DE2263464A1 - Uhrenhalter - Google Patents

Uhrenhalter

Info

Publication number
DE2263464A1
DE2263464A1 DE19722263464 DE2263464A DE2263464A1 DE 2263464 A1 DE2263464 A1 DE 2263464A1 DE 19722263464 DE19722263464 DE 19722263464 DE 2263464 A DE2263464 A DE 2263464A DE 2263464 A1 DE2263464 A1 DE 2263464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collet
claws
arms
watch holder
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722263464
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263464C3 (de
DE2263464B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Portescap SA
Original Assignee
Portescap SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Portescap SA filed Critical Portescap SA
Publication of DE2263464A1 publication Critical patent/DE2263464A1/de
Publication of DE2263464B2 publication Critical patent/DE2263464B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263464C3 publication Critical patent/DE2263464C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D1/00Gripping, holding, or supporting devices
    • G04D1/06Supporting devices for clockworks or parts of time-pieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

PORTESCAP La Chaux de Fonds / Schweiz
Uhrenhalter
Die Erfindung betrifft die Ausbildung eines Uhrenhalters mit vielseitiger Verwendbarkeit.
Man kennt schon vielseitig verwendbare Uhrenhalter, welche mittels einer Spannschraube, einer Feder oder von Spanriklauen betätigt werden und die nach Art eines Schraubstockes oder eines Spannfutters ausgebildet sind. Diese Halter aus Metall sind jedoch schwer, kostspielig und umständlich zu handhaben.
Zweck der· Erfindung ist die Schaffung eines vielseitig verwendbaren Stücke^- halters, welcher einfach herzustellen, leicht im Gewicht und bequem zu handhaben ist. -
Ein solcher Uhrenhalter ist hierzu erfindungsgemäss gekennzeichnet durch eine Spannzange aus mehreren Klauen an einer Basishtilse und ein zur Oeffnurig der Zange-axial verschiebbares Mittel stück mit sich radial zwischen die Klauen erstreckenden Armen, welches in einem Spannring angeordnet ist und die Zange unter Federdruck schliesst.
Die Anzahl der Arme des Mittelstückes und damit der Klauen der Spannzange kann hierbei vorzugsweise vier oder drei betragen.
309830/083 6
-1- ι ■' ' , ■ ■ ' ■
In der beigefügten Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemässen Halters dargestellt, wobei zeigen:
Figur 1 : eine Seitenansicht in Halbschnitt des geschlossenen Halters, Figur 2 : eine Seitenansicht in Halbschnitt des geöffneten Halters und Figur 3 : eine Draufsicht von oben auf den geschlossenen Halter.
Der in der, Zeichnung dargestellte Halter besteht aus einer Spannzange 1 mit vier Klauen 2 auf einer hohlen, zylindrischen Basishülse 3 mit einem Mittelgewinde 4. Diese Spannzange besteht aus einem halbstarr en Kunststoff von hoher Widerstandsfähigkeit, beispielsweise aus eines*} Polyamid. Die Klauen 2 dieser Spannzange 1 sind in normaler Ruhestellung geschlossen, wie es in den Figuren 1 und 3 dargestellt ist.
Zum Oeffnen der Spannzange ist ein Mittelstück 5 mit vier Armen 6 vorgesehen, welche sich zwischen die Klauen 2 erstrecken. Diese vier Arme werden gehalten in entsprechenden Oeffnungen des Spannringes 7, in dem diese Oeffnungen Anschläge 8 und 9 für die Arme 6 bilden.
Eine Druckfeder 10 sucht die Spannzange zu schliessen, und zwar aufgrund der Tragen 2a,an welchen entsprechende Schragen des Spannringes 7 anliegen. Dieser Ring 7 schlägt in seiner oberen Endstellung an einem Anschlag 2b der Klauen 2 an.
Um das Werkstück in der Spannzange zu halten, ist jede Klaue an ihrer Innenseite mit einer konischen Aushöhlung 2c versehen, in welche der Rand des Werkstückes eingesetzt wird.
Die Arbeitsweise dieses Uhrenhalters ist sehr einfach« Sobald man den Spannring 7 nach unten verschiebt, öffnen die Arme 6 des Mittelstückes 5 , welches von dem Ring 7 mitgenommen wird, die Spannzange» Sobald die Oeffnung ausreichend gross ist, werden die Ränder des Werkstückes in die Aushöhlungen 2c eingesetzt, worauf dann der Ring 7 wieder losgelassen wird.
3098MMI36
■-'%-■
In diesem Augenblick schliesst dieser wieder die Zange durch Druck auf die Schrägen 2a, wobei gleichzeitig das Mittelstück 5 mit den Radialarmen 6 zusammen mit dem Ring 7 nach oben geht.
Ein einfacher Druck nach unten auf den Ring 7 gibt das Werkstück von neuem frei.
Man erkennt hieraus, dass ein solcher Halter sehr einfach zu handhaben ist. Darüberhinaus können alle Teile, aus denen er besteht, aus einem geeigneten Kunststoff durch Giessen oder Spritzverfahren hergestellt werden, so dass nur sehr niedrige Fertigungskosten anfallen.
Der Halter ist insofern vielseitig verwendbar, weil hiermit mit einer einzigen Zange Werkstücke mit verschiedenen Durchmessern und Formen gehalten werden können.
Wie bereits erwähnt, kann die Anzahl der Klauen auch Verändert werden, wobei dann die Anzahl der Arme des Mittelstückes entsprechend anzupassen ist.
309830/0836

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. Uhrenhalter mit vielseitiger Verwendbarkeit, gekennzeichnet durch eine Spannzange (1) aus mehreren Klauen (2) an einer Basishülse (3) und ein zur Oeffnung der Zange axial verschiebbares Mittelstück (5) mit eich radial zwischen die Klauen erstreckenden Armen (6), welches in einem Spannring (7) angeordnet ist und die Zange unter Federdruck schliesst.
2. Uhrenhalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Mittelstück (5) mit vier Armen (6) und einer Spannzange (1) mit vier Klauen (2)#
3. Uhrenhalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Mittelstück mit drei Armen und eine Spannzange mit drei Klauen.
4. Uhrenhalter nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Spannzange aus Kunststoff, wobei die Klauen biegsam und einstückig art der Basishülse angearbeitet sind.
30983ü/Ü83b
DE19722263464 1972-01-18 1972-12-27 Uhrenhalter Expired DE2263464C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH73872A CH559934A (fr) 1972-01-18 1972-01-18 Porte-piece d'horlogerie.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263464A1 true DE2263464A1 (de) 1973-07-26
DE2263464B2 DE2263464B2 (de) 1977-08-04
DE2263464C3 DE2263464C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=4194054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722263464 Expired DE2263464C3 (de) 1972-01-18 1972-12-27 Uhrenhalter

Country Status (4)

Country Link
CH (2) CH73872A4 (de)
DE (1) DE2263464C3 (de)
FR (1) FR2168286B1 (de)
IT (1) IT969991B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3639972B1 (de) * 2018-10-17 2023-05-24 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Universalgreifer für scheiben von uhren

Also Published As

Publication number Publication date
IT969991B (it) 1974-04-10
CH73872A4 (de) 1974-10-15
DE2263464C3 (de) 1978-03-23
DE2263464B2 (de) 1977-08-04
FR2168286A1 (de) 1973-08-31
FR2168286B1 (de) 1975-09-12
CH559934B5 (de)
CH559934A (fr) 1975-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260065B2 (de) Fuellminenstift mit verschiebbarer mine
DE2003813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung insbesondere zum Bohren von Blechen
DE2263464A1 (de) Uhrenhalter
DE2558165C2 (de) Vorrichtung zur Endmontage eines Stoßdämpfers
DE486258C (de) Klemmbefestigung stangenfoermiger Koerper in Huelsen
DE2509295C2 (de) Vorrichtung für Dochtrohr
DE866848C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Pressstueckes, in dem ein teilweise aus dem Pressstueck hervorragendes Organ festgepresst ist
DE424054C (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Bohrbuechse nach einem vorhandenen Koernerloche oder einer Bohrung
DE688400C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Nietstiften in Blechen, insbesondere zur Herstellung von Kontaktfedern
DE2822453B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schließzylinders
DE351309C (de) Drueckernuss fuer Tuerschloesser
DE381078C (de) Vorrichtung zum Loesen von Werkzeugen, insbesondere Reibahlen, von dem kegelfoermigen Zapfen des Werkzeugtraegers
DE489900C (de) Aus einem rohrfoermigen Teil und zwei Endscheiben zusammengesetzte Spule
DE1044037B (de) Filterduese
DE2152508C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspritzen von in einem Spulenkörper einzubettenden Anschlußdrähten
DE487576C (de) Einspannvorrichtung an Drehbaenken fuer Draehte zur Herstellung sehr kleiner Uhrenbestandteile
DE481254C (de) Stielhalter fuer Besen u. dgl.
DE953402C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Jagd- und Leuchtpatronenhuelsen
DE962533C (de) Konusklemme zum Abspannen elektrischer Leitungsseile
DE1206330B (de) Kugelschreiberschaft aus Kunststoff und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE328253C (de) Vorrichtung zum Hinterdrehen von schneckenfoermigen Werkzeugen mit stillstehendem Hinterdrehwerkzeug
DE102020005121A1 (de) Spanneinrichtung zum Positionieren und Spannen von Werkstücken in Innenkonturen, insbesondere Bohrungen
DE217305C (de)
DE635876C (de) Gewindeschneidvorrichtung mit einschraubbarer Fuehrungsbuechse und kegeliger Ausnehmung fuer die Schneidbacken
DE575099C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stehbolzen durch Stauchen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee