DE2262073C3 - Anorganisches energieauflösendes Detektormaterial auf der Basis eines Pj O5 -Al2 O3 -ZnO-Glases und seine Verwendung - Google Patents

Anorganisches energieauflösendes Detektormaterial auf der Basis eines Pj O5 -Al2 O3 -ZnO-Glases und seine Verwendung

Info

Publication number
DE2262073C3
DE2262073C3 DE2262073A DE2262073A DE2262073C3 DE 2262073 C3 DE2262073 C3 DE 2262073C3 DE 2262073 A DE2262073 A DE 2262073A DE 2262073 A DE2262073 A DE 2262073A DE 2262073 C3 DE2262073 C3 DE 2262073C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
detector material
zno
glass
etching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2262073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262073B2 (de
DE2262073A1 (de
Inventor
Hans-Herbert Dipl.-Phys. Dr. 6301 Wetzlar Kaes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE2262073A priority Critical patent/DE2262073C3/de
Priority to JP11885373A priority patent/JPS572662B2/ja
Priority to BE137430A priority patent/BE806939A/xx
Priority to GB5235473A priority patent/GB1424255A/en
Priority to FR7343681A priority patent/FR2210580B1/fr
Priority to US05/424,618 priority patent/US3947282A/en
Publication of DE2262073A1 publication Critical patent/DE2262073A1/de
Publication of DE2262073B2 publication Critical patent/DE2262073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262073C3 publication Critical patent/DE2262073C3/de
Priority to US05/966,825 priority patent/USRE30141E/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T5/00Recording of movements or tracks of particles; Processing or analysis of such tracks
    • G01T5/10Plates or blocks in which tracks of nuclear particles are made visible by after-treatment, e.g. using photographic emulsion, using mica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/066Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/17Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing aluminium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/19Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0078Compositions for glass with special properties for glass for dosimeters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Energiereiche Partikeln — insbesondere schwere Ionen und Spaltprodukte — erzeugen beim Auflreffen ^j bzw. Eindringen auf bzw. in Isolator-Materialien Spuren, die nach einem Behandeln mit geeigneten Lösungs- oder Ätzmitteln beispielsweise unter einem Mikroskop sichtbar gemacht werden können. Neben der Anzahl der auftreffenden Teilchen ist vor allem die Energie der regisfierten Partikel von Bedeutung.
So ist es zum Beispiel bekannt, daß die Spureneigenschaften in Festkörpern Rückschlüsse auf die Energie von senkrecht auftreffenden Teilchen gestatten. Vergleiche hierzu: H. Ait-Salem t al. in: »Nuclear Instruments and Methods« 60 (1968) 45; E. V. B e η t ο η et al. in: »Nuclear Instruments and Methods« 67 (1969) 87 und G. Somogyi et al. in: »Nuclear Instruments and Methods« 63 (1968) 189. Als geeignete Meßgröße erweist sich hierbei der Ätz-Lochdurchmesser. Während man bei kleinen Ätzzeiten nur eine geringe Änderung des Durchmessers in Abhängigkeit von der Spaltprodukten-Energie erhält, beobachtet man bei längeren Ätzzeiten ein deutliches Ansteigen des Ätz-Lochdurchmessers mit der Energie. Für eine derartige Anwendung sind Gläser den Kunststoffen, die eine zu geringe Energieabhängigkeit aufweisen, bzw. Kristallen, die aufgrund ihrer Anisotropieeigenschaften unsymmetrische Löcher ergeben, überlegen (vgl. dazu: U. Höppner et al. in: »Nuclear Instruments and Methods« 74 [1969] 285).
Im allgemeinen sind die Ätzzeiten der mit Partikeln beaufschlagten Glas-Materialien jedoch beschränkt. Das liegt einerseits daran, daß durch das »Ausfransen« der Löcher, d. h. durch das Unregelmäßigwerden der angeätzten Einschlagstellen, eine exakte Lochdurchmesserbestimmung nicht mehr möglich ist, und andererseits daran, daß die Spuren bei längeren Ätzzeiten so flach werden, daß sie wegen zu geringen oder sogar fehlenden Kontrastes im Mikroskop nicht mehr f>o eindeutig ausgemessen werden können.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Material zu entwickeln, das eine hohe Energieauflösung dadurch gewährleistet, daß sie auf das Material auftreffenden Partikeln Schädigungsstellen in der Glasstruktur erzeugen, die sich deutlich von der unbetroffenen Umgebung unterscheiden. Außerdem soll der Ätzmechanismus derart verlaufen, daß tiefer eindringende — also energiereichere — Partikeln breitere Löcher liefern und darüber hinaus sollen die Schädigungsstellen auch nach einem längeren Ätzvorgang angenähert kreisrunde Formen an der Oberfläche aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch ein Glas auf der Basis von P2O5-AI2O3-ZnO zur Verwendung als anorganisches energieauflösendes Detektormaterial erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß es aus einem Gemenge erschmolzen ist, das aus Metaphosphorsäure, Aluminiummetaphosphat und Zinkoxid besteht und zusätzlich Silizium- und Boroxid enthält, wobei folgende Konzentrationsgrenzen eingehalten sind:
20-60 Gew.-% HPO3
30-78 Gew.-% AI(PO3J3
2-30 Gew.-% ZnO
sowie zusätzlich
bis 10Gew.-% B2O3 und/oder SiO2.
Mit Vorteil kann das erfindungsgemäße Detektormaterial für die Energiebestimmung hochenergetischer Partikeln verwendet werden.
Es wurde gefunden, daß in Fluorgläsern und hochsilikathaltigen Gläsern, aber auch in hochlanthanhaltigen Gläsern die Spuren der auftreffenden Partikel nach dem Anätzen mit verschiedenen Ätzmitteln — wie Säuren oder Basen — nur unbrauchbare Spuren hinterlassen. Deutlichere Spuren konnten dagegen schon bei Verwendung von geeigneten Ätzmitteln in Borat-Gläsern erhalten werden. Die besten Resultate jedoch zeigten die erfindungsgemäßen Materialien auf Phosphorsäure-Basis. Letztere zeigten die weitaus höchste Energieabhängigkeit.
Die Gläser werden beispielsweise in einem Elektroofen im Platintiegel aus einer homogenen Einwaage bei 1200 bis 1400°C innerhalb von 30 bis 60 Minuten erschmolzen und sodann in eine auf ca. 2000C vorgewärmte Metallplatte ausgegossen und anschließend spannungsfrei getempert.
Aus den Zeichnungen ergeben sich weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung; wobei die Figuren folgendes veranschaulichen:
Fig. 1 Diagrammatische Darstellung des ternären Grundsystems ZnO-Al(PO3J3-HPO3 mit eingezeichnetem Glasigkeitsbereich,
F i g. 2 Lochdurchmesser nach verschiedenen Ätzzeiten in Abhängigkeit von der Energie,
F i g. 3 Lochdurchmesser in Abhängigkeit von der Energie für verschiedene Materialien,
F i g. 4 Energiever/eilungskurve von Spaltfragmenten für die spontane Kernspaltung von 252CF,
F i g. 5 Energieverteilungskurve von Spaltfragmenten für die elektroneninduzierte Kernspaltung von 232Th nach dem Ätzverfahren.
Als Beispiel seien die Detektoreigenschaften an einem Glas demonstriert, das sich aus dem Dreistoff-Grundsystem sowie zwei zusätzlichen Komponenten aufbaut:
Gew.-% Mol-%
ZnO 9,0 13,6
AI(IO1), 34,2 32,9
11PO, 51,3 44,5
B2O1 4,5 7,9
SiO2 1,0 2,1
Betrachtet man lediglich die drei Grundkomponen-
ten, die in obigem Beispiel 91,0 Mol-% ausmachen und
normiert sie auf 100%, so ergeben sich die folgenden Werte:
Mül-%
Gew.-%
13,6ZnO
32,9 AI(PO1),
44,5 HPO,
(X= 91%)
14,9 ZnO
a 36,1 AI(PO1),
49,0 HPO1
(Σ = 100%)
6,8 ZnO
53,9 AI(PO3),
39,3 HPO1
= 100%)
Dreistoff-Grundsystem hörm eines ternären Diain der Fig. 1 ist das
ZnO-AI(PO3)J-HPO3 in F,
gramms dargestellt.
Die ausgezogene Linie a stellt die Grenze des Glasigkeitsbereiches einer 20-g-Schmelze dar, wobei die ausgefüllten Punkte solche Gläser angeben, die außerhalb des Glasigkeitsbereiches liegen, die also mehr oder weniger ausgeprägte Kristallisationstendenzen aufweisen, während die nicht ausgefüllten Punkte für solche Gläser stehen, die keinerlei Auskristallisation aufweisen.
Im schraffierten Bereich liegen die optimalen Gläser, welche sich also besonders gut für die Verwendung als Detektormaterial eignen. Der eingezeichnete Punkt c innerhalb des Bereichs b stellt das obengenannte Einzelbeispiel dar, das nach Normierung der drei Hauptbestandteile auf 100% in diese graphische Darstellung eingetragen wurde.
Dieses Glas wurde mit Spaltprodukten genau bekannter Masse und definierter Energie bestrahlt und anschließend mit zehn-normaler Natronlauge (1On-NaOH) 5000 Minuten lang bei einer Temperatur von 55"C geätzt. Bei niedrigeren Temperaturen verlängerte sich die Ätzzeit sehr stark; bei höheren Temperaturen wurden die Löcher jedoch nicht mehr kreisrund.
Die Genauigkeit, mit der Lochdurchmesser-Unterschiede mit lichtmikroskopischen Methoden noch aufgelöst werden können, ist im wesentlichen durch die mikroskopspezifischen Parameter gegeben und beträgt etwa ± 0,6 μπι. Zur Ermittlung des mittleren Durchmessers der Löcher bei einer bestimmten Teilchenenergie wurden jeweils bis zur 100 Löcher ausgemessen.
In Fi g. 2 sind die erhaltenen Ergebnisse für schwere Spaltprodukte der Masse 135 AME — wobei AME für »Allgemeine Massen-Einheit« Steht jnd die Protonenmasse angibt — und für leichtere Spaltprodukte der Massen 96 bzw. 102 AME angegeben. Der Lochdurchmesser ist nach verschiedenen Ätzzeiten als Funktion der Energie angegeben. Pie ausgefüllten Kreise stehen für die Spaltprodukte mit schwerer Masse (135 AME); die nicht ausgefüllten Kreise für die Spaltprodukte mit den leichteren Massen (96 bzw. 102 AME). Die jeweiligen Ätzzeiten (1On-NaOH, 55°C) nehmen von Beispiel 8 bis Beispiel 1 gemäß nachfolgender Aufstellung zu:
ßcispicl
Ätzzeit
(min)
20
60
150
270
510
1020
2500
5000
Man erkennt, daß noch Lochdurchmesser von bis zu 150u.m problemlos auszuwerten sind, vührenddessen bei bisher bekannten Detüktormaierialien die Maximaigrenze bei ca 50 μιη lag.
Es konnte eine sehr gute Energieauflösung von 1,5 bis 2 MeV erhalten werden, die derjenigen von Festkörpersperrschichtzählern für Spahprodukte entspricht. Weiterhin erkennt man aus A b b . 2, daß leichtere Massen bei gleicher Ätzzeit etwas größere Durchmesser liefern. Dieser unerwünschte Massen-»Effekt« ist jedoch im Vergleich zu dem jenigen bei bekannten Detektormaterialien sehr klein.
Aus F i g. 3 wird die Überlegenheit der Energieauflösung des erfindungsgemäßen Glases gegenüber bekannten Materialien ersichtlich. Die nachfolgende Aufstellung gibt die einzelnen Materialien sowie die dazugehörenden Ätzbedingungen an:
Be- Material Ätzbedingungen
ZUgS-
/ilTer
9 Collodium 50 C; 30 min; 6n-NaOM
10 Objekttriigerglas 22 C; 100min;48%ige Hf-"
11 Optisches Glas 20 C; 70 min; '/iun-HNO,
»PSK 53«
12 Erfindungsge 55 C; 210C min; 1On-NaOH
mäßes Glas
Man erkennt, daß die Größe des Lochdurchmessers bei den bekannten Detektor-Materialien Collodium, Objektträgerglas und »PSK 53« gar nicht bzw. nur unwesentlich ansteigt, wenn die Energie innerhalb eines Intervalls von 10 bis 90 MeV variiert.
Demgegenüber zeigt das erfindungsgemäße Detektormaterial eine eindeutig steilere Kurve und damit eine weitaus größere Abhängigkeit des jeweiligen Lochdurchmesser von der Partikel-Energie.
Fs konnte überraschenderweise festgestellt werden, daß das Detektormaterial gemäß vorliegender Erfindung besonders dann den anderen bereits bekannten Detektor-Materialien — wie z. B. den Festkörpersperrschichtzählern — überlegen ist, wenn n~ben schweren Ionen noch ein zusätzlicher hoher Untergrund beispielsweise von Elektronen bzw. y-Quanten vorhanden ist, sofern die schweren Ionen gegenüber den Elektronenbzw. y-Strahlen weitestgehend unempfindlich sind. Diese festgestellte Eigenschaft des erfindungsgemäßen Materials macht seine Anwendung für einen energieauflösenden Detektor für Partikel hoher Energie besonders vorteilhaft. So wurde das neue Material etwa 20 Stunden lang im Abstand von etwa 3 cm in den Nahbereich eines Elektronenstrahls mit einer intensität von 1 μΑ und einer Energie von 10MeV gebracht. Während andere Glassorten bei dieser Langzeiteinwirkung nach dem Ätzen völlig zerstört waren, trat bei dem erfindungsgemäße" Glas lediglich eine geringfügige Tosa-Färbung auf. Spaltproduktspuren konnten nach einer derartigen Bestrahlung noch einwandfrei vermessen werden.
Als Beispiel für eine Anwendungsmöglichkeit des neuen Materials als energieauflösender Detektor sind in den Fig.4 bzw. 5 j'e En^rgieverteilungskurven der Spaltfragmente für die spontane Kernspaltung von 252Cf und für die elektioneninduzierte Kernspaltung von 212Th dargestellt.
In Fi g. 4 isl eine gestrichelte Kurve ι/eingezeichnet, die auf Messungen von Schmm et al. (vgl. »Physical Review« 137 B [l%5] 837) mit Si-Fcstkörpersperrschicht/ahlern beruht. Man erkennt eine recht gute Übereinstimmung mit der aus einzelnen »Mel3balken« c bestehenden Meßwerte-Kurve, die nach Auswertung des angeätzten erfindiingsgemäßen Detektornmtorials erhalten werden konnten. Für die beiden jeweils vergleichbaren Peaks Λ bzw. B ergeben sich etwa die gleichen H a Ib wertsbreit en.
Auch die Kurve in F i g. 5 zeigt eine sehr Hnergieauflösiing mit I lalbwertsbreiten der I: Peaks von 15 McV und 16 MeV.
Hs hat sich auch gezeigt, daß es mit Detektonnatcrial gemäß vorliegender Frlindun) spielsweise möglich ist. Unterschiede in der "Fiel Tals zwischen den bnden Peaks für verschi Flektronen-Energien festzustellen und daraui symmetrische oder asymmetrische Massenverteili bei der Kernspaltung zu schließen.
HNiü /.cicliiiiiiiiien

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Glas auf der Basis von P2O5-AL2O3-ZnO zur Verwendung als anorganisches energieauflösendes Detektormaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Gemenge erschmolzen ist, das aus Metaphosphorsäure, Aluminiummetaphosphat und Zinkoxid besteht und zusätzlich Bor und/oder Siliziumoxid enthält, wobei folgende Konzentrationsgrenzen eingehalten sind:
20-60 Gew.-% HPO3
30-78 Gew.-% AI(PO3J3
2-30 Gew.-% ZnO
sowie zusätzlich bis 10 Gew.-% B2O3 und/oder SiO2.
2. Verwendung eines Detektormaterials nach Anspruch 1 für die Energiebestimmung hochenergetischer Partikeln.
DE2262073A 1972-12-19 1972-12-19 Anorganisches energieauflösendes Detektormaterial auf der Basis eines Pj O5 -Al2 O3 -ZnO-Glases und seine Verwendung Expired DE2262073C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2262073A DE2262073C3 (de) 1972-12-19 1972-12-19 Anorganisches energieauflösendes Detektormaterial auf der Basis eines Pj O5 -Al2 O3 -ZnO-Glases und seine Verwendung
JP11885373A JPS572662B2 (de) 1972-12-19 1973-10-22
BE137430A BE806939A (fr) 1972-12-19 1973-11-05 Matiere detectrice inorganique vitreuse
GB5235473A GB1424255A (en) 1972-12-19 1973-11-12 Energy-resolving detector material
FR7343681A FR2210580B1 (de) 1972-12-19 1973-12-07
US05/424,618 US3947282A (en) 1972-12-19 1973-12-13 Inorganic vitreous detector material
US05/966,825 USRE30141E (en) 1972-12-19 1978-12-05 Inorganic vitreous detector material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2262073A DE2262073C3 (de) 1972-12-19 1972-12-19 Anorganisches energieauflösendes Detektormaterial auf der Basis eines Pj O5 -Al2 O3 -ZnO-Glases und seine Verwendung
US05/424,618 US3947282A (en) 1972-12-19 1973-12-13 Inorganic vitreous detector material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262073A1 DE2262073A1 (de) 1974-06-27
DE2262073B2 DE2262073B2 (de) 1977-08-11
DE2262073C3 true DE2262073C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=25764254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262073A Expired DE2262073C3 (de) 1972-12-19 1972-12-19 Anorganisches energieauflösendes Detektormaterial auf der Basis eines Pj O5 -Al2 O3 -ZnO-Glases und seine Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3947282A (de)
BE (1) BE806939A (de)
DE (1) DE2262073C3 (de)
FR (1) FR2210580B1 (de)
GB (1) GB1424255A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110002A (en) * 1977-03-02 1978-08-29 Gte Laboratories Incorporated Optical fibers formed of aluminum borophosphate glass compositions
US4224627A (en) * 1979-06-28 1980-09-23 International Business Machines Corporation Seal glass for nozzle assemblies of an ink jet printer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604146C (de) * 1930-11-14 1934-10-15 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Waermeabsorbierendes Glas
DE620347C (de) * 1933-08-15 1935-10-19 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von fuer ultraviolette Strahlen durchlaessigen, bestrahlungsbestaendigen Glaesern
US2226418A (en) * 1936-05-15 1940-12-24 American Optical Corp Glass composition
US2100391A (en) * 1936-08-12 1937-11-30 Ig Farbenindustrie Ag Vitreous compositions or glasses
DE688147C (de) * 1937-06-18 1940-02-14 I G Farbenindustrie Akt Ges Phosphatglaeser
US2486811A (en) * 1941-01-27 1949-11-01 Monsanto Chemicals Ceramic bodies
BE459672A (de) * 1941-11-24
US2477649A (en) * 1944-08-16 1949-08-02 American Optical Corp Glass composition
US2577627A (en) * 1947-05-01 1951-12-04 American Optical Corp Glass composition and method of making same
US3516939A (en) * 1967-01-17 1970-06-23 Tokyo Shibaura Electric Co Vitreous composition for measuring neutron fluence

Also Published As

Publication number Publication date
FR2210580A1 (de) 1974-07-12
DE2262073B2 (de) 1977-08-11
FR2210580B1 (de) 1977-06-10
GB1424255A (en) 1976-02-11
US3947282A (en) 1976-03-30
BE806939A (fr) 1974-03-01
DE2262073A1 (de) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708894C2 (de)
DE2254940C3 (de) Flüssigkristallzelle
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1925406A1 (de) Glas hoher Roentgenstrahlabsorption
DE112013002707T5 (de) Verfahren zum Schneiden einer Glasplatte mit erhöhter Festigkeit
DE2432017A1 (de) Verbesserte zusammensetzung zur beschichtung von glasfasern
DE1621002A1 (de) Infrarotdurchlaessiges,amorphes Glas,das Germanium und Selen enthaelt
DE3443149C2 (de) Optischer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2262073C3 (de) Anorganisches energieauflösendes Detektormaterial auf der Basis eines Pj O5 -Al2 O3 -ZnO-Glases und seine Verwendung
DE1421824A1 (de) Verfahren zum Erzeugen heterogen verteilter Spannungen in einem Glasgegenstand
DE2430166C3 (de) Durchsichtiger Glaskörper mit Muster unterhalb der Glasoberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1771233C3 (de) Verfahren zum Verfestigen einer Schicht aus einem glasartigen oder vitrokristallinen Material
DE1789092B1 (de) Optischer sender
DE2201108A1 (de) Dunkelspur-Kathodenstrahlroehre und Verfahren zum Herstellen von kathodochromem Sodalith fuer den Bildschirm einer solchen Roehre
DE1193211B (de) Mikro-Glaskuegelchen zur Verwendung als Kern-brennstoff in Reaktoren
DE2006078B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit erhöhter Planität, verbesserter Biegezugfestigkeit und spezifischem Bruchverhalten unter Anwendung eines Ionenaustausches
DE2236302C3 (de) Silberaktiviertes Radiophotolumineszenz-Dosimeterglas hoher Empfindlichkeit und guter Verwitterungsbeständigkeit sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE4025814C1 (en) Glass prodn. process - by introducing silver ions into glass surface and treating in steam atmos. to form silicon hydroxide gps.
DE1640561B2 (de) Widerstandsmasse
DE3803191C2 (de) Floatglas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2522689C3 (de) Verfahren zum Verfestigen von Glasgegenständen durch Alkatiionen-Austausch im elektrischen Feld mit dem Ziel, eine Trübung der Glasoberfläche weitgehend zu vermeiden
AT255681B (de) Glasgegenstand mit hoher Oberflächendruckspannung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2100233C (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Glaskeramiken mit niedrigen thermischen Längsdehnungskoeffizienten und hohen mechanischen Festigkeiten
DE2034381A1 (de) Verfahren zur Verfestigung eines Glasartikels
DE2509171C3 (de) Strahlungsquelle für MöBbauer-Untersuchungen an Tellurverbindungen und Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee