DE102018129677B3 - Rotor für eine elektrische Maschine - Google Patents

Rotor für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018129677B3
DE102018129677B3 DE102018129677.0A DE102018129677A DE102018129677B3 DE 102018129677 B3 DE102018129677 B3 DE 102018129677B3 DE 102018129677 A DE102018129677 A DE 102018129677A DE 102018129677 B3 DE102018129677 B3 DE 102018129677B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
winding
elements
connecting elements
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018129677.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jessica Goldmann-Stark
Stefan Wertheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102018129677.0A priority Critical patent/DE102018129677B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018129677B3 publication Critical patent/DE102018129677B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • H02K3/51Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto applicable to rotors only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/26Rotor cores with slots for windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Rotor für eine elektrische Maschine, wobei der Rotor einen Rotorkörper mit axial verlaufenden Nuten und eine doppellagige Drehstromwicklung mit einer Unterlage und einer Oberlage umfasst, wobei die Drehstromwicklung eine Vielzahl von Wicklungselementen umfasst, welche mit Verbindungselement miteinander verbunden sind, wobei die Wicklungselemente über ihre ganze Länge in axialer Richtung verlaufen und die Verbindungselemente hauptsächlich senkrecht zur Rotorachse verlaufen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere für eine läufergespeiste Schleifringläufermaschine, wie sie für drehzahlregelbare Wasserkraft-Motor-Generatoren für Pumpspeicherkraftwerke zum Einsatz kommen.
  • Die JP 2014 - 236 618 A offenbart einen Rotorkörper mit axial verlaufenden Nuten und einer doppellagigen Wicklung mit einer Unterlage und einer Oberlage. Die Verbindungselemente verbinden jeweils ein Ende eines Wicklungselementes der Oberlage mit einem Ende eines Wicklungselementes der Unterlage.
  • Die DE 10 2006 038 582 A1 offenbart einen Rotor mit einer besonderen Ausbildung der Verbindungselemente der Wicklungselemente. Dadurch können die Wicklungselemente ineinander verschränkt werden.
  • Die DE 10 2013 223 054 A1 offenbart einen Rotor, bei dem die Wicklungselemente über die Stirnseiten des Rotorkörpers hinaus stehen. Die Wicklungselemente verbindenden Kurzschlussringe sind in Umfangsrichtung relativ zueinander versetzt angeordnet. Die Zähne eines ersten Kurzschlussrings kontaktieren dabei Wicklungselemente einer ersten Untergruppe der Wicklungselemente, die Zähne eines zweiten Kurzschlussrings kontaktieren hierzu benachbarte Wicklungselemente einer anderen Untergruppe und die Zähne eines dritten Kurzschlussrings stehen in Kontakt mit den restlichen Wicklungselementen. Durch diese Verschaltung bilden die Wicklungselemente eine Drehstromwicklung.
  • Die DE 10 2010 020 415 A1 , aus welcher die Merkmale des Oberbegriffs bekannt sind, offenbart einen Rotor, welcher für einen drehzahlregelbaren Wasserkraft-Motor-Generator geeignet ist. Der in dieser Schrift offenbarte Rotor umfasst Wicklungselemente, welche in axial verlaufenden Nuten eines Rotorkörpers angeordnet sind, einen Wickelkopf, welcher axial neben dem Rotorkörper angeordnet ist, wobei in dem Bereich des Wickelkopfes die Wicklungselemente in axialer Richtung aus den Nuten austreten, dann in einem Winkel zur axialen Richtung verlaufen und dann im Bereich ihrer axialen Enden wieder in axialer Richtung verlaufen und mit weiteren Wicklungselementen verbunden sind, und einen Wickelkopfträger, welcher radial innerhalb des Wickelkopfs angeordnet ist, wobei der Wickelkopf über Zugbolzen, mit dem Wickelkopfträger verbunden ist. Wie aus der 3 der genannten Schrift hervorgeht ist der Bauraum, der für die Befestigung der Wicklungselemente zur Verfügung steht, durch die schräge Führung der Wicklungselemente im Bereich des Wickelkopfes sehr eingeschränkt, so dass die Zugbolzen in diesem Bereich den Wickelkopf nicht durchdringen können.
  • Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt, einen Rotor für eine elektrische Maschine anzugeben, dessen Wickelkopf mehr Bauraum für die Befestigung aufweist.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch einen Rotor für eine elektrische Maschine mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den von Anspruch 1 abhängigen Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
    • 1 Erfindungsgemäßer Rotor in einem Schnitt senkrecht zur Achse;
    • 2 Wicklungs- und Verbindungselemente eines erfindungsgemäßen Rotors in einer ersten Ansicht;
    • 3 Wicklungs- und Verbindungselemente eines erfindungsgemäßen Rotors in einer zweiten Ansicht;
    • 4 Wicklungs- und Verbindungselemente eines erfindungsgemäßen Rotors in einer dritten Ansicht;
    • 5 Wicklungs- und Verbindungselemente eines erfindungsgemäßen Rotors in einer vierten Ansicht;
    • 6 Wicklungs- und Verbindungselemente eines erfindungsgemäßen Rotors in einer fünften Ansicht;
    • 7 Erfindungsgemäße Rotorwicklung in einer ersten Ansicht;
    • 8 Erfindungsgemäße Rotorwicklung in einer zweiten Ansicht;
    • 9 Wicklungs- und Verbindungselemente eines erfindungsgemäßen Rotors in einer weiteren Ansicht;
    • 10 Befestigung eines erfindungsgemäßen Wickelkopfes;
    • 11 Befestigung eines erfindungsgemäßen Wickelkopfes in einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt in sehr schematischer Darstellung einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Rotors in einem Schnitt senkrecht zur Rotorachse. Der Rotor umfasst einen Rotorkörper, welcher mit 1 bezeichnet ist. Der Rotor umfasst eine Vielzahl von Wicklungselementen, von denen nur zwei dargestellt und mit 2 bzw. 3 bezeichnet sind. Die Wicklungselemente 2 und 3 sind in axial verlaufenden Nuten des Rotorkörpers angeordnet, wobei in einer Nut jeweils zwei Wicklungselemente angeordnet sind, wobei jeweils ein Wicklungselement näher an der Achse angeordnet ist, als das andere in derselben Nut angeordnete Wicklungselement. Daher ist die Wicklung des Rotors als zweilagige Wicklung mit Ober- und Unterlage ausgeführt. In 1 gehört das Wicklungselement 2 zur Oberlage und das Wicklungselement 3 zur Unterlage. 1 zeigt ferner eine erste und eine zweite Zylindermantelfläche, wobei die erste Zylindermantelfläche mit 4 bezeichnet ist, und die zweite Zylindermantelfläche mit 5 bezeichnet ist. Die Zylindermantelflächen 4 und 5 sind konzentrisch zur Rotorachse angeordnet, wobei die Zylindermantelfläche 4 die Innenseiten der Wicklungselemente der Unterlage berührt und die Zylindermantelfläche 5 die Außenseiten der Wicklungselemente der Oberlage berührt.
  • Dem Fachmann ist bekannt, dass die meisten Wicklungselemente an beiden axialen Enden des Rotors mit anderen Wicklungselementen verbunden werden müssen, um eine Drehstromwicklung zu bilden. Dabei bilden die aus den Nuten herausragenden Enden der Wicklungselemente zusammen mit den zur Verbindung benötigen Elementen die beiden Wickelköpfe. Bei Wicklungen mit Spulen gleicher Weite werden dabei jeweils Wicklungselemente miteinander verbunden, deren tangentialer Abstand genau der Polteilung entspricht, wobei jeweils Wicklungselemente aus verschiedenen Lagen miteinander verbunden werden. Bei herkömmlichen Rotoren werden dazu die aus Nuten austretenden Enden der Wicklungselemente soweit schräg zur Rotorachse gebogen, dass die zu verbindenden Enden einander in radialer Richtung gegenüberliegen.
  • Bei der von den Erfindern vorgeschlagenen Lösung hingegen verlaufen die Wicklungselemente auf ihrer ganzen Länge in axialer Richtung. Wie dabei die Verbindung der Wicklungselemente zustande kommt, wird anhand der 2 bis 4 erläutert.
  • 2 zeigt einige wenige Wicklungs- und Verbindungselemente eines erfindungsgemäßen Rotors in dreidimensionaler Darstellung in einer Ansicht senkrecht zur Rotorachse. Eines der dargestellten Wicklungselemente ist mit 12 und ein weiteres mit 13 bezeichnet. Eines der dargestellten Verbindungselemente ist mit 14 bezeichnet. Das Verbindungelement 14 verbindet die Enden Wicklungselemente 12 und 13 elektrisch. Aus der Ansicht von 2 geht hervor, dass die Wicklungselemente unterschiedlich weit über den Rotorkörper (nicht dargestellt) hinausragen. Die Verbindungselemente verlaufen auf dem größten Teil Ihrer Länge senkrecht zur Rotorachse.
  • 3 zeigt dieselbe Anordnung von Wicklungs- und Verbindungselementen wie 2 jedoch in einer Ansicht parallel zur Rotorachse. Die Bezeichnungen entsprechen 2. Zusätzlich ist jedoch noch ein weiteres Verbindungselement mit 24 bezeichnet. Das Wicklungselement 12 ist in dieser Darstellung verdeck. Es handelt sich um ein Wicklungselement der Oberlage, während das Wicklungselement 13 in der Unterlage angeordnet ist. Aus 3 geht hervor, dass das Verbindungselement 24 über einen Großteil seiner Länge innerhalb der ersten Zylindermantelfläche 4 aus 1 verläuft, und dass das Verbindungselement 14 über einen Großteil seiner Länge außerhalb der zweiten Zylindermantelfläche 5 aus 1 verläuft. Bei einem erfindungsgemäßen Rotor verlaufen in etwa die Hälfte der Verbindungselemente wie das Verbindungselement 14 und etwa die Hälfte der Verbindungselemente wie das Verbindungselement 24.
  • Aus den 2 bis 4 gehen noch folgende weitere Merkmale der Verbindungselemente hervor: Die außen verlaufenden Verbindungselemente verlaufen ausgehend vom Wicklungselement der Oberlage ein kurzes Stück in tangentialer Richtung, anschließend ein kurzes Stück in axialer Richtung weg vom Rotorkörper, anschließend ein Stück radial nach außen, dann über den größten Teil ihrer Länge in tangentialer Richtung und schließlich radial nach innen. Die innen verlaufenden Verbindungselemente verlaufen ausgehend vom Wicklungselement der Oberlage ein kurzes Stück in etwa tangential, dann schräg-radial nach innen, dann über den größten Teil ihrer Länge tangential und schließlich radial nach außen. Diese Merkmale sind jedoch spezifisch für die dargestellte Ausführungsform und der Fachmann kann instruiert durch den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung unschwer weitere Ausführungsformen finden, die die in diesem Abschnitt beschriebenen Merkmale nicht oder nur einige derselben aufweisen.
  • 5 zeigt die beiden Typen von Verbindungselementen in axialer Ansicht. Aus 5 geht hervor, dass die beiden Typen in zwei gespiegelten Varianten auftreten können. 6 zeigt dieselbe Anordnung wie 5 jedoch in schrägaxialer Ansicht. Daraus geht hervor, dass die gespiegelten Varianten zu unterschiedlichen Enden des Rotors gehören.
  • 7 zeigt die gesamte Rotorwicklung in einer Ansicht senkrecht zur Rotorachse. Daraus geht die in axialer Richtung gestaffelte Lage der Verbindungselemente hervor.
  • 8 zeigt die gesamte Rotorwicklung in einer Ansicht parallel zur Rotorachse.
  • 9 zeigt einen Teil der Rotorwicklung in einer leicht schrägen Ansicht. Aus dem mittleren Teil der Figur geht hervor, dass alle Wicklungselemente dieselbe Länge haben. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Wicklungselement, das auf der einen Seite des Rotors weit übersteht, auf der anderen Seite des Rotors entsprechend weniger weit übersteht. Dies ist von Vorteil, da so die Wicklungselemente leichter gefertigt werden können. Es sind jedoch prinzipiell Ausführungsformen denkbar, bei denen unterschiedliche lange Wicklungselemente verwendet werden.
  • Dadurch dass die erfindungsgemäße Anordnung ohne schräg zur Rotorachse verlaufende Wicklungselemente auskommt, ergibt sich im Bereich des Wickelkopfes mehr Raum für Befestigungselemente. Als Befestigungselemente kommen die aus dem Stand der Technik bekannten Zugbolzen in Frage. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung können solche Zugbolzen von beträchtlicher Stärke den Wickelkopf an sehr vielen Stellen durchdringen. Als bevorzugter Ort kommt dabei der Raum in Frage, der sich in axialer Richtung zwischen den Verbindungselementen erstreckt.
  • 10 zeigt eine Möglichkeit zur Befestigung eines erfindungsgemäßen Wickelkopfes in stark schematischer Form. 10 zeigt eine Anzahl von Verbindungselemente in einer Ansicht senkrecht zur Rotorachse, von denen eines mit 14 bezeichnet ist. Im axialen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Verbindungselementen durchdringen Zugbolzen den Wickelkopf in radialer Richtung. Einer der Zugbolzen ist mit 30 bezeichnet. Die Zugbolzen sind wie aus dem Stand der Technik bekannt mit dem Rotorkörper verbunden. Jeder Zugbolzen 30 stützt sich dabei mit einem Stützkörper an jeweils zwei benachbarten Verbindungselementen ab. Einer der Stützkörper ist mit 31 bezeichnet.
  • Eine andere alternative Befestigungsmöglichkeit sieht vor, dass die Verbindungselemente massiv ausgeführt sind, d.h. also nicht als Röbel-Stab. Die Verbindungselemente weisen Bohrungen auf, durch die isolierte radial verlaufende Zugbolzen führen, welche mit dem Rotorkörper verbunden sind. 11 zeigt in schematischer Weise und axialer Ansicht eine solche Anordnung. Dabei sind der Rotorkörper mit 1, ein erstes außen verlaufendes Verbindungselement mit 14, ein zweites innen verlaufendes Verbindungselement mit 24 und ein Zugbolzen mit 30 bezeichnet. Außerdem sind Distanzhülsen vorgesehen, von denen pro Zugbolzen 30 eine erste zwischen dem äußerem Verbindungselement 14 und dem inneren Verbindungselement 24 und eine zweite zwischen dem inneren Verbindungselement 24 und dem Rotorkörper 1 angeordnet sind. Ein der Distanzhülsen ist mit 32 bezeichnet. Der Zugbolzen 30 verläuft innerhalb der Distanzhülsen und durchdringt die beiden Verbindungselemente 14 und 24. Der Zugbolzen 30 kann auch mit einer Profilschiene verbunden sein, welche sich in einer axial verlaufenden Nut des Rotorkörpers 1 befindet.

Claims (5)

  1. Rotor für eine elektrische Maschine, wobei der Rotor einen Rotorkörper (1) mit axial verlaufenden Nuten und eine doppellagige Drehstromwicklung mit einer Unterlage und einer Oberlage umfasst, wobei die Drehstromwicklung eine Vielzahl von Wicklungselementen (2, 3, 12, 13) umfasst, und wobei sich in jeder Nut jeweils zwei Wicklungselemente (2, 3, 12, 13) mit über den Rotorkörper hinausragenden Enden befinden und die außenliegenden Wicklungselemente (2, 12) die Oberlage und die innenliegenden Wicklungselemente (3, 13) die Unterlage bilden, und wobei der Rotor eine erste und eine zweite Zylindermantelfläche (4, 5) aufweist, wobei die Zylindermantelflächen (4, 5) konzentrisch zur Rotorachse angeordnet sind, und wobei die erste Zylindermantelfläche (4) die Innenseiten der Wicklungselemente (3, 13) der Unterlage und die zweite Zylindermantelfläche (5) die Außenseiten der Wicklungselemente (2, 12) der Oberlage berührt, wobei die Drehstromwicklung eine Vielzahl von Verbindungselemente (14, 24) umfasst, wobei jedes Verbindungselement (14, 24) jeweils ein Ende eines Wicklungselementes (2, 12) der Oberlage mit einem Ende eines Wicklungselementes (3, 13) der Unterlage elektrisch verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungselemente (2, 3, 12, 13) über ihre ganze Länge axial verlaufen und die Enden der Wicklungselemente (2, 3, 12, 13) unterschiedlich weit über den Rotorkörper (1) hinausragen, wobei die Verbindungselemente (14, 24) auf dem größten Teil Ihrer Länge senkrecht zur Rotorachse verlaufen, und wobei die Verbindungselemente (14, 24) eine erste und eine zweite Gruppe bilden, wobei die Verbindungselemente (24) der ersten Gruppe über einen Großteil ihrer Länge innerhalb der ersten Zylindermantelfläche (4) verlaufen, und wobei die Verbindungselemente (14) der zweiten Gruppe über einen Großteil ihrer Länge außerhalb der zweiten Zylindermantelfläche (5) verlaufen.
  2. Rotor nach Anspruch 1, wobei alle Wicklungselemente (2, 3, 12, 13) dieselbe Länge aufweisen.
  3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindungselemente (24) der ersten Gruppe jeweils ausgehend vom Wicklungselement (2, 12) der Oberlage ein Stück in etwa tangential, dann schräg-radial nach innen, dann über den größten Teil ihrer Länge tangential und schließlich radial nach außen verlaufen, und wobei die Verbindungselemente (14) der zweiten Gruppe jeweils ausgehend vom Wicklungselement (2, 12) der Oberlage ein Stück in tangentialer Richtung, anschließend ein Stück in axialer Richtung weg vom Rotorkörper (1), anschließend ein Stück radial nach außen, dann über den größten Teil ihrer Länge in tangentialer Richtung und schließlich radial nach innen verlaufen.
  4. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Rotor eine Vielzahl von Zugbolzen (30) und eine Vielzahl von Stützkörper (31) umfasst, wobei die Zugbolzen (30) in den axialen Zwischenräumen zwischen zwei benachbarten Verbindungselementen (14) in radialer Richtung verlaufen und mit dem Rotorkörper (1) verbunden sind, wobei sich jeder Zugbolzen (30) mit einem Stützkörper (31) an jeweils zwei benachbarten Verbindungselementen (14) abstützt.
  5. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Rotor eine Vielzahl von Zugbolzen (30) und Distanzhülsen (32) aufweist, und wobei die Verbindungselemente (14, 24) massiv ausgeführt sind und die Verbindungselemente (14, 24) Bohrungen aufweisen, durch die die Zugbolzen (30) in radialer Richtung verlaufen, und welche mit dem Rotorkörper (1) verbunden sind, wobei die Zugbolzen (30) von den Verbindungselementen (14, 24) elektrisch isoliert sind, und jeder Zugbolzen (30) durch zwei Distanzhülsen (32) und zwei Verbindungselemente (14, 24) hindurch verläuft, wobei jeweils eine erste Distanzhülse (32) zwischen einem Verbindungselement (14) der zweiten Gruppe und einem Verbindungselement (24) der ersten Gruppe, und eine zweite Distanzhülse (32) zwischen dem Verbindungselement (24) der ersten Gruppe und dem Rotorkörper (1) angeordnet sind.
DE102018129677.0A 2018-11-26 2018-11-26 Rotor für eine elektrische Maschine Active DE102018129677B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129677.0A DE102018129677B3 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Rotor für eine elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129677.0A DE102018129677B3 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Rotor für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129677B3 true DE102018129677B3 (de) 2019-12-05

Family

ID=67998470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129677.0A Active DE102018129677B3 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Rotor für eine elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018129677B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038582A1 (de) 2006-08-17 2008-02-21 Siemens Ag Stabläufer-Wicklungsprofil
DE102010020415A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Voith Patent Gmbh Rotor für eine dynamoelektrische Maschine
JP2014236618A (ja) 2013-06-04 2014-12-15 マツダ株式会社 誘導モータ
DE102013223054A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Asynchronmaschine und Verfahren zum Fertigen desselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038582A1 (de) 2006-08-17 2008-02-21 Siemens Ag Stabläufer-Wicklungsprofil
DE102010020415A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Voith Patent Gmbh Rotor für eine dynamoelektrische Maschine
JP2014236618A (ja) 2013-06-04 2014-12-15 マツダ株式会社 誘導モータ
DE102013223054A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Asynchronmaschine und Verfahren zum Fertigen desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3300218B1 (de) Kontaktring, stator und elektromotor
DE112017002123T5 (de) Elektrische Maschine mit Wicklungen, die eine Endschlaufenanordnung haben
CH671659A5 (de)
EP3155710B1 (de) Stator einer elektrischen maschine
DE10130399A1 (de) Statoranordnungen für Motoren
DE2136024A1 (de) Anordnung zur geradlinigen Führung eines Maschinenelementes längs eines Balkens
DE2945821A1 (de) Lager
DE2924863C2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Luftspaltwicklung
DE3401782A1 (de) Gewickelte zylindrische buchse
DE102018129677B3 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE2542033A1 (de) Kurzschlussringe fuer dynamoelektrische maschine
EP0026499A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE112018007567T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE3242864C1 (de) Elektromaschinengehäuse mit axial ausgerichteten Längskühlrippen und zwischen Längskühlrippen angeordneten Fußleisten
WO2021004676A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
DE102019213474A1 (de) Spule mit Hairpinwicklung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0932241B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterstäben
DE102018124013B3 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE307451C (de)
DE3735209A1 (de) Elektromotor
DE102022126838A1 (de) Verschränkungswerkzeug zum bilden von statorwicklungs-endwindungen
DE112022000394T5 (de) Kern und elektromagnetische vorrichtung mit einem kern
DE1488226C (de) Stirnseitige Wicklungsrandisolation für zylindrische Wicklungen
DE102020113209A1 (de) Sternscheibe für einen Rotor einer fremderregten Synchronmaschine
DE102022104000A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final