DE2136024A1 - Anordnung zur geradlinigen Führung eines Maschinenelementes längs eines Balkens - Google Patents

Anordnung zur geradlinigen Führung eines Maschinenelementes längs eines Balkens

Info

Publication number
DE2136024A1
DE2136024A1 DE19712136024 DE2136024A DE2136024A1 DE 2136024 A1 DE2136024 A1 DE 2136024A1 DE 19712136024 DE19712136024 DE 19712136024 DE 2136024 A DE2136024 A DE 2136024A DE 2136024 A1 DE2136024 A1 DE 2136024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine element
foot
bar
parts
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712136024
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Walter Partille Nilsson (Schweden). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Original Assignee
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrial Trading and Development Co BV filed Critical SKF Industrial Trading and Development Co BV
Publication of DE2136024A1 publication Critical patent/DE2136024A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0647Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in X-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0692Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque
    • F16C29/0695Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque with balls
    • F16C29/0697Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque with balls with polygonal guide rail or track
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

Paten banvjril te Dipl.-Inß.W.Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing.B.Jochem 2136024
6 Frankfurt/M Freiherr-vom-Stein- Str.-18
SKF INDUSTRIAL TRADING AND DEVELOPMENT N.V. Amsterdam / Niederlande
Priorität der schwedischen Patentanmeldung No.9954/70 vom 20. Juli 1970
Anordnung zur geradlinigen Führung eines Maschinenelementes längs eines Balkens
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur geradlinigen Führung eines Maschinenelementes längs eines Balkens, welcher mit mindestens zwei vorzugsweise beiderseits seiner vertikalen Längsmittelebene angeordneten parallelen Kugellaufbahnen zur winkeligen Berührung mit je einem Satz Führungskugeln versehen ist, wobei das Maschinenelement Umlenk- und Rückführbahnen für die Kugeln enthält.
Bei vielen Arten von Maschinen ist es erwünscht, in der Lage zu sein, ein Maschinenelement linear längs eines Balkens zu bewegen, wozu zur Verminderung der Reibung oft Wälzlager verschiedenster Art verwendet werden. Anordnungen der vorgenannten Art sorgen für ein gleichförmiges Tragen der Last, wobei die winkelige Berührung zwischen zwei parallelen Kugelreihen eine sehr gute" Führung in Bezug auf den Balken gewährleistet.
SKF 8259
109885/1321
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Anordnungen der eingangs genannten Art dergestalt zu verbessern, dass eine hohe Biegesteifigkeit sowohl in senkrechter wie in waagerechter Richtung erzielt wird und eine solche Anordnung mit Vorteil in Verbindung mit linearen Elektromotoren und hierdurch bei Transportmitteln verschiedenster Art verwandt werden kann. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Balken ein einfaches oder doppeltes T-Profil mit in einer gemeinsamen Ebene liegenden Fußteilen aufweist, daß die Kugellaufbahnen am Übergang zwischen dem Fußteil des T-Profils und den daran ansetzenden Stegteilabschnitten angeordnet sind und daß der Steigteil bzw. die Steigteile oilar der Fußteil bzw. die Fußteile als Ab-und Zulauframpen für die Kugel ausgebildet sind, indem sie eine Tangente an die zugehörige Kugellaufbahn bilden und von dieser weg sanft geneigt verlaufen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in der Zeichnung dargestelltem Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 in perspektivischer auseinandergezogener Darstellung eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Maschinenelement
und den Balken der Ausführungsform nach Fig. 1,
Fig. 3 eine abgeänderte Ausführung des Balkens mit der gleichen Grundform wie in Fig. 2,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform für den Balken, Fig. 5 noch eine weitere Ausführungsform desselben,
Fig. 6 eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Maschinenelement zum Tragen eines Antriebsmotors dient,
SKF 8259/19.7.71 109885/1321
213602A
Fig. V einen Schnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine weitere abgeänderte Balkenform nach der Erfindung und
Fig. 9 einen Schnitt nach Linie IX-IX in Fig. 8.
Eine Grundausführung der Erfindung ist in Fig. 5 gezeigt. Der Balken besteht hier aus einem einzigen umgekehrten T-Profil 10, auf welchem ein Maschinenelement 11 in Längsrichtung des Balkens beweglich ist. Dieser ist auf jeder Seite einer vertikalen Längsmittelebene 12 am Übergang zwischen seinem Fußteil und den Stegteilhälften mit einer Kugellaufbahn 13 bzw. 14· versehen, die im Querschnitt teilkreisförmig mit einer Umfangserstreckung von etwa 90° ausgebildet ist. Je eine Ab-und Zulauframpe 15 bzw. 16 geht in eine jede dieser Kugellaufbahnen über, wobei diese Rampen an der entsprechenden Stegteilhälfte angeordnet sind und sich von der zugehörigen Kugellaufbahn ein wenig wegneigen. Zu beiden Seiten der Längsmittelebene 12 ist das Maschinenelement 11 mit Rückführbahnen 17 bzw. 18 für die Kugeln 19 versehen, welche die Last zwischen dem Maschinenelement und dem Balken überführen. Diese Teile sind im einzelnen besser aus Fig. 1 ersichtlich. In dem gesamten Maschinenelement sind natürlich ebenfalls Kugellaufbahnen für die belasteten Kugeln vorgesehen, und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen Mittellinien durch die Kugeln und die Kugellaufbahnen 13 und 14 in einem Winkel A zueinander dergestalt, dass eine winkelige Berührung erhalten wird und das Maschinenelement wirksam in Bezug auf die Längsmittelebene geführt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist der Balken 20 derart ausgebildet, dass er sowohl vertikal wie horizontal eine grosse Biegesteifigkeit besitzt. Der Balken besitzt im Grundprinzip doppel-T-förmigen Querschnitt
109885/1321
SKi1 8259/ 19.7.71 BAD OBlGINAL
- ZJ. -
, dergestalt, daß die Stegteile der T-Profile mit ihren Längsseiten gegeneinander liegen und eine Einheit bilden, wahrend die Fußteile der Profile sich gegenseitig zu Verlängerungen ergänzen.
An jedem Übergang zwischen einem Fußteil und einer Stegteilhälfte befindet sich eine Laufbahn 23 für Kugeln 24·. Jede Kugellaufbahn erstreckt sich, im Querschnitt gesehen, über einen Umfangswinkel « der Kugel von etwa 90°. Im vorliegenden Fall sind somit vier Kugellaufbahnen vorhanden, von denen sich je zwei auf jeder Seite der vertikalen Längsmittelebene 21 des Balkens wie ebenso auf jeder Seite einer gedachten Horizontalebene 22 zwischen den beiden ψ T-Profilen befinden. Die Seiten der Stegteile der T-Profile sind als schwachgeneigte Zu-und Ablauframpen 25 für die Kugeln ausgebildet, und diese Rampen gehen als Tangenten in die benachbarten Laufbahnen über und sind von diesen etwas weggeneigt.
Auch in diesem Falle bilden die Mittellinien durch zwei benachbarte Kugellaufbahnen einen Winkel A in Bezug auf die Längsmittelebene 21. In gleicher Weise schließen die Mittellinien einen Winkel B mit der gedachten Horizontalebene 22 ein. Da sich eine jede Kugellaufbahn in Umfangsrichtung über etwa 90 erstreckt, wird das Maschinenelement in allen Richtungen wirksam gehalten und kann nicht unfreif willig gedreht oder seitwärts mit Bezug auf den Balken bewegt werden.
Das Maschinenelement besteht, wie am besten aus Fig. 1 hervorgeht, aus einem Mittelteil 26, in welchem vier Rückführkanäle 27 vorgesehen rind. Diese Kanäle besitzen einen etwas grössoren Durchmesser als die Kugeln, so dacs diese frei durch die Rückführkanäle laufen können.» Ai< beiden Enden des Mittelteils 26 befind et sich ein Endteil £8, in deren j ed am ein au euerer UBilcnk.]*anaU";b;-:frhnit-iy r-u^ebU ü'M .-.f, £\jj neben dem Md tt··^ f oi X 26 V) >" '"'-'.-n "/.">■-■-';; eil ^n r--l'-, y'w)r. ;.-.-■ H · ;·-«
(< id
" ' BAD ORIGINAL
hin innere Umlenkteile 30 eingesetzt. Von dieeen zeigt Fig. 1 nur die zwei der unteren rechten Laufbahn gehörenden Teile.
Die Umlenkkanäle liegen in Ebenen rechtwinklig zu der gedachten Horizontalebene 22, und die gegen den Balken weisenden Seitenwände des Maschinenelementes haben Rechteckform dergestalt, dass zwischen dem Maschinenelement und ' dem Balken ein keilförmiger Spalt entsteht. Die Umlenkkanäle einer jeden Kugellaufbahn sind hierdurch zum Teil dem Balken ausgesetzt, und die Kugeln werden hierdurch einfach und wirksam an die Kugellaufbahn im Balken heran bzw. von dieser dergestalt hinweggeführt, daß eine weiche Lastübernahme durch die Kugeln erzielt wird.
Der Balken 20 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit Zähnen 37 versehen, die an einem jeden Fußteilende entlang verteilt sind. Diese Zähne dienen als Kraftübertragungsmittel in Verbindung mit einem vom Maschinenelement getragenen Elektromotor (in der Fig. nicht gezeigt), dessen Drehbewegung an seiner Welle in eine geradlinige Bewegung des Maschinenelementes längs des Balkens umgewandelt wird.
In Fig. 3 ist eine abgeänderte Ausführungsform des Balken mit dem gleichen Grundprofil wie in Fig. 2 gezeigt. Der Balken setzt sich jedoch aus einem liegenden I-Profilträger 31 zusammen, der die Stegteile der T-Profile bildet, und zwei an diesem angeordneten Profilblechen 32,33» welche die Fußteile der T-Profile bilden und derart miteinander verbunden sind, daß ein geschlossener Querschnitt erhalten wird. Dieser Querschnitt zeigt dann Kugellaufbahnen 23 und geneigte Rampen 25·
Der I-Profilträger kann in diesem Fall aus elektrisch leitendem unmagnetischem Material aus Gründen bestehen, die weiter unten erläutert werden.
SKF 8259/ 19.7.71 109885/1321
Fig. 4 zeigt einen abgeänderten Balken, bei welchem die beiden T-Profile mit den Stirnenden ihrer Pußteile gegeneinandergesetzt sind und miteinander fluchten sowie zwei Flanschteile 34 aufweisen, welche die Stegteile bilden· Ein jeder Fußteil nimmt in der Dicke von der horizontalen Mittelebene 22 nach oben bzw. unten zu und besitzt somit geneigte Seitenflächen. Diese Seitenflächen bilden die Rampen 25» und die Kugellaufbahnen 23 befinden sich an den Übergängen zwischen den Fußteilen und den Stegteilen. Die Rückführkanäle 27 für die Kugeln 24 sind grundsätzlich in der gleichen Weise wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben gestaltet und liegen in einer Ebene lotrecht zu der gedachten horizontalen Mittelebene 22 zwischen den einstückig ineinander übergehenden Fußteilenden.
Der Balken kann in diesem Falle mit Materialeinsätzen, wie sie bei 35 angedeutet sind, versehen sein, die wie der I-Profilträger in Fig. 3 aus elektrisch leitendem unmagnetischen Material wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium besteht.
In den Fig. 6 und 7 ist die Erfindung in Verbindung mit einem elektrischen Linearmotor 39 gezeigt.
Der Balken 40 besitzt hierbei einen im wesentlichen dem nach Fig. 2 entsprechenden Querschnitt, unterscheidet sich jedoch gegenüber diesem dadurch, dass er mit einem Kern 35 aus elektrisch leitendem unmagnetischem Material versehen ist. In Hinblick auf die Herstellbarkeit ist das gesamte Balkenprofil längs seiner vertikalen Längsmittelebene geteilt, und diese beiden Teile sind um den Kern 35 herum auf geeignete Weise wie beispielsweise durch Punktschweissen miteinander verbunden. Das Maschinenelement besteht in diesem Falle aus zwei Teilen 41, deren jedes mit Kugellaufbahnen 27 für die Kugeln 24 versehen ist. Die Teile 41 des Maschinenelements und der elektrische Linearmotor 39 sind mittels Bolzen 42, die in sich in Längsrichtung des Balkens
109885/1321
SKF 8259/ 19.7.71
erstreckende Bohrungen eingesetzt sind, zu einer Einheit miteinander verbunden. Der Balken ruht auf einer Anzahl Stützen 44, die auf einer Bodenfläche befestigt sind und längs dem Balken verteilt sind. Zu diesem Zwecke ist das Maschinenelement an seiner Unterseite mit einer Ausnehmung versehen.
Der Balken bildet auf Grund seines Kerns 35 den Anker des Linearraotors, wodurch die Einheit bei Erregung des Motors sich längs des Balkens bewegen kann.
Die Figuren 8 und 9 zeigen einen Balken 46 in einer weiterhin geänderten Ausführungβform. Das Querschnittsprofil den Balkens entspricht demjenigen nach Fig. 1 und 2, der Balken ist jedoch in diesem Falle in gleichen Längsabständen mit Magneten 47 versehen. Diese Magnete sind in Durchgangslöcher eingesetzt, die rechtwinklig zur Längserstreckung des Balkens angeordnet sind. Der Balken ist zur Verwendung in Verbindung mit einem Maschinenelement der in Fig. 1 und 4 gezeigten Art bestimmt, welches einen linearen elektrischen Schrittschaltmotor trägt, d.h. einen Motor, dessen Bewegung schrittweise erfolgt, wodurch der Motor in Zusammenwirken mit den getrennten Magneten eine schrittweise Bewegung des Masch i nenelementes bewirkt.
BAD ORIGINAL SKF 8259/ 19.7.71
hp /
1 (J q 8 U R / 1 3 2 1

Claims (5)

Ansprüche
1. Anordnung zur geradlinigen Führung eines Maschinenelementes längs eines Balkens, welcher mit mindestens zwei vorzugsweise "beiderseits seiner Längsmittelebene angeordneten parallelen Kugellaufbahnen zur winkeligen Berührung mit ' je einem Satz Führungskugeln versehen ist, wobei das Maschinenelement Umlenk-und Rückführbahnen für die Kugeln aufweist,dadurch gekennzeichnet daß der Balken (10,20,40,4-6) ein einfaches oder doppeltes T-Profil mit in einer gemeinsamen Ebene liegenden Fußteilen aufweist, daß die Kugellaufbahnen (13,14-,23) am Übergang zwischen dem Fußteil des T-Profils und den daran ansetzenden Stegteilabschnitten angeordnet sind und daß der Stegteil bzw. die Stegteile oder der Fußteil bzw. die Fußteile als Ab-und Zulauframpen (15,16,25) für die Kugeln (19,24) ausgebildet sind, indem sie eine Tangente an die zugehörige Kugellaufbahn bilden und von dieser weg sanft geneigt verlaufen.
2. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (10,20,40) zusammengefügt ist aus einem die Stegteile der T-Profile bildenden I-Profilträger (31) und aus mit dienern verbundenen und die Fußteile der T-Profile bildenden Profilblechen (32,33), die mit den Kugellaufbahnen (23) und den Rampen (25) versehen sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher das Maschinenelement eins elektrische· Antriebseinrichtung trägt, d a d u rch
SKF 8259/ 19.7.71 109885/132 1 BAD ORIGINAL
gekennzeichnet, daß wenigstens ein Fußteilbzw. Stegteilende rechtwinklig zu bzw. parallel mit der vertikalen Langsmittelebene (21) des Balkens verläuft und dieses Fuß-bzw. Stegteilende mit Zähnen (37) für den Eingriff der Antriebseinrichtung versehen ist.
4, Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher das Maschinenelement einen elektrischen Linearmotor trägt, dad u r c h gekennzeichnet, daß der Balken (40) einen Kern (35) aus elektrisch leitendem unmagnetischen Material enthält und mit diesem den Anker des elektrischen Linearmotors (39) bildet.
5. Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher das Maschinenelement einen linearen elektrischen Stufenmotor trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (46) in Längsrichtung mit in gleichen Abständen angeordneten Querbohrungen versehen ist, in deren jede ein Magnet (4-7) zur Herbeiführung einer schrittweisen Bewegung des Schrittschaltmotors eingesetzt ist.
BAD ORIGINAL
SKF 8259/ 19.7.71
109885/1321
Leerseite
DE19712136024 1970-07-20 1971-07-19 Anordnung zur geradlinigen Führung eines Maschinenelementes längs eines Balkens Pending DE2136024A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE995470A SE344796B (de) 1970-07-20 1970-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2136024A1 true DE2136024A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=20277887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136024 Pending DE2136024A1 (de) 1970-07-20 1971-07-19 Anordnung zur geradlinigen Führung eines Maschinenelementes längs eines Balkens

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5538307B1 (de)
AU (1) AU458340B2 (de)
CA (1) CA934420A (de)
CH (1) CH557483A (de)
CS (1) CS151598B2 (de)
DE (1) DE2136024A1 (de)
FR (1) FR2103075A5 (de)
GB (1) GB1351988A (de)
NL (1) NL7109791A (de)
SE (1) SE344796B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346343A1 (de) * 1972-09-18 1974-03-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Anordnung zur geradlinigen fuehrung eines maschinenelements
DE2348231A1 (de) * 1973-09-25 1975-03-27 Hiroshi Teramachi Gleitbahnlagerung
DE2449551A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-30 Hiroshi Teramachi Schienenschaftbett eines kugellagers
DE2607674A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Hiroshi Teramachi Gleitbahnlagerung
DE2945594A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-04 Hiroshi Teramachi Belastetes vierweg-linearlager
DE3005579A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Hiroshi Teramachi Lineare kugellagereinheit
EP0040394A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Vorrichtung zur geradlinigen Führung eines Maschinenelementes längs eines Balkens
DE3313128A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Neff Gewindespindeln Lageranordnung zur geradlinigen fuehrung eines schlittens laengs einer fuehrungsschiene
DE3313129A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Neff Gewindespindeln Linearlageranordnung zur geradlinigen fuehrung eines schlittens laengs einer fuehrungsschiene
DE3607633A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Joerg Schwarzbich Umlaufkugellager fuer laengsverschiebungen
DE3732572A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Nippon Thompson Co Ltd Geradfuehrungskugellager mit antriebseinheit
DE4326194A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Nsk Ltd Lineares Führungssystem mit einstückig ausgebildeter Zahnstange
DE19649719A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Festo Ag & Co Linearantrieb
DE19649720A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Festo Ag & Co Linearantrieb
DE10052848A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-08 Ina Schaeffler Kg Linearwälzlager

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5727631A (en) * 1980-07-21 1982-02-15 Hiihaisuto Seikou Kk Ball slide way
JPS5888664U (ja) * 1981-12-04 1983-06-16 富士通株式会社 トナ−・フル表示装置
JPS58146716A (ja) * 1982-02-25 1983-09-01 Hiroshi Teramachi 四方向荷重形リニアベアリング
JPS58160623A (ja) * 1982-03-16 1983-09-24 Hiroshi Teramachi 無限摺動ベアリングユニツト
DE4313074A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Schaeffler Waelzlager Kg Führungsschiene für rollende Lastenträger
CN105946868B (zh) * 2016-05-17 2018-11-06 陈君恒 一种城市球面轨道对接网络交通电动公交车及数控运行系统

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346343A1 (de) * 1972-09-18 1974-03-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Anordnung zur geradlinigen fuehrung eines maschinenelements
DE2348231A1 (de) * 1973-09-25 1975-03-27 Hiroshi Teramachi Gleitbahnlagerung
DE2449551A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-30 Hiroshi Teramachi Schienenschaftbett eines kugellagers
DE2607674A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Hiroshi Teramachi Gleitbahnlagerung
DE2945594A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-04 Hiroshi Teramachi Belastetes vierweg-linearlager
DE3005579A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Hiroshi Teramachi Lineare kugellagereinheit
EP0040394A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Vorrichtung zur geradlinigen Führung eines Maschinenelementes längs eines Balkens
DE3313128A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Neff Gewindespindeln Lageranordnung zur geradlinigen fuehrung eines schlittens laengs einer fuehrungsschiene
DE3313129A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Neff Gewindespindeln Linearlageranordnung zur geradlinigen fuehrung eines schlittens laengs einer fuehrungsschiene
EP0124649A2 (de) * 1983-04-12 1984-11-14 Ipiranga Sa Lageranordnung zur geradlinigen Führung eines Schlittens längs einer Führungsschiene
EP0124649A3 (en) * 1983-04-12 1985-01-30 Neff Gewindespindeln Gmbh Bearing arrangement for the rectilinear guiding of a carriage along a guiding rail
US4552416A (en) * 1983-04-12 1985-11-12 Neff Gewindespindeln Gmbh Rearing arrangement for guiding a carriage in a straight line along a guide rail
US4576420A (en) * 1983-04-12 1986-03-18 Neff Gewindespindeln Gmbh Linear bearing arrangement for guiding a carriage in a straight line along a guide rail
DE3607633A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Joerg Schwarzbich Umlaufkugellager fuer laengsverschiebungen
DE3732572A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Nippon Thompson Co Ltd Geradfuehrungskugellager mit antriebseinheit
DE4326194A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Nsk Ltd Lineares Führungssystem mit einstückig ausgebildeter Zahnstange
DE19649719A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Festo Ag & Co Linearantrieb
DE19649720A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Festo Ag & Co Linearantrieb
DE19649719C2 (de) * 1996-11-30 1999-02-04 Festo Ag & Co Linearantrieb
DE19649720C2 (de) * 1996-11-30 2001-05-17 Festo Ag & Co Linearantrieb
DE10052848A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-08 Ina Schaeffler Kg Linearwälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
GB1351988A (en) 1974-05-15
FR2103075A5 (de) 1972-04-07
JPS5538307B1 (de) 1980-10-03
CH557483A (de) 1974-12-31
CA934420A (en) 1973-09-25
CS151598B2 (de) 1973-10-19
SE344796B (de) 1972-05-02
NL7109791A (de) 1972-01-24
AU458340B2 (en) 1975-02-27
AU3140671A (en) 1973-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136024A1 (de) Anordnung zur geradlinigen Führung eines Maschinenelementes längs eines Balkens
DE3307010C2 (de)
DE3303831C2 (de)
DE3303832C2 (de) Linearlager mit umlaufenden Kugeln
DE3005579A1 (de) Lineare kugellagereinheit
DE3146330A1 (de) Rollenlagereinheit zum fuehren einer linearbewegung und verfahren zum montieren der rollenlagereinheit
DE3607524C2 (de)
DE3607592C2 (de)
DE3304783C2 (de)
DE2247509A1 (de) Elektromagnetisch betriebener linearer motor
DE2423299B2 (de) Mutter fuer kugelumlaufschraubgetriebe
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE3005519A1 (de) Linearfuehrungsgleit- bzw. -waelzlagereinheit
DE3308036C2 (de)
DE2449551C3 (de) Führungsschiene für im Querschnitt offene Kugelbüchsen
DE3311857C2 (de) Linearlager
DE112008003181B4 (de) Rollengewindetrieb
CH657724A5 (de) Gasgekuehlter rotor fuer einen turbogenerator.
DE4041421A1 (de) Geradefuehrung hoher belastbarkeit
DE102018100409A1 (de) Transportsystem sowie Behandlungsmaschine mit einem solchen Transportsystem
DE3419450C2 (de)
EP0790098A1 (de) Linearantrieb
DE2447183A1 (de) Linearer induktionsmotor
DE2838481A1 (de) Querlineare lagereinheit
DE2352453A1 (de) Kugel-schraubengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection