting apparatus
DE2947602A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Niederdruck-giessverfahren und niederdruck-giessvorrichtung fuer sauerstoffempfindliche gusswerkstoffe
DE3219008A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Horst 8162 Schliersee Wismann Giessgeraet fuer dentalgussteile
JP2849508B2 (ja) * 1992-08-11 1999-01-20 友和産業株式会社 軽比重金属の高差圧超細密鋳造方法
JP2849509B2 (ja) * 1992-08-11 1999-01-20 友和産業株式会社 酸化活性金属の無酸化鋳造方法
DE19716440C1 (de) * 1997-04-19 1998-08-13 Walter Notar Vorrichtung zum Vergießen von metallischen Werkstoffen
DE19800853A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-15 Ald Vacuum Techn Gmbh Geschlossener, evakuierbarer Tiegel zum induktiven Schmelzen oder Überhitzen von Metallen, Legierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Werkstoffen
DE10025014C2 (de) * 2000-05-22 2003-07-24 Kern Gmbh Leichtmetall Giestec Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgußerzeugnissen, insbesondere von Teilen aus Magnesium bzw. Magnesiumlegierungen
CN106679419A (zh) * 2017-01-25 2017-05-17 苏州振湖电炉有限公司 变频感应化铝炉
CN109579530A (zh) * 2019-01-07 2019-04-05 合智熔炼装备(上海)有限公司 一种真空感应炉带保护料管的合金加料机构及其加料方法
CN115365477B (zh) * 2022-10-26 2023-01-03 华北理工大学 一种真空加压铸造机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1990862A (en) * 1931-10-30 1935-02-12 Diaspcope Corp Ltd Melting and casting unit
BE557699A (de) * 1956-05-21 1900-01-01
FR1322524A (fr) * 1961-05-19 1963-03-29 Sulzer Ag Dispositif de fusion et de coulée des métaux et alliages

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662071A1 (fr) * 1990-05-18 1991-11-22 G C Dental Ind Corp Procede de moulage par coulee de metaux dentaires.
FR2662072A1 (fr) * 1990-05-18 1991-11-22 G C Dental Ind Corp Procede de moulage par coulee de metaux dentaires.
BE1006763A3 (fr) * 1990-05-18 1994-12-06 G C Dental Ind Corp Procede de coulee de metaux dentaires.
EP0951959A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-27 SPEEDform GmbH Vorrichtung zum Vergiessen von metallischen Werkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2213123A1 (de) 1974-08-02
IT1003299B (it) 1976-06-10
DE2300666B2 (de) 1977-12-15
ES421714A1 (es) 1976-04-01
BE809345A (fr) 1974-05-02
GB1427220A (en) 1976-03-10
FR2213123B1 (de) 1978-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300666A1 (de) Schmelz- und giessvorrichtung
DE3815844C2 (de)
DE1275556B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Zusatzelementes mit niedrigerem Siedepunkt als Eisen in eine Eisen- oder Stahlschmelze
EP0461306B1 (de) Induktionsschmelzofen
DE2403426A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von gussteilen
EP1152854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gussteilen aus aluminium- und magnesiumlegierungen
DE2744435C2 (de) Induktiv beheizte Gießpfanne
DE1082706B (de) Verfahren zur Giessstrahl-Vakuum-behandlung von Stahl
DE3107503C2 (de) Tiegel sowie zugehörige Tragvorrichtung
DE1558159B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuumgiessen von praezisions teilen aus metall mit hoechster reinheit
DE3026720C2 (de) Geschlossener Induktionsschmelz und -Gießofen mit einer Hubvorrichtung für eine Gießform
DE3432523C2 (de)
DE1916817B2 (de) Ruhrer fur geschmolzenes Glas und Verfahren zu seiner Herstellung
AT227391B (de) Verfahren zur Entgasung von Metallen während des Abgießens aus einer Pfanne in die Gußform
DE557465C (de) Verfahren und Einrichtung zum Giessen von Gussbloecken mit Handhabungszapfen
DE2501603A1 (de) Einrichtung zum evakuieren fluessiger metalle
DE61610C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung dichter Güsse
DE1135619B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gussstuecken in Sandformen unter Verwendung von Druckgas
DE1156944B (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Metallschmelze
DE687720C (de) Kippbare Vorrichtung zum Behandeln von Schmelzen aus Metallen und Legierungen mit Gasen unter Vakuum
AT271032B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigem legiertem Material durch Umschmelzen
AT227286B (de) Vorrichtung zum Entgasen von Metallschmelzen
DE2114452A1 (en) Vacuum vessel - used in the treatment of molten metal, esp steel
DE2049845A1 (en) Stainless steel with low carbonitride con- - tent
DE2203117A1 (de) Giessverfahren und hierbei zu verwendende Barren

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused