DE198259C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198259C
DE198259C DENDAT198259D DE198259DA DE198259C DE 198259 C DE198259 C DE 198259C DE NDAT198259 D DENDAT198259 D DE NDAT198259D DE 198259D A DE198259D A DE 198259DA DE 198259 C DE198259 C DE 198259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
holes
broken
flanges
safety coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT198259D
Other languages
English (en)
Publication of DE198259C publication Critical patent/DE198259C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D9/00Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member
    • F16D9/06Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member by breaking due to shear stress

Description

'■'Κ'-,
&■■}
/-. ■■<. .1' < .
f.
■:-.$rX*AViy- t'i'-i) l
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Eine Kupplung ist schon bekannt geworden, mittels der die Verbindung zwischen Kraftmaschine und Arbeitsmaschine selbsttätig abgebrochen wird, falls letztere zu sehr angestrengt wird. Bei dieser bekannten Kupplung stützt sich indessen die ganze Sicherung sowie auch die Verbindung zwischen den beiden Maschinen auf einen einzigen Bolzen. Vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplung, in welcher eine größere Anzahl Bolzen verwendet werden, welches bewirkt, daß dieselben teils nicht so schwer zu sein brauchen, teils weniger ge'nau hergestellt sein können, indem ein Fehler an einem oder einigen einzelnen derselben nur geringe Bedeutung hat. Ferner wird hierdurch der große Vorteil erreicht, daß man durch Herausnehmen oder Einsetzen einer größeren oder geringeren Anzahl der Bolzen den Widerstand nach der größten Anstrengung, die die Maschine unter gegebenen Umständen — z. B. bei einer gegebenen Geschwindigkeit — verträgt, abmessen kann. Endlich bezieht die Erfindung sich auch noch auf die Weise, nach welcher die zerbrochenen Bolzen herausgezogen werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar in Fig. ι im achsialen Schnitt und in Fig. 2
in einem Schnitt nach der Linie A-B von Fig. i.
Die Vorrichtung besteht aus einer zweiteiligen Muffe a, b, deren Nabe mit d und e bezeichnet ist. c ist das Loch zum Aufnehmen der Wellen der Kraft- und der Arbeitsmaschine. Die Muffenteile α und b haben vollständig glatte Berührungsflächen und werden durch Stifte/1, die in Löchern im Muffenflansch g sitzen, zusammengehalten.
Die Vorrichtung wirkt auf folgende Weise: Unter gewöhnlichen Umständen wirkt die Vorrichtung als Kupplung zwischen den beiden Maschinen, und die beiden Teile der Sicherungsmuffe laufen dann mit gleicher Geschwindigkeit. Wird'die Arbeitsmaschine dagegen zu sehr angestrengt, so daß ihre Welle mit einer geringeren Geschwindigkeit als die der Kraftmaschine zu laufen strebt, dann werden die Stifte f zerbrochen, und die Verbindung zwischen den Maschinen wird selbsttätig zerstört, so daß die Arbeitsmaschine stehen bleibt, während die Kraftmaschine ihren Gang fortsetzt.
Da die Stifte beim Zerbrechen auch etwas verbogen oder verdreht werden, können sie nur schwierig in der Richtung von der Berührungsfläche der Muffenflanschenteile hinweg herausgezogen werden. Um dies bequem zu ermöglichen, werden die Muffenflanschenhälften mit einer Reihe von größeren Löchern h in den Zwischenräumen zwischen den Löchern der Stifte / versehen. Wenn die Stifte zerbrochen sind, dreht man nur die Hälften derart im Verhältnis zueinander, daß die Stifte der einen Hälfte den Löchern h der anderen gegenüberliegen, wonach die Stifte leicht in der Richtung gegen ihre Bruchflächen herausgezogen werden können.

Claims (2)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    ι. Sicherheitskupplung, die durch selbsttätiges Zerstören der Verbindung zwischen Kraftmaschine und Arbeitsmaschine wirkt, falls die letztere zu sehr angestrengt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschen (g) einer zweiteiligen Muffe (d, e) durch mehrere Stifte ff) zusammengehalten werden, und daß die Anzahl der angewendeten Stifte der gewünschten größten zu übertragenden Kraft entsprechend gewählt werden kann.
  2. 2. Sicherheitskupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Löchern für die Stifte ff) eine Reihe von größeren Löchern fh) in beiden Muffenflanschen vorgesehen ist, durch welche Löcher die zerbrochenen Stifte leicht herausgezogen werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT198259D Active DE198259C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198259C true DE198259C (de)

Family

ID=461074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT198259D Active DE198259C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198259C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976974C (de) * 1954-09-26 1964-10-01 Bosch Gmbh Robert Aus zwei Kupplungshaelften bestehende Steckkupplung zum loesbaren Verbinden der Motorwelle mit der Arbeitswelle eines Kuechengeraets
DE3341141A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-23 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Wellenkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976974C (de) * 1954-09-26 1964-10-01 Bosch Gmbh Robert Aus zwei Kupplungshaelften bestehende Steckkupplung zum loesbaren Verbinden der Motorwelle mit der Arbeitswelle eines Kuechengeraets
DE3341141A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-23 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Wellenkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001038B4 (de) Vierritzeldifferential mit Kreuzbolzenhalteeinheit und zugehöriges Verfahren zum Zusammenbau
DE3035751A1 (de) Freilaufkupplung
DE2748949C3 (de) Scherbolzen-Sicherheitsvorrichtung
EP1945957B1 (de) Vorrichtung zum sichern einer welle-nabe-verbindung zweier wellen
DE198259C (de)
DE618767C (de) In ein Kraftfahrzeug eingebautes Klemmgesperre
DE4212650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schraubenkeil-verzahnung mit anschlag auf einer drehbaren welle
EP0101544A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle
DE1575735A1 (de) Sicherheitskupplung
DE621167C (de) Wechselklauenkupplung, insbesondere fuer Getriebe
DE540295C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
CH654385A5 (en) Thrust-collar mechanism
DE228059C (de)
DE538631C (de) Wellenkupplung, insbesondere fuer Walzwerke
DE635429C (de) Vorschubwalzenantrieb an Streustrohschneidmaschinen
DE119623C (de)
DE639876C (de) Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE107025C (de)
AT130311B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2620972A1 (de) Mehrgaengiges kraftgeschaltetes bzw. -betaetigtes getriebe mit in staendigem eingriff stehenden zahnraedern
AT18629B (de) Wechselgetriebe.
DE613586C (de) Traegheitsanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE519935C (de) Wellenkupplung
DE741550C (de) Ankerwinde mit Handkurbel- und Motorantrieb
DE767042C (de) Schmiedeverfahren fuer mehrfach gekroepfte Kurbelwellen