DE2264323A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der bremsung eines antriebs - Google Patents
Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der bremsung eines antriebsInfo
- Publication number
- DE2264323A1 DE2264323A1 DE2264323A DE2264323A DE2264323A1 DE 2264323 A1 DE2264323 A1 DE 2264323A1 DE 2264323 A DE2264323 A DE 2264323A DE 2264323 A DE2264323 A DE 2264323A DE 2264323 A1 DE2264323 A1 DE 2264323A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- braking
- clock
- circuit
- capacitor
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/21—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
- G05B19/23—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
- G05B19/231—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
- G05B19/232—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B1/00—Control systems of elevators in general
- B66B1/24—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
- B66B1/28—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
- B66B1/32—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on braking devices, e.g. acting on electrically controlled brakes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B21/00—Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
- G11B21/02—Driving or moving of heads
- G11B21/08—Track changing or selecting during transducing operation
- G11B21/081—Access to indexed tracks or parts of continuous track
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/43—Speed, acceleration, deceleration control ADC
- G05B2219/43006—Acceleration, deceleration control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
Description
KAHL-HEINZ SCIIAUMBUHG
Nixdorf Computer AG
8 MUWCHHN «Ο
er AG
4790 Paderborn . .„ „„
21. DE11972
Pontanusstr. 55
1N5 1972 D
Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bremsung eines Antriebs ·
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Bremsung eines Antriebs zur Verzögerung der Bewegung
einer Last auf einem vorbestimmten Weg bis in eine Ziel· position, bei dem mittels eines von gleichmäßig beabstandeten
Wegmarken abgeleiteten Taktes eine dem jeweils verbleibenden Restweg analoge Größe zur Steuerung
des Bremsvorganges abgeleitet wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Schaltungsanordnung zur
Durchführung dieses Verfahrens.
Eine Steuerung der Bremsung von Antrieben, durch die die Bewegung einer Last auf einem vorbestimmten Weg
bis in den Ruhezustand verzögert wird, erfolgt beispielsweise zum Zwecke der genauen Beförderung von
magnetischen oder optischen Leseköpfen, Werkstücken oder auch Aufzügen mit schnellstmöglicher und günstigster
Geschwindigkeit in die Zielposition. Dabei sind Anforderungen verschiedener Art zu erfüllen, die beispielsweise
die Vermeidung eines übermäßigen Über-
409829/0905
schwingens der Last an der Zielposition oder die Vermeidung
von Korrekturschritten betreffen, die durch ungenaues Erreichen der Zielposition erforderlich werden
können. Solche Störungseinflünse können einerseits durch die Masse der zu befördernden Last, andererseits
auch durch unregelmäßige Reibungseinflüsse während des Bremsvorganges verursacht werden.
Es ist bereits bekannt (siehe z.B. DT-AS 1 100 898), Verzögerungssteuerungen zur Erreichung einer Zielposition
bei Anstrebung optimaler Bedingungen von unterschiedlichen Startpositionen aus derart durchzuführen,
daß man den Bremsvorgang einer die optimale Bremsver— zögerung kennzeichnenden parabolischen Bremscharakteristik
annähert. Es ist ferner bekannt (siehe z.B. DT-AS 1 588 074), die parabolische Bremscharakteristik
dadurch zu erreichen, daß man einen mittels Taktung des Weges abgeleiteten dem jeweils verbleibenden Restweg
analogen Wert radiziert. Auf diese Weise erhält man stets eine die gemäß der parabolischen Bremsverzögerung
vorgegebene Geschwindigkeit für den Restweg kennzeichnende Sollgröße, da bekanntlich Geschwindigkeit
und Weg über eine parabolische Funktion zusammenhängen. Diese Sollgröße ermöglicht dann einen Regelvorgang
zur Nachstellung der jeweiligen Istgeschwindigkeit
auf den Sollwert.
Die bekannten Verfahren zur Annäherung der Bewegung einer Last bei der Verzögerung an die optimale parabolische
Bremscharakteristik weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. Sie sind mit einer nur im optimalen
Falle erreichbaren relativ geringen Genauigkeit unter einem sehr hohen schaltungstechnischen Aufwand
durchzuführen, ferner zeigt sich, daß trotz praktisch
409829/0905
fehlerfrei arbeitender Schaltungsanordnungen die angestrebte Zielposition auch bei der parabolischen Bremscharakteristik
nur fehlerhaft erreicht wird, da bei
der Bremsung unvermeidliche Toleranzen der Reibungseinflüsse auftreten, deren Auswirkungen natürlich auch durch sehr genau arbeitende Schaltungen nicht zu kompensieren sind. Außerdem ist die genaue Kachbildung
der Bremsparabel in der Praxis nicht möglich, da die Signale zur Erzeugung dieses Verlaufs zunächst digital erzeugt werden, denn aus dem durch die bewegte
Last zurückgelegten Weg lassen sich bei erträglichem Aufwand nur digitale Werte durch Auswertung von Taktsignalen ableiten. Demgemäß wird auch bei Umformung
der digitalen Werte in analoge Werte letztlich ein
solcher parabolischer Verlauf der Bremscharakteristik das Ergebnis sein, der stufenförmig angenähert ist.
Auch bei feinster Stufung, deren Auflösung durch die Taktunterteilung des zurückgelegten Weges vorgegeben ist, ergeben sich dann Ungenauigkeiten, die das einwandfreie Erreichen des. angestrebten Zielpunktes ohne zusätzliche Korrekturen unmöglich machen.
der Bremsung unvermeidliche Toleranzen der Reibungseinflüsse auftreten, deren Auswirkungen natürlich auch durch sehr genau arbeitende Schaltungen nicht zu kompensieren sind. Außerdem ist die genaue Kachbildung
der Bremsparabel in der Praxis nicht möglich, da die Signale zur Erzeugung dieses Verlaufs zunächst digital erzeugt werden, denn aus dem durch die bewegte
Last zurückgelegten Weg lassen sich bei erträglichem Aufwand nur digitale Werte durch Auswertung von Taktsignalen ableiten. Demgemäß wird auch bei Umformung
der digitalen Werte in analoge Werte letztlich ein
solcher parabolischer Verlauf der Bremscharakteristik das Ergebnis sein, der stufenförmig angenähert ist.
Auch bei feinster Stufung, deren Auflösung durch die Taktunterteilung des zurückgelegten Weges vorgegeben ist, ergeben sich dann Ungenauigkeiten, die das einwandfreie Erreichen des. angestrebten Zielpunktes ohne zusätzliche Korrekturen unmöglich machen.
Ein Anwendungsfall von Steuerungen der hier betrachteten
Art, bei dem höchste Genauigkeit bei wirtschaftlichster Arbeitsweise gefordert wird, ist beispielsweise
der Transport von Schreibköpfen in Datenverarbeitungsanlagen. Derartige Bewegungen müssen im Sinne
einer Beibehaltung der durch elektronische Datenverarbeitung möglichen Betriebsgeschwindigkeit mit höchstmöglicher
Geschwindigkeit erfolgen und an einer vorgegebenen Stelle mit höchster Genauigkeit innerhalb möglichst
kurzer Zeit zum Stillstand kommen, um beispielsweise in einem Datendrucker ein einheitliches und durch
409829/0905
v/eitere elektronische Einrichtungen auswertbares Schriftbild zu erhalten. Bei Antrieben dieser Art wird zur Erhöhung
der Genauigkeit meist ein zweistufiger Betrieb der Verzögerung durchgeführt. Zunächst wird der Druckkopf
aus der Normalgeschwindigkeit bis zu einer bestimmten
Stelle vor der eigentlichen Zielposition abgebremst und dann der Antrieb auf die sogenannte Schleichgeschwindigkeit
umgeschaltet. Der noch verbleibende relativ kurze Restweg wird dann mit Schleichgeschwindigkeit
durchgeführt, und bei kürzestmöglichem Abstand vor der Zielposition wird eine Bremsvorrichtung eingeschaltet,
die den Druckkopf in der Zielposition stillsetzt. Dieses Verfahren erfordert also eine relativ geringe Genauigkeit
für die Schleichgeschwindigkeit, Jedoch eine hohe Genauigkeit zur Erreichung eines vorgegebenen Punktes,
an dem die Schleichgeschwindigkeit einsetzen soll. V/erden hier größere Ungenauigkeiten zugelassen, so wird
die Zeit bis zum Erreichen der Zielposition verlängert. Unabhängig davon, ob der letztlich erreichte Ruhezustand
oder bereits der Anfangspunkt des Schleichbetriebs als Zielposition anzusehen sind, muß auch hier
eine hohe Bremsgenauigkeit verwirklicht werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung anzugeben, wodurch
es möglich wird4 bei geringstmöglichem Aufwand, jedoch
hoher Genauigkeit ein einwandfreies Erreichen einer vorgegebenen Position einer bewegten Last auf
einem vorbestimmten Weg zu gewährleisten.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebil-
409829/0905
det, daß während jeweils eines vorgegebenen Taktzeit—
rauras eine dem Verhältnis zwischen Istgeschwindigkeit und dem jeweiligen Restweg proportionale Größe erzeugt
und deren Wert mit einem vorgegebenen, während des Bremsvorganges konstanten Wert für ein Verhältnis zwi
schen Geschwindigkeit und Restweg entsprechend einer über den vorbestimmten Weg wirksamen linearen, gegenüber
einer parabolischen langsameren Geschwindigkeitsabnahme verglichen wird und daß abhängig von dem Vorzeichen
des Vergleichsergebnisses ein die Bremsung bzw. den Freilauf oder die Beschleunigung des Antriebes bewirkendes
Signal erzeugt wird.
Maßgebend für die Erfindung ist die Erkenntnis, daß ein geradliniger Verlauf der Bremscharakteristik mit
einer geringfügigen Zeitverzögerung gegenüber dem parabolischen Verlauf in Kauf genommen werden kann, wenn
dadurch gewährleistet ist, daß die angestrebte Zielposition genauer erreicht werden kann als bei einer
parabolischen Bremscharakteristik. Für den Verlauf der Bremscharakteristik gibt das Verhältnis zwischen
Geschwindigkeit und jeweils verbleibendem Restxveg die Steigung in einem jeweils in Betracht kommenden Punkt
an. Wird nun als vorgegebener Wert ein konstantes Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Restweg verwendet,
so bedeutet dies,- daß eine lineare Brems charakteristik
vorgegeben wird. Durch die Größe des gewählten konstanten
Wertes kann die Steigung der die lineare Bremscharakteristik wiedergebenden Geraden gegenüber der optimalen
Bremsparabel leicht bestimmt werden. Wird nun aus dem jeweiligen Analogwert des Restweges und der leicht abzuleitenden
Istgeschwindigkeit ein Verhältnis gebildet und die-
409829/0905
ses mit dem vorgegebenen konstanten Wert verglichen, so ist in einfachster Weise eine Aussage darüber möglich,
wie weit der jeweilige Augenblickswert der Geschwindigkeit von dem durch den linearen Verlauf der
Bremscharakteristik vorgegebenen Geschwindigkeitswert abweicht, so daß eine entsprechende Korrektur durchgeführt
werden kann. Erfolgt dieser Vorgang taktgesteuert, so ist eine Geschwindigkeitskorrektur während
einzelner Taktintervalle möglich, so daß sich letztlich ein Bremsvorgang einstellt, der stufenförmig der vorgegebenen
Bremsgeraden angenähert ist.
Diese stufenförmige Annäherung bringt infolge des linearen Verlaufs der Bremscharakteristik nicht derart große
Fehler und einen derart hohen Aufwand mit sich wie die stufenförmige Annäherung einer Parabel. Die stufenförmige Annäherung einer Parabel bei zv/ar konstantem
Bremsmoment ist nämlich infolge einer erforderlichen parabolisch sich ändernden Steuergröße schwieriger als
die stufenförmige Annäherung einer Bremsgeraden. Die hier veränderliche Beschleunigung ergibt sich ohne
besondere Steuergröße durch die taktgesteuerte Einstellung des Bremssignals von selbst. Der wesentliche
Vorteil eines Verfahrens nach der Erfindung liegt, also darin, daß die Steuerung der Bremscharakteristik
bei linearem Verlauf unter sehr geringem Aufwand mit sehr hoher Genauigkeit durchgeführt werden kann, so
daß eine geringfügige zeitliche Verlängerung des Bremsvorganges bis zum Erreichen der Zielposition in Kauf
genommen werden kann. Ferner ist keine besondere Taktsteuerung für den Bremsvorgang erforderlich, da der
Bremsvorgang durch den vom V/eg geschwindigkeitsabhängig abgeleiteten Takt gesteuert wird.
409829/0905
Durch die Anwendung einer linearen Bremscharakteristik ist es außerdem ohne zusätzlichen Aufvand möglich, den
Einsatzpunkt des Bremsvorganges automatisch zu kennzeichnen, da der nach der Erfindung durchgeführte Vergleich
jeden Schnittpunkt der Geschwindigkeit-Weg-Charakteristik
mit der Bremsgeraden signalisiert. Da die Bremsgerade in dieser Charakteristik'den Einsatzpunkt
der Bremsung mit dem der Zielposition entsprechenden Endpunkt verbindet, tritt dieses Kriterium bei Wegstrecken,
die langer als der vorbestimmte Verzögerungsweg sind, automatisch beim ersten Durchlaufen der Bremsgeraden
auf. Dies gilt, wie noch beschrieben wird, bei entsprechender Steigung der Bremsgeraden aber auch für
kürzere Wegstrecken, bei denen die Bremsgerade von der noch ansteigenden Geschwindigkeit-Weg-Charakteristik
durchlaufen wird.
Das Verfahren nach der Erfindung kann derart weiter ausgebildet sein, daß der vorgegebene V/ert für eine
die ideale parabolische Verzögerungscharakteristik schneidende lineare Verzögerungscharakteristik erzeugt
wird. Dadurch ist es möglich, den tatsächlich erreichten Zielort sehr nahe dem Endpunkt einer parabolischen
Bremscharakteristik anzuordnen. Dadurch, daß die lineare Bremscharakteristik den parabolischen Verlauf schneidet,
ist also zunächst ein weitgehendes Angleichen des Bremsvorganges an den parabolischen Verlauf durch Erzeugung
eines konstanten Dauerbremsmoments möglich, bis durch die Auswertung des genannten Vergleichs bei
Erreichen eines bestimmten noch verbleibenden Restweges und einer bestimmten Geschwindigkeit der Schnittpunkt
der linearen Charakteristik mit der parabolischen Charakteristik festgestellt wird. Von diesem Zeitpunkt
409829/0905
an, der dem tatsächlich zu erreichenden Zielort relativ
nahe liegen kann, wird die Bremsung dann entsprechend dem linearen Verlauf weiter geregelt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung
der genannten Größe eine Integration der dem Restweg analogen Größe über jeweils eine Taktperiode
durchgeführt wird. Durch die Integration wird nämlich das Produkt zwischen der dem Restweg analogen Größe
und der auf die jeweilige Taktperiode entfallenden Zeit gebildet, das dem Verhältnis zwischen Restweg
und Istgeschwindigkeit entspricht, da die Zeit einer Taktperiode der Istgeschwindigkeit umgekehrt proportional
und die auf die Taktperiode entfallende Weglänge konstant ist. Auf diese Weise können sehr einfache
Schaltelemente mit Speichereigenschaften zur Darstellung der dem Verhältnis zwischen Istgeschwindigkeit
und dem Jeweiligen Restweg proportionalen Größe verwendet v/erden, so daß aufwendigere Schaltungsanordnungen,
die etwa eine Radizierung durchführen, vermieden werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Integration
über jeweils eine halbe Taktperiode durchzuführen, sofern die Anfangs- und die Endflanken der
Taktimpulse mit hinreichender Genauigkeit auswertbar sind.
Sehr einfach kann die Integration durch taktgesteuerte Aufladung eines Kondensators mit einem Konstantstrom
erfolgen, der proportional der dem Restweg analogen Größe bemessen wird. Dieser Kondensator kann wahrend
aufeinanderfolgender Taktperioden abwechselnd aufgeladen und entladen werden.
409829/0905
Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine
mit einer den Endpunkt des vorbestimmten V/eges kennzeichnenden Sollgröße und mit einer die jeweilige Position
der Last kennzeichnenden Istgröße angesteuerte Subtrahierschaltung, die eine der Differenz ihrer
Eingangsgrößen entsprechende Ausgangsgröße liefert und der ein Digital-Analog-V/andler nachgeschaltet
ist, welcher den Arbeitspunkt einer im Ladestrom— kreis eines Kondensators angeordneten Konstantstromquelle
einstellt, und durch eine mit aus der Bewegung der Last aus den V/egmarken abgeleiteten Taktsignälen
ansteuerbare Schaltervorrichtung zur taktgesteuerten Entladung des Kondensators und taktgesteuerten Wirk—
samschaltung einer Bremssteuerschaltung, die das Ausgangssignal einer das Unterschreiten einer vorgegebenen,
entsprechend dem konstanten Wert für ein Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Restweg bemessenen Referenzspannung durch die Kondensatorladespannung kennzeichnenden
Vergleicherschaltung als Bremssignal an den Antrieb weiterleitet.
Diese Schaltungsanordnung arbeitet also mit digitalen Bausteinen, die die Durchführung der Erfindung bei
relativ geringem Aufwand ermöglichen, jedoch durch das Prinzip der Erfindung eine optimale Genauigkeit
bei der Erreichung des Zielpunktes gewährleisten. Sie ermöglicht die Abgabe eines Signals, das zur Auslösung
einer Bremsung, eines Freilaufs oder einer Beschleunigung des zugeordneten Antriebs nutzbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
409829/0905
Fig. 1 ein Prinzipbild einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Darstellung von Signalverlaufen in der
Anordnung nach Fig. 1 und
Fig. 5 eine Darstellung von Bewegungen in einem Geschi%'indigkeit-V/eg-Diagramm
bei der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Prinzipschaltbild einer Anordnung zur Durchführung eines BremsVorganges mit einer Charakteristik
in Form einer Bremsgeraden dargestellt. Eine Anordnung dieser Art kann zur Bremsung beliebiger
Lasten verwendet v/erden, die über einen vorgegebenen Weg an einer Zielposition zum Stillstand gebracht
v/erden sollen. Ein besonders wichtiges Anwendungsbeispiel ist der Transport eines Schreibkopfes in einem
Datendrucker, anhand eines solchen Anwendungsfalls
wird die Erfindung im folgenden beschrieben.
Eine einen Arbeitstakt erzeugende Vorrichtung 10 liefert Taktsignale, die bezüglich des Weges gleichmäßig
beabstandet sind, deren zeitlicher Abstand jedoch entsprechend
der Geschwindigkeit der bewegten Last veränderlich ist. Die Taktsignale können beispielsweise
durch einen Wandler erzeugt v/erden, der abhängig von der Bewegung der Last mit magnetischen, optischen oder
mechanischen Impulsen beaufschlagt v/ird. Eine derartige Vorrichtung kann in einfacher Weise als eine
mit der Drehzahl des Antriebs rotierende Scheibe ausgebildet sein, die an ihrem Umfang in regelmäßigen
Abständen Löcher aufweist, durch die hindurch eine Lichtquelle auf eine Fotozelle einwirkt. Die Fotozelle
liefert dann elektrische Taktsignale, deren Frequenz von der Drehgeschwindigkeit der Lochscheibe abhängig
ist.
4098^9/0905
2264320
Die Taktsignale v/erden auf einen Zähler 12 geleitet,
dessen Zählerstand die jeweilige IstDOsition bzw. den
(jeweils zurückgelegten Weg angibt. Ferner ist ein Zielpositionsgeber 13 vorgesehen, in den die Zielposition
beispielsweise über ein Tastenfeld oder eine elektronische Steuerung als ein der Summe der Taktimpulse
des Gesamtweges entsprechender Wert eingegeben wird. Für den Betrieb eines Schreibkopfes in einem Datendrucker
ergibt sich die Zielposition meist aus Schaltbefehlen der Schreibsteuerung der zugeordneten
Datenverarbeitungsmaschine, so daß dann der Zielpositionsgeber 13 eine zur Datenverarbeitungsmaschine gehörende
Schaltungsanordnung sein kann. Die Ausgangssignale des Zählers 12 und des Zielpositionsgebers
werden auf eine Subtrahierschaltung 14 geleitet, deren
Ausgangssignal die Differenz ihrer beiden Eingangssignale angibt. Die Differenz zwischen Istposition und
Zielposition entspricht dem jeweils noch zurückzulegenden Restweg. Dieses digitale Signal wird einem Digital-Analog-Wandler
15 zugeführt, der ein Analogsignal abgibt, das direkt proportional dem noch zurückzulegenden
Restweg ist.
Das analoge Ausgangssignal des Digital-Analοg-Wandlers-15
dient zur Einstellung des Arbeitspunktes einer Konstantstromquelle
-16, die mit einem Kondensator 17 verbunden
ist. Dieser wird mit einem eingeprägten Kon-.stantstrom aufgeladen, dessen Stärke dem analogen Ausgangssignal
des Digital-Analog-Wandlers 15 proportional ist. Die Ladespannung am Kondensator 17 steigt
demzufolge von einem Anfangswert ausgehend linear an, so daß bei abwechselnder Auf- und Entladung ein säge«-
zahnförmiger Spannungsverlauf am Kondensator 17 ent-
409829/0905
steht. Dem Kondensator 17 ist hierzu eine Schalter—
vorrichtung 18 parallelgeschaltet, die schematisch als Arbeitskontakt dargestellt ist und über eine mit
den positiven Flanken der Taktimpulse gesteuerte bistabile Schaltung 19 während jeder zweiten Taktperiode
wirksam wird, so daß der Kondensator 17 abhängig vom Arbeitstakt abwechselnd aufgeladen und entladen
wird.
Die Ladespannung Uc des Kondensators 17 wird zusammen mit einer Referenzspannung Ur einer Vergleicherschaltung
20 zugeführt. Diese gibt ein Ausgangssignal an eine von der bistabilen Schaltung 19 gesteuerte v/eitere
bistabile Schaltung 21 ab, wenn die Ladespannung Uc des Kondensators 17 kleiner als die Referenzspannung
Ur ist. Die bistabile Schaltung 21 arbeitet als Bremssteuerschaltung und gibt an ihrem Ausgang 22 ein
Signal ab, das für seine Dauer eine Bremsung des Antriebes eines Schreibkopfes bewirkt.
Die bistabile Schaltung 21 hat einen mit der Vergleicherschaltung 20 verbundenen vorbereitenden Eingang
und einen mit der ersten bistabilen Schaltung 19 verbundenen auslösenden Eingang. Wie noch beschrieben
wird, erfolgt an ihrem Ausgang 22 ein Signalwechsel,
wenn ein Ausgangssignal der Vergleicherschaltung 20 vorhanden ist und ein Signalübergang an dem zugeordneten
Ausgang der ersten bistabilen Schaltung 19 erfolgt. Der Ausgang 22 nimmt also abhängig vom Umschalten
der bistabilen Schaltung 19 den Ausgangszustand der Vergleicherschaltung 20 an.
409829/0905
Mit der in Pig. 1 gezeigten Schaltung wird eine Bremsung
mit linearer Bremscharakteristik dadurch erzeugt, daß das den jeweiligen Restweg angebende analoge Ausgangssignal
des Digital-Analog-Wandlers 15 an der Konstantstromquelle
16 einen konstanten Ladestrom einstellt, der mit dem Kondensator 17 über jeweils eine
Taktperiode integriert wird und zu einer Kondensatorladung führt, deren Spannung Uc jeweils das Verhältnis
zwischen der Istgeschwindigkeit und dem verbleibenden Restweg angibt. Dies hat seine Ursache darin,
daß die im Kondensator 17 während einer Taktperiode angesammelte Ladung einen Wert hat, der das Produkt
des konstanten Ladestroms und der jeweiligen, auf eine Taktperiode entfallenden Zeit ist. Da das auf eine
Taktperiode entfallende Wegelement konstant ist, gibt die Kondensatorladung bzw. die Kondensatorspannung
Uc also das Verhältnis zwischen Restweg und Istgeschwindigkeit an, denn die auf eine Taktperiode entfallende
Zeit ist <ier Istgeschwindigkeit dann umgekehrt proportional. Wird die Kondensatorspannung Uc
und gleichzeitig die konstante Referenzspannung Ur der Vergleicherachaltung 20 zugeführt, so kann diese
in einfacher Weise ein Kriterium darüber liefern, wie weit die Kondensatorspannung Uc, d.h. das Verhältnis
zwischen Istgeschwindigkeit und Restweg von einem vorgegebenen und konstanten Wert, also von einer vorgegebenen
Bremsgeraden, abweicht. Liegt die Kondensatorspannung Uc über der Referenzspannung Ur, so kann dieses
Kriterium einer Bremscharakteristik mit einer gegenüber der vorgegebenen Bremsgeraden zu starken
Neigung zugeordnet werden, und es wird kein Bremssignal über die Bremssteuerschaltung 21 erzeugt. Der
Antrieb des Schreibkopfes bzw. der zu verzögernden Last hat dann Freilauf, bis der Zustand eintritt,
409829/0905
daß die Kondensatorspannung Uc gleich oder kleiner als die Referenzspannung Ur wird. Dieses Kriterium
kann einer Bremscharakteristik mit einer gegenüber der vorgegebenen Bremsgeraden zu geringen Neigung zugeordnet
werden, so daß ein entsprechendes Ausgangssignal der Vergleicherschaltung 20 taktgesteuert über die
Bremssteuerschaltung 21 und deren Ausgang 22 als Bremssignal
auf den Antrieb geleitet werden kann.
In Fig. 2 sind Signalverlaufe dargestellt, die das
Verständnis der Funktion einer Anordnung nach Fig. Λ erleichtern. Diese Signa] verlaufe sind ^jeweils mit
dem Bezugszeichen versehen, das in Fig. 1 für die betreffende Funktionseinheit gewählt ist.
Der Signalverlauf 10 gibt die Taktimpulse wieder, die
von der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung 10 geliefert werden. Die jeweilige Taktperiode TP entspricht
einem Taktimpuls mit darauf folgender Taktimpulspause. Es ist zu erkennen, daß bei dem in Fig. 2 gewählten
Beispiel infolge einer Bewegungsverzögerung die Taktperioden von links nach rechts langer werden.
Der Signalverlauf 19 kennzeichnet die Arbeitsweise, der ersten bistabilen Schaltung 19. Diese wird jeweils
mit der positiven Flanke der Taktimpulse umgesteuert, so daß sie die Schaltervorrichtung 18 in
einer entsprechenden Weise steuert, wie aus einem Vergleich der Signalverlaufe 18 und 19 in Fig.2 zu
erkennen ist. Damit wird auch unmittelbar klar, wie der Kondensator 17 abhängig von der Betriebsstellung
der Schaltervorrichtung 18 laufend aufgeladen und entladen wird. In Fig. 2 ist der Signalverlauf 17 als
409829/0905
die Spannung Uc des Kondensators dargestellt, die einen im wesentlichen sägezahnförmigen Verlauf hat.
Durch den mit der Konstantstromquelle 16 eingeprägten konstanten Ladestrom ist der Verlauf der Kondensatorspannung
Uc während der Aufladungen linear, während der Entladungen kann dieser Verlauf durch in Fig. 1
nicht besonders dargestellte Schaltelemente so beschleunigt werden, daß er gleichfalls praktisch linear
ist.
In Fig. 2 ist die Kondensatorspannung Uc in ihrer Lage
relativ zu der konstanten Referenzspannung Ur dargestellt. Der erste Ladevorgang des Kondensators 17 führt
zu einer Kondensatorspannung Uc, die unter der Referenzspannung Ur liegt, so daß an der Vergleicherschaltung
20 ein Ausgangssignal bestehen bleibt, das bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel einer Verzögerung
der betrachteten Bewegung bereits vorhanden war. Entsprechend existiert auch am Ausgang 22 ein
Bremsßignal, das durch den mit der bistabilen Schaltung
19 verbundenen auslösenden Eingang der bistabilen Bremssteuerschaltung 21 zuvor in nicht dargestellter,
jedoch aus den in Fig. 2 gezeigten Zusammenhängen verständlicher Vfeise eingeleitet würde.
Auf die in der zweiten in Fig. 2 dargestellten Taktperiode liegende Entladung folgt eine erneute Aufladung
des Kondensators 17» die infolge der weiteren Verzögerung der betrachteten Bewegung zu einer Kondensatorspannung
Uc führt, die über der Referenzspannung Ur liegt. Aus Fig. 2 geht hervor, daß für
die Dauer dieses Kriteriums eine Signaländerung am
409829/0905
Ausgang der Vergleicherschaltung 20 erfolgt, die über den vorbereitenden Eingang der Bremsateuerschaltung
21 jedoch erst mit dem nächsten Umschalten der bistabilen
Schaltung 19 am auslösenden Eingang eine Änderung des Bremssignals am Au-sgang 22 hervorruft, die
eine Steuerung des Antriebes in den Freilaufzustand zur Folge hat.
Durch den Freilauf des Antriebes v/erden nun die Taktperioden des Signalverlaufs 10 wieder verkürzt, so
daß Jeweils abhängig von der Länge des verbleibenden Restv/eges auf die in Fig. 2 dargestellten Vorgänge
wieder ein Zustand folgen kann, in dem die Kondensatorspannung Uc unter der Referenzspannung Ur liegt.
Es erfolgt dann in nunmehr verständlicher Weise eine Umschaltung des Signals am Ausgang 22 vom Freilaufzustand
in den Bremszustand, und zwar für das dargestellte Beispiel abhängig von einer negativen Flanke des
Signalverlaufs 19.
In Fig. 3 ist ein Geschwindigkeit-Weg-Diagramra entsprechend
einer Funktion ν = f (W) dargestellt, das die Bewegung einer angetriebenen Last zwischen einer
Startposition A und einer Zielposition E wiedergibt. Die Anfangsbeschleunigung der Last erfolgt längs einer
parabolischen Beschleunigungscharakteristik biß zum Erreichen einer als Beispiel angenommenen Höchstgeschwindigkeit
vi, die dann zwischen den Punkten B und C beibehalten wird. Bei Punkt C setzt eine Verzögerung
über einen vorgegebenen Restweg RW1 ein, die längs der Linie CDE verläuft und die Last im
Zielpunkt E zum Stillstand bringt. Wird nun mittels
409829/0905
einer Anordnung der in Fig. 1 gezeigten Art laufend eine überwachung des Verhältnisses zwischen Istgeschwindigkeit
und Restweg durchgeführt, so v/ird beim Schnittpunkt der horizontal verlaufenden Linie. BC im
Punkt C mit der Linie GDE eine Zustandsänderung am Ausgang der Vergleicherschaltung 20 eintreten, da am
Punkt C die Bremsgerade CE liegt und das Verhältnis zwischen Istgeschwindigkeit und Restv/eg dann dem durch
die Neigung der Bremsgeraden CE vorgegebenen Wert entspricht. Dies kann auf in Fig. 1 nicht dargestellte
Weise als Kriterium für den Einsatz der Bremsung gewertet werden, d.h. es ist ein automatisches Einsetzen
des Bremsvorganges möglich. Ebenso ist es jedoch auch möglich, an beliebigen anderen Stellen während des
Hochgeschwindigkeitsbetriebs eine Bremsung einsetzen zu lassen,.« wenn der Zielpunkt E mit dem in Fig. 1 gezeigten
Zielpositionsgeber Λ3 entsprechend festgelegt
wurde. In federn Falle ist der Einsatzpunkt der Bremsung abhängig von der Neigung der Bremsgeraden CE automatisch
dann gegeben, wenn die Gerade BC die Bremsgerade CE schneidet.
Bei Punkt C wird ein Bremssignal erzeugt, das zunächst
kontinuierlich vorhanden bleibt, da der nun erreichte Bereich des Restweges RW1 eine gegenüber der Bezugsspannung Ur kleinere Kondensatorspannung Uc hervorruft.
Durch das nun konstante Bremsmoment wird zunächst im Bereich CD die ideale Bremsparabel durchlaufen.
Erst wenn die Geschwindigkeit so weit abgesunken ist, daß bei dem dann noch verbleibenden Restweg
eine wieder über dem durch die Referenzspannung Ur vorgegebenen Wert liegende Kondensatorspannung Uc infolge
langer Ladezeit durch geringe Geschwindigkeit
409829/0905
226A323
entsteht, wird das Bremssignal am Ausgang 22 der Bremssteuerschaltung
21 unterbrochen und die mit der zu befördernden Last gekoppelte Antriebsvorrichtung in den
Freilauf geführt. Dieser Zustand bleibt so lange erhalten, bis wiederum die Bremsgerade CE geschnitten
wird und am Kondensator 17 eine Spannung Uc entsteht,
die unter der Bezugsspannung Ur liegt. Dann wird wieder
ein Bremssignal erzeugt, das die Bremsung im Sinne einer Einhaltung der linearen Bremscharakteristik
CE steuert. Dieser stufenartig mit kleinen Parabelelementen abfallende Vorgang setzt sich fort bis zum Erreichen
des Zielpunktes E.
Es ist zu erkennen, daß mit einer sehr einfach und größtenteils aus digitalen Einheiten aufgebauten Anordnung
der in Fig. 1 gezeigten Art eine sehr genaue Steuerung insbesondere im letzten Teil (Abschnitt DE
in Fig. 3) einer Bremscharakteristik erreicht werden kann, wobei zu beachten ist, daß die dafür erforderliche Zeit bei geeigneter Neigung der Bremsgeraden OB
nur geringfügig gegenüber der mit einer parabelförroigen
Bremscharakteristik möglichen Zeit für den Bremsvorgang verlängert ist. Dieser Unterschied ist aus der
Differenz zwischen dem Restweg RW1 und dem Endpunkt der im weiteren Verlauf in Fig. 3 gestrichelt dargestellten
Bremsparabel zu ersehen.
Im folgenden wird nun ein Bremsvorgang betrachtet, bei dem eine Anordnung nach Fig. 1 besondere Vorteile
bringt. Ein solcher Vorgang ist beispielsweise eine kurze Sprungbewegung, bei deren Bremsbeginn die Höchstgeschwindigkeit
vi auf der in Fig. 3 gezeigten Linie BC noch nicht erreicht ist. Hierzu sei beispielsweise
409829/0905
angenommen, daß der Zielpositionsgeber 13 auf die Zielposition H eingestellt ist. In diesem Falle wird
die Vergleicherschaltung 20 ihren Ausgangssignalzustand
ändern, wenn die Bremsgerade PH auf der parabelförmigen Beschleunigungskennlinie bei der Geschwindigkeit
v2 durchlaufen wird. Dieses Kriterium kann auf nicht dargestellte V/eise als Bremsbeginnkriterium
ausgewertet werden. Zu diesem Zeitpunkt ist noch der Restweg RV/2 bis zur Zielposition H vorhanden, der bedeutend
kurzer als der Restweg RW1 ist. In bereits beschriebener Weise erfolgt nun eine Bremsung zunächst
mit konstantem Bremsmoment längs einer Parabel bis zu dem Punkt G, an dem diese Parabel die Bremsgerade FH
schneidet. Vom Funkt H an beginnen nun die bereits für die Strecke DE der zuvor beschriebenen Bremsgeraden
CE erläuterten Vorgänge, bis die Zielposition H erreicht ist.
Mit einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung läßt sich also auch für solche Sprungbewegungen, deren Länge
kürzer ist als die zuvor beschriebene Weglänge für eine Normalbremsung, das Erreichen eines Zielpunktes
mit der Genauigkeit verwirklichen, wie sie bei langen Wegstrecken möglich ist. Dazu sind keine anderen und
zusätzlichen Schaltungsmaßnahmen erforderlich.
In Pig. 3 ist ferner ein Bremsvorgang dargestellt,
der dem für die kurze Sprungbexiregung gezeigten entspricht,
wenn Geschwindigkeiten über der angenommenen Höchstgeschwindigkeit vi möglich sind. In diesem
Falle wird die Beschleunigung längs der vom Startpunkt A ausgehenden Parabel bis zum Punkt K auf eine
409829/0905
Geschwindigkeit v3 erfolgen und im Punkt K die verlängerte
Bremsgerade KE durchlaufen, so daß dadurch automatisch ein Bremsvorgang bis zur Zielposition E
ausgelöst wird. Dieser Bremsvorgang erfolgt zunächst in beschriebener V/eise längs einer in Fig. 3 strichpunktiert
dargestellten Parabel, bis die Bremsgerade KE im Punkt D1 wieder geschnitten wird. Danach erfolgt
die Bremsung in der beschriebenen stufenförmigen Annäherung der Geraden D1E bis zur Zielposition E.
Eine Anordnung der in Fig. 1 gezeigten Art kann auch derart abgeändert werden, daß die Steuerung nicht
mit Taktperioden, sondern z.B. entsprechend dem Taktintervall oder der Länge der Taktimpulse erfolgt.
In diesem Falle ist es möglich, die Bremssignale durch direkte Steuerung der Aufladung des Kondensators
17 mit den Taktimpulsen bzw. Taktintervallen zu erzeugen, so daß auf die bistabilen Schaltungen 19
und 21 verzichtet werden kann.
Es ist ferner möglich, eine Referenzspannung Ur zu verwenden, die proportional dem jeweils ermittelten
Restweg bemessen wird, wobei dann der Kondensator 17 nicht mit dem Restweg proportionalen Konstantströmen,
sondern mit einem vorgegebenen Strom taktgesteuert aufgeladen wird. Auch diese Verfahrensart
führt durch Vergleich der beiden erhaltenen Spannungen zu einem Kriterium, das die Abv/eichung des Verhältnisses
zwischen Istgeschwindigkeit und jeweiligem Restweg
von einem vorgegebenen Wert anzeigt, so daß eine Brerassteuerung längs einer linearen Bremscharakteristik
möglich ist.
409829/0905
Das Signal am Ausgang 22, das für das beschriebene Ausführungsbeispiel die Zustände "Bremsen" und "Freilauf11
kennzeichnet, kann auch zur Steuerung von Beschleunigungsvorgängen ausgenutzt werden, die anstelle
von "Freilauf" erforderlich werden können.
409829/0905
Claims (8)
- Patentansprüche1 ,J Verfahren zur Steuerung der Bremsung eines An- ;riebs zur Verzögerung der Bewegung einer Last auf einem vorbestimmten Weg bis in eine Zielposition, bei dem mittels eines von gleichmäßig beabstandeten Wegmarken abgeleiteten Taktes eine dem Jeweils verbleibenden Restweg analoge Größe zur Steuerung des Bremsvorganges abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß während jeweils eines vorgegebenen Taktzeitraums eine dem Verhältnis zwischen Istgeschwindigkeit und dem jeweiligen Restweg proportionale Größe erzeugt und deren Wert mit einem vorgegebenen, während des Bremsvorganges konstanten Wert für ein Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Restweg entsprechend einer über den vorbestimmten Weg wirksamen linearen, gegenüber einer parabolischen langsameren Geschwindigkeitsabnahme verglichen wird und daß abhängig von dem Vorzeichen des Vergleichsergebnisses ein die Bremsung bzw. den Freilauf oder die Beschleunigung des Antriebes bewirkendes Signal erzeugt wird,
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Wert für eine die ideale parabolische Verzögerungscharakteristik schneidende lineare Verzögerungscharakteristik erzeugt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der genannten Größe eine Integration der dem Restweg analogen Größe über jeweils eine Taktperiode durchgeführt wird.A09829/09s05
- 4-, Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Integration durch taktgesteuerte Aufladung eines Kondensators mit einem Konstantstrom erfolgt, der proportional der dem Restweg analogen Größe bemessen wird.
- 5· Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator während aufeinanderfolgender Taktperioden abwechselnd geladen und entladen wird.
- 6. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine mit einer den Endpunkt des vorbestimmten Weges kennzeichnenden Sollgröße und mit einer die jeweilige Position der Last kennzeichnenden Istgröße angesteuerte Subtrahierschaltung (14-), die eine der Differenz ihrer Eingangsgrößen entsprechende Ausgangsgröße liefert und der ein Digital-Analog-Wandler (15) nachgeschaltet ist, welcher den Arbeitspunkt einer im Ladestromkreis eines Kondensators (17) angeordneten Konstantstromquelle (16) einstellig, und durch eine mit aus der Bewegung der Last aus den Wegmarken abgeleiteten Taktsignalen ansteuerbare Schaltervorrichtung (18) zur taktgesteuerten Entladung des Kondensators (17) und taktgesteuerten Wirksamschaltung einer Bremssteuerschaltung (21), die das Ausgangssignal einer das Unterschreiten einer vorgegebenen, entsprechend dem konstanten V/ert für ein Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Restweg bemessenen Referenzspannung (Ur) durch die Kondensatorladespannung (Uc) kennzeichnenden Vergleicherschaltung (20) als Bremssignal an den Antrieb weiterleitet.409829/0905
- 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltervorrichtung (18) zur taktgesteuerten Entladung des Kondensators (17) durch das erste Ausgangssignal einer taktgesteuerten bistabilen Schaltung (19) v/irksam schaltbar ist, deren zweites Ausgangssignal den die Weiterleitung des Bremssignals bewirkenden Schaltzustand der Bremssteuerschaltung (21) auslöst.
- 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremssteuerschaltung (21) eine zv/eite bistabile Schaltung ist, die durch den übergang der taktgesteuerten bistabilen Schaltung (19) in ihren zweiten Schaltzustand auslösbar ist und einen mit der Vergleicherschaltung (20) verbundenen vorbereitenden Eingang auf v/eist.AO 9"8 29/0905Leerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2264323A DE2264323C3 (de) | 1972-12-30 | 1972-12-30 | Vorrichtung zur Verzögerung der Bewegung einer Last durch Steuerung der Bremsung ihres Antriebs |
JP14197473A JPS5343630B2 (de) | 1972-12-30 | 1973-12-20 | |
US429792A US3893695A (en) | 1972-12-30 | 1974-01-02 | Method and circuit arrangement for controlling the braking of a drive |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2264323A DE2264323C3 (de) | 1972-12-30 | 1972-12-30 | Vorrichtung zur Verzögerung der Bewegung einer Last durch Steuerung der Bremsung ihres Antriebs |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2264323A1 true DE2264323A1 (de) | 1974-07-18 |
DE2264323B2 DE2264323B2 (de) | 1976-01-22 |
DE2264323C3 DE2264323C3 (de) | 1981-02-12 |
Family
ID=5865883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2264323A Expired DE2264323C3 (de) | 1972-12-30 | 1972-12-30 | Vorrichtung zur Verzögerung der Bewegung einer Last durch Steuerung der Bremsung ihres Antriebs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3893695A (de) |
JP (1) | JPS5343630B2 (de) |
DE (1) | DE2264323C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2643148A1 (de) * | 1976-09-24 | 1978-03-30 | Siemens Ag | Steuereinrichtung bei einer rechnergefuehrten steuerung einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine |
EP0014241A2 (de) * | 1979-02-05 | 1980-08-20 | Olympia Werke Ag | Verfahren zur geregelten Führung eines Gleichstromantriebes in eine Zielposition und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
DE3225295A1 (de) * | 1982-07-07 | 1984-01-12 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Verfahren zur verzoegerung eines elektromotorischen antriebes in eine zielposition |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2445081C3 (de) * | 1974-09-20 | 1985-12-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zur Steuerung der Bewegung eines Druckerwagens für Druckwerke, insbesondere für Fernschreib- und Schreibmaschinen |
FR2291142A1 (fr) * | 1974-11-15 | 1976-06-11 | Duriez Jean | Dispositif de commande et de regulation de la deceleration d'un mobile |
JPS6013948B2 (ja) * | 1975-04-03 | 1985-04-10 | 株式会社明電舎 | エレベ−タの着床位置制御装置 |
JPS5237349A (en) * | 1975-09-17 | 1977-03-23 | Mitsubishi Electric Corp | Device for generating signals representative of the position of an elevator |
US4057753A (en) * | 1975-10-14 | 1977-11-08 | Westinghouse Electric Corporation | Train vehicle control apparatus |
US4102436A (en) * | 1975-12-12 | 1978-07-25 | Westinghouse Electric Corp. | Elevator system |
JPS5299546A (en) * | 1976-02-16 | 1977-08-20 | Mitsubishi Electric Corp | Speed control device for elevator |
JPS5368362A (en) * | 1976-11-29 | 1978-06-17 | Hitachi Ltd | Shock absorbing device |
JPS5827193B2 (ja) * | 1976-12-01 | 1983-06-08 | 三菱電機株式会社 | エレベ−タの速度制御装置 |
US4220221A (en) * | 1977-02-02 | 1980-09-02 | Dover Corporation | Method and apparatus for producing a speed pattern for an elevator car or similar vehicle |
JPS5553278Y2 (de) * | 1978-02-09 | 1980-12-10 | ||
DE2900019A1 (de) * | 1979-01-02 | 1980-07-10 | Josef Hirschmann | Verfahren und vorrichtung zur kompensation der restabweichung von stellgliedern |
US4265467A (en) * | 1979-04-04 | 1981-05-05 | Grumman Aerospace Corporation | Frictional suspension damping system |
FI66328C (fi) * | 1979-10-18 | 1984-10-10 | Elevator Gmbh | Foerfarande och anordning foer att stanna en laengs med en styrd bana gaoende anordning saosom en hiss |
US4330830A (en) * | 1979-11-27 | 1982-05-18 | Westinghouse Electric Corp. | Transit vehicle control apparatus and method |
DE3021501A1 (de) * | 1980-06-07 | 1981-12-17 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Verfahren und vorrichtung zur regelung eines positionierantriebs, insbesondere fuer transportkabinen |
GB2121982B (en) * | 1982-03-26 | 1986-05-21 | Sumikin Coke Co Ltd | Automatic control system for operation of cokery machinery |
NZ214354A (en) * | 1984-11-30 | 1989-04-26 | Kierkegaard Soren | Sliding door controller:arrested door motion causes cessation or reversal of door movement according to door position |
DE4142670A1 (de) * | 1991-12-21 | 1993-06-24 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Verfahren zur abbremsung eines fahrzeugs |
US6548973B1 (en) * | 1997-01-15 | 2003-04-15 | Texas Instruments Incorporated | Method and apparatus for braking a polyphase DC motor |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1248452A (en) * | 1967-09-15 | 1971-10-06 | Bowe Bohler & Weber K G Maschi | Method and apparatus for braking a machine or machine element |
US3519805A (en) * | 1967-11-29 | 1970-07-07 | Westinghouse Electric Corp | Vehicle stopping control apparatus |
NL7009672A (de) * | 1969-06-30 | 1971-01-04 | ||
US3613835A (en) * | 1969-10-02 | 1971-10-19 | Falconi & C Spa G | Programmed braking for elevators and the like |
US3721811A (en) * | 1971-04-29 | 1973-03-20 | Cincinnati Milacron Inc | Apparatus for commanding a deceleration in numerical control systems |
US3785463A (en) * | 1972-05-09 | 1974-01-15 | Reliance Electric Co | Final stopping control |
-
1972
- 1972-12-30 DE DE2264323A patent/DE2264323C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-12-20 JP JP14197473A patent/JPS5343630B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-01-02 US US429792A patent/US3893695A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2643148A1 (de) * | 1976-09-24 | 1978-03-30 | Siemens Ag | Steuereinrichtung bei einer rechnergefuehrten steuerung einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine |
EP0014241A2 (de) * | 1979-02-05 | 1980-08-20 | Olympia Werke Ag | Verfahren zur geregelten Führung eines Gleichstromantriebes in eine Zielposition und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
EP0014241A3 (en) * | 1979-02-05 | 1981-02-25 | Olympia Werke Ag | Method for the controlled steering of a d.c.-motor in a target position and circuit for implementing this method |
DE3225295A1 (de) * | 1982-07-07 | 1984-01-12 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Verfahren zur verzoegerung eines elektromotorischen antriebes in eine zielposition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5343630B2 (de) | 1978-11-21 |
JPS505781A (de) | 1975-01-21 |
DE2264323B2 (de) | 1976-01-22 |
DE2264323C3 (de) | 1981-02-12 |
US3893695A (en) | 1975-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2264323A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der bremsung eines antriebs | |
DE2206303C2 (de) | Einrichtung zur Einstellung eines Magnetkopfes auf eine Aufzeichnungsspur eines Magnetplattenspeicher | |
DE69208611T2 (de) | Drahtschneidefunkenerosionsmaschine | |
DE3110784C2 (de) | ||
DE2629096B2 (de) | Steuerschaltung für einen Schrittmotor | |
DE3042876A1 (de) | Bremssteuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2848910A1 (de) | Antriebssystem zur steuerung der bewegung eines gliedes | |
DE2228735A1 (de) | Einrichtung zum gesteuerten abbremsen eines elektromotors | |
DE2230299A1 (de) | Verfahren und anordnung zur steuerung der verschiebung eines druckkopfes eines druckers | |
DE3732813C2 (de) | ||
DE2626784B2 (de) | Numerische Steuervorrichtung | |
DE2457327B2 (de) | Phasensynchronisierer fur einen Tintenstrahlschreiber | |
DE2849595A1 (de) | Signalsimulator | |
DE3204943C2 (de) | Steuereinrichtung für einen in beiden Richtungen laufenden Motor | |
DE2402448A1 (de) | Analog-geschwindigkeitsmessvorrichtung | |
DE69220422T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Drucksteuerung | |
DE1638036A1 (de) | Verfahren zur Erregung eines elektrischen Antriebmotors | |
EP0064632A2 (de) | Druckhammervorrichtung | |
DE2111635A1 (de) | Einrichtung zum Umsetzen der Phasenlage eines Signals in eine Folge von Impulsen | |
DE69314270T2 (de) | Druckwagenregler für einen Drucker | |
DE2651101A1 (de) | Schnelldrucker | |
DE102010017004A1 (de) | Verfahren zum Ansteuern einer Bearbeitungseinrichtung und derart angesteuerte Bearbeitungseinrichtung | |
DE2511260C3 (de) | Schaltungsanordnung in einer Strickmaschine | |
DE2348026A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bremsen und weiterschalten einer schnellaufenden werkzeugmaschinenspindel | |
DE2329446A1 (de) | Einrichtung zum darstellen und zeichnen einer linie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |