DE2300190A1 - Messignaltraeger zur kontrolle und regelung des frequenzganges des wiedergabekanals von magnettongeraeten am sichtteil eines anzeigegeraetes - Google Patents

Messignaltraeger zur kontrolle und regelung des frequenzganges des wiedergabekanals von magnettongeraeten am sichtteil eines anzeigegeraetes

Info

Publication number
DE2300190A1
DE2300190A1 DE19732300190 DE2300190A DE2300190A1 DE 2300190 A1 DE2300190 A1 DE 2300190A1 DE 19732300190 DE19732300190 DE 19732300190 DE 2300190 A DE2300190 A DE 2300190A DE 2300190 A1 DE2300190 A1 DE 2300190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
frequency response
display device
playback channel
signal carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732300190
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300190C3 (de
DE2300190B2 (de
Inventor
Mark Lipowitsch Ljudmirskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LJUDMIRSKIJ
Original Assignee
LJUDMIRSKIJ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LJUDMIRSKIJ filed Critical LJUDMIRSKIJ
Publication of DE2300190A1 publication Critical patent/DE2300190A1/de
Publication of DE2300190B2 publication Critical patent/DE2300190B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300190C3 publication Critical patent/DE2300190C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

530-20.OO7P 3. 1. 1973
1. Mark LipoviS Ljudmirskij, Kiev (UdSSR)
2. Georgij Mironovic ForStator, Kiev (UdSSR)
3. Jakov Solomonovic Skurovifi, Kiev (UdSSR)
Meßsignalträger zur Kontrolle und -Regelung des Frequenzganges des Wiedergabekanals von Magnettongeräten am Sichtteil eines Anzeigegerätes
Die Erfindung bezieht sich auf ein Meßmittel zur Kontrolle und Regelung der Parameter von Signalaufzeichnungsgeräten, insbesondere einen Meßsignalträger zur Kontrolle und Regelung des Frequenzganges des Wiedergabekanals von Magnetauf zeichnungs- bzw. Magnettongeräten am Sichtteil eines Anzeigegerätes *
Allgemein bekannt sind Meßsignalträger zur Kontrolle und Regelung des Frequenzganges des Wiedergabekanals von Ma-
53O-(P. H6 805/1)-Hd-r (8)
309829/0825
2300130
gnattongeräten am Sichtteil eines Anzeigegerätes, d±e Magnetspuren enthalten, welche Signalen verschiedener Frequenz innerhalb des Arbeitsfrequenzbereiches der Magnettongeräte entsprechen, die ein Meßsignalogramra bilden, wobei die Dauer der Aufzeichnung mit wenigstens zehn Signalen mindestens 2 min beträgt.
Ein Nachteil der bekannten Maßsignalträger zur Kontrolle und Regelung des Frequenzganges des Wiedergabekanals von Magnettongeräten ist, daß die Dauer der Kontrolle des erwähnten Frequenzganges bei Anwendung auf Massenfertigung groß ist.
Ein weiterer Nachteil der erwähnten Meßsignalträger ist die Notwendigkeit, eine Reihe von Größen, die man bei der Wiedergabe des Meßsignalträgers am Sichtteil des Anzeigegerätes erhält, zu erfassen, was zu zusätzlichen Zeitverlusten führt.
Noch ein Nachteil der bekannten Meßsignalträger ist, daß es bei der Regelung des Frequenzganges des Wiedergabekanals unmöglich ist, deren Kontrolle im gesamten Arbeitsfrequenzbereich des Magnettongerätes zu sichern, was zu mehrfach .wiederholten Wiedergaben und Umspulungen der Signalträger führt und deren Lebensdauer verkürzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Meßsignalträger zur Kontrolle und Regelung des Frequenzganges des Wiedergabekanals von Magnettongeräten am Sichtteil eines Anzeigegerätes mit einer solchen Anordnung der Magnetspuren zu schaffen, die es gestattet, die Meßzeit des Frequenzganges zu verkürzen und diesen im Verlauf der Regelung gleichzeitig Über den gesamten Arbeitsfrequenzbereich zu kontrollieren.
0 9 8 2 9/0825
Diese Aufgabe wird bei einem Meßsignalträger zur Kontrolle und Regelung des Frequenzganges des Wiedergabekanals von Magnetaufzeichnungs- bzw. Magnettongeräten am Sichtteil eines Anzeigegerätes; mit Magnetspuren, die Signalen verschiedener Frequenz innerhalb des Arbeitsfrequenzbereiches der Magnettongeräte entsprechen, die ein Meßsignalogramm bilden, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Meßsignalogramm periodisch sich wiederholende Abschnitte mit Aufzeichnungen von Signalen verschiedener Frequenz innerhalb des Arbeitsfrequenzbereiches der Magnettongeräte enthält, deren Anzahl, Folge und Folgefrequenz auf jedem Abschnitt die gleiche sind, wobei die Aufzeichnungsdauer jedes Abschnitts der Erhaltung eines flimmerfreien Bildes auf dem Schirm eines als das Anzeigegerät benutzten Oszillographen entspricht, während die Aufzeichnungsdauer jedes Signals mindestens zweimal kleiner als. die Dauer des Abschnitts ist.
Die Anwendung eines solchen Signalträgers zur Kontrolle und Regelung des Frequenzganges des Wiedergabekanals von Magnettongeräten am Sichtteil eines Anzeigegerätes bietet die Möglichkeit, die Meßzeit des Frequenzganges des Wiedergabekanals bis auf einige Sekunden zu verkürzen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Meßsignalträgers ist die Möglichkeit einer Kontrolle des Frequenzganges des Viedergabekanals gleichzeitig über den gesamten Arbeitsfrequenzbereich der Magnettongeräte, da die Größen, die den Frequenzgang des Wiedergabekanals bestimmen, auf dem Bildschirm des Oszillographen gleichzeitig für alle Frequenzkontrollpunkte beobachtet werden.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Meßsignalträgers ist
309829/0825
auch die Möglichkeit der Erhaltung voller Information über den Frequenzgang des Wiedergabekanals bei der Wiedergabe jedes beliebigen Abschnitts des Meßsignalträgers, wodurch mehrfach wiederholte Umspulungen ausgeschlossen werden.
Nachstehend wird die Erfindung durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Es zeigens
Fig. 1 einen Abschnitt des Meßsignal trägers mit der Anordnung der Magnetspuren entsprechend dem Meßsignalogramm gemäß der Erfindung;
Fig. 2 den Frequenzgang des Wiedergabekanals eines Magnetkopfes, der mit dem Meßsignalträger kontrolliert wird, gemäß der Erfindung;
Fig. 3 das Bild auf dem Oszillographenschirm bei der Kontrolles
a) des linearen Frequenzganges des Magnettongerätwiedergabekanals gemäß der Erfindung,
b) des Frequenzganges mit Höhenanhebung gemäß der Erfindung,
c) des Frequenzganges mit Tiefenanhebung gemäß der Erfindung,
Fig. h das Bild auf dem Oszillographenschirm bei der Messung eines anderen Parameters des Magnetkopfes gemäß der Erfindung.
309829/0 825
230019Q
Im folgenden soll die Ausführung des Me-ß signal trägers zur Kontrolle und Regelung des Frequenzganges des Wiedergabekanals von Magnettongeräten betrachtet werden.
Als Signalträger wird ein Magnetband 1 (Fig. 1) benutzt. Auf dem Magnetband 1 sind Magnetspuren 2-6 aufgetragen, die den Frequenzsignalen der zu kontrollierenden Frequenzpunkte innerhalb des Arbeitsfrequenzbereiches des Magnettongerätes entsprechen. Die Aufzeichnungsfrequenz des Signals, das der Magnetspur 2 entspricht, ist niedriger als die Aufzeichnungsfrequenz des Signals, das der Magnetspur 3 entspricht, während die Frequenz des Signals, dem die Magnetspur 6 entspricht, die höchste ist. Alle diese Signale bilden ein Signalogramm, das auf der gesamten Länge des Magnetbandes 1 aufgezeichnet ist und aus periodisch sich wiederholenden Abschnitten 7 besteht. Auf jedem Abschnitt 7 sind fünf Magnetspuren aufgebracht, wobei deren Anzahl, die Folge und Frequenz der entsprechenden Signale für jeden Abschnitt gleich sind. Die Aufzeichnungsdauer des Abschnitts 7 wird aus der Bedingung zur Erhaltung eines flimmerfreien Bildes auf dem Schirm eines als Anzeigegerät benutzten Oszillographen gewählt. Hierbei beträgt die Aufzeichnungsdauer jedes der den Magnetspuren 2-6 entsprechenden Signale 5 - 20 ms in Abhängigkeit von der aufgezeichneten Frequenz, d. h. für die tiefen Frequenzen ist die Aufzeichnungsdauer größer und für die hohen Frequenzen kleiner. Die Anzahl der Magnetspuren auf jedem der Abschnitte 7 sollte nicht kleiner als zwei sein und wird durch die Anforderungen der Kontrolle bestimmt. Die Amplitude der Signale aller Frequenzen entspricht dem vorgegebenen Frequenzgang des Restmagnetflusses.
309829/0825
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel des Meßsignalträgers werden die Frequenzen der Signale, die die Magnetspuren 2-6 bilden, aus dem Bereich, des ersten Minimums 8 (Fig. 2) des Frequenzganges des MagnetkopfWiedergabekanals gewählt, In diesem Falle ist das Meßmagnetband 1 (Fig. 1)
zur Messung der wirksamen Breite des Magnetkopfspaltes bestimmt.
Betrachtet sei nun die Arbeitsweise des Meßsignalträgers bei der Kontrolle und Regelung des Frequenzganges des Wiedergabekanals eines Magnettongerätes.
Das Magnetband 1 wird auf dem zu kontrollierenden Magnattongerät wiedergegeben bzw. abgetastet, wobei dessen
Ausgang an den Eingang des Oszillographen zu legen ist. Die Ablenkperiode des Oszillographen wird gleich der Aufzeichnungsdauer der periodisch sich wiederholenden Abschnitte 7 mit den Magnetspuren 2-6 eingestellt.
Bei einer Anzahl der Kontrollfrequenzpunkte (Anzahl
der Magnetspuren auf dem Abschnitt 7) gleich zehn beträgt
die Aufzeichnungsdauer des Abschnitts 7 60 ms, was einer
Frequenz von 16 Hz entspricht.
Somit erscheint bei der Wiedergabe des Meßmagnetbandes f auf dem Oszillographenschirm i6mal in der Sekunde und
praktisch gleichzeitig mit dem Starten des zu kontrollierenden Magnettongerätes ein Bild, dessen Signalamplituden
dem Frequenzgang des Wiedergabekanals des Magnettongerätes entsprechen. Die Folgefrequenz von 16 Hz sichert bei der
Beobachtung ein praktisch flimmerfreies Bild. Fig. 3 (a,
b, c) zeigt verschiedene Frequenzgangvarianten des Wieder-
309829/0825
gabekanals des zu kontrollierenden Magnettongerätes auf dem Oszillographenschirm.
Die Messung der wirksamen Breite des Magnetkopfarbeitsspaltes erfolgt auf ähnliche Weise lediglich mit dem Unterschied, daß man den zu messenden Magnetkopf an den Oszillographeneingang über einen entsprechenden Verstärker legt, während man an dem Bild auf dem Oszillographenschirm das Signal mit minimaler Amplitude ermittelt, was der Wiedergabe eines Signals, dessen Wellenlänge der wirksamen Breite des Magnetkopfarbeitsspaltes gleich ist, entspricht. Aus der Frequenz dieses Signals errechnet man die wirksame Breite des Magnetkopfspaltes nach der Formel;
mit S = wirksame Breite des Magnetkopfarbeitsspaltes in /um;
f = Frequenz des ersten Minimums 8 (Fig. 2) des Frequenzganges 9 des Wiedergabekanals des zu kontrollierenden Magnetkopfes in kHz;
ν = Bewegungsgeschwindigkeit des Magnetbandes 1 (Fig. 1) in mm/sec.
Fig. k zeigt das auf dem Oszillographen erhaltene Bild bei der Nessung der wirksamen Breite des Magnetkopfarbeitsspaltes.
Der erfindungsgemäße Meßsignalträger zur Kontrolle und Regelung des Frequenzganges des Wiedergabekanals von Magnettongeräten am Sichtteil eines Anzeigegerätes kann bei der
309829/0825
Herstellung von Magnettongeräten und Magnetköpfen sowie bei deren Kontrolle und Prüfung verwendet werden«
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Meßsignalträgers bietet die Möglichkeit, die Dauer der Kontrolle des Frequenzganges des Wiedergabekanals von Magnettongeräten um mehr als das 6Ofache zu reduzieren; die Güte der Regelung des Frequenzganges des Wiedergabekanals der erwähnten Magnettongeräte zu verbessern und deren Dauer zu verkürzen, da es möglich ist, die Kontrolle des Frequenzganges im Laufe der Regelung gleichzeitig über den gesamten Arbeitsfrequenzbereich vorzunehmen; die Lebensdauer des Meßsignalträgers durch Ausschluß von wiederholten XJmspulungen und'Wiedergaben zu erhöhen sowie die wirksame Breite des Magnetkopfarbeitsspaltes mit einer Genauigkeit bis O,1 /um zu messen und damit genau den Wiedergabefrequenzgang im Arbeitsfrequenzbereich des Magnettongerätes zu bestimmen.
309829/08 25

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Meßsignalträger zur Kontrolle und Regelung des Frequenzganges des Wiedergabekanals von Magnetaufzeichnungs- bzw. Magnettongeräten am Sichtteil eines Anzeigegerätes; mit Magnetspuren, die Signalen verschiedener Frequenz innerhalb des Arbeitsfrequenzbereiches der Magnettongeräte entsprechen, die ein Meßsignalogramm bilden, dadurch gekennzeichnet , daß das Meßsignalogramm periodisch sich wiederholende Abschnitte (7) mit Aufzeichnungen von Signalen verschiedener Frequenz innerhalb des Arbeitsfrequenzbereiches der Magnettongeräte enthält, deren Anzahl, Folge und Folgefrequenz auf jedem Abschnitt (7) die gleichen sind, wobei die Aufzeichnungsdauer jedes Abschnitts (7) der Erhaltung eines flimmerfreien Bildes auf dem Schirm eines als das Anzeigegerät benutzten Oszillographen entspricht, während die Aufzeichnungsdauer jedes Signals mindestens zweimal kleiner als die Dauer des Abschnitts (7) ist.
DE19732300190 1972-01-03 1973-01-03 Einrichtung zur Sichtbarmachung des Frequenzgangs des Wiedergabekanals eines magnetischen Aufzeichnungsgeräts auf einem Sichtgerät Granted DE2300190B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1728995 1972-01-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2300190A1 true DE2300190A1 (de) 1973-07-19
DE2300190B2 DE2300190B2 (de) 1978-11-09
DE2300190C3 DE2300190C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=20497388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732300190 Granted DE2300190B2 (de) 1972-01-03 1973-01-03 Einrichtung zur Sichtbarmachung des Frequenzgangs des Wiedergabekanals eines magnetischen Aufzeichnungsgeräts auf einem Sichtgerät

Country Status (8)

Country Link
DD (1) DD102231A1 (de)
DE (1) DE2300190B2 (de)
FR (1) FR2167615B1 (de)
GB (1) GB1365851A (de)
HU (1) HU172262B (de)
IT (1) IT977987B (de)
NL (1) NL163886C (de)
PL (1) PL82359B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491881A (en) * 1982-02-01 1985-01-01 Verbatim Corporation Calibrated drop-out disk

Also Published As

Publication number Publication date
FR2167615B1 (de) 1976-10-29
FR2167615A1 (de) 1973-08-24
DD102231A1 (de) 1973-12-12
NL163886C (nl) 1980-10-15
NL7300087A (de) 1973-07-05
IT977987B (it) 1974-09-20
GB1365851A (en) 1974-09-04
HU172262B (hu) 1978-07-28
NL163886B (nl) 1980-05-16
PL82359B1 (de) 1975-10-31
DE2300190C3 (de) 1979-07-19
DE2300190B2 (de) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712504C2 (de)
DE2258497A1 (de) Dynamische ekg-darstellung
DE2809402A1 (de) Verfahren zur regelung der lage eines schreib- bzw. lesekopfes und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2657592A1 (de) Einstellverfahren fuer die rueckspannung von magnetischen tonaufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
DE2459694B2 (de) Zwischen wenigstens zwei betriebsarten umschaltbarer magnetkopf
CH218407A (de) Verfahren zur Schallaufzeichnung auf einen magnetisierbaren Schallträger.
DE2921784A1 (de) Verfahren zur automatischen einstellung des vormagnetisierungsstromes bei der tonaufzeichnung mittels eines tonbandgeraetes mit 3 tonkoepfen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2300190A1 (de) Messignaltraeger zur kontrolle und regelung des frequenzganges des wiedergabekanals von magnettongeraeten am sichtteil eines anzeigegeraetes
DE3344508A1 (de) Verfahren zur spurnachlauf-fehlererkennung bei der wiedergabe digital-codierter signale und schaltungsanordnung hierfuer
DE2552620A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von ton- oder anderen informationssignalen
DE1449308B2 (de) Lese und Korrekturvorrichtung mit nur emem Schreib-Lesekopf fur eine mag netische Speichereinrichtung
DE3741308C1 (de) Magnetband und Verfahren zur Pruefung und Justierung der Spalte von Magnetkoepfen
DE2827826C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Störabstandes bei der Magnetaufzeichnung von Digitalimpulsen
DE3130801A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur elektrischen einstellung der kopfradhoehe von video-aufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten
DE722518C (de) Kontrollfilm
DE2916776B2 (de) Anordnung zur Einstellung des Vormagnetisierungsstromes des Aufnahmemagnetkopfes in einem Tonbandgerät
DE840455C (de) Anordnung zum Regeln der Aussteuerung beim Herstellen von magnetischen Tonaufzeichnungen
DE2747680A1 (de) Verfahren zur regelung der wiedergabeverhaeltnisse von in schraegspuren auf magnetband aufgezeichneten videosignalen
DE2314126C3 (de) Anordnung zur Prüfung der Lage eines Magnetkopfes bezüglich eines magnetischen Signalträgers
DE2319441A1 (de) Verfahren zur messung des schiefstellungswinkels des magnetkopfarbeitsspaltes und magnetischer messignaltraeger zur kontrolle dieses winkels
DE2319441C3 (de) Verfahren zur Messung des Verstellwinkels eines Magnetkopfarbeitsspaltes
DE968699C (de) Einrichtung zur Aufzeichnung von Schallschwingungen in einer spiralfoermigen Nut eines plattenfoermigen Traegers
DE2243151C3 (de)
DE2950336C2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Video- und zugehörigen Audiosignalen in Longitudinalspuren
DE2243148A1 (de) Tonband mit ton- und impulsaufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee