DE2300109A1 - Neue semicarbazide und thiosemicarbazide, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Neue semicarbazide und thiosemicarbazide, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2300109A1
DE2300109A1 DE19732300109 DE2300109A DE2300109A1 DE 2300109 A1 DE2300109 A1 DE 2300109A1 DE 19732300109 DE19732300109 DE 19732300109 DE 2300109 A DE2300109 A DE 2300109A DE 2300109 A1 DE2300109 A1 DE 2300109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
semicarbazides
compound
thiosemicarbazides
imidazoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732300109
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Philippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferlux SA
Original Assignee
Ferlux SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferlux SA filed Critical Ferlux SA
Publication of DE2300109A1 publication Critical patent/DE2300109A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/52Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with hetero atoms directly attached to said nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D239/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/12Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D239/18Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with hetero atoms attached to said nitrogen atoms, except nitro radicals, e.g. hydrazine radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FERLUX S.A., 63-Cournon d'Auvergne bei Clermont-Ferrand, Frankreich
Neue Semicarbazide und Thiosemicarbazide, ihre Herstellung und Verwendung
Die Erfindung betrifft neue Semicarbazide und Thiosemicarbazide, die als Wirkstoffe in Arzneimitte»Ln verwendet werden können, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Besonderheit der erfindungsgemässen Semicarbazide und Thiosemicarbazide besteht darin, dass sie in Position 1 einen Substituenten entsprechend der Formel
tragen, in welcher bedeuten:
R,, = entweder ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe,
R« = entweder ein Wasserstoffatom
oder eine Alkyl-,Aryl- oder Aralkylgruppe, die gegebenenfalls Jeweils ■
309828/1U8 ·
durch ein oder mehrere Halogeriatome und/oder ein oder mehrere niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert und in der η =1 oder 2 ist.
Wenn η = 2 ist, dann stellt R. vorteilhaft ein Wasserstoff atom dar und die Verbindungen gemäß der Erfindung sind vorzugsweise in 1- und 4-Stellung disubstituierte Semicarbazide oder Thiosemicarbazide
der allgemeinen Formel (I)
R
.. HH -MH - O - HH (0Η2)η· ^
in welcher bedeuten:
R. = ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, Rp. = ein Wasserstoffatom
oder eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome und/oder eine oder mehrere niedere Alkylr oder Alkoxygruppen substituiert ist,
R-, = eine niedere Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Cyclohexyl-, Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatbme und/oder eine oder mehrere niedere Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-,Nitro- oder Trifluormethylgruppen substituiert ist
oder eine A-Naphthyl- oder eine Styrylgruppe, die gegebenenfalls im Phenylring durch ein oder mehrere Halogenatome oder eine oder mehrere Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethylgruppen substituiert ist,
309828/1 U8
oder eine nicht oder durch ein oder mehrere Halogenatome
substituierte Phenylsulfamoy!gruppe, η = 1 oder 2 und, wenn η gleich 2 ist, Rx, ein Wasserstoff atom dar-
ctellt, und
Y = ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom.
Die Erfindung betrifft ebenso die Additionssalze der bereits definierten Semicarbazide und Thiosemicarbazide mit den organischen und Mineralsäuren, die nicht toxisch, pharmazeutisch verträglich und darüber hinaus vorteilhaft wasserlöslich sind.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung stellen, vorteilhaft als Additionssalze, Produkte dar, die in pharmakologiseher Hinsicht wegen ihrer bemerkenswerten hypotensiven und analgetischen Eigenschaften Verwendung finden.
Gemäß dem ebenfalls einen Gegenstand der Erfindung bildenden Herstellungsverfahren werden sie aus Stoffen der allgemeinen Formel
NH - NH2 , Η Χ' * (II)
erhalten, in welcher R^, n, R2 die bereits gegebene Bedeutung besitzen und X ein Anion, wie Jod oder Chlor, darstellt.
Die Substanzen gemäß der Formel (II) sind Produkte, die aus der Literatur bekannt sind oder nach an sich bekannten Methoden gemäß etwa
309828/1U8
dem folgenden Schema hergestellt werden:
R1 . εί ; η
I t
CH NH. CJH N
R2 . R;
Das so erhaltene 2-Imidazolinthion reagiert mit Methyljodid:
Rl
! ·
" . CH — N-.
O=S+ ICH, ) · I ^C-SCH,, HI
5 (0^" N^'
R1 H Rl
I !
Cm Ii j *. ** ι
. R2 H2
Die Base der Verbindung (IV) wird durch Zusatz einer wässerigen Lösung von Kalium und Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Äther, freigesetzt. Man bildet das Chlorhydrat in: Alkohol.
Das 2-Mercapto-imidazolin in der Form des Jod- oder Chlorhydrats reagiert mit Hydrazin zu dem gegebenenfalls 1,4-disubsi;ituierten Hydrazin-imidazolin (II)s
CH N-. ' CH Nn ·
^C-SCH, , HX + NH5-NH5 ) I x N C-NH-NH
(IV)
309828/ 1 1
Die Verbindungen gemäß der Erfindung werden also hergestellt:
1. indem man ein Ifydrazin-imidazolin der allgemeinen lOrmol (II) mit einem in geeigneter Weise substituierten Isocyanat oder Ifsothiocyanat entsprechend dem folgenden Keaktionsschema reagieren l-:ißtr
IT
^ + Y=C=N-R, —)■
(y) R2
R., Rp, R^, η und Y besitzen die oben definierte Bedeutung.
Die Reaktion wird in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, durchgeführt« Wan arbeitet bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und Siedetemperatur des Reaktionsgemisches. .
Die Isocyanate sind als solche bekannt oder können aus entsprechenden Aziden hergestellt werden. Diese? werden nach dem klassischen Curtius'sehen Abbau durch Erhitzen" in Benzol oder einem anderen neutralen Lösungsmittel in Isocyanate umgewandelt und reagieren mit dem Hydrazin-imidazolin.
2. indem man für den Fall, daß Y ein Sauerstoffatom darstellt, ein Hydrazin-imidazolin der allgemeinen Formel (II) mit einem Carbonsäureazid nach dem folgenden Reaktionsschema reagieren läßt:
309828/ 1U8
-JIH-IiH2, HX + N3-CO-R3 >
— M-NH-CO-
R., ROT Rx und η haben die gleiche Bedeutung, wie oben definiert* Die Reaktion wird in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie wässerfreiem Toluol, durchgeführt·
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen niiher erläutert, .
Die chemische Formel der verschiedenen Verbindungen, deren Herstellung in den Beispielen I, II und III beschrieben wird, ist· in der Tabelle I klär aufgeführt. Die Beispiele IV bis IX erläutern die pharmakologischen Eigenschaften dieser Verbindungen und ihre Anwendung- iri der Human-Therapie·
Beispiel I '* " ■
1-(2-Imidazolinyl )-^- m-chlorphenyl-semicarbazid-Jodhydrat .." (Tabelle I - Verbindung No. 1)
-11,4- g (0,05 Mol) Hydrazin-2-imidazolin-Jodhydrat und 7,9 g (0,051^- Mol) m-Chlorphenylisocyanät werden 2*4 Stünden in 80 ml wasserfreiem Benzol zum Sieden erhitzt. Man kühlt ab, filtriert und rührt den Wiederschlag lange in wasserfreiem Äther· Nach dem
30 9828/1 148''
Umkristallisieren in absolutem Alkohol erhält man 11,9 g (Ausbeutet 62,5 #) des erwarteten Produkts· Schmelzpunkt? 23O0C.
Beispiel II
1-(2-Imidazolinyl)-4-methyl-thiosemicarba25id-Jodhydrat· (Tabelle I - Verbindung No· 5).
Man hält 9,1 g (0,04- Mol) Hydrazin-2-imidazolin-Jodhydrat und 5,85 g (0,08 Mol) Methylisothiocyanat 24- Stunden in 70 ml Xylol unter Rückfluß. Man filtriert, kristallisiert in absolutem Alkohol um und erhält das Thiosemicarbazid mit einem Schmelzpunkt von 2580O. Ausbeute: 4-1 #.
JMach dieser Arbeitsweise erhält man die folgenden typischen Verbindungen, deren physikalische Eigenschaften in der Tabelle I aufgeführt sind·
a) 1-(2-Imidazolinyl)-4-o-chlorphenyl-semicarbazid-Jodhydrat. (Verbindung No. 3)·
Durch Umsetzung von Hydrazin-2—imidazolin-Jodhydrat und o-Chlorphenyl-isocyanat. .
b) 1-(2-Imidazolinyl)-4-phenyl-semicarbazid-Jodhydrat. (Verbindung No. 2).
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-imidazolin-Jodhydrat und Phenylisocyanät.
309828/ 1 1 48
c) 1-(2-Imidazolinyl)-4—methyl-semicarbazid-Jodhydrat. (Verbindung No. 6)· · Durch Umsetzung von Hydrazin-2-imidazolin-Jodhydrat und Methylisocyanat·
d) 1-(2-Imidazolinyl)-4—allyl-semicarbazid-Jodhydrat· (Verbindung No. 7)·
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-imidazolin-Jodhydrat und Allylisocyanat.
e) 1-(2-Imidazolinyl)-4-(2'15'-cLimethylphenyl)-semicarbazid-Jodhydrat. (Verbindung No. 8).
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-imidaz.olin-Jodhydrat und 2,5-Dimethylphenylisocyanat.
f) 1-(2-Imidazolinyl)-4-cyclohexyl-semicarbazid-Jodhydrat. (Verbindung No. 9).
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-imidazolin-Jodhydrat und Cyclohexylisocyanat. :
g) 1-(2-Imidazolinyl)-^-äthyl-semicarbazid-Jodhydrat. (Verbindung No. 10). .
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-imidazolin-Jodhydrat und Äthylisocyanat.
h) 1-(2-Tetrahydropyrimidyl)-4-butyl-semicarbazid-0hlorhydrat. (Verbindung No. 34).
3 09828 IA U8
Durch Umsetzung von Hydrazin^-tetrahydropyrimidin-Chlorhydrat und Butylisocyanat.
i) 1~(2-Imidazolinyl)-4-cyclohexyl-thiosemicarbazid~Chlorliydrat.
(Verbindung No. 32).
Durch Umsetzung von Hydrazin-2—imidazolin -Chlorhydrat und Cyclo-
hexylisothiocyanat.
,j) 1-(2-Iwidazolinyl)-^-(*~naphthyl)-semicarbazid-Jodhydrat. (Vorbindung No. 30). : ■
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-imidazolin-Jodhydrat und ^-Naphthylisocyanafc.
k) 1-(2~Tetrahydropyrimidinyl)-4-(3' ,/4-'-dichlorphenyl)-semicarb- aζ id-Jodhydrat. (Verbindung No. 20).
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-tetrahydropyrimidin-Jodhydrat und 3»4—Dichlorphenylisocyanat.
l) 1-(2-Imidazolinyl)-4-äthyl-semicarbazid-0hlorhydrat.
(Verbindung No. 21).
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-imidazolin-Chlorhydrat und Äthyl-
isocyanat.
m) 1-(2-ImidazolinyL)-A--p-chlorphenyl-semicarbazid-Ohlorhydrat, (Verbindung No. 22).
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-imidazolin-Chlorhydrat; und p-Ohlorphony1iaocyanat.
n) i-(4-Methyl-2-imida2OlinyI)-4-butyl-semicarbazid-Chlorhydrat. (Verbindung No. 27).
Durch Umsetzung von Hydrazin-4-methyl-2-imidazolin-Chlorhydrat und Butylisocyanat.
o) i-(4-Methyl-2-imidazolinyl)-4-(4'-äthoxyphenyl)-semicarbazid-Chlorhydrat· (Verbindung No. 33).
Durch Umsetzung von Hydrazin-4-methyl-2-imidazolin-Ghlorhydrat und p-Äthoxyphenylisocyanat.
p) i~(4-Methyl-2-imidazolinyl)-4-(3't4'-dichlorphenyl)-semicarbazid-Jodhydrat. (Verbindung No. 16). Durch Umsetzung von Hydrazin-4~methyl-2-imidazolin-Jodhydrat und "5,4-Dichlorphenylisocyanat.
q) 'i-(2-Imidazolinyl)-4-hexyl-semicarbazid-Jodhydrat. (Vorbindung No. 15)·
xDurch Umsetzung von Hydrazin-2-imidazolin-Jodhydrat und Hexylisocyanat.
r) i_(2-Imidazolinyl)-4-allyl-semicarbazid-0hlorhydrat.
(Verbindung No. 14). - . '
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-imidazolin-Ohlorhydrat und
Allylisocyanat·
s) i-(2-Imidazolinyl)-4-p-äthoxyphenyl-semicarbazid-Jodhydrat. (Verbindung No. 13)·
309828/1148
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-imidazolin-Jodhydrat und p-Äthoxyphenylisocyanat.
t) 1-(2-Imidazolinyl)-^-propyl-semicarbazid-Jodhydrat· :
(Verbindung No. 12).
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-imidazolin-Jodhydrat und Propyl-
isocyanat.
u) 1-(2-Imidazolinyl)-4-(4i-naphthyl)-semicarbazid-0hlorhydrat· (Verbindung No. 23).
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-imidazolin-Chlorhydrat und o(-Naphthylisocyanat.
v) 1-(2-Imidazolinyl)-4--(2'-äthoxyphenyl)-semicarbazid-Jodhydrat.
(Verbindung No. 11).
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-imidazolin-Jodhydrat und
o-Äthojcyphenylisocyanat.
w) 1-(2-Imidazolinyl)-4-(3' J z4-'-dichlorphenyl)-semicarbazid-Jodhydrat. (Verbindung No. 4).
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-imidazolin-Jodhydrat und 3,4--Dichlorphenylisocyanat. '
x) 1-(i-Methyl-2-imidazolinyl)-4-äthyl-semicarbazid-Jodhydrat. (Verbindung No. 40).
Durch Umsetzung von Hydrazin-i-methyl-2-imidazolin-Jodhydrat und Äthylisocyanat.
V 309828/1148
Beispiel III
1-(2-Tetrahydropyrimidyl)-4— (3*,4',5'-<;rimethoxyphenyl)-semicarbazid-Chlorhydrat. (Verbindung No. 4-5)· In ein mit Rührwerk versehenes Reaktionsgefäß von 250 ml bringt man 15 S (0,063 Mol) 3»z*-»5~1lrimethoxybenzoesäureazid (erhalten durch Einwirkung von Natriumazid auf das Säurechlorid) und 95 ml wasserfreies Toluol. Man läßt 1 Stunde sieden. Dann setzt man 9>°5 S (0,06 Mol) Hydrazin-2-tetrahydropyrimidin-Ohlorhydrat hinzu und hält weitere 20 Stunden beim Sieden. Nach dem Abkühlen kristallisiert man den Niederschlag in absolutem Alkohol um (Ausbeute: 53 #-).
In der gleichen Weise erhält man die folgenden Derivate (siehe Tabelle 1).
a) 1-(2-Imidazolinyl)-4—(3'-nitrostyryl)-semicarbazid-Chlorhydrat. (Verbindung No. 38).
Durch Umsetzung Von Hydrazin-2-imidazolin-Chlorhydrat und 3-Nitrozimtsäureazid.
b) 1-(2-Tetrahydropyrimidyl)-4-(3'i4'-dichlorstyryl)-semicarbazid-Chlorhydrat. (Verbindung No. 37)· Durch Umsetzung von Hydrazin-2-tetrahydropyrimidin-Ghlorhydrat und 3,4-Dichlorzimtsäureazid.
c) 1-(2rImidazolinyl)-4—(31,4-'-dichlorstyryl)-semicarbazid-Chlorhydrat. (Verbindung No. 36).
309828/ IHB
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-imidazolin~Chlorhydrat und ;>, ^-Dichlorzimtsäurea zid.
ei) 1-(2-Imidazolinyl)-zl-(3l ,4'-dimethoxyphenyl)-semicarbazid-
Ohlorhydrat. (Verbindung No. 28).
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-imidazolin-Chlorhydrat und
^,^-Dimethoxybenzoesäureazid.
o) 1-(2-Imidazolinyl)-4-(5l-il'uorphenyl)-semicarbazia-Chlor-
hydrat. (Verbindung No. 25).
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-imidazolin-Chlorhydrat und
m-Fluorbenzoesäureazid.
f) •1-(2-Imidazolinyl)-4-(4l-trifluormethylphenyl)-semicarbazid-Chlorhydrat.(Verbindung No. 19)·
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-imidazolin-Chlorhydrat und p-Trifluormethylbenzoesäureazid.
g) 1-(2-Imidazolinyl)-4-(2'-fl-uorphenyl)-semicarbazid-Chlorhydrat, (Vorbindung No. 18).
Durch Umsetzung von Hydrazin-2~'imidazolin-Chlorhydrat und o-Fluorbenzoesäureazid.
h) 1-(2-Imidazolinyl)-4-(3',4',5'-triraethoxyphenyl)-semicarbazid-Chlorhydrat. (Verbindung No. 31).
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-imidazolin-Chlorhydrat und 3,4,5 -Trimethoxybenzoesäureazid.
309828/1148
i)' 1~(2-Tetrahydropyrimidyl )-4-( 3' j4-' -dimethoxyphenyl )-semicarbazid-Chlorhydrat· (Verbindung No. 29)· Durch Umsetzung von Hydrazin-2-tetrahydropyrimidin-Ghlorhydrat und 3,4~Dimethoxybenzoesäureazid.
j ) I-Ca-Tetrahydropyrimidyl)-^-(41-nitrophenyl)-semicarbazid-Ohlorhydrat. (Verbindung No. 26).
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-tetrahydropyrimidin-Ghlorhydrat und p-Nitrobenzoesäureazid.
k) 1-C2-Iraidazolinyl)-4-(3' ,4' ,5'-trimethoxyphenyl)-semicarbazid-
Jodhydrat. (Verbindung No. 17)·
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-imidazolin-JOdhydrat und 3»4-i5-
Trimethoxybenzo.esäureazid.
l) 1-(2-Iüiidazolinyl)-^— styryl-semicarbazid-Chlorhydrat. (Verbindung No. 24).
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-imidazolin-Ohlorhydrat und Zimtsäureazid. .
m) 1-(2-Imidazolinyl)-4-(3'-sulfamoyl-4l-chlorphenyl)-semi-
carbazid-Chlorhydrat. (Verbindung No. 39).
Durch Umsetzung von Hydrazin-2-imidazolin-Chlorhydrat und
3-Sulfamoyl-z!—chlorbenzoesäureazid.
309828/1148
-P Cl Gi D Q) H M
O'
43
.ti ο ω U
Q)
"SR Cf
Pl O
ω G O
■Η CQ
—ι
φ
Ci H
CO CO
CQ
OJ
.'d
fH
CM
ιη ιη
to
VO
H to
in to
co* H
to in
CM
cn cn
cn H
H H
ω to
CM
CM
to
VD
to
in
id
CM
GO H
C-ιη
to
Γ
to
in to
to
in
co
CM CM
.IH
to
cn
KO
to
to
CtT
CM
cn ω
CM
in co
CM
CM
■=4-
cn
CM CM
O H
CM
O CM
in CM
to
CM
OJ
to
tn cn
cn H
ω in
CM
CM
CM
to
CM
in tn
CM
CM
in ο
es
si
00
to
CM
to j to
M HJ
O
Cd
in
W -
VD
! 309828/ 1U8
cn H
00 H
to cn
ω to
CM
CM
C-
CO H
ro
to
co
cn H
C-in
cn
CM
to
to
to
O
cn
H
to
CM
to
VD
CTt
VO
in
CM H
Pt
CM
203 219
er»
O to
CM
CM CO
CO C-
CM
WCM O
W H
23001OiS
ΏΑ
ο φ Fh-ω
>.R
C-
in in
cn c-
VO
to
cn
VO
ViT
W H
CV
CV
17,93
VO
CV
in
in -*.
cn
O
CV
ω
C-
CV
vo
to
in
KN
cn
CV
CV
H
.U VO
in
in
0I
oo ■
VO
CV
vo
172 179
a ■ ti
in
Wcv
O
O
Λ
Q Q
W W
m W
H H
CV
H
to
H .
VO CV
CV*
to
VO
to vcT
CV CV
00 to
cn
00
to
VO
to ω
CV
CV
Il
CV
Pi
cn H
rH VO
H in
to to
C-H
CV VO
GO
9>
to to
CV
Xo H
to
in
CV
in H
9
VO
to
cn cn
ο to
ο to
VO
VO
cv to
2 8/1 4.ff
cv
in H
cv
vo to
vo H
in-
in to
in cv
to to
VO
in cv
■in
cn
WS
to
O CV CV
tu
W' H
OQ
D-
cn to
cn
VO
-Π·
H CV
H O
co
CO VQ CV
cn rl
P r^.
OO co
H .
to
to
CM
to
t—
CO
VD
00
to
00
to
to H
|o in
1 to
: to
CM
I
1 in
: t-
cn
VD ^
34,7 41,4
210 246
HCl HCl
H
*r
CM
O
V
O O
H HJ
W W
H H
si CM
CM
VO
in
CM CM
00
to in
H tr~
in
cn
CM CM
CM
in
in in
ro
CM
to
OJ
VO O
in
CM
in
VO
O in
CM
ω in
H in
VO CM
O O
W W
W W
H H
CU CM
in
CM
to
VD
Ln
CM
vo
to
CM
H O
in
CM
cn in
VD CM
CO t-
ω ο
CM
O
t>
H
VO*
CM
CO
CM
VD
t-
CM
O
^P CO
cn
cn
in
CM
to
244 190
CM
VD CM
trto
00*
CM
to
VD
H VD
to
O I
w to
t>
CM
309828/1148
Verbinde n R ' R0 Y ■ No. Ί d·
Salz
Smpkt,
0O
Elementar-Anal7 se
^Berechnet
% H # U
. , Gefunden
H % x N %
28 1 H HO -S' N)-OCH, HQl 217 45,6 5,7 22,15
45,39 5,43 22^20
29 2 H HO
OCH
HCl 242 47,40 6,06 21,20
47,41 .6,06 20,80
30 .... 1 .. H H
HI 248 42,35 4,03 17,62
42,95 4,28 17,44
-* : 31 IH H
OCH,
OCH OCH, HCl 232 45,1 5,78 20,25
45,Ό ■ 5,87 19,97
32 1 H H S
HCl 212 43,25 7,2 25,2
42,90 7,24 24,91
§ 33 1 CH^ H
HCl 222 49,8 6,39 22,4
49,99 6,30 22,52
34 2 H HO -(CH2)5 - CH3 . HCl 214 43,30 8,01 28,05
42,33 8,01 28,21
W"
OJ
•H ·
& O
CD CV
H VO
in
CM
- ·» VD
*· VD
VO
cvj
CV H
«φ CV
u er»
"S
VO
VO
VO
CM
CM
CV
-st·
CV
CSJ
in <v
CV VD
CO LA CV
cn H
to CvI
VO ψ* to
CV H
CV to
CM CV
CV
co to
in
cv to
CV
m w
to
ίο
CM CV
ir»
in
CV CVl
in H
in
VO CV
VO
LTV
309828/1 US
IV
o Aktivität
Mono Aktivität wurde mit dem Test nach Siegmund: SlEGIIUHD E.Α., CADIiUo β.A. : GO LU, A method for evaluating both non narcotic and narcotics analgesics, Proc. Soc. Exp. Biol. 1957, b, 25» 729-731, nachgewiesen.
Die Injektion eines Heizmittels, Phenylbenzochinon, in 0,02-prozentiger Lösung, in das Bauchfell der Maus ruft Längs- und Drehbewegungen (Writing Syndrom) hervor, deren Häufigkeit durch die Verabreichung von analgetischen Präventivmitteln herabgemindert wird. Die Substanzen werden P.O. 30 Minuten vor Injektion des Reizmittels gegeben. Man zählt die Zahl der Längsbewegungen zwischen der 5· und der 10. Minute nach der Injektion von Phenylbenzochinon· Man berechnet die Zahl der geschützten Tiere» Eine Maus wird als geschützt angesehen, wenn sie weniger als 5 Bewegungen in 5 Minuten macht.
Angewandte Dosis ^-Gehalt PO mg/kg geschützter
Tiere
300 50
300 · 50
300 50
300 40
200 50
200 60
300 60
75 20
300 40
300 30
300 . 30
300 60
3 0 9 8 2 8/ 1 1 A Ö
Produkt
NO.
Akute Toxxzität
PO Maus mg/kg
9 >1200
11 1000
13' · >12OO
15. >1200
16 >1200
17 >12Q0
20 >1200
21 1000
22 · 1000
36 ^1200
38 >1200
J):inr.o Produkte besibzen bei besonders schwacher Toxizität bei Anwendung ausreichender Dosen eine sehr eindeutige analgetische Akbivität.
i-cir.piol V
Ό - fi^iy-unr; dor cnrdiovn.sculHron Akl;iv:i.b.:ib.
Ulf; Wirkung auf das Herz und el on Arboriondruck wurde am chloraliniorbon Hund untersucht, dessen reflexogenen Zonen der Cärdioaorta und dos Garotissinus intakt (Hund mit normalem Blutdruck) oder donerviort (hund mit erhöhtem Blutdruck) waren.
Vorbindunp; No, 1
Ks wurde beobachtet:
1) - .Bei Tieren mit normalem Blutdruck.
Bei einer Dosis von 5 mg/kg intravenös ruft die Verbindung einen schwachen und vorübergehenden Ausfall des allgemeinen Arterien— drucks hervor; es zeigt sich keine bemerkenswerte Wirkung auf die Ilerzkontraktion.
Bei Ί0 mg/kg intravenös ist der Druckabfall akzentuierter und länger; es besteht eine schwache Depression der Herzkontrakbion.
Bei 20 mg/kg intravenös bewirkb die Verbindung einen allgemeinen Abfall des Arteriendrucks von sehr langer Dauer»; die Herzkonbrakbion sinkt auf etwa 20 %.
C)B2B/ I I U\)
?) - Boi Tieren mit erhöhtem Blutdruck.
Die blutdruckerniedriSendO... Wirkung der Verbindung wird beträchtlich verlängert und das Depressionsvermögen auf die Herzkontraktion verstärkt· ■
Hit 5 mg/kg wirkt die Verbindung am Hund mit normalem Blutdruck bradykardisant; diese Wirkung ändert sich nicht am Tier mit erhöhtem Blutdruck.
Insgesamt wirkt diese Verbindung mit ihrer geringen Toxizität (900 mg/kg bei der Maus per os) sehr deutlich blutdruckerniedrigend. Diese Wirkung zeigt sich deutlicher beim Tier mit erhöhtem als beim Tier mit normalem Blutdruck. Darüber hinaus ist diese Verbindung leicht herzdepressiv und bradycardisant.
Verbindung Ho. 3*1
Es wurde beobachtet:
Ό - Bei Tieren mit normalem Blutdruck.
Von einer Dosis von 5 mg/kg intravenös an ruft die Verbindung einen beachtlichen Druckabfall hervor, der etwa 30 Minuten anhält.
2) - Bei Tieren mit" erhöhtem Blutdruck.
Die blutdrucksenkende Wirkung der Verbindung ist sowohl in ihrer Intensität als auch in ihrer Dauer verstärkt.
Insgesamt wirkt diese Verbindung mit ihrer nehr schwachen Toxizität' (1200 mg/kg bei dor Maun per ob) ηöhr deutlich blutdrucksenkend, Diese Wirkung zoigb sich deutlichen* beim 1I1U)L' mit erhöhtem als boim
} 0fl8 2 8MIAO
'I1I or mit; normalem Blutdruck.
Verbindung No. 21
Von oinor Dosis von 0,5 mg/kg intravenös an zeigt diene Verbindung πdno bradycardisante Wirkung«
Verbindung No. 28
Kn wurde beobachtet:
Ό ~ Bei Tieren mit normalem Brück.
I dt 20 mg/kg intravenös bewirkt die Verbindung einen beachtlichen Abfall des systolischen und des diastölischen Ateriendrucks, danach eine Rückehr zum Normalzustand und in einer dritten Phase einen geminderten, sekundären, aber langer andauernden Druckabfall·
2) - Bei Tieren mit erhöhtem Blutdruck.
Es tritt eine Verstärkung des sekundären Drucktiefs auf·
B) Iiessung der blutdrucksenkenden Wirkung.
Die blutdrucksenkende Wirkung d,er erfindungsgemäßen Derivat© wurde andererseites an der mit Athylurethan anästhetisierten Ratte überprüft (Gautrelet J. Elements techniques de Physiologie - Masson Paris - 1932 - Seite 255).
Der Druck der Oarotis wurde mit Hilfe eines Druckmessers der Type P, 1000 auf einem Polygraphen registriert. Die Wirkung des Produkts -uf aen Arteriendruck wurde nach intravenöser Injektion in die HaIsiniei* überprüft.
309828/1148
Die Wirkung der Produkte war entsprechend den verabreichton Dooon: Von der Dooia 0,5 mg/kg ab bewirkt die Verbindung No. 10 eine deutliche Blutdrucksenkung.
Bei 1 mg/kg bewirkt die Verbindung No. 31 eine sehr deutliche Blutdrucksenkung,
die Verbindung No. 35 eine deutliche Blutdrucksenkung. Mit 5 mg/kg: die Verbindungen No. 2, 12, 13» 17 und 32 verursachen eine leichte Blutdruckerniedrigung.
die Verbindungen No. 10 und 35 rufen beträchtliche
Blutdrucksenkung hervor.
Mit 10 mg/kgi die Verbindungen No. 10 und 27 bewirken eine deutliche Blutdrucksenkung,
die Verbindung No. 31 verursacht eine beträchtliche
Blutdruckerniedrigung*
Mit 20 mg/kg:: die Verbindungen No. 9, 13 15, 18, 22, 25 und 28 bewirken eine deutliche Blutdrucksenkung, die Verbindungen No. 17» 29 und 32 verursachen eine beträchtliche Blutdruckerniedrigung.
Diese Verbindungen sind mit ihrer besonders schwachen Toxizität (im allgemeinen 1200 mg/kg per Os) bei ausreichenden Dosen sehr aktiv, und einige von ihnen sogar schon bei einer schwachen Dosis. Insbesondere ist die Verbindung No. 31, die eine bemerkenswerte cardiovascular Aktivität am Hunde erkennen ließ, von einer Dosis von 1 mg/kg an aktiv.
309828/ 1 14 8
Boitrpiel VI
j harmazoutische Formen; Tabletten.
In der Human-Therapie lassen sich Tabletten mit der folgenden vorteilhaften Zusammensetzung verwenden:
Für. 1 Tablette:
Verbindung No. 31 0,100 g
Kieselgur 0,100 g
Zucker 0,040 g
Talk ■ 0,015 S
Amidon 0,015 g
Magnesiumstearat 0,015 g
Behandlung:, beim Anfall : 2 mal 2 Tabletten täglich. " bei der Kur : 1 mal 2 Tabletten täglich.
Beispiel VII Pharmazeutische Formen: Kapseln.
In der Human-Therapie lassen sich Kapseln mit der folgenden vorteilhaften Zusammensetzung anwenden:
Für 1 Kapsel:
Verbindung No. 17 0,200 g
Die Dosen betragen 2 bis 3 Kapseln täglich.
309828/ 1 1 48
Boispicl VIII Pharmazeutische Formen: Suppositorien.
1'1Ur rektale Anwendung kann man in der Human-Therapie Suppositorien rait der folgenden vorteilhaften Zusammensetzung verwenden: Für 1 Suppositorium:
Verbindung No. 17 0,100 g
Excipiens q.s.p. 3g
1 Suppositorium am Abend vor dem Schlafengehen, ein, zweites gegebenenfalls am Morgen.
Beispiel IX Pharmazeutische Formen: Injektionslösung.
Als Injektionslösung läßt sich in der Human-Therapie die folgende vorteilhafte Zusammensetzung verwenden::
Verbindung No. 31 Q»05 g
Wasser für Insektionslösungen q.s.p. 1 ml
Zur Behandlung beim Anfall: bei Formen schwerer Blutdruckerniedriftung: 1 bis 3 Ampullen täglich innerhalb von 10 Stunden intramuskulär oder im Notfall langsam intravenös·
30 9828/1U8

Claims (1)

  1. Patentansprüche. ·
    1, Neue Semicarbazide und Thiosemicarbazide, dadurch gekennzeichnet, daß sie in 1-Stellung eine Substituentengruppe entsprechend der I'ormel
    - ΪΓ
    aufweisen, in welcher bedeuten:
    R. = entweder ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, Rp ». entweder ein Wasserstoffatom
    oder eine Alkylgruppe oder Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Halogenatome und/ oder eine oder mehrere niedere Alkylgruppen oder Alkoxygruppen substituiert ist, und"
    η ts 1 oder 2 ist.
    2. Heue Semicarbazide und Thiosemicarbazide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η gleich 2 und R. ein Wasserstoffatom ist.
    3. Neue Semicarbazide und Thiosemicarbazide nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie der allgemeinen Formel (I) entsprechen
    309828/ !US
    - as -
    -NH - NH - -C - NH - R-(CH2)n N' T ' (D
    in welcher Y ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom darstellt und
    R . bedeutet:
    entweder· eine niedere Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Cyclohexyl-, Benzylgruppe oder eine Pheny!gruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome und/oder eine oder mehrere niedere Alkylgruppen, Hydroxy-, Alkoxy-, Nitro- oder Trifluormethylgruppen substituiert ist,
    oder eine tf-Naphthyl- oder Styrylgruppe, die gegebenenfalls am Phenylring durch ein oder mehrere Halogenatome oder eine oder
    mehrere niedere Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethylgruppen substituiert ist,
    oder eine Phenylsulfamoy!gruppe, die nicht oder durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert ist.
    4. Neue Semicarbazide und Thiosemicarbazide nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß R^ eine Phenylgruppe darstellt, die durch ein oder mehrere Chloratome oder Methoxygruppen substituiert ist·
    5. Vorfahren zur Herstellung von Semicarbaziden und Thiosemicarbaziden nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Hydrazin-imidazolin der allgemeinen Formel (II)
    309 8 2 87 1 U 8
    J^> Nil - NH2 , Η Χ
    (CH9) N (II)
    2'n
    ι.)it; einom Isocyanat oder Isothiocyanat Y = G = N - R5, oder einem
    O-irbonsäureazid N^ - GO - R in einem organischen Lösungsmittel,
    insbesondere Toluol, zur Umsetzung bringt.
    b. liouo Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktive Substanz mindestens ein Semicarbazid oder Thiosemicarbazid nach einem der Ansprüche 1 bis 4- enthalten.
    7. Arzneimittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz als Additionssalz mit einer Säure, insbesondere Jod- oder
    Chlorwasserstoffsäure, vorhanden ist.
    •-.Arzneimittel anch Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    dio Substanz 1-(2-Imidazolinyl)-r4— (3f,4',5'-trimethoxyphenyl)-nemicnrbazid oder 2-Q?etrahydropyrimidyl-4-(3' ,4-' ,5'-trimethoxyphenyl)-f.eiriicarbazid ist.
    CJ. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Tabletten, Kapseln, Suppositorien oder Injektionslcnrung vorliegen.
    309828/ 11
    10. Anwendung der Arzneimittel nach einem der Ansprüche 6 bis 9 al.o • blutdruckerniedrigendes oder analgetisches Mittel.
    309828/ 1 148
DE19732300109 1972-01-06 1973-01-03 Neue semicarbazide und thiosemicarbazide, ihre herstellung und verwendung Pending DE2300109A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7200291A FR2166284B1 (de) 1972-01-06 1972-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300109A1 true DE2300109A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=9091534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732300109 Pending DE2300109A1 (de) 1972-01-06 1973-01-03 Neue semicarbazide und thiosemicarbazide, ihre herstellung und verwendung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE792606A (de)
DE (1) DE2300109A1 (de)
ES (1) ES410198A1 (de)
FR (1) FR2166284B1 (de)
GB (1) GB1381251A (de)
NL (1) NL7300256A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574155A (en) * 1984-03-08 1986-03-04 American Cyanamid Company Process for preparing 2-hydrazino-1,3-diazacycloalk-2-ene hydrohalides

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE744970A (fr) * 1969-01-28 1970-07-27 Lilly Co Eli Agents antiviraux et immuno-depresseurs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2166284A1 (de) 1973-08-17
FR2166284B1 (de) 1975-06-13
NL7300256A (de) 1973-07-10
BE792606A (fr) 1973-03-30
ES410198A1 (es) 1975-12-01
GB1381251A (en) 1975-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037610C3 (de)
DE2365896B2 (de) Derivate des 4-(4-Diphenylmethylenpiperidino)-butan-l-ons und diese enthaltende Arzneimittel
DE2431178C2 (de) Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2503002A1 (de) Substituierte piperidinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel
DD235065A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-(2-(4-fluorphenyl)-1-methyl)-n-methyl-n-propinylamin
DE1957722B2 (de) Substituierte 2- [N-Aminoalkyl-N-(2,6dichlorphenyl)-amino] -imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2733291A1 (de) (3-amino-5-substituiert-6-fluorpyrazinoyl- oder -pyrazinamido)-guanidine und ihre an den guanidino-stickstoffatomen substituierten derivate
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2044172C3 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2053080C3 (de) N-substituierte Imidazole und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH618439A5 (de)
DE1960910B2 (de) Benzylidenamino-oxyalkancarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2457309A1 (de) 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2300109A1 (de) Neue semicarbazide und thiosemicarbazide, ihre herstellung und verwendung
DE1944759B2 (de) 3-Indolylacetamide, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2429514A1 (de) Eckige klammer auf 1-imidazolyl-(1) eckige klammer zu- eckige klammer auf 1-(4&#39;-(4&#39;&#39;-chlorphenyl)-phenoxy eckige klammer zu-3,3-dimethyl-butan-2-on und seine salze, ein verfahren zu ihrer herstellung als arzneimittel
DE1926754A1 (de) Neue cyclische Verbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE2831671A1 (de) Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
AT389872B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 2-phenylmethylen-1aminoalkyloximinocycloalkanen und deren saeureadditionssalzen
DE2528194C2 (de) Benzhydryloxyäthylamin-Derivate, deren Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel
DE2641129A1 (de) Derivate des 5-aminomethylthiazols, ihr herstellungsverfahren und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2800015A1 (de) Neue chromderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2257397C3 (de) Decahydrochinolinolderivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2029991C3 (de) 2-Hydroxy-5-aminobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE1806995C3 (de) Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren Salze