DE2263464B2 - Uhrenhalter - Google Patents

Uhrenhalter

Info

Publication number
DE2263464B2
DE2263464B2 DE19722263464 DE2263464A DE2263464B2 DE 2263464 B2 DE2263464 B2 DE 2263464B2 DE 19722263464 DE19722263464 DE 19722263464 DE 2263464 A DE2263464 A DE 2263464A DE 2263464 B2 DE2263464 B2 DE 2263464B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claws
sleeve
collet
watch holder
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722263464
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263464A1 (de
DE2263464C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Portescap SA
Original Assignee
Portescap SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Portescap SA filed Critical Portescap SA
Publication of DE2263464A1 publication Critical patent/DE2263464A1/de
Publication of DE2263464B2 publication Critical patent/DE2263464B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263464C3 publication Critical patent/DE2263464C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D1/00Gripping, holding, or supporting devices
    • G04D1/06Supporting devices for clockworks or parts of time-pieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Uhrenhalter mit einer Spannzange aus mehreren, radial beweglichen Klauen an einer Hülse und einem diese Klauen und Hülse umgebenden Spannring, welcher die Klauen unter axialem Federdruck geschlossen hält und zu deren Öffnung entgegen diesem Federdruck verschiebbar ist.
Neben Uhrenhaltern, welche mittels einer Spannschraube, einer Feder oder von Spannklauen betätigt werden und die nach Art eines Schraubstockes oder eines Spannfutters ausgebildet und daher schwer, kostspielig und umständlich zu handhaben sind, ist eine andere Ausführungsform bekannt (US-PS 30 22 067), wobei das radiale Auseinanderdrücken der Klauen durch eine schwenkbare Lagerung der einzelnen Klauen um je eine horizontale, tangentiale Schwenkachse an der Hülse und durch Anschlag je eines axial beweglichen Stößels unter der Wirkung je einer Druckfeder erfolgt. Dafür sind außer dem Spannring und der Hülse vier einzelne Klauen sowie noch zwölf weitere Bestandteile erforderlich, nämlich vier Schwenkachsen, vier Stößel und vier Druckfedern, welche in besonderen Bohrungen untergebracht und montiert werden müssen.
Zweck der Erfindung ist eine konstruktive Verbesserung, insbesondere Vereinfachung eines Uhrenhalters der vorstehend erwähnten Art, welcher weniger Bestandteile enthält und daher einfacher herzustellen, leichter im Gewicht und bequemer zu betätigen ist.
Hierzu ist ein Uhrenhalter der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein mit dem Spannring verschiebbares Mittelstück mit sich radial zwischen die Klauen erstreckenden Armen, welche die Klauen beim Öffnen der Zange auseinanderdrücken.
Der Vorteil einer solchen Ausführung besteht vor allem darin, daß ein solcher Uhrenhalter außer dem Spannring und der Hülse nur das Mittelstück und die Spannzange mit angearbeiteten Klauen enthält, welche bei einer bevorzugten Ausführungsform auch noch entfallen kann, wenn nämlich die Klauen unmittelbar einstückig an der Hülse angearbeitet sind.
Die Anzahl der Arme des Mittelstückes und damit der Klauen der Spannzange kann der Größe und Form der zu haltenden Werkstücke angepaßt werden und vorzugsweise vier oder drei betragen.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halters dargestellt, wobei zeigen
F i g. 1 eine Seitenansicht in Halbschnitt des geschlossenen Halters,
F i g. 2 eine Seitenansicht in Halbschnitt des geöffneten Haltersund
F i g. 3 eine Draufsicht von oben auf den geschlossenen Halter.
Der in der Zeichnung dargestellte Halter besteht aus einer Spannzange 1 mit vier Klauen 2 auf einer hohlen, zylindrischen Basishülse 3 mit einem Mittelgewinde 4. Diese Spannzange besteht aus einem halbstarren Kunststoff von hoher Widerstandsfähigkeit, beispielsweise aus einem Polyamid. Die Klauen 2 dieser Spannzange 1 sind in normaler Ruhestellung geschlossen, wie es in den F i g. 1 und 3 dargestellt ist.
Zum Öffnen der Spannzange ist ein Mittelstück 5 mit vier Armen 6 vorgesehen, welche sich zwischen die Klauen 2 erstrecken. Diese vier Arme 6 werden gehalten in entsprechenden Öffnungen des Spannringes 7, in dem diese Öffnungen Anschläge 8 und 9 für die Arme 6 bilden.
Eine Druckfeder 10 sucht die Spannzange zu
schließen, und zwar aufgrund der Schrägen 2a, an welchen entsprechende Schrägen des Spannringes 7 anliegen. Dieser Ring 7 schlägt in seiner oberen Endstellung an einem Anschlag 2b der Klauen 2 an.
Um das Werkstück in der Spannzange zu halten, ist jede Klaue an ihrer Innenseite mit einer konischen Aushöhlung 2c versehen, in welche der Rand des Werkstückes eingesetzt wird.
Die Arbeitsweise dieses Uhrenhalters ist sehr einfach. Sobald man den Spannring 7 nach unten verschiebt, öffnen die Arme 6 des Mittelstückes 5, welches von dem Ring 7 mitgenommen wird, die Spannzange. Sobald die Öffnung ausreichend groß ist, werden die Ränder des Werkstückes in die Aushöhlungen 2c eingesetzt, worauf dann der Ring 7 wieder losgelassen wird. In diesem Augenblick schließt dieser wieder die Zange durch Druck auf die Schrägen 2a, wobei gleichzeitig das Mittelstück 5 mit den Radialarmen 6 zusammen mit dem Ring 7 nach oben geht.
Ein einfacher Druck nach unten auf den Ring 7 gibt das Werkstück von neuem frei.
Man erkennt hieraus, daß ein solcher Halter sehr einfach zu handhaben ist. Darüber hinaus können alle Teile, aus denen er besteht, aus einem geeigneten Kunststoff durch Gießen oder Spritzverfahren hergestellt werden, so daß nur sehr niedrige Fertigungskosten anfallen.
Der Halter ist insofern vielseitig verwendbar, weil hiermit mit einer einzigen Zange Werkstücke mit verschiedenen Durchmessern und Formen gehalten werden können.
Wie bereits erwähnt, kann die Anzahl der Klauen auch verändert werden, wobei dann die Anzahl der Arme des Mittelstückes entsprechend anzupassen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Uhrenhalter mit einer Spannzange aus mehreren, radial beweglichen Klauen an einer Hülse und einem diese Klauen und Hülse umgebenden Spannring, welcher die Klauen unter axialem Federdruck geschlossen hält und zu deren Öffnung entgegen diesem Federdruck verschiebbar ist, gekennzeichnet durch ein mit dem Spannring (7) verschiebbares Mittelstück (5) mit sich radial zwischen die Klauen (2) erstreckenden Armen (6), welche die Klauen beim Öffnen der Zange auseinanderdrücken.
2. Uhrenhalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Mittelstück (5) mit gleichviel Armen (6) wie Spannzangenklauen (2).
3. Uhrenhalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Spannzange und Hülse aus Kunststoff, wobei die Klauen biegsam und einstückig an der Hülse angearbeitet sind.
DE19722263464 1972-01-18 1972-12-27 Uhrenhalter Expired DE2263464C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH73872A CH559934A (fr) 1972-01-18 1972-01-18 Porte-piece d'horlogerie.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263464A1 DE2263464A1 (de) 1973-07-26
DE2263464B2 true DE2263464B2 (de) 1977-08-04
DE2263464C3 DE2263464C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=4194054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722263464 Expired DE2263464C3 (de) 1972-01-18 1972-12-27 Uhrenhalter

Country Status (4)

Country Link
CH (2) CH73872A4 (de)
DE (1) DE2263464C3 (de)
FR (1) FR2168286B1 (de)
IT (1) IT969991B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3639972B1 (de) * 2018-10-17 2023-05-24 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Universalgreifer für scheiben von uhren

Also Published As

Publication number Publication date
IT969991B (it) 1974-04-10
CH73872A4 (de) 1974-10-15
DE2263464A1 (de) 1973-07-26
DE2263464C3 (de) 1978-03-23
FR2168286A1 (de) 1973-08-31
FR2168286B1 (de) 1975-09-12
CH559934B5 (de)
CH559934A (fr) 1975-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
HU183304B (en) Pointing machine
DE10060405A1 (de) Innengreifer für Rohre und Bohrungen
DE2263464C3 (de) Uhrenhalter
DE1166318B (de) Maschine zur Herstellung der eine Vielzahl von Kontaktdraehten enthaltenden Buchsen fuer Kontaktvorrichtungen mit Stecker und Buchse
DE2106251C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einlegen von Schallplatten-Etiketten in eine Schallplattenpresse
DE1797139B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Brillenglasgestelles,insbesondere in Vorrichtungen zum Herstellen von Brillenglasschablonen
DE1548101B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Uhrglases und zum Abziehen mit dieser Vorrichtung bestimmtes Uhrglas
DE2558165C2 (de) Vorrichtung zur Endmontage eines Stoßdämpfers
DE2604064C2 (de) Bolzenschweiß- oder Setzgerät
DE959787C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlnieten
DE3840533C2 (de)
DE501712C (de) Vorrichtung zum Druecken von Gegenstaenden aus Metallen oder aehnlichem Material
DE2228463C3 (de) Zange zum Ansetzen von Druckknöpfen u.dgl
DE2830769C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von langen Werkstücken, wie Bolzen, Spindeln, Achsen u.dgl. in Pressen
EP0049878B1 (de) Mechanische Spanneinrichtung für rotierende Backenfutter oder Spannzangen
DE202006003377U1 (de) Schnellklemmvorrichtung
DE487576C (de) Einspannvorrichtung an Drehbaenken fuer Draehte zur Herstellung sehr kleiner Uhrenbestandteile
DE1281988B (de) Werkzeug zum Herstellen eines raeumlich gewoelbten Rahmens aus einem rohrfoermigen Blechring
DE1548101C (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Uhr glases und zum Abziehen mit dieser Vor richtung bestimmtes Uhrglas
AT252013B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Metallkörpern
DE45574C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schirraschiebern bezw. Kronen
DE2734835C3 (de) Nietgerät zum einseitigen Setzen von Hohlnieten
DE1777263C (de) Stanzvorrichtung fur Spinndüsen
DE113058C (de)
DE575099C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stehbolzen durch Stauchen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee