DE227412C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227412C
DE227412C DE1909227412D DE227412DD DE227412C DE 227412 C DE227412 C DE 227412C DE 1909227412 D DE1909227412 D DE 1909227412D DE 227412D D DE227412D D DE 227412DD DE 227412 C DE227412 C DE 227412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
lifter
bar
cap
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1909227412D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE227412C publication Critical patent/DE227412C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D65/00Grain-crop lifters
    • A01D65/02Lifting fingers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Ährenheber, bei denen die Heberstange mit dem Fingerbalken mittels bäjonettartigen oder nach Art der Ew art sehen Treibketten ausgebildeten Verschlusses verbunden wird, sind bereits bekannt; ebenso ist bekannt, den Ährenheber mittels Fingerkappe auf den Finger zu stützen.. Auch sind Ausführungen bekannt, bei welchen die mit einer starren Fingerkappe versehene Heberstange durch eine
ίο am Fingerbalken umlegbare Klinkvorrichtung in die Arbeitslage gebracht und dort gesichert wird. Die Ausführung dieser Verbindung bei den meisten abnehmbar angeordneten Ährenhebern gestattet jedoch der Heberstange eine mehr oder weniger unbeschränkte Bewegung nach oben oder seitlich, wodurch die Heberstange verbogen oder sonstwie beschädigt oder auch ganz und gar aus ihrem Lager herausgehoben werden kann.
Bei vorliegender Erfindung wird die Verbindung der Heberstange mit dem dauernd am Fingerbalken befestigten Lager durch ein nach Art der bekannten E wart sehen Treibketten, jedoch mit bajonettartig verlaufender Nut zur Einführung des Bolzenteils ausgebildetes, kippbar angebrachtes Zwischenglied bewirkt, das durch eine starke Feder nach hinten gezogen wird.
Diese Anordnung ermöglicht es, die Lage-
'30 rung der Heberstange sehr breit zu gestalten, so daß die seitliche Bewegung derselben schon hierdurch auf das geringste Maß beschränkt wird. Um aber jede seitliche Bewegung der Heberstange, gleichzeitig aber auch eine Bewegung derselben nach unten auszuschließen, ist bei vorliegendem Erfindungsgegenstand die zwecks Verhütung von Verstopfungen geschlossen ausgebildete Fingerkappe starr mit der Heberstange verbunden und mit Feder und Widerlager ausgerüstet, so daß durch die bereits erwähnte, nach hinten ziehende Wirkung des Zwischengliedes die Fingerkappe auf den Finger gepreßt und dadurch die Heberstange in der Arbeitslage gehalten wird, wobei das Widerlager die Heberstange gegen eine Bewegung nach unten sichert und die Feder der Heberstange eine zulässige und erwünschte Beweglichkeit nach oben, gemäß den Unebenheiten des Bodens, gestattet.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Heberstange h, die mit geschlossener, eine Feder f enthaltender Kappe k über den Finger greift, ist mittels Bolzens b nach Art der E wartsehen Tfiebketten in die Nut des am Fingerbalken gelagerten Verschlußteiles α einschiebbar. Dieser Verschlußteil ist der Erfindung gemäß um den im Lager I festen Bolzen d drehbar. Durch Umlegen des Verschlußteiles α nach hinten wird die Fingerkappe fest auf den Finger gezogen, so daß der Heber sicher in der Arbeitsstellung gehalten ist. Eine Feder f um den Bolzen a hält den Verschluß teil in der Arbeitslage fest. Zum Lösen des Hebers wird der Verschlußteil nach vorn umgeklappt, so daß die Kappe
vom Finger abgestreift wird; dann kann die Heberstange aus dem Verschlußteil α herausgeschoben werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ährenheber, dessen Heberstange durch Bajonettverschluß oder nach Art der E wart sehen Treibketten an dem Fingerbalken abnehmbar angelenkt ist und mittels geschlossener Finger kappe am Finger gesichert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels starker Feder in der Arbeitslage gehaltene Nutenteil des Verschlusses kippbar am Fingerbalken sitzt und die starr an der Heberstange befestigte Fingerkappe mit Feder und Widerlager ausgerüstet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1909227412D 1909-09-29 1909-09-29 Expired DE227412C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227412T 1909-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227412C true DE227412C (de) 1910-10-21

Family

ID=34584486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909227412D Expired DE227412C (de) 1909-09-29 1909-09-29

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227412C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018353B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugsitzes
DE102007048103A1 (de) Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgeräts
DE2028135C3 (de) Einstellbarer Fahrersitz
DE227412C (de)
DE6606982U (de) Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einstellbarer kopfstuetze
DE102016124451A1 (de) Verschlussvorrichtung mit Verschlusshaken und verfahrbarem Schlitten
DE60021784T2 (de) Verbesserter Korkenzieher
DE389095C (de) Tuerhebevorrichtung
DE7046656U (de) Rucksitz fur Personenkraftwagen
DE603651C (de) Haubenhalter fuer Kraftfahrzeuge
DE229981C (de)
DE161679C (de)
DE235068C (de)
DE419102C (de) Pflanzenhackmaschine
DE180532C (de)
DE358633C (de) Zahnstangenwinde
DE234810C (de)
DE380207C (de) Hebebock
DE509989C (de) Hackmaschine, bei der die Spannung der an den Parallelogrammen oder Schlepphebeln angeordneten Belastungsfedern regel- und einstellbar ist
DE412175C (de) Gleisheber mit fester Zahnstangenstuetze
DE198327C (de)
DE518433C (de) Krankenbett
DE532574C (de) Fahrbare Hebevorrichtung
DE442571C (de) Selbsttaetiger Umschalter fuer die Weiche von Heuaufzuegen mit einer Laufkatze
DE102013012484A1 (de) Einsteighilfe