DE2263440C2 - Sender für einen Fernwirksystem für einen Rundfunk- und/oder Fernsehempfänger - Google Patents

Sender für einen Fernwirksystem für einen Rundfunk- und/oder Fernsehempfänger

Info

Publication number
DE2263440C2
DE2263440C2 DE2263440A DE2263440A DE2263440C2 DE 2263440 C2 DE2263440 C2 DE 2263440C2 DE 2263440 A DE2263440 A DE 2263440A DE 2263440 A DE2263440 A DE 2263440A DE 2263440 C2 DE2263440 C2 DE 2263440C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
transmitter
light
frequency
telecontrol system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2263440A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263440A1 (de
Inventor
Mikio Katano Osaka Isoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2263440A1 publication Critical patent/DE2263440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263440C2 publication Critical patent/DE2263440C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J9/00Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification
    • H03J9/06Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification using electromagnetic waves other than radio waves, e.g. light
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/116Visible light communication

Description

Die Erfindung betrifft einen Sender für ein Fernwirksystem für einen Rundfunk- und/oder Fernsehempfänger der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung.
Aus der DE-AS 13 00 980 ist eine Vorrichtung zur Fernsteuerung von Rundfunk- und Fernsehempfängern mit Lichtstrahlen bekannt, die einen Photowiderstand aufweisen, der bei Erregung durch Lichtstrahlen einen elektrischen Impuls zur Schaltung des Empfängers erzeugt. Wenn mehrere Funktionen gesteuert werden sollen, müssen mehrere Photowiderstände an der Schalttafel oder an einer anderen Stelle des Empfängers in relativ großem Abstand voneinander angeordnet werden, damit der Benutzer je nach dem gewünschten Schaltvorgang die Lichtstrahlen, beispielsweise von einer Taschenlampe, auf den einen oder anderen Photowiderstand richten kann. Bei der Schaltung mehrerer Funktionen, wie sie beispielsweise für Farbfernsehempfänger benötigt werden, ist also relativ viel Raum an der Frontseite des Empfängers für die Unterbringung der Photowiderstände erforderlich, um zu gewährleisten, daß die einzelnen Photowiderstände gezielt angesteuert werden können.
Weiterhin ist aus dem Artikel »Optische Übertragung von Steuer- und Meßsignalen mit GaAs-Lumineszenzdioden«, veröffentlicht in »Internationale Elektronische Rundschau«, 1966, Nr. 12, S. 681 ff bekannt, daß sich die GaAs-Lumineszenzdioden in Verbindung mit Si-Photoelementen zur Weiterleitung von elektrischen Signalen ohne galvanische Verbindung eignen. Dabei ist es vorteilhaft, ein Impulscode-Verfahren zu benutzen. In diesem Artikel wird im einzelnen ein Impulsgenerator beschrieben, der für die Umsetzung der Ausgangssignale eines Spannungs-Frequenz-Umformers in Stromimpulse für die Lumineszenz-Dioden geeignet ist. In Zusammenwirkung mit einem Empfänger können Entfernungen bis zu 5 m überbrückt werden. Dabei beträgt die Arbeitsfrequenz des Spannungs-Frequenz-Umsetzers 50 kHz,
Weiterhin geht aus der US-PS 35 34 351 eine lichtgekoppelte, batteriebetriebene Fernsteuerung hervor, wie sie insbesondere für Alarmanlagen, die einen Rauchdetektor enthalten, eingesetzt wird. Diese Fernsteuerung weist eine Halbleiterdiode auf, der von einem Impulsgenerator eine Folge von elektrische» Impulsen,
to beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 10 Impulsen pro Sekunde, zugeführt wird. Diese Impulse gelangen zu einem Empfänger mit einem Phototransistor, der einen negativen Spannungsimpuls erzeugt, wenn er durch den Empfang eines Lichtimpulses eingeschaltet wird.
Sobald der Strahlengang zwischen dem Sender und dem Empfänger unterbrochen wird, wird während der Zeitspanne, in der keine Lichtimpulse empfangen werden, der Kondensator über einen Widerstand aufgeladen, bis das Potential des Kondensators einen Grenzwert erreicht, bei dem der Alarm ausgelöst wird. Schließlich geht aus dem Artikel »Ultraschall-Fernbedienung«, »telecommander »für Farbfernsehempfänger«, veröffentlicht in »Funk-Technik«, 1969, Nr. 17,
24. Jahrgang, Seite 645 ff ein Sender für ein Fernwirksystem für einen Rundfunk- und/oder Fernsehempfänger zum Abstrahlen von Wellen mit einer bestimmten Funktion zugeordneter Frequenz der angegebenen Gattung hervor. Dieser Sender weist eine Niederspannungsquelle und einen Oszillator mit einem Übertrager, mit einem Transistor und mit Kondensatoren auf. Die Abstrahlung der Wellen erfolgt über einen Ultraschallgeber, wobei zur Übertragung der Steuersignale Ultraschallwellen verwendet werden, die von einem Lautsprecher ausgestrahlt und von einem Mikrophon empfangen werden.
Bei diesem Fernwirksystem werden Ultraschallwellen im Frequenzbereich zwischen 35 und 45 kHz in acht Kanäle mit je 1,5 kHz Kanalabstand aufgeteilt Jeder Frequenz ist eine bestimmte Funktion zugeordnet, beispielsweise der Frequenz von 41,75 kHz die Kanalwahl, so daß ein entsprechendes, abgestrahltes Ultraschallsignal von einem Empfänger dieses Fernwirksystems, der auf die jeweilige Frequenz abgestimmt ist, empfangen und beispielsweise der erwähnte Kanalwähler weitergestellt werden kann.
Bei einem solchen Ultraschallsender treten jedoch die folgenden Probleme auf: In den F i g. 1A und 1B sind die Spektren der Umgebungsgeräusche im Ultraschallfrequenzbereich dargestellt, die dann erzeugt werden, wenn zwei Münzen (Fig. IA) oder mehrere Schlüssel (Fig. IB) gegeneinander stoßen. Die verschiedenen, in den Fig. IA und IB dargestellten Umgebungsgeräusche im Bereich zwischen 35 und 45 kHz sind im allgemeinen immer vorhanden, so daß sie vom Empfänger dieses Fernwirksystems als Steuersignale interpretiert werden und eine entsprechende Funktion auslösen, d. h. also, daß der Rundfunk- oder Fernsehempfänger sich selbsttätig aufgrund dieser Umgebungsgeräusche verstellt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Sender für ein Fernwirksystem der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem jede Beeinflussung durch Ultraschallwellen, insbesondere die durch Münzen und/oder Schlüssel erzeugt werden, sicher vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteranspröchen zusammengestellt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß durch die Verwendung von Lichtwellen zur Übertragung der Steuersignale zwischen dem Sender und dem Empfänger die Probleme nicht auftreten, wie sie oben unter Bezugnahme auf Ultraschallwellen beschrieben wurden, nämlich die Betätigung des Fernwirksystems durch klappernde Schlüssel und/oder Münzen. Außerdem kann dieses Fernwirksystem ohne jede Schwierigkeit durch Auswahl einer geeigneten Frequenz so abgestimmt werden, daß es durch die üblichen Lichtquellen, nämlich Glühlampen, Neonlampen und die Sonne, nicht is beeinflußt wird, d. h„ die Funktionsweise dieses Fernwirksystem wird durch andere Lichtquellen nicht gestört.
Weiterhin läßt sich auch die Frequenz der amplitudenmodulierten Lichtwellen auf einfache Weise variieren und dadurch das Fernwirksystem unterschiedlichen Funktionen anpassen, indem die induktivität der Primärseite des Übertragers und/oder die Kapazität des Kondensators entsprechend geändert oder variierbar ausgelegt werden, d.h, es können zur Steuerung mehrerer Funktionen verschiedene Frequenzen verwendet werden. Schließlich hat dieser Sender einen sehr einfachen Schaltungsaufbau, so daß es auch ohne großen konstruktiven Aufwand möglich wird, diesen Sender in einer einfachen, weitgehend integrierte Bauelemente enthaltenden Schaltungsanordnung unterzubringen und dadurch leicht und handlich auszugestalten, wie es für ein tragbares Gerät zur Fernbedienung eines Rundfunk- und/oder Fernsehempfängers angestrebt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert Es zeigen
Fig. IA und IB Spektren von üblichen Umgebungsgeräuschen im Ultraschallfrequenzbereich,
F i g. 2A bh 2D Spektren von amplitudenmoduliertem Licht,
Fig.3 ein Blockschaltbild des Senders und des Empfängers eines Fernwirksystems,
Fig.4 eine Kurve zur Erläuterung des Emissionsspektrums einer Elektrolumineszenz-Diode,
Fig.5 cien Schaitungsaufbau des Senders des Fernwirksystems im Detail, und
F i g. 6 einen Längsschnitt durch den Sender.
Die im allgemeinen vorhandenen Komponenten von amplitudenmoduliertem licht wurden gemessen und dabei die Möglichkeit untersucht. Lichtsignal zur Fernsteuerung von Rundfunk- und/oder Fernsehempfängern zu verwenden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in den F i g. 2A, 2B, 2C und 2D dargestellt. Die Messungen wurden am Ausgang eines Phototransistors vorgenommen, der als lichtempfindliches Element in einem Gerät für die Fernbedienung eines Fernsehempfängers verwendet wird, wie im folgenden im einzelnen beschrieben wird. μ
Das Resteigenradschen dieses Phototransistor in einem dunklen Raum beträgt über dem gesamten Meßbereich etwa 0,08 mV. Aus den F i g. 2A bis 2D ist zu ersehen, daß bei einer fluoreszierenden Leuchtstoffröhre, die an eine Energiequelle mit der üblichen Netzfrequenz (60 bzw. 50 Hz) angeschlossen ist, Lichtkomponenten vorhanden sind, die mit Frequenzen bis I kHz amplitudenmo'i'iliert sind, daß aber beinahe keine Lichtkomponenten vorhanden sind, die mit Frequenzen im Ultraschallbereich (d.b„ in einem Bereich vo?i einigen 10 kHz) amplitudenmoduliert sind. Wenn daner ein Lichtsignal, daß mit einer ini Ultraschallfrequenzbereich liegenden Frequenz amplitudenmoduliert ist, als Steuersignal verwendet wird, können die irrtümlichen, nicht voraussehbaren Steuervorgänge aufgrund der Umgebungsgeräusche in einem Fernwirksystem beseitigt werden.
Außer einer Entladungslampe steht jedoch keine herkömmliche Lichtquelle, wie beispielsweise eine Glühlampe usw. zur Verfügung, die Licht ausstrahlen kann, das durch eine Frequenz im Ultraschallfrequenzbereich amplitudenmoduliert ist Wenn eine Gasentladungslampe verwendet wird, muß eine Hochspannungsquelle (die eine Hochspannung von einigen 100 Volt liefert) vorgesehen werden; eine Gasentladungslampe kann daher in einem Fernwirksystem für einen Fernsehempfänger nicht eingesetzt werden, da sonst der Sender zwangsläufig relativ groß würde.
Es wird deshalb eine Elektrolumineszenzdiode verwendet so daß ein im Aufbau koitrjakter Sender ein Lichtsignal abstrahlen kann, das mitiels einer im Ultraschallfrequenzbereich liegenden Frequenz amplitudenmoduliert ist
In Fig.2A bis 2C sind die Spektren von amplitudenmodulitrten Lichtkomponenten einer Glühlampe, einer an eine Energiequelle mit der üblichen Frequenz von 50 bzw. 60 Hz geschalteten, fluoreszierenden Leuchtstoffröhre bzw. der Sonne dargestellt; in Fig.2D ist das Spektrum der Lichtkomponenten einer fluoreszierenden Lampe dargestellt, die mit einer niedrigen Frequenz amplitudenmoduliert sind.
In Fig.3 ist ein Blockschaltbild eines bei einem Fernsehempfänger verwendbaren Fernwirksystems wiedergegeben. Das Fernwirksystem weist im allgemeinen einen Sender 1 und einen Fernsehempfänger 2 auf, der mittels der Signale von dem Sender 1 ferngesteuert wird. Der Sender 1 enthält eine Elektrolumineszenzdiode 3 und eine Steuerschaltung 4 zur Versorgung der Elektrolumineszenzdiode 3 mit einer Modulationsfrequenz. Die Elektrolumineszenzdiode 3 kann eine Infrarotstrahlung emittierende CaAs-Diode oder eine rotes oder grünes Licht emittierende GaAIAs-, GaAsP- oder GaP-Diode sein. Wenn die Elektrolumineszenzdiode 3 erregt wird, emittiert sie moncchromaijsches Licht mit einem sehr schmalen Emissionsband bzw. einer sehr schmalen Emissionsbandbreite. Beispielsweise ist die monochromatische Intensitätsverteilung einer GaAs-Diode in Fig.4 dargestellt; ihre Bandbreite bzw. Halbwertbreite ist sehr schmal und liegt zwischen Wellenlängen von 969 und 1000 πιμ.
Die in F i g. 5 dargessellte Modulationsschaltung 4 weist einen Ultraschallfrequenz-Oszillator mit einem T. ansiStor 5, einem Übertrager 6, einem Kondensator 7 und einem Transistor 8 zum Ansteuern der Elektrolumineszenzdiode 3 auf, wobei der Emittenrirom des Transistors 8 durch den Ausgang des Ultraschallfrequenz-Oszillators amplitudenmoduliert ist Die Elektrolumineszenzdiode 1 ist an die Emitterschaltung des Steuertransistors 8 angeschaltet. Das von der Diode 3 emittierte Lichtsignal ist daher mit einer Ultraschallfrequenz amplitudenmoduliert, die ihrerseits durch die Induktivität der Primärscite des Übertragers 6 und den Kondensator 7 bestimmt wird.
In der vorliegerden Ausfuhrungsform liegt die Ultraschallfrequenz bei etwa 40 kHz, da die Frequenzen der Umgebungsgeräusche im allgemeinen niedriger
sind; hierdurch wird auch die Herstellung des Ultraschallfrequenz-Oszillators vereinfacht. Die Elektrolumineszenzdiode 3 spricht, verglichen mit einer Glühlampe u. a„ sehr schnell an, so daß das emittierte Licht sogar mit einer verhältnismäßig hohen Frequenz bis zu etwa s I MHz moduliert werden kann. Es kann daher, was bisher bei den üblichen Lichtquellen nicht möglich war. Licht verwendet werden, das mit einer Modulationsfrequenz im Ultraschallfrequenzbereich amplitudenmoduliert ist. Weiterhin beträgt die Durchlaßspannung der Diode 3 ungefähr 1 bis 2 V und der Strahlungswirkungsgrad einer GaAs-Diode ungefähr 10%. so daß /ur Erzeugung einer hohen .Spitzenenergie nur wenig Leistung erforderlich ist.
Die Elektrolumineszenzdiode 3 emiitiert auch ein ausreichend starkes Lichtsignal, wenn eine Niederspannungsquelle 9 verwendet ist. In der vorliegenden Ausführungsform wird daher in dem Sender I nur ein Trockenelement mit 1.5 V eingesetzt. Dies bedeutet, daß der Sender sehr kompakt, leicht und sehr gut \m transportierbar ist. so daß er zur drahtlosen Fernsteuerung eines Fernsehempfängers verwendet werden kann.
In F i g. 6 ist ein Längsschnitt durch den Sender I mit dem I Iltraschallfrequenz-Oszillator. der Elektrolumineszenzdiode 3 und dem Trockenelement 9 dargestellt. In einem Gehäuse 10 von etwa 14,5 cm Länge ist im hinteren Teil das Trockenelement 9. in der Mitte eine gedruckte Schaltungsplatte 11 des IJItrasehallfrequenz-Oszillators und im vorderen Teil eine durchsichtige Acrylharzplatte 12 angeordnet. Hinter der durchsichtigen Platte 12 ist ein kegelförmiger Reflektor 13 angebracht, in dessen unterem Teil die Elektrolumineszenzdiode 3 vorgesehen ist. Der Sender weist daher sehr kleine Abmessungen und einen sehr kompakten Aufbau auf. Das von der Diode 3 ausgestrahlte Licht kann wirksamer auf den zu steuernden Gegenstand ausgerichtet werden, wenn ein sphäroidischcr b/w. sphärischer Reflektor verwende! wird.
Der Empfänger für das ausgestrahlte Licht kann ims bekannten Bausteinen bestehen und muß folgende Eigenschaften besitzen: Er muß das ankommende Lichtsignal in ein elektrisches Signal umwandeln können; er muß die Modulationsfrequenz aus dem elektrischen Signal ausfiltern und demodulieren können; und das so gewonnene Signal muß er dann zur Ansteuerung der entsprechenden Funktion verarbeiten.
Ein solcher Empfänger ist zusätzlich schematisch in Fi g. 3 angedeutet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sender fur ein Fernwirksystem für einen Rundfunk- und/oder Fernsehempfänger zum Abstrahlen von Wellen mit einer einer bestimmten Funktion zugeordneten Frequenz mit einer Niederspannungsquelle und mit einem Oszillator mit einem Transistor, einem Übertrager und Kondensatoren, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator-Ausgang an die Basis eines Steuertransistors (8) angeschlossen ist, und daß dessen amplitudenmodulierter Emitierstrom einer mit geringer spektraler Bandbreite strahlenden Elektrolumineszenzdiode (3) zugeführt ist, wobei die im Ultraschallbereich liegende Modulationsfrequenz durch die Induktivität der Primärseite des Übertragers (6) und den Kondensator (7) bestimmt ist.
2. Sender nach Anspruch ί, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolumineszenzdiode (3) eine GaAs-Diode, eine GaAIAs-Diode, eine GaAsP-Diode oder eifti GaP-Diode ist
3. Sender nach mindestens einem der Ansprüche I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolumineszenz-Diode (3) im unteren Teil eines kegelförmigen Reflektors (13) angebracht ist.
4. Sender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem kegelförmigen Reflektor (13) eine durchsichtige Platte (12) angeordnet ist.
DE2263440A 1971-12-27 1972-12-27 Sender für einen Fernwirksystem für einen Rundfunk- und/oder Fernsehempfänger Expired DE2263440C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47003559A JPS4871823A (de) 1971-12-27 1971-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2263440A1 DE2263440A1 (de) 1973-07-12
DE2263440C2 true DE2263440C2 (de) 1981-12-03

Family

ID=11560768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263440A Expired DE2263440C2 (de) 1971-12-27 1972-12-27 Sender für einen Fernwirksystem für einen Rundfunk- und/oder Fernsehempfänger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3928760A (de)
JP (1) JPS4871823A (de)
CA (1) CA989505A (de)
DE (1) DE2263440C2 (de)
GB (1) GB1416554A (de)
NL (1) NL151589B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027244A (en) * 1973-03-10 1977-05-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Remote control signal transmitter including variable resistor with switching means
DE2444355A1 (de) * 1974-09-17 1976-04-08 Zeiss Carl Fa Drahtlose fernsteuerung von kameras
DE2450293C2 (de) * 1974-10-23 1982-09-23 Preh, Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Schaltungsanordnung zur fernbedienbaren Helligkeitssteuerung von Leuchtquellen
JPS5197326A (en) * 1975-02-24 1976-08-26 Terebijonno rimootokontoroorusochi
DE2530812B2 (de) * 1975-07-10 1977-08-18 Loewe Opta Gmbh, 1000 Berlin Digitales impulsuebertragungsverfahren fuer eine infrarot-fernbedienung
US4012633A (en) * 1975-09-05 1977-03-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Wide dynamic range analog signal optical communication system
DE2545945C3 (de) * 1975-10-14 1980-09-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fernsteuerung mittels Strahlung
FR2337386A1 (fr) * 1975-12-31 1977-07-29 Radiologie Cie Gle Systeme de telecommande par rayonnement infrarouge
DE2602411C2 (de) * 1976-01-23 1985-01-31 Bron Elektronik AG, Allschwil, Basel Einrichtung zur Synchron-Auslösung eines Blitzgerätes
US4045777A (en) * 1976-03-29 1977-08-30 The Magnavox Company Remote control transmitter and receiver for use with a television receiver
US4119948A (en) * 1976-04-29 1978-10-10 Ernest Michael Ward Remote meter reading system
US4156167A (en) * 1976-07-12 1979-05-22 Wilkins & Associates, Inc. Radiation emitting system with pulse width and frequency control
US4091273A (en) * 1976-12-17 1978-05-23 United Technologies Corporation Electro-optical switching system
US4169226A (en) * 1977-08-04 1979-09-25 Sato Fukuji Channel remote control device for a television, radio, etc.
DE2742899C3 (de) * 1977-09-23 1980-06-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur optischen Übertragung von Nachrichten
JPS5533324A (en) * 1978-08-30 1980-03-08 Hitachi Ltd Remote control receiver
US4267606A (en) * 1979-05-24 1981-05-12 Udo Polka Wireless, multi-channel remote control unit for toys
JPS5725738A (en) * 1980-07-23 1982-02-10 Toshiba Electric Equip Corp Illuminating device
FR2489058A1 (fr) * 1980-08-20 1982-02-26 Thomson Brandt Recepteur pour systeme de transmission de signaux par rayonnement electromagnetique, notamment infrarouge
JPS5857146U (ja) * 1981-10-13 1983-04-18 富士通株式会社 波長選択窓付受光装置
JPS58187036A (ja) * 1982-04-26 1983-11-01 Mitsubishi Electric Corp 複合形光通信システム用光電変換装置
US4498196A (en) * 1982-07-27 1985-02-05 General Electric Company Testable optically isolated control circuit
US4754133A (en) * 1986-04-25 1988-06-28 Williams Electronics Games, Inc. Transceiver circuit for modulated infrared signals
JPS633002U (de) * 1986-06-25 1988-01-09
US5243430A (en) * 1991-07-24 1993-09-07 Mitsubishi Electronics America, Inc. Remote control apparatus and method for omnidirectional signal transmission
US5214422A (en) * 1992-02-20 1993-05-25 Vidtronics, Inc. Remote control and signaling system
EP1569015A3 (de) * 1998-01-28 2006-03-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optischer Detektor
RU2239283C2 (ru) 1998-10-27 2004-10-27 Сафар-Заде Октай Юнисович Автономный передатчик цифровых сигналов и система дистанционного управления на его основе
DE10025561A1 (de) 2000-05-24 2001-12-06 Siemens Ag Energieautarker Hochfrequenzsender
US7084529B2 (en) 2001-07-03 2006-08-01 Face International Corp. Self-powered switch initiation system
DE10150128C2 (de) 2001-10-11 2003-10-02 Enocean Gmbh Drahtloses Sensorsystem
US7194209B1 (en) * 2002-09-04 2007-03-20 Xantech Corporation Interference resistant infrared extension system
EP1465335B1 (de) * 2003-04-01 2007-08-15 Optosys SA Rauscharmer Lichtempfänger
US8467685B2 (en) * 2009-12-21 2013-06-18 Echostar Technologies L.L.C. Apparatus, systems and methods for compensating infrared noise in an electronic system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506672A (en) * 1945-10-31 1950-05-09 Rca Corp Signal transmission system
US2943146A (en) * 1958-04-21 1960-06-28 Rca Corp Remote control system
DE1135076B (de) * 1961-09-15 1962-08-23 Leitz Ernst Gmbh Einrichtung zur Fernsteuerung von Maschinen oder Anlageteilen mit Hilfe von Lichtstrahlen
CH419260A (it) * 1962-04-06 1966-08-31 Stanghi Cino Dispositivo per comandare a distanza un apparecchio radio o telericevente
US3534351A (en) * 1967-04-07 1970-10-13 Gen Electric Light coupled battery powered remote control apparatus
US3657543A (en) * 1968-07-24 1972-04-18 Optronix Inc Optical communications system with improved bias control for photosensitive input device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2263440A1 (de) 1973-07-12
NL151589B (nl) 1976-11-15
JPS4871823A (de) 1973-09-28
CA989505A (en) 1976-05-18
GB1416554A (en) 1975-12-03
US3928760A (en) 1975-12-23
NL7217466A (de) 1973-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263440C2 (de) Sender für einen Fernwirksystem für einen Rundfunk- und/oder Fernsehempfänger
DE3000707A1 (de) Fotografische apparatur zum anschluss an ein endoskop
DE2361839C3 (de) Proportional-Fernsteuersystem
DE545433C (de) Mehrfachtelegraphierverfahren auf einer Traegerwelle
EP0443447A2 (de) Anordnung zur wellenleiterlosen bidirektionalen Licht- oder infrarotübertragung von elektrischen Signalen
DE1180787B (de) Verstaerkereinrichtung fuer elektro-magnetische Schwingungen
DE2824311C2 (de) Justieranordnung zur Ausrichtung einer Gruppe zyklisch geschalteter Lichtsender oder Lichtempfänger
EP0098847B1 (de) Notfunkgerät und verfahren zu dessen betrieb
DE2602411C2 (de) Einrichtung zur Synchron-Auslösung eines Blitzgerätes
DE3542412C2 (de)
DE2342345B2 (de) Verfahren zur Übertragung der von einem Fernseh- oder Rundfunkempfänger empfangenen Ton-Information über einen breitgefächerten Lichtstrahl
DE886773C (de) Drahtlose UEbertragungsanlage
DE3001892A1 (de) Faseroptisches nachrichtensystem mit abhoerschutz
DE836410C (de) Optisches Durchstrahlungsverfahren fuer stark absorbierende Medien
DE678290C (de) Anordnung zur Tastung zweier Antennengebilde im Rhythmus komplementaerer Zeichen
DE3117128A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von anzeigevorrichtungen, insbesondere einer funkgeraet-anzeigevorrichtung
DE977094C (de) Verfahren zur Durchstrahlung von Luft oder anderen absorbierenden Medien von einem schwach gebuendelten Sender zu einem ungerichteten Empfaenger mittels Lichtimpulsen
AT159770B (de) Anordnung zur Verstärkung bzw. Umwandlung einer Wellenstrahlung.
DE1439410C (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Auftretens von sichtbaren Zeichen an auswahlbaren Stellen eines Leuchtschirmes
DE2707743C3 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen mittels zeitmodulierter Impulse
DE2125494C3 (de) Tragbare Grubenleuchte
DE3337205A1 (de) Infrarot-fernbedienungssystem fuer ein elektrisches geraet, insbesondere einen fernsehempfaenger
DE594424C (de) Anordnung zur Veraenderung der Helligkeit des Leuchtpunktes in einer Braunschen Roehre, insbesondere in Fernsehanlagen
DE2360670C3 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen ZOndung einer Anzahl von steuerbaren Halbleiterventilen in einem Stromrichter für hohe Spannungen
DE1614176B2 (de) Festkörper-Infrarotbildwandler

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8331 Complete revocation