DE229140C - - Google Patents

Info

Publication number
DE229140C
DE229140C DE1909229140D DE229140DA DE229140C DE 229140 C DE229140 C DE 229140C DE 1909229140 D DE1909229140 D DE 1909229140D DE 229140D A DE229140D A DE 229140DA DE 229140 C DE229140 C DE 229140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
hoods
plate
column
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1909229140D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE229140C publication Critical patent/DE229140C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates
    • B01D3/20Bubble caps; Risers for vapour; Discharge pipes for liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 229140 -KLASSE 6 b. GRUPPE
RENE VALLAT in PARIS.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 25. Februar 1908 anerkannt.
die Priorität
Der Zweck dieser Vorrichtung besteht darin, die in alkoholischen Flüssigkeiten enthaltenen Unreinigkeiten aus der Rektifikationssäule zu entfernen oder aus alkoholischen Flüssigkeiten Bestandteile von verschiedenen Siedepunkten bei der Destillation oder Rektifikation auszuscheiden und aus den Rektifikationssäulen zu entfernen, und zwar in der Weise, daß das Ausscheiden und Entfernen der Verunreinigungen der einzelnen Bestandteile auf jeder einzelnen Platte der Säule vorgenommen wird. Zu diesem Zwecke werden über jeder Platte der Säule Vorrichtungen angeordnet, welche gleichzeitig zur Kondensation der Dämpfe und zur Entfernung der kondensierten Flüssigkeiten aus der Kolonne dienen.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der neuen Kolonneneinrichtung dargestellt; es zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt durch einen Teil der Rektifikationskolonne mit den Kondensationsvorrichtungen,
Fig. 2 eine einzelne Vorrichtung dieser Art in senkrechtem Längsschnitt und
Fig. 3 wiederum einen senkrechten Längsschnitt durch einen Teil einer abgeänderten Ausführungsform der Rektifikationskolonne.
Die in üblicher Weise ausgebildete Platte A ist mit Rektifikationskapseln B beliebiger Ausbildung versehen. Diese haben den Zweck, die Spiritusdämpfe in der üblichen Weise durch den auf der Platte stehenden Spiritus in feiner Zerteilung hindurchzuleiten. Über jeder Platte A liegt ein flachgedrückter, metallener Teller oder Hut F derart, daß er die Rektifikationskapseln überdeckt. Im Scheitelpunkte ist der Teller F mit einer Ausbuchtung oder Vertiefung G versehen, in welche die Speiseflüssigkeit von der darüber gelegenen Platte durch den Überlauf E einfließt. Sobald diese Vertiefung mit Kondensflüssigkeit gefüllt ist, läuft letztere über und ergießt sich hierbei in einer dünnen Schicht über den flachgedrückten Teller F, so daß die von unten aufsteigenden Dämpfe, welche auf die Innenseite dieses Tellers F treffen, kondensiert werden. Sollte die Speiseflüssigkeit, welche sich über den Teller F ergießt, die aufsteigenden Alkoholdämpfe nicht hinreichend kondensieren, so kann man einen Teil dieser kondensierten, alkoholischen Kühlflüssigkeit durch die Ablauföffnung M mittels des Hahnes N und Rohres O aus der Säule abführen, in einem mit Kaltwasser gefüllten Hilfsbehälter P kühlen und alsdann in die Vertiefung G des nächst unteren Tellers F zurückführen. Es ist bekannt, auf den einzelnen Platten von Destillations- bzw, Rektifikationssäulen über den
Aufkochkapseln diese überdeckende schüsselartige Hauben mit Vertiefungen in der Mitte derart anzuordnen, daß die kondensierte, alkoholische Flüssigkeit von oben über diese Hau· ben herabrieselt, während die Spiritusdämpfe unter diesen Hauben aufsteigen.
Auch sind Kondensationsvorrichtungen dieser Art mit konischen, gekühlten Hauben und Vertiefungen in der Mitte bekannt, bei welchen die alkoholische, verdichtete Flüssigkeit, bevor sie auf die Haube gelangt, von außen gskühlt wird.
Endlich ist es nicht neu, die Kondensationsprodukte aus jeder einzelnen mit je einer Kondensationsvorrichtung versehenen Abteilung einer Rektifikationskolonne getrennt nach außen abzuleiten.
Gegenüber diesen bekannten Vorrichtungen zeigen die Gegenstände vorliegender Erfindung verschiedene neue Merkmale, durch welche eine neue vorteilhafte Wirkung bedingt wird. Am unteren inneren Rande ist der Teller F mit einer angelöteten oder sonstwie befestigten, ringförmigen Rinne H versehen, deren Zweck darin besteht, die in den kondensierten Dämpfen enthaltenen Unreinigkeiten aufzufangen, welche alsdann durch ein Rohr / nach außen in eine Sammelkolonne L geleitet werden. / ist ein Hahn zur Regelung des Ab-. laufes dieser Flüssigkeiten.
In Fig. ι sind zur besseren Erklärung der Vorrichtung zwei übereinanderliegende Platten dargestellt worden.
In Fig. 2 ist eine Haube F im Längsschnitt gezeichnet, welche sich von der in Fig. 1 dargestellten insofern unterscheidet, als sie an ihrem unteren äußeren Rande noch mit einem an sich bekannten sägeartigen, gezahnten Metallgürtel R versehen ist, dessen Randzinken zum Teil in die auf der Platte stehende alkoholische Flüssigkeit tauchen.
Die in Fig. 3 dargestellte Einrichtung unterscheidet sich von den Einrichtungen nach Fig. ι und 2 insofern, als die Haube F außer mit dem äußeren Zahngürtel R an der inneren Seite der Rinne H noch mit einem zweiten, ähnlich gestalteten Gürtel R1 versehen ist, dessen untere Randzahnung ungefähr um einen Zentimeter länger ist als die des Gürtels R. Dieser Gürtel R1 taucht also um einen Zentimeter tiefer in die Flüssigkeit ein als der Gürtel R. Die Kondensationsvorrichtungen ebenso wie alle übrigen Teile, welche ähnliche Dienste zu verrichten haben, müssen natürlich mit entsprechend schräg geneigten Flächen versehen sein, damit der sich auf ihnen niederschlagende Spiritus usw. abfließen kann.
Für den Fall, daß es sich nicht darum handelt, Unreinigkeiten aus einer zu behandelnden Flüssigkeit zu entfernen, sondern nur darum, schwerer siedende Flüssigkeiten von leichter siedenden zu trennen, hat man die Rinne H natürlich entsprechend größer zu nehmen. Dasselbe gilt für die Querschnittsbestimmung der Ablaufrohre usw.
Die Kondensationshauben 0. dgl. können aus geriffeltem oder gewelltem Metall bestehen oder in anderer Weise so eingerichtet werden, daß das Ausbreiten der Flüssigkeit über die ganze Kühlfläche möglichst begünstigt wird. Die mit gezahnten Randgürteln (Fig. 2 und 3) versehenen Kondensationsteller dienen infolge ihrer besonderen Einrichtung gleichzeitig als Klärorgane und können kleinere oder größere Dimensionen annehmen und so in bekannter Weise die sonstigen Zerteilungskapseln B ersetzen, indem man sie wie letztere auf den einzelnen Platten und oberhalb der Alkoholdampfzufuhrröhre C anordnet, letztere also nicht mehr, wie in der Zeichnung dargestellt, durch besondere Rektifikationskapseln B überdeckt.
Die vorstehend beschriebenen Neuerungen lassen sich bei allen Einrichtungen derselben Gattung anwenden, welche in der Fabrikation von Kornbranntwein usw. Verwendung finden, und zwar deshalb, weil der größte Teil dieser Einrichtungen mit Kühltellern oder ähnlichen Organen ausgestattet ist, welche eine Wasser- go kühlung besitzen. In diesem Falle genügt es, diese Kondensationsteller mit einer ringförmigen, inneren Rinne zu versehen, in welcher die kondensierten Unreinigkeiten aufgefangen werden und aus welcher sie alsdann nach Be-Heben zum Teil oder in ihrer Gesamtheit durch Abflußrohre entfernt werden.

Claims (4)

Pate nt-An Sprüche:
1. Rektifikationssäule mit die Aufkochkapseln jeder einzelnen Platte überdeckenden, in der Mitte je eine Vertiefung tragenden Hauben, über welche die in den einzelnen Abteilungen der Säule verdichtete Flüssigkeit herabrieselt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Hauben mit je einer Rinne (H) versehen sind, welche die aus den Dämpfen abgeschiedene Flüssigkeit sammelt und aus jeder einzelnen Abteilung mittels eines Rohres aus der Säule abfließen läßt.
2. Ausführungsform der Rektifikationssäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauben (F) außer mit einem äußeren, an sich bekannten Zahngürtel (R) noch mit einem inneren Zahngürtel (R1) versehen sind, dessen Zahnung tiefer in die auf der Platte stehende Flüssigkeit taucht als die des Außengürtels.
3· Ausführungsform der Rektifikationssäule nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte mit einem Kühlrohr (OJ versehen ist, durch das ein Teil der Flüssigkeit in die Vertiefung der nächst unteren Haube geleitet werden kann.
4. Ausführungsform der erwähnten Hauben, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Oberfläche geriffelt, gewellt oder überhaupt mit das Ausbreiten der Flüssigkeit begünstigenden Erhöhungen oder Vertiefungen versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1909229140D 1908-02-25 1909-02-25 Expired DE229140C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR229140X 1908-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE229140C true DE229140C (de) 1910-12-02

Family

ID=36956137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909229140D Expired DE229140C (de) 1908-02-25 1909-02-25

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE229140C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5876210A (en) 1994-04-22 1999-03-02 Dentsply G.M.B.H. Dental polymer product
US5998499A (en) 1994-03-25 1999-12-07 Dentsply G.M.B.H. Liquid crystalline (meth)acrylate compounds, composition and method
US6353061B1 (en) 1993-05-26 2002-03-05 Dentsply Gmbh α, ω-methacrylate terminated macromonomer compounds
US6369164B1 (en) 1993-05-26 2002-04-09 Dentsply G.M.B.H. Polymerizable compounds and compositions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6339114B1 (en) 1993-05-26 2002-01-15 Dentsply Detrey Gmbh Liquid crystalline (meth)acrylate compounds, composition and method
US6353061B1 (en) 1993-05-26 2002-03-05 Dentsply Gmbh α, ω-methacrylate terminated macromonomer compounds
US6369164B1 (en) 1993-05-26 2002-04-09 Dentsply G.M.B.H. Polymerizable compounds and compositions
US5998499A (en) 1994-03-25 1999-12-07 Dentsply G.M.B.H. Liquid crystalline (meth)acrylate compounds, composition and method
US5876210A (en) 1994-04-22 1999-03-02 Dentsply G.M.B.H. Dental polymer product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129456B (de) Stoffaustauschkolonne
DE229140C (de)
DE2143330A1 (de) Mehrstufenverdampfer zur fluessigkeitsdestillation aus loesungen, die nichtfluechtige bestandteile enthalten, insbesondere von wasser aus seewasser od. dgl
EP1890099A1 (de) Rücklaufkondensator
DE2418170C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffinieren von Rohcadmium
EP0243535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chargenweisen Gewinnung von Branntwein
DE629133C (de) Kolonnenapparatur zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen oder Daempfen
EP2214797B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gewinnung hochreiner produkte aus einem kolonnenabzug
DE2438551B2 (de) Fremdstoffabscheider fuer eine oelumlaufanlage
DD156818A5 (de) Verfahren und einrichtung zur gewinnung aetherischen oeles
DE352432C (de) Einrichtung zum Abdestillieren von Benzolkohlenwasserstoffen aus gesaettigtem Waschoel mit Hilfe von unmittelbar einwirkendem Wasserdampf
DE299804C (de)
DE2837892C2 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf
DE750705C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Beimischungen aus Gasen
DE608865C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zink durch Rueckflusskondensation
DE859801C (de) Verfahren zur Trennung von Stoffen durch Verdampfung bei Unterdruck
DE694099C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Daempfen oder Gasen
DE19729514C1 (de) Dampfbeheizte Vorrichtung zur Verdampfung oder Eindickung von Flüssigkeiten
DE218029C (de)
DE861544C (de) Kolonnenapparat
DE372207C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen fraktionierten Destillation von Rohoel u. dgl.
DE718840C (de) Fliehkraftdestillation, insbesondere zur Rektifizierung von Alkohol
DE113214C (de)
DE2839896C2 (de) Vorrichtung zum Destillieren von Wasser aus einer wässrigen Lösung
DE102008045736A1 (de) Phasentrenneinrichtung im Rücklaufkondensator