DE228059C - - Google Patents

Info

Publication number
DE228059C
DE228059C DENDAT228059D DE228059DA DE228059C DE 228059 C DE228059 C DE 228059C DE NDAT228059 D DENDAT228059 D DE NDAT228059D DE 228059D A DE228059D A DE 228059DA DE 228059 C DE228059 C DE 228059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective clothing
driving
shaft
driven
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT228059D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE228059C publication Critical patent/DE228059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes

Description

. 3. 1913
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 228059 KLASSE 47c. GRUPPE
WALTER JAHR in DANZIG.
und zur Verhütung von Unfällen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Dezember 1908 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine bewegliche Schutzbekleidung für bewegliche Wellenkupplungen, die auf Traglagern läuft, und von denen je ein Gegenlager als ein festes und ein loses Lager auf der getriebenen bzw. treibenden Welle befestigt oder an den Wellenverbindungsgliedern angebracht ist; der Wert vorliegender Erfindung besteht darin, daß die ganze Wellenkupplung mit einem nach außen
ίο hin glatten Schutzmantel umgeben ist. Dieser verhindert, daß die bei der Bedienung der Maschinen tätigen Personen durch vorstehende Bolzen, Nutkeile oder andere vorstehende Teile der Wellenkupplung erfaßt und verletzt oder gar getötet werden; ferner wird durch den Mantel das Eindringen von Schmutz und Fremdkörpern in die Wellenkupplung gehindert und die Reibung der beweglichen Teile dadurch ermäßigt; es gestattet die bewegliche Schutzbekleidung auch eine Verschiebung der Wellen aus ihrer Mittellinie, ohne in ihrer Wirksamkeit beschränkt zu werden oder die seitliche Bewegung der treibenden oder der getriebenen Welle zu hindern; sie macht die Umdrehungen der treibenden und getriebenen Welle nicht mehr mit, sobald ein Widerstand entgegentritt; es kann also auch für den ungewöhnlichen Fall, daß eine Person von der glatten Schutzbekleidung erfaßt wird, keine Verletzung derselben eintreten, weil die Bekleidung stillsteht, auch wenn die treibende und getriebene Welle weiterläuft; auch ist die Schutzbekleidung· durch ein einfaches Lösen der Federhaken oder anderer Verbindungen schnell auseinanderzunehmen, um ein Schmieren oder Lösen der Wellenkupplung, wie es haupt-40
sächlich bei Göpelwerken gebräuchlich ist, zu ermöglichen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenständ dargestellt.
Fig. ι zeigt den Mittellängsschnitt einer beweglichen Schutzbekleidung mit einer von derselben umgebenen eingezeichneten Wellenkupplung.
Fig. 2 zeigt die Ansicht der beweglichen Schutzbekleidung, bei der die treibende und die getriebene Welle mit der Wellenkupplung von der Mittellinie um 25° abweichen. Die Wellenkupplungen sind wie üblich ausgeführt, jedoch müssen an den Enden Traglager angebracht oder auf die treibende und getriebene Welle aufgesetzt werden, die ein Anbringen und Festhalten der Schutzbekleidung ermöglichen.
Die Schutzbekleidung besteht aus einer zylindrisch oder ähnlich geformten Hülse d, deren eines Ende eine aus U-Eisen gebogene Scheibe e trägt, die auf der treibenden oder getriebenen Welle oder den Wellenkupplungsgliedern auf losen Traglagern c" verschiebbar angebracht ist. Eine am anderen Ende der Schutzbekleidung d befindliche Scheibe c ist auf der getriebenen oder treibenden Welle oder den Wellenkupplungsgliedern auf einem festen Traglager c' drehbar, damit, sich die Schutzhülse d in der Längsrichtung der Wellen nicht verschieben kann, jedoch eine Abweichung der Wellen aus ihrer Mittellinie und einen Achsialschub des einen der beiden Wellenenden gestattet.
In die das Lager c' umfassende Scheibe ist ein Ring eingesetzt, hinter den die Feder-
70
haken g greifen, die an der Schutzbekleidung d fest angenietet sind und dadurch eine feste, nach außen glatte Verbindung der ganzen Schutzbekleidung herstellen.
Durch ein einfaches Niederdrücken der Federhaken durch im Mantel d oder in der Scheibe c angebrachte Drucklöcher ist ein sofortiges Lösen und Auseinanderziehen der Schutzbekleidung zu erreichen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Bewegliche Schutzbekleidung für Wellenkupplungen zum Schütze und zur Verhütung von Unfällen, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe um ihre Längsachse drehbar ist, aber an den Umdrehungen der treibenden bzw. getriebenen Welle, nicht teilnimmt, sobald sie durch irgendeinen äußeren Widerstand daran gehindert wird, und daß gleichzeitig das eine Traglager der Schutzbekleidung als festes, das andere als loses Lager ausgestaltet ist, um eine Abweichung der treibenden und getriebenen Welle aus ihrer Mittellinie sowie einen Achsialschub der einen von beiden Wellen zu gestatten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT228059D Expired DE228059C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE228059C true DE228059C (de) 1900-01-01

Family

ID=488473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT228059D Expired DE228059C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE228059C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327372A1 (de) * 1972-06-01 1973-12-06 Glaenzer Spicer Sa Homokinetisches gelenk
FR2463021A1 (fr) * 1979-08-04 1981-02-20 Loehr & Bromkamp Gmbh Essieu directeur entraine a arbre d'essieu directeur et joint homocinetique de demontage simple
US4605332A (en) * 1985-04-12 1986-08-12 Weasler Engineering, Inc. Universal joint guard

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327372A1 (de) * 1972-06-01 1973-12-06 Glaenzer Spicer Sa Homokinetisches gelenk
FR2463021A1 (fr) * 1979-08-04 1981-02-20 Loehr & Bromkamp Gmbh Essieu directeur entraine a arbre d'essieu directeur et joint homocinetique de demontage simple
US4605332A (en) * 1985-04-12 1986-08-12 Weasler Engineering, Inc. Universal joint guard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE228059C (de)
DE618767C (de) In ein Kraftfahrzeug eingebautes Klemmgesperre
DE1800614C3 (de) Kaefig fuer eine Freilaufkupplung mit Klemmstuecken
DE874683C (de) Kaefig fuer Ringlager
DE472568C (de) Bei UEberlastung nach Loesen einer Sperrung durch Federkraft selbsttaetig ausschaltende Klauenkupplung
DE2650693A1 (de) Spindelkupplung
DE444153C (de) Zum gebrauchsmaessigen OEffnen und Schliessen bestimmte Kupplung fuer ineinandergeschobene Teile
DE881894C (de) Antrieb fuer Trommelmuehlen, Drehrohre od. dgl.
DE198259C (de)
DE273985C (de)
DE434151C (de) Drucklager
DE446253C (de) Einbaupatrone fuer Schraubenfederschaltwerke, insbesondere fuer Kupplungen, Gesperre u. dgl.
DE522916C (de) Zitzenbecher mit innen anliegender, ueber die Becherenden umgeschlagener Gummihuelse
DE399577C (de) Rohrverbindung
DE597360C (de) Rad mit einem durch Blattfedern nachgiebig verbundenen Kranz
AT116632B (de) Biegsame Welle.
DE466407C (de) Zahnwalze fuer Zerkleinerungs- und Zerfaserungsmaschinen, insbesondere fuer die Papierherstellung
AT133480B (de) Schraubenschlüssel.
DE1804177C3 (de) Klemmrollenfreilaufkupplung
DE589363C (de) Drehkeilkupplung mit Rueckschlagsicherungsorgan, insbesondere fuer absatzweise arbeitende Maschinen, wie Kurbel- und Exzenterpressen
DE1475250A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Sichern eines Ringes auf einem stabfoermigen Koerper
DE64966C (de) Zerlegbare Schafscheere
DE236082C (de)
DE674396C (de) Handschutz mit Halteband
DE428196C (de) Auf Fliehkraft beruhende Energiespeicherkupplung