DE3000707A1 - Fotografische apparatur zum anschluss an ein endoskop - Google Patents

Fotografische apparatur zum anschluss an ein endoskop

Info

Publication number
DE3000707A1
DE3000707A1 DE19803000707 DE3000707A DE3000707A1 DE 3000707 A1 DE3000707 A1 DE 3000707A1 DE 19803000707 DE19803000707 DE 19803000707 DE 3000707 A DE3000707 A DE 3000707A DE 3000707 A1 DE3000707 A1 DE 3000707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
receiver
brightness
time
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803000707
Other languages
English (en)
Inventor
Masaaki Terada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3000707A1 publication Critical patent/DE3000707A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/045Control thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0655Control therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

Dipl. Phys. Dr. rer. nat. Wolfgang Kempe
PATENTANWALT
Postfach 1273
O 6,10
D-68OO Mannheim 1
Fernsprecher (OS21) 381-4744
8. Jabuar 1980
Su 9
OLYMPUS OPTICAL CO. Ltd.,
Tokio/Japan
Fotografische Apparatur zum Anschluß an ein Endoskop
Die Erfindung bezieht sich auf eine fotografische Apparatur zum Anschluß an ein Endoskop mit einem optischen Beobachtungssystem und einem Lichtwellenleiter, die eine im Lichtstrahl eines vom Beobachtungssystem . aufgenommenen Bildes angeordnete Kamera und eine dem Lichtwellenleiter das Licht einer Lichtquelle zuführende Beleuohtungsvorrichtung aufweist.
030029/0868
8. Januar I98O
Su 9 -
Bei den bekannten Einrichtungen der vorbenannten Art sind das Endoskop, die Kamera "und die Beleuchtungsvorrichtung elektrisch miteinander gekoppelt. Diese Kopplung dient der Synchronisation des Blitzlichtes-zum Fotografieren und der Betätigung des Auslösers, so daß man eine automatische Belichtungsregelung erhält. Üblicherweise wird die Kopplung durch eine Vielzahl mechanisch betätigbarer elektrischer Schalter und Kontakte bewirkt, die in einem Anschlußteil auf der Seite des Okularabschnittes des Endoskops vorgesehen sind. Diese Schalter und Kont. kte ragen zwangsläufig aus der Oberfläche des Anschlußteiles heraus, so daß durch Verunreinigung, Oxydation und Korrossion leicht Kontaktfehler1 verursacht werden können. Dieser Nachteil kann zumindest teilweise durch Verwendung einer wasserdichten Konstruktion der Schalter vermieden werden. Wasserdichte Schalter sind in ihrem Aufbau jedoch sehr kompliziert und können das hier anstehende Problem nicht grundsätzlich lösen.
Aus der japanischen Patentschrift 38 322/78 ist eine Anordnung bekannt, bei der von der Kamera aus ein Lichtsignal über einen Lichtwellenleiter im Endoskop zur Beleuchtungsvorrichtung ausgesandt wird, das als Synchronisiersignal für das Blitzlicht benutzt wird. Auf diese Weise wird für die Synchronisation kein mechanisch . betätigbarer elektrischer Schalter benötigt. Diese bekannte Anordnung kann jedoch nicht dort angewandt werden, wo die automatische Belichtungsregelung auf der Seite der Lichtquelle vorgenommen wird.
030029/0868
8. Januar 1980
Su 9
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß für die elektrische Kopplung zwischen Kamera, Endoskop und Beleuchtungsvorrichtung zum Zwecke der automatischen Belichtungsregelung keine mechanisch betätigbaren elektrischen Schalter benötigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kamera einen im Lichtstrahl des Bildes angeordneten fotoelektrischen Umsetz er, der ein der Helligkeit des Bildes entsprechendes Helligkeitssignal erzeugt, und einen Sender aufweist, der das Helligkeitssignal empfängt und ein diesem entsprechendes Sendesignal erzeugt, und daß die Bei euchtungsvorrichtung einen Empfänger, der das Sendesignal empfängt und ein dem Helligkeitssignal entsprechendes Rückkopplungssignal erzeugt, und eine Regelvorrichtung aufweist, die die Lichtquelle nach Maßgabe des Rückkopplungssignales steuert, um die auf den Lichtwellenleiter auftreffend'e Lichtmenge zu regeln.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung weist gegenüber den bekannten Einrichtungen dieser Art insebsondere folge-de Vorteile auf:
Elektrische Schalter oder Kontakte, die aus der Außenfläche des Endoskops herausragen, werden nicht benötigt, so daß nicht nur die wasserdichte Konstruktion des Endoskops vereinfacht wird, sondern Kontaktfehler aufgrund von Ver-
030029/0868
BAD ORIGINAL
8. Januar 1980
Su 9
-X-C
schmutzung, Oxydation oder Korrossion der elektrischen Schalter oder Kontakte nicht mehr zu befürchten sind. Da es möglich ist, zum Senden und/oder Empfangen des Synchronisiersignales ein Frequenzband auszuwählen, kann eine Vielzahl derartiger Einrichtungen gleichzeitig betrieben werden, ohne daß es dabei zu Funkstörungen zwischen den einzelnen Einrichtungen kommen kann. Die Verwendung von Kennzeichen für Sender und/oder Empfänger verhindert eine falsche Kombination der Einzelteile.
Schließlich muß zur Übertra ung des Synchronisiersignal.es kein elektrischer Draht und kein Lichtwellenleiter in der Schutzröhre des Endoskops vorgesehen werden. Damit sind auch Drahtbrüche der Übertragungsleitung ausgeschlossen. Andererseits würde ein zusätzlicher Lichtwellenleiter die Flexibilität der Schutzröhre des Endoskops wesentlich herabsetzen und damit die Einsatzfähigkeit des Endoskops negativ beeinträchtigen .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Fig. 2A und 2B bis 5A und 5B: perspektivische Ansichten von Kameras und Beleuchtungsgeräten als Bestandteile der erfindungsgemäßen Apparatur;
030029/0868"
BAD ORIGINAL
8. Januar 1980
Su 9
Fig. 6: ein Blockschaltdiagramm des Senders nach dem ersten Ausführungsb ei spiel";
Fig. 7: ein Blockschaltdiagramm des Empfängers nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 8: ein Blockschaltdiagramm der Regelvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 8a: einen Hilfsschaltkreis zur Verwendung in dem Blockschaltbild gem. Fig. 8;
Fig. 9A bis 9F: ein Zeitdiagram zur Verdeutlichung der Betriebsweise des S ;haltbildes gem.' Fig. 8 und
Fig. 10: ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der Regelvorrichtung.
Bei den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit .den gleichen Bezugszeichen versehen, so daß Wiederholungen in den Erläuterungen vermieden werden können.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weist ein Endoskopgehäuse 10 auf, das einen Lichtwellenleiter 12 zur Übertragung eines optischen Bildes und einen weiteren Lichtwellenleiter 14 zur Übertragung des Lichtes einer Lampe 20 enthält. Das Licht der Lampe 20 wird durch eine Kondensorlinse 18 und einer Blende 16 auf die Stirnfläche 14. des Lichtwellenleiters 14 abgebildet. Hinter der Lampe 20 ist ein Reflektor 19 angeordnet, um die Beleuchtungsstärke zu erhöhen. Diese Teile bilden einen Lichtquellenabschnitt 21 in einem Beleuchtungsgerät 46. Das auf die Stirnfläche 14- abgebildete Licht wird durch den Lichtwellenleiter 14 zu einem End-
030029/0868
8. Januar 1980 Su 9
stück 1O1 des Endoskops geleitet und dort von einer Endfläche 14p abgestrahlt. Das Endstück 1O1 ist über ein biegbares Schlauchstück 1 0~ und- einen flexiblen Schlauch 10~ mit dem Endoskopgehäuse 10 verbunden. In dem Endstück 10. ist ein konventionelles optisches Beobachtungssystem 12.. vorgesehen. Ein optisches Bild eines sich vor dem Endstück 10. befindlichen Gegenstandes wird durch das optische Beobachtungssystem 12.. eingefangen und über den Lichtwellenleiter 12 einem Li. sensystem 22 im Endoskopgehäuse 10 zugeführt. Dieses Bild wird durch ein halbdurchlässiges Prisma 24 auf einen schwenkbaren Spiegel 26 projiziert. Wenn keine fotografische Aufnahme gemacht wird, wird das auf den Spiegel 26 auftreffende Bild durch ein Linsensystem 27, ein Pentagonprisma 28 und ein Linsensystem 30 aus der Kamera 32 herausgefürt, die auf dem Endoskopgehäuse 10 befestigt ist. Soll mit Hilfe der Kamera 32 eine Aufnahme gemacht werden, so wird der Spiegel 26 in eine Stellung geschwenkt, die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Infolgedessen wird das Bild auf einen Film 33 projiziert.
Der Strahlengang des Bildes wird durch das halbdurchlässige Prisma 24 geteilt, wobei ein Teil der Strahlen nach links in Fig. 1 abgelenkt wird. An seiner linken Seite ist das Prisma 24 mit einer Fotodiode 24 als fotoelektrischer Umsetzer versehen. Hierfür kommen in erster Linie eine Kadmiumsulfidzelle oder eine Solarbatterie in Frage. Die Fotodiode 34 erzeugt ein Helligkeitssignal, dessen Höhe der Hel-ligkeit des durch das Prisma 24 übertragenen Bildes entspricht.
030029/0868
BAD ORIGINAL
8. Januar 1980 Su 9
Dieses Helligkeitssignal wird einem AM- oder FM-Sender 36 zugeführt. Der Sender 36 erzeugt ein Sendesignal, das dem Helligkeitssignal entspricht. Das Sendesignal wird nach außen über eine Antenne 38 abgestrahlt. Der Sender 36 wird von einer Stromversorgungseinheit 37 gespeist. Das von der Antenne 38 abgestrahlte Sendesignal wird von einer Antenne 40 empfangen und von dort einem Empfänger 42 zugeführt. Der Empfängertyp entspricht demjenigen des Sendertypes. Der Empfänger 42 demoduliert eir Rückkopplungssignal, das dem
rf.-r '
Sendesignal entspricht. Die Frequenz, auf die/Empfänger 42 abgestimmt ist, kann durch einen Tuner 43 verändert werden.
Das von dem Empfänger 42 demodulierte Rückkopplungssignal wird einer Lichtregelvorrichtung 44 zugeführt. Diese Regelvorrichtung 44 gibt ein Steuersignal an den Lichtquellenabschnitt 21 und besitzt einen konventionellen Aufbau. Die Lichtmenge, die von dem Lichtquellenabschnitt 21 auf die Stirnfläche 14 . des Lichtwellenleiters 14 projiziert wird, kann durch Steuerung der der Lampe 20 zugeführten Leistung, die Ein- Ausschaltfrequenz der Lampe 20 oder die Öffnung der Blende 16 geregelt v/erden. Der Lichtquellenabschnitt 21 , die Regelvorrichtung 44 und der Empfänger 42 bilden die Beleuchtungsvorrichtung 46, die mittels eines den Lichtwellenleiter 14 schützenden Schutzschlauches 11 an dem Endoskopgehäuse 10 installiert ist.
Das Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1 besitzt eine automatische Beleuchtungsstärkenregelung. Wenn der abzubildende
030029/0868
BAD" ORIGINAL
8 V Jienuar 1980
Su 9
Gegenstand vor dem Endstück 1CL des Endoskopes dunkel ist, ist auch das von der Fotodiode 34 erzeugte Helligkeitssignal schwach. Infolgedessen ist auch das vom Empfänger 42 demodulierte Rückkopplungssignal schwach, wodurch die Lichtregelvorrichtung 44 der Lampe 20 einea erhöhten Strom zuführt oder die Öffnung der Blende 16 vergrößert. Dies hat zur Folge, daß der abzubildende Gegenstand stärker ausgeleuchtet wird.
Durch diese automatische Regelung kann die Helligkeit des vom optischen Systems 12 ^ eingefangenen Bildes automatisch auf ein gewünschtes Niveau geregelt werden.
Die fotografische Apparatur arbeitet folgendermaßen. lter schwenkbare Spiegel 2 6 befindet sich in der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung, bis eine Stelle
d ie '
gefunden worden ist ,',fotografiert werden soll. Dann wird ein Auslöseknopf 48 gedrückt, wodurch der Spiegel 26 in die mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung geschwenkt und der Sender 36 betriebsbereit gemacht wird. Dsr Sender 36 Wendet ein §ynchronisiersignal, das vom Empfänger 42 empfangen wird, wodurch die Lampe 20 zum Aufblitzen veranlasst wird. Ea s Blitzlicht wird durch die zu fotografierende Stelle vor dem Endstück 10. des Endoskops reflektiert und deren optisches Bild durch das halbdurchlässige Pr isma 24 auf den Film 33 projiziert. Die Helligkeit des optischen Bildes zu dieser Zeit wird durch die Fotodiode 34 ermittelt und über den Sender 36 i>nd den Empfänger· 42 nn die Li chtregelvorrich-
- 9 030029/0868
8. Januar 1980
Su 9
tung 44 übertragen. Wenn die richtige Belichtungslichtstärke erreicht ist, wird die Beleuchtung durch die Lampe 20 unterbrochen. Während der Ausschaltperiode der Lampe kehrt der Spiegel 26 in seine Ursprungslage zurück und die Beleuchtung durch die Lampe wird fortgesetzt. Damit ist ein fotografischer Zyklus beendet. Die richtige Belichtungslichtstärke wird auf geeignete Weise in Abhängigkeit von der Empfindliohkeit des Filmes 33 und anderer Bedingungen bestimmt.
Die vorstehende Beschreibung bezog sich auf den Fall, daß die Belichtungsregelung auf der Seite der Beleuchtungsvorrichtung 46 vorgenommen wird. Man kann jedoch auch ein System wählen, bei welchem die Belichtungsregelung kameraseitig durchgeführt wird, so daß lediglich das Synchronisiersignal an die Lichtquelleneinheit 21 übertragen werden muß.
In den Figuren 2A und 2B bis 5A und 5B sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Kamera 32 und der Beleuchtungsvorrichtung getrennt von dem Endoskopgehäuse 10 dargestellt. Sowohl die Kamera 32 als auch die Beleuchtungsvorrichtung 46 weisen je ein Kennzeichen 50, beispielsweise die Zahl "3" auf. Dieses Kennzeichen wird aus folgendem Grund gegeben. Häufig werden mehrere Endoskopeinrichtungen nebeneinander und gleichzeitig am selben Platz benutzt. In diesem Fall müssen die einainen fotografischen Apparaturen mit unterschiedlichen Frequenzen betrieben werden., damit keine
1 0
030029/0868
BAD ORIGINAL
8. Januar 198O
Su 9
Ah
gegenseitigen Funkstörungen auftreten. Dabei kann es aber leicht vorkommen, daß die Bedienungsperson nicht weiß, Vielehe Kamera 32 zu welcher Beleuchtungsvorrichtung 46 gehört. Durch die Kennzeichnung 50 kann eine eindeutige Zuordnung der beiden Geräte gegeben werden.
Beim Ausführungsbeispiel gem. Fig. 2A und 2B trägt die Kamera 32 die Identifizierungszahl "3" und der Frequenzwahlschalter 43 der Beleuchtungsvorrichtung 46 ist *auf die Marke "3" gestellt. Beim Ausführungsbeispiel gem. Fig. 3A und 3B sind für die Kennzeichnung 50 unterschiedliche Farben verwandt worden. Wenn die Kamera 32 eine rote Markierung trägt, muß der Frequenzwahlschalter 43 auf die. rote Marke gestellt werden. Beim Ausführungsbeispiel gem. Fig. 4A und 4b ist der Frequenzwahlschalter 43 an der Kamera 32 angebracht, während die Beleuchtungsvorrichtung 46 die Kennzeichnung 50 trägt, und beim Ausführungsbeispiel gem. Fig. 5A und 5B besitzen sowohl die Kamera 32 als auch die Beleuchtungsvorrichtung 46 je einen Frequenzwahlschalter 43.
Fig. 6 zeigt das Blockschaltbild des Senders 36 aus dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Fotodiode 34 erzeugt ein Helligkeitssignal E10, das einem Verstärker 3O1 zur
Verstärkung zugeführt wird. Der Verstärker 36- verstärkt das Signal E10 um einen festgelegten Faktor und erzeugt ein resultierendes Modultionssignal E12, das einem Moduiationsschaltkreis 362 zugeführt wird. In den Modulationsschalt-
- 1 1 -
030029/0868
8. Januar 1980
Su 9
-ϋ-
kreis 36„ wird ein Trägerwellensignal E14 mit einer festen Frequenz f1 von einem Trägeroszillator 36_ eingespeist. Sobald der Auslöseschalter 48 gedrückt wird, erhält der Modulationsschaltkreis 36„ vom Auslöseschalter 48 ein Startsignal E16, woraufhin er ein moduliertes Trägersigna] E18 durch Modulation der Trägerwelle mit dem Signal E12 erzeugt. Das Signal E18 wird durch einen Hochfrequenzverstärker 3 6ji verstärkt, so daß ein Sendesignal E20 entsteht, das von der Antenne 38 abgestrahlt wird". Die Baueinheiten 36. bis 36j, werden von der Strornversorgungseinheit 37 gespeist.
Das Blockschaltdiagram nach Fig. 7 zeigt einen speziellen Aufbau des Empfängers 42. Das durch die Antenne 40 aufgenommene Sendesignal E20 v/ird einem Tun.er 42. zugefürt. Der Frequenzwahlschalter 43 ist so eingestellt, daß die Abstimmfrequenz f2 des Tuners 42.. gleich der Trägerwellenfrequenz f1 auf der Kameraseite ist. Dann erzeugt der Tuner 42 ein erstes Signal E24, das dem Sendesignal E20 entspricht. Das Signal E 24 wird einem Detektor oder Demodulatorschaltkreis 422 zugeführt, wenn der Modulationsschaltkreis 36p in Fig. 6 ein AM-Modulator ist, ist der Schaltkreis 42„ ein AM-Detektor, während er ein FM-Demodulator ist, wenn der Modulationsschaltkreis 36p ein FM-Modulator ist.
Der Schaltkreis 42 erzeugt ein zweites Signal E26, das der Modulationssignalkomponente (E12) des Sendesignales E20 entspricht. Es wird durch einen Verstärker 42^ verstärkt, um das Rückkopplungssignal E30 zu erzeugen.
- 12 -
030029/0868
8.· Januar 1980
Su 9
-yr-
Das Rückkopplungssignal E30 entspricht dem Helligkeitssignal· E1Q, d. h. die Höhe des Rückkopplungssignales ändert sich mit der Höhe des Sendesignales.
Fig. 8 z;eigt das Blockschaltbild einer speziellen Ausführungsforrn der ' liefervorrichtung 4<;· in Fig. 1. Gleichzeitig wird Pezug genommen auf die Fig. 9A bis 9E, die den zeitlichen Ablauf der Betriebsweise der '. _. 'Regelvorrichtung 44 veranschaulichen. Das Rückkopplungssignal E30wird zur Impulsformgestalturrg und Umkehrung einem Inverter 44. sjugeführt, der ein Signal E32 erzeugt (Fig. 9C). DL eses Signal wird dem Eingang eines D-Typ-M ultivibrators (D-F -F) 44p zugeführt. Eine Zeitspanne ti4 vorher ist der Eingangsklemme des Multivibrators 44p ein Signal F,40 der Höhe "1" zugeführt worden (Fig. 9A). Wenn der Auslöseknopf 48 in Fig. 6 2}u einem Zeitpunkt t10 gedrückt wird, wird~das Rückkopplungssignal E30 auf ein hohes Niveau invertiert, während das Signal E32 amf ein niedrigeres Niveau invertiert wird. Dar Multivibrator 44» wird nicht durch die abfallende Flanke des Signals E32 getaktet. Infolgedessen bleibt der Ausgang der
der Ho-he "0".
Ausgang der an der Q -Klemme des Multivibrators 44? auf
Bis zum Zeitpunkt t12, nach dem der Auslöseschalter 48 angeschaltet worden ist, ist der Spie-^gel 26 in der feanera 32 L η die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellte Ib sition geschwenkt. Zum Zeitpunkt t12 wird das Rückkopp-
- 1 3 030029/0868
.,-:.- BAD ORIGINAL
8. Januar 198O
Su 9
lungssignal E30 i?ieder auf das niedrige Niveau invertiert, während das Signal E32 mieder das hohe Niveau erhält. Dafs Rückkopplungssignal E30 i2ird zwischen den Zeitpunkten t10 ajnd 112,: wo es sich auf einem hohen Niveau befindet/als Synchronisiersignal E30.. benutzt. Die Impulsbreite des Synchro-nisiersignales E30. -iiird beispielsweise durch einen monostabilen Multivibrator bestimmt, der durch die ansteigende Um pulskante drs Rückkopplungssignales E30 getriggert wird, d.h. die Impulsbreite des Rückkopplungssignales E30 (zwischen den Zeitpunkten t10 ixid t12) kann durch die Zeitkonstante des Multivibrators bestimmt werden. Darr D-Typ-Multivibrator 44~ wiird zum Zeitpunkt t 12 durch die ansteigende Iirtpulskante des Signales E32 getaktet. Infolgedessen wird das am Q.'-Ausgang des Multivibrators 44„ errzeugte Signal E34 auf das Nl eveau "1" invertiert (Fig. 9D).
Mit der Umkehrung des Signales E34 auf das Niveau "1" zum Zeitpunkt t12 viird ein npn-Transistor 44.,; dessen Basis durch einen Widerstand R10 vorgespannt ist, stromleitend gemacht, Infolgedessen emitiert die laanpe 20 im Kxllektor- <creis des Transistors 4*J_ Licht. D^s Signal E3*t mit dem Nl.-veau "1 " wird nach Nl.-veauumkehr durch einen Ihiverter 44^ dem Tor eines MOS-Transistors 44,- zugeführt. Durch die .Reduzierung des Tb'rpotentiales nach dem Zeitpunkt t12 -iiird der Transistor 44j- gesperrt. Ein Ihitegrierkondensator C12 Brines Integrators 44^ liegt zwischen den Hauptanschlüssen
- 14 -
030029/0868
BAD ORIGINAL
8. Januar 1980
Su 9
-X-
des Transistors 1^c · Wenn der Transistor 41I,- gesperrt wird, beginnt der Integrator 44_g das Rückkopplungssignal E30 zu integrieren, das über einen Integrierwiderstand R12 eingespeist wird. Die integrierte Eingabe in den Integrator 44g entspricht der durch die Fotodiode 34 ermittelten Helligkeit des optischen Bildes aufgrund des Glühens der Lampe 20 nach dem Zeitpunkt t12. In anderen Worten nach dem Zeitpunkt t12 bildet das RückiOpplungssignal E30 ein Helligkeitssignal E30„ mit einem Niveau L1 entsprechend der Helligkeit des Bildes (Fig. 9). Zur Erzeugung eines integrierten Ausgangssignales E36 wird das Helligkeitssignal E30p durch den Integrator 44g integriert (Fig. 9E).
Das Signal E34, das zum Zeitpunkt t12 umgekehrt worden ist, wird über einen Verzögerungsschaltkreis 44„, der einen Widerstand R14 und einen Kondensator C14 enthält, einem Inverter 44g zugeführt. Wenn das Eingangsniveau am Inverter 44g einen Schwellenwert überschreitet, invertiert der Inverter das Eingangsniveau und erzeugt ein Signal E40. Der Verzögerungsschaltkreis 44„ verzögert also das Eingangssignal nach dem Zeitpunkt t12, so daß zu einem Zeitpunkt ti4 der D-Eingang des Multivibrators 44? auf das Niveau 11O" invertiert wird (Fig. 9A).
Das integrierte Ausgangssignal E36 vom Integrator 44g wird einem Komparator 44g zugeführt, der das Signal mit- einer vorgegebenen Vergleichsspannung ^ref vergleicht. Vor
-15-
030029/0868
8. Januar I98O
Su 9
dem Zeitpunkt t16 ist das Signal E36 < V so daß das Ausgangssignal E'38 des Komparators 44q auf dem Niveau "0" ist. Wenn das Signal E36 h Vref den Zeitpunkt ti6 erreicht, wird das Signal E38 auf das Niveau "1" invertiert (Fig. 9F). Es wird dann einem Löseheingang des Multivibrators 44„ zugeführt, der infolgedessen zum Zeitpunkt fc16 gelöscht wird, wodurch das Signal E3]l auf das Niveau "0" invertiert wird.
Mit der Umkehrung des Signales E44 wird der Transistor 4JI„ gelöscht, so daß die Lampe 20 erlischt. Infolgedessen verschwindet auch das auf die Fotodiode 34 eingefallene Licht, so daß das Helligkeitssignal E10 im wesentlichen auf das Niveau ' 0' abnimmt und damit ebenso der Modulationsgrad des Sendesignales E20. Damit wird auch das vom Empfänger 42 erzeugte Rückkopplungssignal E30 auf das Niveau "0"zurückgeführt, was wiederrum bewirkt, daß das Signal E32 auf ein hohes Niveau invertiert wird. Der Multivibrator 44„ wird mit der ansteigenden Impulskante des Signales E32 getaktet. Da sich der D-Eingang .nach dem Zeitpunkt ti4 jedoch auf dem Niveau "0" befindet, wird das Signal E34 nach dem Zeitpunkt ti6 auf dem Niveau "0" gehalten.
Schließlich wird zum Zeitpunkt ti6 mit der Umkehrung des Signales E34 der Transistor 44,- stromleitend und stellt den Integrator 44,· zurück. Infolgedessen kehrt das Signal E36 in sehr kurzer Zeit auf Nullniveau zurück, wie aus Fig. 9E hervorgeht. Wenn die Bedingung E36 <T V f infolge
- 16 -
030029/0868
BAD ORIGINAL
8. Januar 1980
Su 9
der Rückstellung des Integrators 44,- wieder erfüllt ist, wird das Signal E38 unmittelbar nach dem Zeitpunkt ti6 wieder auf das Niveau "0" invertiert. Die Niveauumkehr des Signales E34 zum Zeitpunkt ti6 wird durch den Verzögerungsschaltkreis 4'4y an den Inverter 44g übertragen. Wenn das Eingangsniveau des Inverters 44g niedriger als der
Schwellwert zum Zeitpunkt ti8 wird, wird das Signal e40 auf das Niveau "1" invertiert, wie aus Fig. 9A hervorgeht. Nach dem Zeitpunkt ti8 wird der-slbe Zustand wie vor dem Zeitpunkt t10 gehalten, bis das nächste Synchronisiersignal E30. des Rückkopplungssignales E30 erscheint. Nach dem Zeitpunkt ti8 ist der Auslöseschalter 48 ausgeschaltet und infolgedessen kehrt der Spiegel 26 in seine Anfangsstellung zurück.
Wenn es gewünscht wird, daß die Lampe 20 vor dem Zeitpunkt t10 und nach dem Zeitpunkt ti8 glühen soll, d.h. wenn' der Spiegel 26 die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellte Position einnimmt, kann eine logische Schaltung, wie sie in Fig. 8a dargestellt ist, benutzt werden. Hier werden die Signale E40,E32 und E34 einem UND-Gatter 44A zugeführt, wobei das Signal E ,34 an den invertierten Eingang gelegt wird. /UND-Ausgang E35 des Gatters 44A liegt über einen Widerstand R11 an der Basis des Transistor 44„. Der
Ausgang E35 liegt vor dem Zeitpunkt t10 und nach dem Zeitpunkt 118 auf dem Niveau "1", d.h. während des Zeitraumes, in dem der Auslöseschalter 48 nicht eingeschaltet ist. Während dieses Zeitraumes ist der Transistor 44-, somit
- 1 7 -
030029/0868
BAD ORIGINAL
8. Januar 1980
Su 9
stromleitend und die Lampe "20 emmittiert Licht.
Bei Verwendung des Regelgerätes AH nach Fig. 8 sendet die Lampe 20 während des Zeitraumes, in welchem der Transistor 44_ stromleitend ist, Licht aus, d.h. während des Zeitraumes zwischen den Zeitpunkten t12 und ti6, währenddessen das Signal E3^ auf dem Niveau "1" liegt. Dieser. Zeitraum entspricht einer Belichtungszeit T1 vom Beginn der Integration durch den Integrator 4'V (E36 = O) bis das Signal E36 gleich der Vergleichsspannung V „ wird. Diese Beiich-
"el
tungszeit T1 ist umgekehrt proportional zum Anstieg Θ 1 des Signales E36, der wiederum proportional zum Niveau L1 des Helligkeitssignales E30„ ist. Das bedeutet, daß die
Belichtungszeit T1 umgekehrt proportional zu der durch die Fotodiode 34 ermittelten Helligkeit des optischen Bildes ist: Je heller also das Bild ist, desto kürzer ist die Belichtungszeit und umgekehrt.
Die Folgevorgänge für den Fall, daß das optische Bild dunkler ist (L1 > L2) sind zwischen Zeitpunkten t20 und t 28 in den Fig. 9Λ bis 9F dargestellt. In diesem Fall ist der Anstieg des Signales E36 verringert ( Θ 1 > <S>2) und Belichtungszeit verlängert (T1 < T2) . Dies bedeutet, daß die auf den Film 33 einfallende Lichtmenge automatisch auf einen vorbestimmten Wert entsprechend der Helligkeit des Bildes geregelt wird. Dadurch kann eine automatische Belichtungsregelung erreicht werden.
- 18 -
030029/0868
BAD ORIGINAL^
8. Januar 1980
Su 9
fr-
Fig. 10 zeigt das Blockschaltbild einer gegenüber der Regelvorrichtung gem. Fig. 8 abgewandelten Regelvorrichtung 44. Hier wird das Rückkopplungssignal E30 auf einen Signalschalter 44.Q gegeben, der ein Analoggatter zur Trennung des Synchronisiersignales E30. von dem Helligkeitssignal E30~ im Rückkopplungssignal E30 ist. In anderen Worten, ein Teil des Rückkopplungssignales E30 von der ansteigenden Impulsflanke bis zur abfallenden Impulsflanke (d. h. zwischen den Zeitpunkten t10 und t12 wird einem' Triggerkreis 44,,j als Signal Ε30^ eingespeist. Infolgedessen erzeugt der Triggerkreis 44.. einen Triggerimpuls E32. zum
Zeitpunkt t12. Der Triggerimpuls E32.. wird in einen
Schalterkreis 44? eingegeben, der als ein SCR oder dergleichen aufgebaut ist. Damit wird der Schalterkreis 44. „ angeschaltet und gibt zwischen den Zeitpunkten t12 und ti6 das Signal E34 ab, durch das das Aufglühen der Lampe 20 veranlaßt wird.
In der Zwischenzeit wird ein Teil des Ruckkopplungssignales E30 von der zweiten .ansteigenden Impulsflanke bis zur zweiten abfallenden Impulsflanke (d.h. zwischen den Zeitpunkten t12 und ti6) als Signal E30o in den Integrator ^^5 gegeben. Der Integrator 44g integriert das Niveau L1 des Signales E30p und speist" das integrierte Ausgangssignal E36 in den Komparator 44q. Dieser, wird mit einer vorgegebenen Referenzspannung V _ versorgt und gibt, ein Vergleichssignal E38 an den Schalterkreis 441?/wenn die Bedingung E36 ^ v ref erfüllt ist (also zum Zeitpunkt
- 1 9 -
030029/0868
■fiA*
8. Januar 1980
Su 9
116 in Fig. 9F). Wenn das Vergleichssignal E38 eingegeben wird, schaltet der Schalterkreis 41.ρ ab, und die Lampe 20 erlischt.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele der Erfindung dar. Diese ist jedoch nicht auf diese Beispiele oder Teile davon beschränkt. Vielmehr kann auch schon die Benutzung von Bauteilen dieser Ausführungsformen in den Scrutzbereich der Erfindung eingreifen.
- 20 -
030029/0868

Claims (3)

8. Januar 1980 Ansprüche
1. Fotografische Apparatur zum Anschluß an ein Endoskop mit einem optischen Beobachtungssystem und einem Lichtwellenleiter, die eine im Lichtstrahl eines vom Beobachtungssystem aufgenommenen Bildes "angeordnete Kamera und eine dem Lichtwellenleiter das Licht einer Lichtquelle zuführende Beleuchtungsvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera (32) einen im Lichtstrahl des Bildes angeordneten fotoelektrischen Umsetzer (34), der ein der Helligkeit des Bildes entsprechendes Helligkeitssignals (E 10) erzeugt, und einen Sender (36) aufweist, der das Helligkeitssignal empfängt und ein diesem entsprechendes Sendesignal (E 20) erzeugt, und daß die Beleuchtungsvorrichtung (46) einen Empfänger (42), der das Sendesignal empfängt und ein dem Helligkeitssignal entsprechendes Rückkopplungssignal (E 30) erzeugt, und eine Regelvorrichtung (44) aufweist, die die Lichtquelle (20) nach Maßgabe des Rückkopplungssignales steuert,
-21-
030029/0868
BAD ORIGINAL
8. Januar 1980 Su 9
um die auf den Lichtwellenleiter auftreffende Lichtmenge zu regeln.
2. Fotografische Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Sender (36) oder der Empfänger (42) einen frequenzselektivwen Schalter (43) aufweist, so daß aus der Vielzahl der Sende- und Empfangsfrequenzen eine Frequenz oder ein Frequenzband auswählbar ist, um Funkstörungen mit anderen fotografischen Apparaturen zu verhindern.
3. Fotografische Apparatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-kennzeichnet, daß der Sender (36) und/oder der Empfänger (42) eine Kennzeichnung (5O)aufweist, die die betriebsgerechte Kombination von Sender und Empfänger anzeigt.
030029/0868
BAD OBIGINAL
DE19803000707 1979-01-11 1980-01-10 Fotografische apparatur zum anschluss an ein endoskop Ceased DE3000707A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP198679A JPS5594235A (en) 1979-01-11 1979-01-11 Endoscope photographing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000707A1 true DE3000707A1 (de) 1980-07-17

Family

ID=11516806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000707 Ceased DE3000707A1 (de) 1979-01-11 1980-01-10 Fotografische apparatur zum anschluss an ein endoskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4310228A (de)
JP (1) JPS5594235A (de)
DE (1) DE3000707A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047007A2 (de) * 1980-09-03 1982-03-10 Olympus Optical Co., Ltd. Endoskop mit Fotoapparat
DE3242716A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Optisches bildformungsgeraet

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5645629A (en) * 1979-09-20 1981-04-25 Olympus Optical Co System for transmitting data of endoscope
JPS5652031A (en) * 1979-10-02 1981-05-09 Olympus Optical Co Endoscope system
JPS56151019A (en) * 1980-04-25 1981-11-21 Olympus Optical Co Release apparatus of endoscope photographing system
US4575805A (en) * 1980-12-24 1986-03-11 Moermann Werner H Method and apparatus for the fabrication of custom-shaped implants
JPS57150939A (en) * 1981-03-16 1982-09-17 Olympus Optical Co Endoscope apparatus
JPS57160426A (en) * 1981-03-25 1982-10-02 Olympus Optical Co Endoscope apparatus
EP0096570B1 (de) * 1982-06-05 1988-08-24 Olympus Optical Co., Ltd. Optische Einrichtung zur Messung des Brennpunktes
JPS5969742A (ja) * 1982-10-15 1984-04-20 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡装置用ストロボ制御装置
GB2144864B (en) * 1983-08-10 1986-12-10 Minolta Camera Kk Light meter
JPH0685022B2 (ja) * 1984-07-05 1994-10-26 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用照明光学系
US4746203A (en) * 1984-08-15 1988-05-24 Olympus Optical Co., Ltd. Optical system for endoscope
JPS6147919A (ja) * 1984-08-15 1986-03-08 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡用撮像光学系
DE3430775A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Dr. Alois Stankiewicz GmbH, 3101 Adelheidsdorf Teppichteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US4659195A (en) * 1986-01-31 1987-04-21 American Hospital Supply Corporation Engine inspection system
US4844071A (en) * 1988-03-31 1989-07-04 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Endoscope coupler device
US5029309A (en) * 1990-04-11 1991-07-02 Aaron Jones Photographic exposure control apparatus and method
US5034761A (en) * 1990-04-11 1991-07-23 Aaron Jones Photographic exposure control apparatus having remote filter holder mechanism
US5331361A (en) * 1992-07-15 1994-07-19 Aaron Jones Synchronized filter device
US6707485B1 (en) * 1998-02-27 2004-03-16 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Light control system for electronic endoscopes
JP2001353124A (ja) * 2000-04-10 2001-12-25 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡装置
US9149175B2 (en) * 2001-07-26 2015-10-06 Given Imaging Ltd. Apparatus and method for light control in an in-vivo imaging device
US20030117491A1 (en) * 2001-07-26 2003-06-26 Dov Avni Apparatus and method for controlling illumination in an in-vivo imaging device
US9113846B2 (en) 2001-07-26 2015-08-25 Given Imaging Ltd. In-vivo imaging device providing data compression
US20060184039A1 (en) * 2001-07-26 2006-08-17 Dov Avni Apparatus and method for light control in an in-vivo imaging device
JP2003061905A (ja) * 2001-08-22 2003-03-04 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡装置
US7605852B2 (en) * 2004-05-17 2009-10-20 Micron Technology, Inc. Real-time exposure control for automatic light control
WO2006095420A1 (ja) * 2005-03-09 2006-09-14 Olympus Corporation 被検体内導入装置および被検体内導入システム
JP2006271432A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Fujinon Corp 電子内視鏡装置
JPWO2017009984A1 (ja) * 2015-07-15 2018-06-07 オリンパス株式会社 形状演算装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307107A (en) * 1963-12-04 1967-02-28 Polaroid Corp Keyed camera transmitter and control circuit therefor
JPS5336980A (en) * 1976-09-16 1978-04-05 Olympus Optical Co Light source for endscope

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047007A2 (de) * 1980-09-03 1982-03-10 Olympus Optical Co., Ltd. Endoskop mit Fotoapparat
EP0047007A3 (en) * 1980-09-03 1982-05-05 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscopic photographing apparatus
DE3242716A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Optisches bildformungsgeraet
DE3249613C2 (de) * 1981-11-19 1986-11-20 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Optisches Bildbeobachtungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US4310228A (en) 1982-01-12
JPS5594235A (en) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000707A1 (de) Fotografische apparatur zum anschluss an ein endoskop
DE2263440C2 (de) Sender für einen Fernwirksystem für einen Rundfunk- und/oder Fernsehempfänger
DE3118341C2 (de) Bildabtastvorrichtung
DE3432229A1 (de) Aufnahmevorrichtung
DE2321118A1 (de) Sende-empfangs-anlage fuer kohaerentes licht
DE2039436C3 (de) Mehrkanal-Überlagerungsempfänger
DE2951694A1 (de) Radargeraet
DE2363580C2 (de) Aktive Fernsehanlage mit automatischer Entfernungseinstellung
DE3433697A1 (de) Automatische scharfeinstelleinrichtung
DE2424613B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Feinabstimmung eines Überlagerungsempfängers
DE2726274A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer schaltvorrichtung zur wahlweisen zufuehrung von fernsehsignalen des fernsehempfaengers oder von signalen von ausserhalb desselben (von videobandrecordern, fernsehkameras usw. her) zu seiner kathodenstrahlroehre
DE2926838C2 (de) Aus einer photographischen Kamera und einem automatischen elektronischen Blitzgerät bestehende Anordnung
DE2407956A1 (de) Sendeempfangsgeraet mit nur einem oszillator
DE3000713C2 (de) Endoskop mit Fotoapparat
DE2160661A1 (de) Abstimmsystem
DE1462907A1 (de) Stoerschutzschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE2854592A1 (de) System zur ermittlung der fokussierungseinstellung einer kamera
DE2813728C2 (de)
DE2602411C2 (de) Einrichtung zur Synchron-Auslösung eines Blitzgerätes
DE2728119A1 (de) Rundfunk-empfaenger
DE3444371A1 (de) Photographische beleuchtungsvorrichtung
DE2802981A1 (de) Mit phasensynchronisierter schleife arbeitende abstimmeinrichtung
DE4444218A1 (de) Optische Sendeeinrichtung für ein optisches Nachrichtenübertragungssystem in Verbindung mit einem Funksystem
DE3220330A1 (de) Verfahren zum senden und empfangen von signalen bei blitzlichtaufnahmen mit einer kamera und blitzgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2751465A1 (de) Fernsehkamera mit einer fernsehaufnahmeroehre und einer ausgleichsschaltung gegen nf-signalstoerung, insbesondere mikrophonie

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection