DE2262163B2 - Drehretortenofen - Google Patents

Drehretortenofen

Info

Publication number
DE2262163B2
DE2262163B2 DE19722262163 DE2262163A DE2262163B2 DE 2262163 B2 DE2262163 B2 DE 2262163B2 DE 19722262163 DE19722262163 DE 19722262163 DE 2262163 A DE2262163 A DE 2262163A DE 2262163 B2 DE2262163 B2 DE 2262163B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retort
rotary
spiral
rotating
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722262163
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262163C3 (de
DE2262163A1 (de
Inventor
Chryzant Dr.-Ing.; Bryjak Edmund Dr.-Ing.; Kattowitz Lesniak (Polen)
Original Assignee
Fa. Huta Baildon, Kattowitz (Polen)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Huta Baildon, Kattowitz (Polen) filed Critical Fa. Huta Baildon, Kattowitz (Polen)
Publication of DE2262163A1 publication Critical patent/DE2262163A1/de
Publication of DE2262163B2 publication Critical patent/DE2262163B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262163C3 publication Critical patent/DE2262163C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

20
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehretortenofen zur thermischen Behandlung von Metallen und Metallegierungen in Gasatmosphäre, bei dem eine Gaszufuhr- und eine Gasabfuhrleitung direkt in die Drehretorte hineingeführt sind. *5
Derartige Drehretortenöfen sind bekannt (vgl. Ivor Jenkins »Controlled Atmospheres for the Heat Treatment of Metals«, Chapman and Hall Ltd, London. 1951, S. 402 bis 404).
Während des Betriebes wird die aus dem durchströ- menden Gas ausgeschiedene Bearbeitungssubstanz nicht nur auf dem zu behandelnden Material, sondern auch auf den Wänden der Drehretorte abgelagert. Sie bildet im Laufe der Zeit in der Drehretorte eine immer dicker werdende schüttfähige Schicht, die das zu behandelnde Material überdeckt und dadurch die gleichmäßige Flächenbehand'ung aller Teile desselben erschwert. Aus diesem Grunde werden derartige Drehretortenöfen für einen periodischen Arbeitseinsatz gebaut, wodurch nach Abschluß jedes Arbeitsspieles durch das Entleeren und Neuanfüllen des Ofens große Zeitverluste entstehen.
Andererseits hat die sich aus dem Gasstrom absetzende Substanz — falls die thermochemische Behandlung mit einem zusammengesetzten Mittel erfolgen soll — verschiedene chemische Zusammensetzungen, was eine uneinheitliche Bedeckung des Werkstoffes mit einer Schicht verursacht, die des öfteren Komponenten beinhaltet, die den Gebrauchswert des behandelten Materials vermindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehretortenofen zu schaffen, in dem eine gleichmäßige thermochemische Behandlung des zu behandelnden Material von allen Seiten erfolgt und wobei auf dem zu behandelnden Material eine Schicht von bestimmter chemischer Zusammensetzung erzeugt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Drehretortenofen der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Wände der Drehretorte durch eine mit Abstand zu den Wänden angeordnete Spirale ausgekleidet sind.
Diese Spirale ist vorzugsweise an der Wand der Drehretorte befestigt und konzentrisch zur Mittellängsachse der Dfehretorte angeordnet.
Die Anordnung einer Spirale innerhalb der Drehretorte bewirkt eine Trennung des zu behandelnden Materials Von den sich in der Drehretorte ansammelnden Ablageruhgen und ermöglicht somit eine gleichmäßige Ablagerung der aus dem Gasstrom abgeschiedenen Substanz auf allen Flächenteilen des zu behandelnden Materials. Ins Innere der Drehretorte hineingeführte Gaszufuhr- und Abfohrieitungen ermöglichen die Durchführung der thennochemischen Behandlung in nur diesem von der Lage der Leitungen bestimmten Ofenteil wo die Temperaturverhältnisse die Ausscheidung aus dem Gasstrom zusammengesetzter Substanzen von genau bestimmter chemischer Zusammensetzung begünstigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt, wobei die thermochemische Behandlung von Werjczeugschneidplättchen 'angenommen wurde Es zeigt
F i g. 1 den Drehretortenofen mit drehbarem Behälter im Seitenquerschnitt, und
F i g. 2 den Schnitt A-A aus F i g. 1.
Im Drehretortenofen 1 ist eine auf Lagern 3 gelagerte rohrförmige Drehretorte 2 angeordnet Auf die Drehretorte 2 ist ein Rad 4 — das mit dem auf der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb verbunden ist — aufgesetzt. Innerhalb der Drehretorte 2 ist die Spirale 5 befestigt Die rohrförmige Drehretorte 2 ist mit Deckeln 6 und 7 abgeschlossen. An dem Deckel 6 sind die Gasabfuhrleitung 8 und die Zuteilvorrichtung 9 für das zu behandelnde Material 10 befestigt. An dem zweiten Deckel 7 sind zwei Leitungen 11, 12 festgeschraubt Die öffnung 13 des Deckels 7 taucht in einen Flüssigkeitsbehälter 14 ein.
Die Gaszufuhrleitung 11 wird an die Quelle des zur Bearbeitung bestimmten Gasstromes angeschlossen. Die Leitung 12 wird mit einer Gasquelle einer mit dem Werkstück nicht selbständig reagierenden Substanz verbunden. Die Gasabfuhrleitung 8 wird an einen Abführungskanal für den Gasstrom aus der Drehretorte 2 angeschlossen, und die Zuteilvorrichtung 9 wird mit dem zi; behandelnden Material 10 angefüllt.
Nach dem Inbetriebsetzen des Drehretortenofens 1 mittels des Rades 4 verschiebt und verkantet sich das zur Behandlung bestimmte Material 10 entsprechend der über die Zuteilvorrichtung 9 auf bekannte Weise durchgeführten Zuteilung bei der Bewegung durch die Drehretorte 2 längs der Spirale 5 und unterliegt — an der durch die Lage der Leitungen 11 und 8 bestimmten Stelle — der bekannten thermochemischen Behandlung und fällt anschließend in den Flüssigkeitsbehälter 14. Der durch die Leitung 12 zuströmende Gasstrom schützt das behandelte Werkstück 10 vor dessen Kontaktnahme mit der Bearbeitungssubstanz vor deren Eintritt in die Drehretorte 2 über die Gaszufuhrleitung 11.
Die zwischen der Wand der Drehretorte 2 und der Spirale 5 sich ansammelnde auf der Zeichnung nicht dargestellte Ablagerung wird zwischen der Wand der Drehretorte 2 und der Spirale 5 durcheinandergeschüttelt ohne mit dem Material 10 in Berührung zu kommen, und fällt mit diesem zusammen in den Flüssigkeitsbehälter 14.
Entsprechend dem Arbeitsablauf ist der Vorrat an zu behandelndem Material 10 in der Zuteilvorrichtung 9 zu ergänzen und das Endprodukt mitsamt der Ablagerung aus dem Flüssigkeitsbehälter 14 herauszunehmen.
In dem beschriebenen Ofen kann jede thermochemische Behandlung aller Metalle und Legierungen in Gasatmosphäre vorgenommen werden. Der Ofen eignet sich vorzugsweise zu einer kontinuierlichen thermochemischen Behandlung, von der eine gleichmäßige Bearbeitung aller Werkstückwände und der Erhalt
<sner ϊ* chemischer Beziehung einheitlicben, genau festgesetzten Sdiicht an allen Teilen des zu behandelnden Materials gefordert Wd1 z. B. bei der TiC Beschichtung von Hartmetallplättchen tut nicht zn armen bzw. übersättigtem Kohlenstoffgehalt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Drehretortenofen zur thermischen Behandlung von Metallen und Metallegierungen in Gasatmo- «pbäre, bei 4er eine Gaszufuhr- und eine Gasabfuhrleitung direkt in die Dreiiretorte hineingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, da8 die Wände der Drehretorte (2) durch eine mit Abstand zu den Wänden angeordnete Spirale (5) ausgekleidet sind.
2. Drehretortenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spirale (S) an der Wand der Drehretjprte(2) befestigt ist
3. Drehretortenofen nach Anspruch! oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Spirale (S) konzentrisch zur Mittellängsachse der Drehretorte (2) angeordnet ist
DE19722262163 1971-12-23 1972-12-19 Drehretortenofen Expired DE2262163C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15242371A PL77110B1 (de) 1971-12-23 1971-12-23
PL15242371 1971-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262163A1 DE2262163A1 (de) 1973-06-28
DE2262163B2 true DE2262163B2 (de) 1977-02-17
DE2262163C3 DE2262163C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IT972836B (it) 1974-05-31
JPS4871308A (de) 1973-09-27
FR2164788A1 (de) 1973-08-03
BR7209146D0 (pt) 1973-12-13
CS181230B2 (en) 1978-03-31
PL77110B1 (de) 1975-02-28
ES410247A1 (es) 1976-04-01
FR2164788B1 (de) 1977-04-08
GB1402459A (en) 1975-08-06
HU168938B (de) 1976-08-28
DD100535A1 (de) 1973-09-20
DE2262163A1 (de) 1973-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339625C2 (de)
DE2725650B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von flüchtige Bestandteile enthaltenden schüttfähigen Feststoffen
DE2262163C3 (de) Drehretortenofen
DE2262163B2 (de) Drehretortenofen
DE3619926A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer verunreinigungen enthaltenden fluessigkeit
DE2508066C2 (de) Dosiergerät für pulverförmiges Gut
EP0146885A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
AT522169B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes in einer Fertigungsstraße
DE386358C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch
DE679580C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eiserner Schleudergussrohre
DE2162838C3 (de) Flüssigkeitsverdampfer und Verfahren zum Füllen oder Entleeren desselben
DE2338463B2 (de) Anlage zur Regenerierung oder Rekonditionierung gebrauchter Öle
EP1038591B1 (de) S-förmig gekrümmter Pistolenträger für eine Pulverbeschichtungskabine
EP0042504A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE674571C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen UEberziehen von Metallrohren mit heissfluessigen, bituminoesen Schutzmassen
DE2820650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch eines kornfoermigen die fuellung eines filters bildenden filtermaterials einer gasreinigungsanlage
DE490556C (de) Spuelgasofen zum Schwelen von Brennstoffen
DE694151C (de) Vorrichtung zum Abloesen von Nichteisenmetallen von hiermit plattiertem Eisen
DE4438542B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Maschinenteilen
DE2441448A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von spritzueberzuegen auf substrate
DE859001C (de) Retorte zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff
DE1130793B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Vakuumsublimation
DE1577905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung von feinkoernigem Material
CH383337A (de) Verfahren und Einrichtung zur Vakuumsublimation von Schüttgut
DE649095C (de) Anwendung einer drehbaren Galvanisiertrommel mit im Innern vorgesehener Foerdereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee