DE227060C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE227060C DE227060C DENDAT227060D DE227060DA DE227060C DE 227060 C DE227060 C DE 227060C DE NDAT227060 D DENDAT227060 D DE NDAT227060D DE 227060D A DE227060D A DE 227060DA DE 227060 C DE227060 C DE 227060C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmission
- ring
- efficiency
- centrifugal
- masses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 16
- 230000002349 favourable Effects 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reduced Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H33/00—Gearings based on repeated accumulation and delivery of energy
- F16H33/02—Rotary transmissions with mechanical accumulators, e.g. weights, springs, intermittently-connected flywheels
- F16H33/04—Gearings for conveying rotary motion with variable velocity ratio, in which self-regulation is sought
- F16H33/08—Gearings for conveying rotary motion with variable velocity ratio, in which self-regulation is sought based essentially on inertia
- F16H33/10—Gearings for conveying rotary motion with variable velocity ratio, in which self-regulation is sought based essentially on inertia with gyroscopic action, e.g. comprising wobble-plates, oblique cranks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in der Erkenntnis, daß nicht jede nach
Patent 210296 in der Schwerpunktslage aufgehängte Schwungkörperform der diesem Patent
zugrunde liegenden Wirkungsweise vollkommen Rechnung trägt. Die Gestalt des Schwungkörpers hat vielmehr einen ganz bestimmten
Einfluß, der sich in dem Getriebe geltend macht. Es kann hierdurch der Wirkungsgrad
des Getriebes beträchtlich verschlechtert und unter Umständen gleich Null werden, auch kann der Übertragüngssinn sich
ändern.
Um die Grundlagen dieser Erkenntnis verständlich zu machen, sind auf der Zeichnung
in den Fig. 1 bzw. 2 von der Schwungkugel, vgl. die Fig.-2 bzw. 3 der Patentschrift 210296,
zwei Ringe Y1 und r2 zurückbehalten gedacht,
deren Verhalten im übrigen dann alle weggedachten Kugelteile entsprechen.
Für die auf den Ring Y1 entfallenden Masseteilchen
kann bezüglich der Erklärung der Wirkung im Getriebe ohne weiteres auf die Patentschrift 210296 verwiesen werden. Dieser
Ring setzt also der Drehung auf der Achse e einen Widerstand entgegen, sofern, wie in dem
vorgenannten Patent, zugleich auch eine Richtungsänderung der Achse e damit verbunden
ist.
Der Ring r2, von gleichen Abmessungen
wie der Ring Y1, kreist nun beispielsweise bei einem Übersetzungsverhältnis zwischen den
Getrieberädern von 1 : 1 genau so schnell um seine Momentanachse i, i wie der Ring Y1 um
seine Achse e, erfährt dort aber auch eine gleich schnelle Änderung seiner Achsenneigung.
Es ist daher erklärlich, daß an dem Ring Y2 genau die gleichen Erscheinungen auftreten,
die für den Ring Y1 galten. Auch hier tritt also unter den gleichen Voraussetzungen der
Drehung des Ringes ein Widerstand entgegen, dessen Überwindung dann ganz nutzlos der
treibenden Welle zufällt. Der Wirkungsgrad des Getriebes wird so bei Innehaltung der
oben bezeichneten Verhältnisse genau gleich 50 Prozent.
Es ist unschwer zu erkennen, daß mit der Beseitigung des Ringes r2 auch der Wirkungsgrad
eine entsprechende Verbesserung erfährt, d. h. nahezu gleich 100 Prozent wird. Man
darf daher die Schwungmasse zur Erzielung solcher Wirkungsgrade nur in einer durch den
*·) Früheres Zusatzpatent Nr. 210717.
Schwerpunkt gehenden Ebene anbringen und ist dann von selbst gezwungen, die Schwungmasse
etwa in Scheibenform auf der kardanisch aufgehängten Achse β anzuordnen. Die Erreichung
eines Wirkungsgrades gleich Eins dürfte nun jedoch ausgeschlossen sein, da die
theoretisch günstigste Ebene masselos wäre. Man muß sich daher mit dem Zusammendrängen
der Masse zur Scheiben- oder Ringform begnügen und den dadurch bedingten • schlechteren Wirkungsgrad in Kauf nehmen.
Der bedingt ungünstigere Wirkungsgrad läßt
sich nun trotz Beibehaltung der gewählten Schwungform noch günstiger gestalten, wenn
der Übersetzungsgrad der Getrieberäder so eingerichtet wird, daß die Schwungmassen
weit schneller um ihre eigene Achse umlaufen, als sie sich um die Achse der Aufhängung bzw.
um die treibende Achse drehen. Man braucht nur auf die anfängliche Begründung zurückzugreifen,
um zu erkennen, daß selbst bei Beibehaltung der Kugelform durch solche Maßnahmen
der Wirkungsgrad beträchtlich zu erhöhen wäre. Mit einem Übersetzungsgrade 5:1 würde dort der Wirkungsgrad auf 80 Prozent
steigen, was sich, leicht aus dem fünfmal schnelleren Umlauf des nützlichen Ringes τλ
gegenüber dem schädlichen Ringe r2 bzw. an deren entsprechenden Anteil an dem gesamten
Übertragungsvermögen ableiten läßt. Hat man von Anfang an schon eine weit günstigere
Schwungform, so rückt der Wirkungsgrad mit der Übersetzungsvergrößerung dem wirtschaftlich
günstigsten noch weit näher.
Fig. 3 der Zeichnung veranschaulicht ein Getriebe, das den im vorstehenden niedergelegten
Erkenntnissen Rechnung trägt. An Stelle der früheren Kugel, vgl. Patentschrift 210296, ist die Schwungscheibe α symmetrisch
auf der Welle β befestigt. Auch das Übersetzverhältnis
der Zahnräder läßt die für den Wirkungsgrad günstigere Antriebsweise erkennen. Es soll hier noch erwähnt sein, daß
die symmetrische Anordnung bzw. die Aufhängung genau im Schwerpunkte nicht wörtlich
aufzufassen ist. Geringe Abweichungen von. der gekennzeichneten Aufhängungsweise
würden nur verminderte Wirkungsgrade zur Folge haben.
In Fig. 4 der Zeichnung ist eine solche Äusführungsart des Getriebes wiedergegeben, die
sich theoretisch nur dadurch von der nach Fig. 3 unterscheidet, daß sie unter gleichen
Verhältnissen schlechtere Wirkungsgrade Hefert. Auf der Kardanachse sitzen hier zwei
aus den bekannten Gründen dicht aneinander gerückte Schwungscheiben a, a, die dann getrennt
mit dem getriebenen Rade η in Eingriff gebracht sind. Es überträgt nunmehr jede
Scheibe α die Hälfte der von der treibenden Welle e zugeführten Energie auf die getriebene
Welle o.
Bei dieser Bauart läßt sich der Wirkungsgrad noch verbessern, wenn die Schwungscheiben
mit ihren Hauptmassen zur gegenseitigen Umfassung gebracht werden, wie es beispielsweise Fig. 5 im Schnitt zeigt. Es
bietet sich so die Möglichkeit, fast gleich gute Wirkungsgrade wie nach Fig. 3 zu erreichen.
Der im früheren erläuterte Einfluß ungünstiger Massenyerteilungen macht sich bei
der umsteuerbaren Ausführung nach dem ersten Zusatzpatent 210717 nun ganz besonders
fühlbar. Die Schwungmassen sind dort an einem frei beweglichen kardanischen Ring b (Fig. 6) gelagert, auf den sich dann
auch das hemmende Moment der schädlichen Massen überträgt. Es bildet sich dort also
unter diesem Einfluß eine relativ starre Achse, die bei einem Überwiegen der schädlichen
Massen schließlich das Getriebe, wie leicht zu erklären ist, rückwärts bzw. in einer dem
Drehsinne der treibenden Welle entgegengesetzten Richtung übertragen lassen. Die Darstellung
des Getriebes in der Patentschrift 210717 entspricht dem eben erwähnten Fall.
Die lebendige Kraft der zu dem im früheren schon benutzten Ring r2 (Fig. 1) gehörigen
Teile ist dort in leicht zu erkennender Weise beträchtlicher als die der auf zwei Stellen
verteilten Massen, die dann auf den Ring V1
entfallen würden. Man versteht leicht, daß hier bei Benutzung der Kugelform der Wirkungsgrad
gleich Null, d. h. die zugeführte Energie nutzlos verbraucht wurde.
Fig. 6 veranschaulicht das umkehrbare Getriebe mit der zweckmäßigsten Anordnung
der Schwungmasse.
Claims (4)
1. Getriebe mit selbsttätiger Regelung der Übersetzung entsprechend der Änderung
des Widerstandes nach Patent 210296, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmassen (a) zur Verminderung nachteiliger
Nebenwirkungen möglichst nur in die geometrische Gleichgewichtsebene· ihrer kardanisch
aufgehängten Achse (e) gelegt werden. .
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmassen
(a) infolge entsprechender Übersetzung der Getrieberäder in ihrer Aufhängung (b) sich
weit schneller drehen als die Aufhängung selbst.
3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmasse zur
Herbeiführung einer günstigeren Ausnutzung
der Getrieberäder geteilt (a, a) und gegeneinander drehbar auf der kardanisch aufgehängten
Achse (e) angeordnet und dann jede Schwungmasse (a, a) für sich mit dem
getriebenen bzw. treibenden Rade in Eingriff gebracht wird.
4. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmassen
(a, a) zur Verbesserung des Wirkungs-■
grades konzentrisch einander übergreifend (Fig. 5) in der Gleichgewichtsebene aufgehängt
werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE227060C true DE227060C (de) |
Family
ID=487550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT227060D Active DE227060C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE227060C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2744422A (en) * | 1952-05-24 | 1956-05-08 | Milton T Finch | Infinite ratio selector |
US4694701A (en) * | 1985-11-13 | 1987-09-22 | Tractiontec Corporation | Radially oriented nutational traction drive transmission with large range of speed ratios |
US6402496B2 (en) * | 1998-12-14 | 2002-06-11 | Timecaps Inc. | Gelatin capsule manufacturing apparatus |
-
0
- DE DENDAT227060D patent/DE227060C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2744422A (en) * | 1952-05-24 | 1956-05-08 | Milton T Finch | Infinite ratio selector |
US4694701A (en) * | 1985-11-13 | 1987-09-22 | Tractiontec Corporation | Radially oriented nutational traction drive transmission with large range of speed ratios |
US6402496B2 (en) * | 1998-12-14 | 2002-06-11 | Timecaps Inc. | Gelatin capsule manufacturing apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2405445A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer rollstuehle | |
DE227060C (de) | ||
DE2558439A1 (de) | Spinner | |
DE1065685B (de) | Stufenlos regelbares Kettengetriebe | |
DE683063C (de) | Stufenlos regelbares Kegelreibungsgetriebe | |
EP0085990B1 (de) | Einblattwindturbine mit Schalenrotor und Innenlager und überkritischer Rotorachslagerung | |
DE524948C (de) | Selbsttaetiges Geschwindigkeitswechselgetriebe mit gleichachsig angeordneter treibender und getriebener Welle | |
DE732017C (de) | Insbesondere fuer das lenkbare Vorderradpaar von Kraftfahrzeugen dienende Blattfederung | |
DE672457C (de) | Hohler Kolbenbolzen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen | |
DE483868C (de) | Rundlaufender Schuettelrinnenantrieb | |
DE147618C (de) | ||
DE2151293A1 (de) | Progressiv schaltender Freilauf | |
DE1808254A1 (de) | Reibradgetriebe | |
DE719684C (de) | Stufenloses Riemengetriebe | |
DE159250C (de) | ||
DE501549C (de) | Propellerlagerung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge | |
AT40456B (de) | Planetenrädervorgelege für Geschwindigkeitsumsetzung. | |
DE2202355B2 (de) | Karussell mit mehreren Auslegern und von diesen getragenen, drehbaren Sitzkorbträgern | |
DE733796C (de) | Reibradgetriebe | |
DE291390C (de) | ||
AT45370B (de) | Kreiselstabilisator für Flugmaschinen. | |
AT37866B (de) | Propeller für Luftschiffe. | |
DE117866C (de) | ||
DE16289C (de) | Vorspinn-Maschine für bleibenden Draht | |
DE250258C (de) |