DE2300427A1 - Staendergehaeuse fuer elektrische maschinen - Google Patents

Staendergehaeuse fuer elektrische maschinen

Info

Publication number
DE2300427A1
DE2300427A1 DE19732300427 DE2300427A DE2300427A1 DE 2300427 A1 DE2300427 A1 DE 2300427A1 DE 19732300427 DE19732300427 DE 19732300427 DE 2300427 A DE2300427 A DE 2300427A DE 2300427 A1 DE2300427 A1 DE 2300427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shields
outer diameter
beads
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732300427
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Huebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROMASCHINENBAU VEB K
Original Assignee
ELEKTROMASCHINENBAU VEB K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROMASCHINENBAU VEB K filed Critical ELEKTROMASCHINENBAU VEB K
Publication of DE2300427A1 publication Critical patent/DE2300427A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Ständergehäuse für elektrische Maschinen Die Erfindung betrifft ein Ständergehäuse für mittlere und große elektische Maschinen mit geringem Außendurchmesser, bestehend aus einem Gehäusemantel, der das Ständerblechpaket aufnimmt, und zwei stirnseitig angeordneten Befestqgungaflanschen für die Lagerschilde.
  • Derartige Standergehäuse bestehen, unabhängig davon, ob sie als Guß-oder Schweißkonstruktion hergestellt werden, üblicherweise aus einem zylindrigen Gehäusemantel, tragenden Teilen und evtl. Verkleidungen.
  • Innerhalb des Gehäusemantels befinden sich Rippen, die das Blechpaket tragen. Zwischen den Rippen kann Kühlmittel am Rücken des Blechpaketes strömen.
  • Es gibt auch Iusführungen, bei denen das Blechpaket durch einen Korb aus zwei Preßringen und Rippen o.ä. gehalten wird und sich dieser Korb auf Rippen oder anderen tragenden Teilen des Standergehäuses abstützt.
  • Bei den genannten Ausführungen beträgt der Anteil der magnetisch und elektrisch inaktiven Teile meist mehr als 50% der Gesamtmasse der Xaaohine.
  • Die Masse des Ständergehäuses nimmt bei konstantem Blechpaketdurchmesser etwa in der zweiten Potenz der Zunahme des Außendurchmessers zu, ohne daß die Leistung der Maschine höher wird. Weiterhin hangt davon die Achshöhe der elektrischen Maschine und damit auch der Platzbedarf ab.
  • Zweck der Erfindung ist eine Reduzierung der inaktiven Teile der elektrischen Maschine und der Baugröße.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Verringerung des Ständergehause außendurchmessers und der Achshöhe.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie folgt gelöst: Der Gehäusemantel enthält radial nach innen gerichtete, etwa U- oder V-förmige Sicken, die das Blechpaket tragen. Alle Schrauben, die die Lagerschilde mit dem Ståndergehäuse verbinden, sind dabei in die Sicken eingelassen, so daß sie sich wenigstens teilweise innerhalb des Außendurchmessers des Gehäusemantels befinden. Zweckmäßigerweise ist der Außendurchmesser der Lagerschilde gleich dem Außendurchmesser der Befestigungsfiansche, wobei sich die Köpfe der Verbindungsschrauben auf der den Lagerschilden abgewandten Seite der Befestigungaflansche befinden. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, daß der Gehäusemantel zwischen den Sicken, die Befestigungsflansche zwischen den Verbindungsschrauben und die Lagerschilde an den entsprechenden Stellen sehnenartig abgeflacht sind, insbesondere unten und oben.
  • Außerdem kann es günstig sein, daß die Befestigungsflansche Eindrehungen für Luftleitschilde aufweisen, die vorzugsweise so abgeschrägt sind, daß der Durchmesser zur Maschinenmitte hin zunimmt. Die elastischen Luftleitschilde weisen eine entsprechende Schräge auf.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ein extrem geringer Außendurchmesser erreicht. Dieser wird nur noch durch die Höhe des 3efestigungs flansches bestimmt, die abhängt von der Dicke des für das Ständergehäuse verwendeten Materials, der Größe des Schraubenkopfes der Verbindungsschrauben zwischen Ständergehäuse und Lagerschild und dem für das Ansetzen eines Schraubenschlüssels notwendigen Spiel. Dabei kann die Materialdicke wegen der versteifenden Wirkung der Sicken verhältnismäßig gering gehalten werden. Diese Verringerung des Außendurchmessers wirkt sich etwa in der zweiten Potenz auf die Verringerung der Masse des Ständergehäuses aus.
  • Eine weitere, wenn auch geringe, Reduzierung der Höhen tritt ein, wenn der Gehäusemantel und/oder besonders die Befestigungaflansche sehnenartig abgeflacht sind. Indirekt wirken sich sowohl die Verringerung der Abmessungen wie auch der Masse der maschine günstig auf die Transportmöglichkeiten und auf den Bedarf an umbautem Raum sowie die Bodenbelastbarkeit aus.
  • Wird der Außendurchmesser der Lagerschilde gleich dem der Befestigungsflansche gemacht und werden die Schraubenköpfe auf der den Lagerschilden abgewandten Seite angeordnet, so bleibt um die ;Sickelköpfe radial genügend Raum für die Belüftung der Maschine. Dabei vereinfacht eine flindrehung für die Luftleitschilde deren Befestigung und vermeidet zugleich unerwünschten radialen Raumbedarf. Die Abschrämung an Eindrehungen und Luftleitschilden bewirkt, daß sich die Luftleitschilde infolge ihrer Blastizität fest an das Stän1ergeiläu8e anlegen.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem usiüiirungsbeispiel naher erläutert werden. in der zugehörigen Zeichnung zeigen.
  • Fig. 1: einen Schnitt durch Blechpaket und Ständergehäuse quer zur Maschinenachse, Fig. 2s eine ausschnittweise Seitenansicht entlang der Linie A-A der Fig. 1.
  • Das Standergehäuse ist eine Gußkonstruktion und besteht aus Gehäusemantel 1 und Befestigungsflanschen 3. Der Gehäusemantel enthält Sicken 2, die an ihrer radialen Innenseite zum Halten des eingeschrumpften Blechpaketes 6 überdreht sind. Zwischen den Sicken ist der Gehäusemantel 1 sehnenartig abgeflacht. Entsprechend abgeflacht sind die Befestigungßflansche 3 und die Lagerschilde 4 gestaltet. Die Lagerschilde haben den gleichen Außendurchmesser wie die Befestigungsflansche.
  • Die Verbindungsschrauben 5 befinden sich überwiegend in den Sicken innerhalb des AuBendurchmessers des Gehäusemantels, d.h., sie ragen nur etwas über den Gehäusemantel hinaus. Die Luftleitschilde 7 sitzen in abgeschrägten Eindrehungen 8 der Befestigungsflansche 3. Die Eindrehungen sind in 4 Abschnitten ausgespart. Durch entsprechende Verformung werden die elastischen Luftleitschilde eingesetzt und legen sich durch die radial nach außen gerichtete Spannung in Verbindung mit der Abschrägung dicht an die axial zur Maschinenmitte gelegene Begrenzung der Eindrehung an.
  • Mit dieser Lösung konnte die Achshöhe bei einem Ständer mit 990 mm Außendurchmesser des Blechpaketes von dem üblichen Wert 630 mm auf die nächstniedrigere Baugröße mit 560 mm Achshöhe verringert werden. Gleichzeitig wurde der Anteil der inaktiven Teile der Maschine von 52Czç auf 30/ gesenkt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    W Standergehäuse für elektrische Maschinen mit geringem Außendurchmesser, bestehend aus einem Gehäuseinantel , der das Ständerblechpaket aufnimmt, und zwei stirnseitigen Befestigungsflanschen für die Lagerschilde, dadurch gekennzeichnet, daß der Geilausemantel radial nach innen gerichtete, etwa U- oder V-förmige Sicken enthält, die das Blechpaket tragen, und daß sich alle Schrauben, die das Ständergehäuse mit dem Lagerschild verbinden, mindestens teilweise innerhalb des Außendurchmessers des Gehäusemantels in den Sicken befinden.
  2. 2. Ständergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesscr der Befestigungsflansche gleich dem Außendurchmesser der Lagerschilde ist und sich die Köpfe der Verbindungsschrauben auf der den Lagerschilden abgewandten Seite der Befestigungßflansche befinden.
  3. 3. Ständergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusemantel zwischen den Sicken, die Befestigungsflansche zwischen den Verbindungsschrauben und die Lagerschilde an den entsprechenden Stellen sehnenartig abgeflacht sind, insbesondere unten und oben.
  4. 4. Ständergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsflansche eine eindrehung für Luftleitschilde aufweist, die vorzugsweise so abgeschrägt ist, daß ihr Durchmesser zur Maschinenmitte hin zunimmt, wobei die elastischen Luftleitschilde eine entsprechende Schräge aufweisen.
DE19732300427 1972-01-05 1973-01-04 Staendergehaeuse fuer elektrische maschinen Pending DE2300427A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16017072 1972-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300427A1 true DE2300427A1 (de) 1974-07-11

Family

ID=5484963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732300427 Pending DE2300427A1 (de) 1972-01-05 1973-01-04 Staendergehaeuse fuer elektrische maschinen

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS159209B2 (de)
DE (1) DE2300427A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728306A2 (de) * 2004-02-14 2006-12-06 Robert Bosch Gmbh Statoranordnung für eine elektrische maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728306A2 (de) * 2004-02-14 2006-12-06 Robert Bosch Gmbh Statoranordnung für eine elektrische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
CS159209B2 (de) 1974-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813781C2 (de) Hochleistungs-Rührwerkskugelmühle
DE3804728C2 (de) Stator einer rotierenden elektrischen Maschine
DE1953642C3 (de) Befestigung für eine feststehende, mit einer umhüllung versehene erregerwicklung einer elektrischen maschine der klauenpolbauart
DE1488490A1 (de) Lagerschildanordnung fuer eine umlaufende elektrische Maschine
DE102019125923A1 (de) Drehelektromaschine
DE2924863C2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Luftspaltwicklung
EP1092257B1 (de) Elektromotor
CH657722A5 (de) Staender einer elektrischen gleichstrommaschine.
WO2019171218A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
DE2301442C2 (de) Halterung für Träger von Luftspaltwicklungen rotierender elektrischer Maschinen
DE60035451T2 (de) Spiralverdichter
DE10230006A1 (de) Asynchronmaschine
DE10164291A1 (de) Einstückig abgeschrägter Dauermagnet zur Verwendung in einer elektrischen Maschine
DE2716727C3 (de) Refiner-Fundament
DE2300427A1 (de) Staendergehaeuse fuer elektrische maschinen
CH665063A5 (de) Asynchronlaeufer.
DE1538709A1 (de) Rotor fuer eine elektrische Maschine
DE2421260A1 (de) Wellenanordnung zum befestigen eines schleifsteins in zellulose-schleifmaschinen
WO2019171219A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
DE2459236A1 (de) Bauteile der lagerung elektrischer maschinen
DE102018129677B3 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE3641142C2 (de)
DE2444817A1 (de) Drehrohr fuer einen waermeaustausch zwischen gut und gas
DE4406572A1 (de) Vorrichtung zur Versteifung einer Rotationsdruckmaschine
DE2745576A1 (de) Maschinengehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee