DE2264127A1 - Frequenzteiler - Google Patents
FrequenzteilerInfo
- Publication number
- DE2264127A1 DE2264127A1 DE2264127A DE2264127A DE2264127A1 DE 2264127 A1 DE2264127 A1 DE 2264127A1 DE 2264127 A DE2264127 A DE 2264127A DE 2264127 A DE2264127 A DE 2264127A DE 2264127 A1 DE2264127 A1 DE 2264127A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- memory
- frequency divider
- frequency information
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F7/00—Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
- G06F7/60—Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
- G06F7/68—Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers using pulse rate multipliers or dividers pulse rate multipliers or dividers per se
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H5/00—Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators
- G10H5/02—Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators using generation of basic tones
- G10H5/06—Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators using generation of basic tones tones generated by frequency multiplication or division of a basic tone
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K23/00—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
- H03K23/64—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two
- H03K23/66—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Description
Nippon Gakki Seizo Kabuehiki Kaisha
Hamamatsu / Japan
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Frequenzteiler mit einem Frequenzteilerkreis, welcher bei Empfang
von Impulsen Ausgangsimpulse mit der gewünschten geteilten Frequenz abgibt.
Es sind bereits Frequenzteiler bekannt, welche aus einer Mehrzahl von in Serie zueinander angeordneten Flip-Flops
bestehen. Mit Hilfe eines derartigen Frequenzteilers können verschiedene frequenzgeteilte Ausgangssignale erhalten werden,
indem eine Rückkopplungsverbindung zwischen dem Ausgangsklemme Jeder Stufe und der Eingangsklemme der gewünschten
Stufe des Frequenzteilers vorgesehen sind. Bei dieser Art
309828/1074
von Frequenzteilern kann eine Umschaltung der Vorbindung in der beschriebenen Art und V/eise vorgenommen werden,
wenn zwei oder drei in Serien zueinander angeordnete Flip-Flop vorgesehen sind. Falls jedoch eine sehr
hohe Frequenzteilungsznhl benötigt wird, kann ein derartiger
Frequenzteiler nicht verwendet werden, da in diesem Fall die Schaltverbindungen sehr kompliziert
werden.
Bei einer anderen Art von Frequenzteilern v.'ird ein Ringzähler
für die Erzielung eines frequenzgeteilten AusgaiioS-signals
verv:endet. Bei einem derartigen Frequenzteiler erweist es sich jedoch als nachteilig, dass die Anzahl eier
notwendigen Stufen mit der Frequenzteiluri^szahl zuninr.it,
so dass bei hohen Frequenzteilungszahlen derartige frequenzteiler aus ökonomischen Gründen nicht praktisch rind.
reu·.; ;■
Bei den bisher bekannten Tcngeneratoren für elektronische
Musikinstrumente, beispielsweise elektrischen Orgeln, ist eine Mehrzahl von Oscillatoren vorgesehen, vrclche den
verschiedenen hand- oder fussbotätigten T&sten entsprechen.
Mit Hilfe diener Oscillatoren können Tonsignale erzeugt
werden. Bei einer anderen Art von bisher bekannten Torigeneratoren werden die Tonsignale von unabhängigen Cscillatoren
abgeleitet, welche für die 12 Noten der höchsten Oktave vorgesehen sind. Die Noten niedrigerer Oktaven
werden dann mit Hilfe von Frequenzteilern durch Frequenzteilung durch die Zahl Zvei erhalten. Die bisher bekannten
Tongeneratoren geben somit Tonsignale ab, welche vorher festgelegt sind. Diese Art von Tongeneratoren erfordert
jedoch eine grosse Anzahl von einzelnen Kreisen. Schliessllch erweist sich das Abstimmen jedes Oscillators
bzw. des Frequenzteilers als sehr schwierig, so dass eine sehr genaue Musikskala mit den bisher bekannten Generatoren
309828/1074
Il · t · ·
schlecht erhalten werden kann.
13/ ·. -j1
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Frequenzteiler zu schaffen', der die oben geschilderten
Nachtelle beseitigt und bei sehr einfachem Aufbau über
einen weiten Bereich von Frequenzteilungszahlen entsprechende Ausgangssignale abgibt.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass derselbe
eine Mehrzahl von Stufen aufweisenden Binärzählern aufweist,
welchen die zu teilenden Eingangsinpulse zugeführt sind, ferner dass ein der kurzzeitigen Speicherung der
Teilungszahl dienender Speieher und ein der gleichzeitigen Feststellung des Inhalts des Binärzählers mit dem des Kurzzeitspeichers
feststellender Logikkreis vorhanden sind, wobei letzterer einen Ausgangsimpuls und einen Rückstellirapuls
für den Binärzähler ra&gibt, sobald eine Übereinstimmung
der einzelnen Bit stattfindet und dass ein elektrischer Kreis vorgesehen 1st, welcher eine Speicherung der
Frequenzinformation in dem Kurzzeitspeieher bewirkt und
die gewünschte Teilungszahl festlegt.
Mit der Erfindung kann ein Tongenerator für elektronische Musikinstrumente geschaffen werden, welcher einen Frequenzspeicher
aufweist, um eine Mehrzahl von Informationen entsprechend der gewünschten Frequenz aus einer Vielzahl von
Tonsignalen zu speichern. Dabei kann ein Auslesesteuerkreis vorgesehen sein, welcher die Frequenz-Information entsprechend
der niedergedrückten Taste ausliest. Ein Tonsignal kann von dem A\isgang des Frequenzteilers abgegeben werden, indem die
Information entsprechend der niedergedrückten Taste in den Kurzzeitspeicher des Frequenzteilers eingegeben wird.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen
- 4 309828/1074
näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigen
Fig. 1 einen Block, der eine AusfUhrungsform des Frequenzteilers
gemäss der Erfindung widergibt,
Fig. 2 ein Schaltdiagramm eines Frequenzteilers entsprechend
Fig. 1 und Fig. 3 einen Block, der Teil eines Tongenerators für elektronische Musikinstrumente gemäss
der Erfindung ist.
Gemäss Fig. 1 erzeugt ein Impulsgenerator 1 Impulse mit einer Frequenz von beispielsweise 1,888 MHz. Diese Impulse
werden dem Eingang der Anfangsstufe eines Binärzählers 2 zugeführt, welcher eine Mehrzahl vin beispielsweise vier
Stufen aufweist. Jede Stufe dieses Binärzählers 2 besteht im allgemeinen aus einem Flip-Flop. Der eingestellte Zustand
der Flip-Flop entspricht einem logischen Zustand 1, während der zurückgestellte Zustand einem logischen Zustand
0 entspricht. Sobald Impulse des Impulsgenerators 1 abgegeben werden, wechselt der Zähler aufeinanderfolgend
von seinem Zustand oooo über die Zustände oool, oolo . .
,1111 bis der Binärzähler 2 zurückgestellt ist. Ferner ist
ein Kurzzeitspeieher 4 vorgesehen, welcher die kurzzeitige
Binärinformation eines Kreises 6 speichert, dessen Information
der gewünschten Teilungszahl entspricht. Bei der beschriebenen Ausführungsform kann eine beliebige Binärinformation
entsprechend der Teilungszahl zwischen 2 und 15 innerhalb des Kurzzeitspeichers 4 eingespeichert werden.
Unter der Annahme, dass das gewünschte Ausgangssignal an
der Ausgangsklemme TQ eine Frequenz aufweist, welche einem
Zwölftel der Eingangsimpulse entspricht, dann wird in dem
Kurzzeitspeieher 4 die Binärinformation lloo eingespeichert,
Die Ausgänge Jeder Stufe des Binärzählers 2 und die Aus-
309828/1074 " 5 "
gänge für Jedes Bit des Kurzzeitspötöhers 4 sind mit den -.:
entsprechenden Eingängen eines Koinzidenzkreises 3 a bis 3 d verbunden. Jedes der Koinzidenzkreise } a bis J d erzeugt
ein Ausgangssignal 1, wenn das von einem der Stufen des Binärzählers 2 zugeführte Signal mit dem Bit-Signal
des Kurzzeitspeichere 4 übereinstimmt. Die Ausgangssignale
der Koinzidenzkreise 2 a bis 3 d werden den Eingängen eines
UND-Kreises (AMD-Kreises) 5 zugeführt, welcher ein Ausgangssignal
nur dann erzeugt, wenn er ein Signal 1 von allen Koinzidenzkreisen 3 a bis 3 d erhält. Das Ausgangssignal des
UND-Kreises 5 wird gleichzeitig Jeder Stufe des Binärzählers 2 als rückstellender Eingangsimpuls zugeführt.
Da der Zustand des Binärzählers 2 von Zustand oooc bis 1111 während der Zufuhr der Eingangsimpulse sich verändert,
erzeugen alle Koinzidenzkreise 3 a bis 3 d Ausgangsimpulse an der Klemme ΤΛ und gleichzeitig einen Rückstellimpuls
für den Binärzähler 2, sobald der Binärzähler 2 bis zum
Wert lloo gezählt hat. Demzufolge vrird der Binärzähler 2 vom Zustand lloo nach a>oo zurückgestellt, worauf eine erneute
Zählung von oooo bis lloo vorgenommen wird. An der Ausgangsklemme Tg0 wird somit ein Ausgangsimpuls abgegeben,
Jedesmal wenn der Binärzähler 2 bis in den Zählzustand lloo gelangt. Dieser Ausgangsimpuls hat eine Frequenz,
welche einem Zwölftel der Eingangsimpulse entspricht, so dass die abgegebene Frequenz demzufolge o,157 MHz. beträgt·
Aus der vorangegangenen Beschreibung ergibt sich, dass Ausgangsimpulse
mit der gewünschten Frequenz abgegeben werden, wobei der Frequenzteilungsfaktor in dem Kurzzeitspeicher 4
eingespeichert ist. Um zu erreichen, dass der Kurzzeitspeicher 4 die gewünschte Binärinformaticn speichert, kann
ein bekannter Kreis wie der Kreis 6 verwendet werden. So können beispielsweise Schalter S0 bis S, vorgesehen sein,
welche dem einzelnen Bit des Kurzzeitspeichers h entsprechen.
Ein binärer Zustand 11O" bzw. "1" kann In Jedem
309828/1074 -6-
Bit gespeichert werden, indem die. Schalter Sn bis S.,
betätigt werden. Ein anderes Beispiel eines derartigen Kreises 6 ist in Fig. 2 dargestellt. In Fig. 2 speichert
eine Diodenmatrix 6 c eine Mehrzahl von vorgegebenen
Informationen. Eine bestimmte Information wird dadurch festgelegt, indem ein Steuerkreis 6 d angesteuert wird,
demzufolge die Matrix 6 c über einen Auslesesteuerkreis 6 b und einen Gatterkreis 6 a Signale dem Kurzzeitspeicher
4 zufuhrt. Diese Anordnung ist deshalb vorteilhaft,
weil der Kurzzeitspeieher eine bestimmte Information
sehr leicht und schnell einspeichern kann. Anstelle einer Diodenmatrix 6 c kann zur Einspeicherung einer grossen
Anzahl von Informationen ebenfalls ein Auslesespeicher (Read only memory) - (ROM) verwendet werden. Ein derartiger
Auslesespeicher idt zur Abgabe von Ausgangsimpulsen über einen sehr weiten Bereich von Frequenzteilungszahlen
geeignet, wenn die dami^verbundenen Kurzzeitspeicher und
Binärzähler eine sehr grosse Anzahl von Stufen aufweisen. Schliesslich kann ebenfalls ein beliebiger Zugangsspeicher (random access memory) - (RAM) verwendet werden,
was zu dem Vorteil führt, dass eine vorgegebene Information sehr leicht geändert werden kann.
Pig· 3 zeigt eine Ausführungsform eines Tongenerators für
elektronische Musikinstrumente, welche mit veränderlichen Frequenzteilern gemftss der Erfindung versehen sind, wobei
die Anzahl der vorgesehenen Frequenzteiler der Anzahl von gleichzeitig auftretenden Tönen beispielsweise 12 entspricht.
Gemäss Ziff. 3 ist ein Hauptoscillator Io vorgesehen,
welcher Impulse mit einer Frequenz von beispielsweise 1,868 MHz erzeugt. Der Frequenzteiler A entspricht
im wesentlichen dem in Fig. 1. Der Frequenzteiler A unterscheidet sich jedoch dahingehend, dass der Binärzähler
2o und der Kurz iseit spei eher 4o jeweils 14 Stufen aufweisen
- 7 -305828/1074
und dass die Anzahl der Koinzidendcreise }o a bis 30 η -»ι
14 ist. Der Frequenzteiler A unterscheidet sich gegenüber dem von Fig. 1 ebenfalls dahingehend, dass an der Eingangsseite
des Kurzzeitspeichers ko eine Gatterkreis 60
vorgesehen ist. In Fig. 3 ist nur ein Frequenzteiler im Detail dargestellt. Es ist Jedoch einleuchtend, dass entsprechend
der Anzahl von gleichzeitig zu erzeugenden Tönen eine entsprechende Anzahl von Frequenzteilern vorgesehen
ist. Der Binärzähler 2o jedes Frequenzteilers erhält Impulse von dem Hauptoscillator Io und die Ausgangssignale
eines in dem folgenden noch zu beschreibenden Frequenzinformationsspelchers
Jo werden den Eingangsklemmen des Gatterkreises 60 zugeführt, dessen Schaltzustand durch
die AusgangssignaIe eines Auslesesteuerkreises δο gesteuert
ist.
Die Impulse des Hauptosclllators Io werden den Anfangsstufen des Binärzählers 2o zugeführt. Jede Stufe des Binärzählers
2o besteht aus einem Flip-Flop. Der gesetzte Zustand des Flip-Flop entspricht dem logischen Zustand 1,
während der zurückgestellte Zustand dem logischen Zustand O entspricht. Demzufolge zählt der Binärzähler·2o "aufeinanderfolgend
von 00000000000000 über 00000000000001, OOOOOOOOOOOOIO bis zu 11111111111111.
Die Ausgangsklemme Jeder Stufe des Binärzählers 2o und die Ausgangsklemme Jedes Bit des Kurzzeitspeichers 4o sind
mit den Eingangsklemmen der Koinzidenzkreise 30 a bis
3o η verbunden. Jedes der Koinzidenzkreise 30 a bis 30 η
erzeugt ein Ausgangssignal 2, wenn das von den Binärzählern zugeführte Eingangssignal mit dem Eingangs-Bit-Signal
des Kurzzeitspeichers 4o zusammentrifft. Die Ausgänge der Koinzidenzkreise 30 a bis 3° η werden den Eingängen eines
UND-Kreises (AND-Kreises) 50 zugeführt, welcher ein Aus-
309828/1074 " 8 "
-a -
gangsslgnal nur dann erzeugt, wenn es an Signal 1 von allen
Kolnzidenzkreisen 3o a bio 3o η erhält. Das Ausgangssignal
des UND-Kreises 5o wird gleichzeitig jeder Stufe des Binärzählers 2o als Rucksteil-Impuls zugeführt.
Ss sei angenommen, dass eine Frequenzinformation entsprechend
der Binärzahl 11111110000000 entsprechend der Dezimalzahl
I6256 in dem Kurzzeitspeicher kO eingespeichert ist. Der
Binärzähler 2o führt seinen Zählvorgang in Abhängigkeit der von dem Hauptoscillatcr Io zugeführten Impiilse durch. Sobald
der Zählzustand 11111110000000 erreicht ist, erzeugen
die Koinzidenzkreise 30 a bis > η AusgangsSignale, durch
welche der UND-Kreis 5o ein Ausgangssignal an die Klemme
Ioq abgibt, wobei gleichzeitig ein Rückstellsignal für den
Binärzähler 2o abgegeben wird. Demzufolge wird der Binärzähler 2o von dem Zählzustand 11111110000000 in den Zählzustand
00000000000000 zurückgestellt, worauf eine erneiite Zählung stattfindet. An der Ausgangsklemme TQ tritt somit
jedesmal ein Ausgangssignal ab, v;enn der Binärzähler 2o bis in den Zählzustand 11111110000000 gezählt hat. Dieser
Ausgangsimpuls weist eine Frequenz auf, welche durch Teilung des Eingangsimpulses durch eine Dezimalzahl 16256 erhalten
ist, was der Binärzahl 11111110000000 entspricht.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, dass ein Tonsignal entsprechend der in dem Kurzzeitspeicher 4o eingespeicherten
Frequenzinformation an der Ausgangsklemme TQ auftritt.
Der Frequenzinformationsspeicher 7 ο speichert eine vorgegebene
Zahl von FrequenzinformatJ onen entsprechend der Zahl
von zu erzielenden Tonsignalen, Falls beispielsweise 6l Tasten
von CV bis C7 an der Tastatur vorbanden sind, werden
61 Frequenzinformationen entsprechend den 6l Tonslgnalen
in dem Speicher Yo gespeichert. Diener Speicher Yo besteht
beispielsweise aus einer DiodeiLr.i?,tr; x, vicl'-he öl Werte
speichert, wobei jedes Wort aus lA Bit besteht. Jede Frequenzinformation
kann aus einer geeigneten Binärzahl in Übereinstimmung mit der Frequenz des zu erzielenden Tonsignals gewählt
werden. Bei der beschriebenen Ausführungsform wurde
die Frequenz des Zeitimpulses auf 1,888 Mz. gewählt, demzufolge
die auf der rechten Seite des Frequenzinformationsspeichers 7o gegebenen Dezimalzahlen innerhalb des Speichers 7o in Form
von Binärzahlen gespeichert sind. Entsprechend der oben getroffenen Wahl beträgt der Frequenzfehler der erzielten Tonsignale
I,o3$· Dieser Fehler ist für praktische Anwendungen
für die Erzeugung von Tonsignalen mehr als zulässig. Als Frequenzinformationsspeieher
7o kann ebenfalls ein AusIesespeieher
(read only memory) ROM verwendet werden. In diesem Fall wird der Frequenzteiler kompakter, wobei zusätzlich mehr Informationen
als bei Verwendung einer Diodenmatrix gespeichert werden kann. Bei Verwendung eines beliebigen Zugangsspeichers (random access
memory) RAM kann die gespeicherte Information selbst dann noch verändert werden, wenn der Speicher in einem elektronischen
Musikinstrument eingebaut ist.
Da der Frequenzinformationsspeicher 7o Frequenzinformation
eines beliebig gewünschten Digitalwortes speichern kann, können auch anstelle von Tönen einer harmonischen Tonscala ebenfalls
Intonationsscalen und arabische Scalen erzeugt werden.
Der Auslesesteuerkreis 80 liest die Information entsprechend der gedrückten Taste der Tastatur von dem Frequenzinformationsspeicher
7o aus und bewirkt, daß der Gatterkreis 60 eines vorgegebenen
Frequenzteilers öffnet, so daß der Kurzzeitspeicher die Ausleseinformation speichert. Demzufolge wird ein Tonsignal
entsprechend der Frequenzinformation von dem vorgegebenen Frequenzteiler erzeugt.
Der in der beschriebenen Weise geöffnete Gatterkreis 60 wird
daraufhin sofort wieder geschlossen. Sobald eine neue Taste ge-
309828/1074 - Io -
- Io -
2264177
drückt wird, wird eine verschiedene Information entsprechend
der niedergedrückten Taste kurzzeitig in einem anderen vorgegebenen Frequenzteiler gespeichert, so daß erneut ein Tonsignal
mit einer Frequenz erzeugt wird, die der gedrückten Taste entspricht.
Bei den Ausführungsformen von Fig. 1 bis J>
weisen die Zähler 4 bzw. l4 Zählstufen auf. Die Anzahl von Stufen des Binär
zählers ist jedoch in keiner Weise auf diese Werte beschränkt, sondern kann entsprechend dem Bereich der Teilungszahl zur
Erzielung einer gewünschten Frequenz gewählt werden.
- 11 -
309828/ 1 074
Claims (8)
1. Frequenzteiler mit einem Frequenzteilerkreis, welcher bei Empfang von Impulsen Ausgangsimpulse mit der gewünschten
geteilten Frequenz abgibt, dadurch gekennzeichnet,
daß derselbe eine Mehrzahl von Stufen aufweisenden Binärzählern aufweist, welchen die zu teilenden Eingangsimpulse
zugeführt sind, ferner daß ein der kurzzeitigen Speicherung der Teilungszahl dienender Speicher und ein der gleichzeitigen
Feststellung des Inhalts des Binärzählers mit dem des Kurzzeitspeichers feststellender Logikkreis vorhanden sind,
wobei letzterer einen Ausgangsimpuls und einen Rückstellimpuls für den Binärzähler abgibt, sobald eine Übereinstimmung der
einzelnen Bit stattfindet und daß ein elektrischer Kreis vorgesehen
ist, welcher eine Speicherung der Frequenzinformation in dem Kurzzeitspeicher bewirkt und die gewünschte Teilungszahl
festlegt.
2. Frequenzteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Frequenzteilungszahl
festlegende Kreis (6) eine Mehrzahl von Schaltern (S ) bis (S^) aufweist, die mit den entsprechenden Stufen des Kurzzeitspeichers
(4) verbunden sind.
3» Frequenzteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Frequenzteilungszahl
festlegende Kreis einen Frequenzinformationsspeicher (6„) aufweist,
in welchem eine Mehrzahl von vorgewählten Frequenzinformationen eingespeichert ist, und daß zusätzlich ein mit einer
Mehrzahl von Ausgängen des Frequenzinformationsspeichers ver-
. - 12 309828/1074
bundener Gatterkreis (6fa), eine bestimmte Frequenzinformation
zuteilender Steuerkreis und eine Auslesesteuerkreis vorgesehen sind, wobei letzterer die Frequenzinformation des
Steuerkreises von dem Frequenzinformationsspeicher festlegt und den Gatterkreis steuert.
4. Frequenzteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzinformationsspeicher
(6 ) eine Diodenmatrix ist.
5. Frequenzteiler nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsspeicher ein
Ausiesespeicher (read only memory) (ROM) ist.
6. Frequenzteiler nach Anspruch 3, dadurch g e kennzeichne
t, daß der Frequenzinformationsspeicher ein beliebiger Zugangsspeicher (random access memory)
(RAM) ist.
7. Frequenzteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe in Verbindung
mit einem Tongenerator für elektronische Musikinstrumente verwendet ist.
8. Frequenzteiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzinformationsspeicher
ein Auslesespeicher (read only memory) (ROM) ist.
9· Tongenerator nach Anspruch 7> dadurch g e kenn
ze lehnet, daß der Frequenzinformationsspeicher ein beliebiger Zugangsspeicher (random access memory) (RAM) ist.
30982 8 / 1
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47001501A JPS515931B2 (de) | 1971-12-30 | 1971-12-30 | |
JP47001500A JPS5137862B2 (de) | 1971-12-30 | 1971-12-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2264127A1 true DE2264127A1 (de) | 1973-07-12 |
DE2264127C2 DE2264127C2 (de) | 1982-10-28 |
Family
ID=26334720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2264127A Expired DE2264127C2 (de) | 1971-12-30 | 1972-12-29 | Frequenzteiler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3824379A (de) |
DE (1) | DE2264127C2 (de) |
GB (1) | GB1411770A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2477341A1 (fr) * | 1980-02-28 | 1981-09-04 | Inoue Japax Res | Generateur d'impulsions, en particulier pour machines d'usinage a decharges electriques |
DE3200752A1 (de) * | 1982-01-13 | 1983-07-21 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Programmierbarer teiler |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3909791A (en) * | 1972-06-28 | 1975-09-30 | Ibm | Selectively settable frequency divider |
US3937932A (en) * | 1974-04-15 | 1976-02-10 | Barber-Colman Company | Digital frequency generator |
US4016495A (en) * | 1974-06-03 | 1977-04-05 | The Wurlitzer Company | Electronic musical instrument using plural programmable divider circuits |
US3962572A (en) * | 1974-11-15 | 1976-06-08 | International Telephone And Telegraph Corporation | Rate divider |
JPS52444A (en) * | 1975-06-23 | 1977-01-05 | Advantest Corp | Analog-digital converter |
US4001699A (en) * | 1975-09-15 | 1977-01-04 | Burroughs Corporation | Bar graph digital interface circuit |
US4011516A (en) * | 1975-11-03 | 1977-03-08 | Rockwell International Corporation | Frequency correction arrangement |
US4084082A (en) * | 1976-10-12 | 1978-04-11 | Fairchild Camera And Instrument Corporation | Programmable counter |
DE2655168C3 (de) * | 1976-12-06 | 1981-12-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einstellbarer elektronischer Zeitschalter |
DE2719147C2 (de) * | 1977-04-29 | 1985-01-10 | Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover | Programmierbarer Teiler |
US4161649A (en) * | 1977-12-21 | 1979-07-17 | American Motors Corporation | Multimode electronic brake monitor system |
FR2451669A1 (fr) * | 1979-03-16 | 1980-10-10 | Thomson Csf | Dispositif de traitement de la forme d'un signal periodique et application notamment a un instrument de musique electronique |
US4296380A (en) * | 1979-05-21 | 1981-10-20 | Matsushita Electric Industrial Co. | Programmable digital frequency divider for synthesizing signals at desired frequency |
US4413350A (en) * | 1981-01-12 | 1983-11-01 | General Datacomm Industries, Inc. | Programmable clock rate generator |
US4471310A (en) * | 1982-01-04 | 1984-09-11 | At&T Bell Laboratories | Pulse generator having variable pulse occurrence rate |
WO1985004297A1 (en) * | 1984-03-12 | 1985-09-26 | American Telephone & Telegraph Company | Counting apparatus having independent subcounters |
JPH0413868Y2 (de) * | 1988-11-29 | 1992-03-30 | ||
JPH0834589B2 (ja) * | 1990-03-30 | 1996-03-29 | 三菱電機株式会社 | サンプリングクロック発生回路 |
JPH05152938A (ja) * | 1991-11-27 | 1993-06-18 | Nec Yamagata Ltd | カウンタ回路 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3348029A (en) * | 1963-07-01 | 1967-10-17 | Siemens Ag | Selectable value counter |
DE1299023B (de) * | 1967-09-30 | 1969-07-10 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Elektronischer Frequenzteiler mit einstellbarem Teilungsverhaeltnis, dem Impuls-Torschaltungen zum Ausblenden eines oder mehrerer Zaehlimpulse zwischengeschaltet sind |
US3581066A (en) * | 1968-03-06 | 1971-05-25 | Lear Siegler Inc | Programmable counting circuit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3278727A (en) * | 1963-11-25 | 1966-10-11 | Borg Warner | Digital frequency selector |
US3742195A (en) * | 1971-11-03 | 1973-06-26 | W Randle | Rally race computer |
-
1972
- 1972-12-27 US US00319064A patent/US3824379A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-28 GB GB5982272A patent/GB1411770A/en not_active Expired
- 1972-12-29 DE DE2264127A patent/DE2264127C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3348029A (en) * | 1963-07-01 | 1967-10-17 | Siemens Ag | Selectable value counter |
DE1299023B (de) * | 1967-09-30 | 1969-07-10 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Elektronischer Frequenzteiler mit einstellbarem Teilungsverhaeltnis, dem Impuls-Torschaltungen zum Ausblenden eines oder mehrerer Zaehlimpulse zwischengeschaltet sind |
US3581066A (en) * | 1968-03-06 | 1971-05-25 | Lear Siegler Inc | Programmable counting circuit |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
GOSSEL, D.: Digitale Erzeugung musikalischer Ton- intervalle. In: Philips "Unsere Forschung in Deutschland",1964, S.184-190 * |
KLEIN, H.-J.: Mehrstufige Frequenzteiler mit ver- wählbaren Teilerverhältnissen. In: Nachrichten- technik, 1969, H.10, S.392-395 * |
LIEDL, H., WEILER, H.: Digitale Grundschaltungen in TTL- und MOS-Technik. In: Elektronik 1970, S.367 u. 370 * |
Siemens Halbleiter-Schaltbeispiele, Ausgabe Ap- ril 1970, S.7 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2477341A1 (fr) * | 1980-02-28 | 1981-09-04 | Inoue Japax Res | Generateur d'impulsions, en particulier pour machines d'usinage a decharges electriques |
DE3200752A1 (de) * | 1982-01-13 | 1983-07-21 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Programmierbarer teiler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2264127C2 (de) | 1982-10-28 |
US3824379A (en) | 1974-07-16 |
GB1411770A (en) | 1975-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2264127A1 (de) | Frequenzteiler | |
DE2255198C2 (de) | Impulsfrequenzteilerkreis | |
DE2819915C2 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
DE2237594C3 (de) | System zur Erzeugung von Tonwellenformen durch Abtasten gespeicherter Wellenformen für ein elektronisches Musikinstrument | |
DE3177313T2 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
DE2152861A1 (de) | Elektronisches Tasten-Musikinstrument | |
DE3750186T2 (de) | Liefervorrichtung für Parameter in einem elektronischen Musikinstrument. | |
DE2920298A1 (de) | Binaere interpolatorschaltung fuer ein elektronisches musikinstrument | |
DE3032609A1 (de) | Elektronisches tastenmusikinstrument mit mehreren tonerzeugungskanaelen. | |
DE3023559C2 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
DE3013250A1 (de) | Digitalsignalgenerator | |
DE2638820A1 (de) | Elektronisches musikinstrument | |
DE2539950A1 (de) | Bassakkordautomatik | |
DE3518821C2 (de) | ||
DE2830483A1 (de) | Elektronisches tastatur-musikinstrument | |
EP0036074A1 (de) | Syntheseschaltung für periodische Signale, insbesondere als Teil eines Musikinstruments | |
DE3311729C2 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
DE2901969A1 (de) | Elektronisches musikinstrument mit einer einrichtung zur erzeugung variabler impulse | |
DE2800858A1 (de) | Digital-kodierter frequenzgenerator | |
DE3004720A1 (de) | Elektronisches musikinstrument | |
DE2824984C3 (de) | Tastenfeststellvorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument | |
DE2900604C2 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
DE2210234A1 (de) | Tongenerator fur elektrische Musik instrumente | |
DE2547327A1 (de) | Nichtlinearer digital-analog-umsetzer | |
DE2757745C2 (de) | Elektronisches Musikinstrument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: YAMAHA CORP., HAMAMATSU, SHIZUOKA, JP |
|
8331 | Complete revocation |