DE722518C - Kontrollfilm - Google Patents

Kontrollfilm

Info

Publication number
DE722518C
DE722518C DEK156737D DEK0156737D DE722518C DE 722518 C DE722518 C DE 722518C DE K156737 D DEK156737 D DE K156737D DE K0156737 D DEK0156737 D DE K0156737D DE 722518 C DE722518 C DE 722518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
control film
gap
recording
recording sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK156737D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Christoph Wohlrab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klangfilm GmbH
Original Assignee
Klangfilm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klangfilm GmbH filed Critical Klangfilm GmbH
Priority to DEK156737D priority Critical patent/DE722518C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722518C publication Critical patent/DE722518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Kontrollfilm Es ist bekannt, daß die Winkellage des Spaltes in Tonfilmgeräten einen Einfluß auf die Güte der Wiedergabe besitzt. Für eine einwandfreie Wiedergabe ist es nämlich erforderlich, daß der Spalt senkrecht. zur Filmlaufrichtung steht. Eine Schrägstellung führt zu Verzerrungen, insbesondere bei Tonaufzeichnungen in Zackenschrift. Es ist bereits bekannt, die Spaltschrägstellung mit Hilfe eines Frequenzfilms zu prüfen; hierbei wird unter Abhören die Winkellage des Spaltes so lange verändert, bis die Gehörprobe ein Optimum erkennen läßt. Ein derartiges Verfahren läßt es nun nicht zu, den absoluten Winkelbetrag der Schrägstellung festzustellen. Dieser Nachteil wird durch die Erfindung beseitigt.
  • Gemäß der Erfindung wird für die Feststellung der Winkellage des Spaltes ein Kontrollfilm vorgeschlagen, der mehrere aufeinanderfolgende Aufzeichnungsabschnitte gleicher, konstanter Frequenz und Amplitude in längs des Films verlaufender Sprossenschrift besitzt, wobei jeder Aufzeichnungsabschnitt gegenüber dem vorhergehenden um einen bestimmten Winkelbetrag verdreht ist. Auf Grund der Tatsache, daß beim Durchlauf eines Films die abgegebene Leistung dann am größten ist, wenn die Aufzeichnung und der Wiedergabespalt in einer Richtung liegen, läßt sich die Spaltlage durch Messung der Leistung ermitteln, worin noch ein Vorteil gegenüber der bekannten subjektiven Meßmethode liegt. Die Anordnung der Aufzeichnungsabschnitte erfolgt beispielsweise so, daß eine Spur senkrecht zur Filmaufrichtung aufgezeichnet wird, während die vorhergehende gegenüber dieser uni einen bestimmten Winkel in der einen Richtung abweicht und die folgende um den gleichen Winkelbetrag nach der anderen Richtung abweicht. Die einzelnen Aufzeichnungen nehmen hierbei zweckmäßig eine solche Filmlänge ein, daß ihr Durchlauf für die Messung ausreicht.
  • Die Erfindung wird an Hand der Abb. i. und 2 beispielsweise erläutert.
  • Abb. i zeigt den Kontrollfilm, mittels dessen die Spaltschrägstellung gemessen werden kann. Er besitzt gemäß der Erfindung 15 Tonspuren, die in der Längsrichtung des Films hintereinander angeordnet sind. Jede Tonspur ist 1,5m lang und besitzt 5ooo Hz-Aufzeichnung in Sprossenschrift. Zwischen den einzelnen Tonspuren befinden sich Tonaufzeichnungen, die die Nummern und die Lage der Tonspuren enthalten. In der Zeichnung bildet die Aufzeichnung Nr. VIII einen Winkel vom 9o# mit der Längsrichtung des Films. Nach kleineren Nummern der Tonspur soll dieser Winkel jeweils um einen bestimmten Betrag, beispielsweise 3o', abnehmen, nach größeren Tonspurnummern hin jeweils um den gleichen Betrag zunehmen. Die Aufzeichnung in der vorliegenden Form besitzt mindestens die Breite des Spaltes. Läßt man nun einen derartigen Film durch die Wiedergabeeinrichtung laufen und mißt die von der Fotozelle abgegebene Leistung, so erhält man, wenn man die Werte in ein Kurvenblatt einträgt, eine Kurve, wie sie beispielsweise in der Abb.2 dargestellt ist. Aus dieser Kurve geht hervor, daß das Maximum der Leistung nicht bei dem Punkt VIII liegt, sondern zwischen den Punkten VIII und IX. Das bedeutet also, daß der Spalt eine Schrägstellung, im vorliegenden Falle etwa +15, 'gegenüber der Normalen besitzt.
  • Aus Vorliegendem geht also hervor, daß mittels der Filme gemäß der Erfindung eine einfache und genaue Messung der Lage eines Wiedergabespaltes erfolgen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontrollfilm zur Prüfung der Winkellage des Spaltes in Tonfilmgeräten bei laufendem Film, gek ennzelchn,et durch mehrere aufeinanderfolgende, vorzugsweise durch Zwischenräume getrennte Aufzeichnungsabschnitte gleicher konstanter Frequenz und Amplitude in längs des Films verlaufender Sprossenschrift, wobei die Aufzeichnungsabschnitte gegeneinander um einen bestimmten Winkelbetrag verdreht sind.
  2. 2. Kontrollfilm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen zwei beliebigen Aufzeichnungsabschnitten kleiner als i ' ist.
  3. 3. Kontrollfilm nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsfrequenz größer als i 5oo Hz ist.
DEK156737D 1937-04-30 1937-04-30 Kontrollfilm Expired DE722518C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK156737D DE722518C (de) 1937-04-30 1937-04-30 Kontrollfilm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK156737D DE722518C (de) 1937-04-30 1937-04-30 Kontrollfilm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722518C true DE722518C (de) 1942-07-11

Family

ID=7253554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK156737D Expired DE722518C (de) 1937-04-30 1937-04-30 Kontrollfilm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722518C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702971C2 (de)
DE2123859A1 (de) Elektrokardiograph
DE1954328B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Audiostörgeräuschverminderung
DE3306144A1 (de) Anordnung zum ermitteln einer spurabweichung
DE1574522C3 (de) Löscheinrichtung für bandförmige magnetische Aufzeichnungsträger mit einem Permanentmagneten
DE722518C (de) Kontrollfilm
DE1919775B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Beschaffenheit der Lage eines Gleises
DE19501617A1 (de) Gerät zur Bestimmung eines drehwinkelabhängigen Meßwertes
DE1755720A1 (de) Einrichtung an fahrbaren maschinen zur anzeige, aufnahme und/oder korrektur der lage eines gleises
DE2300190C3 (de)
DE564538C (de) Wiedergabemagnetsystem fuer magnetische Tonaufzeichnungen auf Stahldraht
DE3741308C1 (de) Magnetband und Verfahren zur Pruefung und Justierung der Spalte von Magnetkoepfen
DE755392C (de) Frequenzfilm zur Pruefung des Spaltes in Tonfilmgeraeten bei laufendem Film
DE1522975C3 (de) Magnettonband zur Prüfung und Justierung der Spaltrichtung von Hörköpfen
DE3828722A1 (de) Digitales audio-bandgeraet des rotationskopf-typs
DE910842C (de) Magnettongeraet, insbesondere mit bandfoermigem Traeger
DE2319441C3 (de) Verfahren zur Messung des Verstellwinkels eines Magnetkopfarbeitsspaltes
DE2151148A1 (de) Magnetbandgeraet, insbesondere fuer kassettenbetrieb
DE1120731B (de) Verfahren zur Kontrolle und Einstellung der Spurlage von Magnet- und Lichttongeraeten unter Verwendung von Testtontraegern
DE2434678C2 (de) Registriergerät mit einem auf Registriermaterial aufliegenden Schreibzeiger und begrenzter Schreibbreite
DE708981C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Beeinflussung des Lautstaerkeumfanges bei der Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE892342C (de) Verfahren zur elektrischen Untersuchung des Untergrundes
DD131309B1 (de) Verfahren zur bandfuehrungsmessung von tonbandgeraeten
DE879175C (de) Schallplatte
DE1623291C (de) Oberflachenprufgerat