DE2261687A1 - Verfahren zur plattierung mit metallschichten - Google Patents

Verfahren zur plattierung mit metallschichten

Info

Publication number
DE2261687A1
DE2261687A1 DE19722261687 DE2261687A DE2261687A1 DE 2261687 A1 DE2261687 A1 DE 2261687A1 DE 19722261687 DE19722261687 DE 19722261687 DE 2261687 A DE2261687 A DE 2261687A DE 2261687 A1 DE2261687 A1 DE 2261687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plating
metal
soln
compounds
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722261687
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Chem Dr Bratzler
Friedemann Dipl-Ing Marschner
Emil Dipl-Ing Supp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19722261687 priority Critical patent/DE2261687A1/de
Publication of DE2261687A1 publication Critical patent/DE2261687A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/02Monohydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/04Methanol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1614Process or apparatus coating on selected surface areas plating on one side
    • C23C18/1616Process or apparatus coating on selected surface areas plating on one side interior or inner surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/1664Process features with additional means during the plating process
    • C23C18/1669Agitation, e.g. air introduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/54Contact plating, i.e. electroless electrochemical plating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Plattierung mit Metallschichten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Plattierung von Metallteilen, insbesondere zur Innenplattierung chemischer Apparaturen oder Teilen davon, mit Metallschichten.
  • Bei vielen Prozessen der chemischen Technik, die sich zwischen Gasen cder Flüssigkeiten in geschlossenen Realionsräumen gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Druck abspielen, treten oft unerwünschte Neben reaktionen zwischen den Gasen bzw, Flüssigkeiten einerseits und den metallischen @erkstoffen der Reaktion behältor oder Rohrleitungen und Pumpen andererseit@ auf diese Retlcnen sind beispielsweise als Korrosionen des Werkstoffs der Apparaturen bekannt, aus denen diese Werkstoffe bestehen. 'zie können aber auch als eine unerwünschte Verunreinigung der in den betreffenden Apparaturen hergestellten Produkte durch Spuren von Metallen bestehen, die aus dem Werkstoff abgelöst werden und in die chemischen Produkte übergehen, so daß diess später unter dem katalytischen Einfluß dieser Metallspuren sich chemisch verändern, z.B. an Alterungsbeständigkeit verlieren, wie dies vielfach bei Kunststoffen der Fall ist. Schli.eßlich kann der Werkstoff, wobei es sich in der Regel um einen metallischen Werkstoff handelt, auch eine katalytische Reaktion bewirken, die zur Bildung eines Nebenproduktes führt, das bei der Herstellung des Hauptproduktes unerwünscht ist.
  • Bei der Vergasung von flüssigen oder festen Brennstoffen zu vornehmlich aus CO und H2 bestehenden Gemischen können unter gewissen Bedingungen in der vornehmlich aus Stahl bestehenden Gaserzeugungsanlage Eisenkarbonylverbindungen oder in manchen Fällen Nickelcabonyl-rerbindungen entstehen, die mit dem erzeugten Gas abgeführt und an anderen Stellen zersetzt werden, wo sich dann Eisen oder Nickel niederschlagt. Falls solche carbonylhaltigen Gase zu katalytischen Synthesen verwendet werden, können sich die Carbonyle auf dem Katalysator zersetzen, auf welchem das Carbonylmetall in feiner Verteilung niedergeschlagen wird und damit die Katalysatoreigenschaften in unerwünschter Weise verändert.
  • Bei der sogenannten Niederdruckmethanolsynthese, bei der aus Kupfer- und Zinkoxyd bestehende Eatalysatoren verwendet werden, die in den Rohren von Rohrreaktoren untergebracht werden, kann durch die große Oberfläche der zahlreichen Rohre ein katalytischer Einfluß des Wanduietalls auf die Reaktion eintreten, wodurch außer dem durch die CuO-ZnO-Katalyse aus CO und H2 entstandenen Methanol noch durch das eisen des Wandmaterials zusätzlich Paraffinkohlenwasserstoffe entstehen.
  • Diese verunreinigen das Hauptprodukt Methanol und können nur durch einen aufwendigen Reinigungsprozeß aus diesementfernt werden.
  • Um die verschiedenen bei chemischen Prozessen durch die Art der Werkstoffe auftretenden Störungen auszuschalten, ist es bekannt, die Apparate aus höherwertigen, chemisch neutralen Werkstoffen herzustellen. Die Verwendung nichtmetallischer Werkstoffe verbietet sich meistens aus Gründen ungenügender Temperatur- oder Druckbeständigkeit. So wird z.B. bei der Niederdruckmethanolsynthese ein aus hochwertigem Chromstahl mit bis zu 20 56 Chrom hergestellter Reaktor vorgeschlagen, obgleich-Druck und Temperatur bei diesem Prozeß die Ver,rendung von gewöhnlichen Stahl erlauben würden. Andererseits ist die Plattierung der Rohre des Reaktors durch eine Kupfer schicht, welche die Bildung von Nebenproduktenverhindern wurde, auf elektrochemischem Wege, d.h. durch Galvanisie.-rung, zu umständlich und aufwendig. Hinzu kommt, daß die metallischen Schutzschichten der elektroplattierten oder chemisch plattierten Apparateteile bein Zusammenbau während der Montage einer Anlage vielfach beschädigt worden, z. B.
  • durch unvermeidliche Schweißarbeiten. Auch ist es schwierig, bereits vor dem Zusammenbau alle Einzelteile so weitgehend zu plattieren, daß später alle Teile der montierten Anlage vollständig plattiert sind.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, auf einfache Weise Apparate oder auch nur Teile davon mit einer Metallplattierung zu versehen. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die zu plattierenden Teile mit einer Lösung von Salzen des Plattierungsmetalls mit organischen Säuren oder organischen Metallkompleverbindungen, gelöst in Kohlenwasserstoffen, in Berührung gebracht werden und daß nach Zugabe eines Reduktionsmittels die auf Temperatur oberhalb von 80° C erwärmte Lösung bewegt wird.
  • Das Verfahren ist besonders zur Innenplattierung chemischer Apparaturen oder Teilen davon geeignet, die auch fertig montiert sein können. In diesem Fall werden die zu plattierenden Apparaturen oder Teile mit der Plattierungslösung gefüllt und das Reduktionsmittel eingeleitet, worauf ein Bewegen oder Rühren der Lösung erfolgt.
  • Durch das Verfahren der Erfindung wird eine vollständige Plattierung und damit ein Korrosionsschutz oder dgl. einer chemischen Anlage oder ihrer Teile durch einfache Mittel erreicht, die im Zusammenhang mit dem späteren Betrieb der Anlage zur Verfügung stehen. Diese Mittel sind z. B. erhöhte Temperatur und Reduktionsmittel wie H2 und CO.
  • Die Plattierung läßt sich durchführen, ohne daß vorher eine Entfettung der Apparate teile und eine Entfernung der Oxydschichten durch Beizen mit einer Säurelösung notwendig ist.
  • Die Entfettung erfolgt durch den Kohlenwasserstoff der Metallisierungslösung, die Entzunderung durch die in der Lösung in geringem Überschuß vorhandene organische Säure und die Plattierung durch Ionen- und Ladungsaustausch zwischen den Metallatomen der Metalloberfläche und den Ionen der Metallsalzlösung sowie durch die Wirkung des Reduktionsmittels, E'iir das als Plattierung gewünschte Material kommen in Betracht Kupfer und alle Metalle, die nach der elektrochomischen Span nungsreihe er sind als Wasserstoff Durch die Verwendung organischer Säuren mit geringem elektrolytischen Dissoziationsgrad als Salzbildner oder organischen Basen als Metallkomplexbi.ldnern in organischen Lösungsmitteln mit wesentlich geringerer Dielektrizitätskonstante als Wasser, wird die H+-Kenzentration so s-tark herabgesetzt, daß sich auch Metalle, die unedler als Wasserstoff sind, durch Wasserstoff aus ihren Verbindungen ausscheiden und auf der Eisenoberflaäche niederschlagen lassen. Zu diesem Zweck hat nur der Partialdruck des Wasserstoffs genügend hoch gewählt zu werden. Ein Druck von mehr als 5 atü ist im Normalfall ausreichend.
  • Es können alle reduzierend wirkenden Gase, so z. B. auch Kohlenoxyd in reinem Zustand oder im Gemisch miteinander verwendet werden. Auch können, falls diese Gase in Betrieb nicht zur Verfügung stehen, organische Reduktionsmittel, die in der Lösung der organischen Metallverbindungen löslieh sind, z. B.
  • Alkohole, Aldehyde, Ketone, hydroaromatische Verbindungen (z. B. Terpene) verwendet werden. Auch Hydrazin und Hydroxylamin kommen in Betracht.
  • Für die Durchführung der Metallabscheidung ist in speziellen Fällen eine noch weiter erhöhte Temperatur erforderlich, besonders wenn die Reduktion der Metallionen zu elementarem Metall mittels reduzierender Gase erfolgt. In diesem Fall wird bei Temperaturen Im Bereich zwischen 120 und 200° C gearbeitet.
  • Die zur Abscheidung zu bringenden Metalle werden als Verbindungen mit aliphatischen, aromatischen oder hydroaromatischen Mono- oder Polycarbonsäuren, z. B. Fettsäuren, Benzoesäuren, Phthalsäuren u. a. verwendet. Die @etalle können auch als komplexe Metallverbindungen, z. B. Chelaten, oder auch gebunden an saure oder basische organische Ionenaustauscher in die Plattierungslösung gegeben werden. Unter letzteren kommen vor allem Tetraalkyl- oder Tetraarylumine in Betracht, auch können Metalloxime, Phenole, Enole und alle Verbindungen mit durch Metalle ersetzbarem Wasserstoff verwendet werden. Es kann zweckmäßig sein, die Lösung der organischen Metallverbindungen mit geringen Mengen der Plattierungsmetalle zu impfen, die als fein verteilte Suspension den organischen Metallsalzlösungen zugesetzt werden. Als organische Metallverbindungen können mit Metallionen beladene flüssige Ionenaustauscher verwend@t werden, deren Metallionen durch Wasserstoff @ustauschbar sind.
  • Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens wird die Plattierungslösung umgepumpt. Durch die Pumpgeschwindigkeit, durch das Temperaturniveau und den Druck des reduzierenden Gases können die Geschwindigkeit der Metallabscheidung und die Gleichmäßigkeit der Schicht sowie-deren Dicke beeinflußt werden.
  • Wir eine Plattierung auch an der Außenseite gibt man die zu plattierenden Teile zusammen mit der Plattierungslösung und dem Reduktionsmittel in einen verschlisßbaren Behälter, wo unter Rühren die gegenseitige Einwirkung und Abscheidung des Plattierungsmetalls erfolgt.
  • Das erfindv.ngsgemäße Verfahren ist in hervorragender Weise zur Innenplattierung der Reaktionsräume eines Reaktors zur Herstellung von Methanol geeignet. Methanol läßt sich durch Umsetzen eines Oxyde des Eohlenstoffs und Wasserstoff enthaltenden Synthesegases an kupferhaltigen Katalysatoren bei relativ niedrigen Drücken und Temperaturen (Niederdruck-Methanolsynthese) herstellen. Die Drücke im Reaktionsraum liegen dabei etwa im Bereich von 40 bis 120 atü bei Temperaturen von 230 bis 2800 C. Die Umsetzung läßt sich in Röhrenreaktoren durchführen, deren Reaktionsräume als Stahlrohre ausgebildet sind, die von unter Druck siedendem Wasser umgeben sind. Der für die Reaktion erforderliche Katalysator' ist im Innern der Stahlrohre des Reaktors aufgebracht.
  • Bekannte Reaktoren haben Rohren aus relativ t.euerem kohlenstoffarmem Chromstahl mit ca. 20 Gew.% Cr. Würde man gewöhnlichen Stahl verwenden, enthielte das Methanol bis Uber 2 000 ppm Kohlenwasserstoffe, gebildet als Nebenprodukte infolge der katalytischen Wirksamkeit der Röhrenwände.
  • Die Reaktoren lassen sich durch Verwenden gewöhnlichen Stahls für die Röhren erheblich verbilligen, wenn die Röhren eine Kupfer-Innenplattierung durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten. Die Plattierung kann am fertig montierten Reaktor ausgeführt werden, wodurch eine lückenlose Verkupferung der Reaktionsräume erzielt wird. Auch für beliebige andere hpparaturen wird es jetzt möglich, sie aus billigerem Werkstoff zu bauen und ihre Leitungen und Reaktionsräume durch nachträgliches Plattieren unempfindlich zu machen.
  • Zur Plattierung der Reaktorröhren aus Stahl können neben Kupfer auch andere Metalle oder Metallegierungen verwendet werden, insbesondere solche, die auch als Katalysatoren in Frage kommen.
  • B e i s p i e l 1 Ein für die katalytische Synthese von Methanol aus einem C0412 Gemisch zu verwendendes Stahlrohr von 1 150 mm Länge und 19 mm Innendurchmesser wurde mit einer Lösung von 18 Gew. 6-Docecyl-8-oxy-chinolin und 82 % Kerosin, die 3,5 g Cu++ an das Chinolinderivat gebunden enthielt, gefüllt und nach Anwärmen auf 1700 C durch Einleiten von tZasserstoff auf einen Druck von 40 atü gebracht. Der Wasserstoff wurde zwecks Rühren der Lösung zwei Stunden umgepumpt. Nach dieser Zeit hatte sich auf der RohrflMche ein gleichmässiger Kupferniederschlag von insgesamt 450 mg Cu auf 700 cm2 Eisen entsprechend einer Schichtdicke von 0,5 µm gebildet.
  • Das so verkupferte Rohr wurde vergleichsweise mit einem ebenso großen Stahlrohr zur katalytischen Herstellung von Methanol aus einem H2-CO-Gemisch an einem Zn-Cu-Cr-Oxyd-Katalysator bei 235°C und 50 atü Eetriebsdruck verwendet. Während das im nichtverkupferten Rohr erzeugte Methanol einen durch die katalytische Eisenwand erzeugten Gehalt an paraffinischen Kohlenwasserstoffen von 2 210 ppm besaß, was das im verkupferten Rohr erzeugte Methanol praktisch frei von solchen Kohlenwasserstoffen.
  • Beispiel 2 Ein für die katalytische Niederdrucksynthese von Methanol verwendeter aus Normalstahl bestehender Röhrenreaktor wurde nach mechanischer Entfernung von anhaftendem Rost durch Ausbürsten der Rohre mit einer Lösung von 15 g ameisensaurem Kupfer in einem Gemisch von 76 Vol.% Kerosin, 20 Vol.% Xylol und 4 % Isodecanol, dem noch 5 g/l freie Versatiesäure@) zugesetzt war, gefüllt und langsam unter Einpressen von I;ethanolsynthesegas der Zusammensetzung 10 Vol% CO, 3 Vol% CO2, 70 Vol% H2( Rest CH4 und N2 ) auf einen Druch von 48 atü auf 165°C angewärmt. Unter ständigem Durchleiten eines kleinen Gasstromes wurde die Flüssigkeit bewegt und in Umlauf versetzt.
  • Durch das Lösemittelgemisch fand dabei gleichzeitig eine Entfettung und durch die zugesetzte organische Säure eine Beizung der Stahloberfläche unter Ablösen der vorhandenen Oxydschicht statt. Nach Erreichen der für die Reduktion ) (Gemisch verschiedener synthetisener Fettsäuren; Handelsprodukt der Fa. SH@L@-Chemie ) der Cu-Tonen zu metallischem Kupfer erforderlichen Temperatur fand die Ausscheidung einer homogenen Kupferschicht auf der Stahloberfläche in einer Dicke von 1,2/um statt.
  • Dieser Reduktionsvorgang wurde nach Abkühlen des Systems und Beschicken mit frischer Lösung unter den gleichen Bedingungen viermal wiederholt, bis eine Schichtdicke von 6/um erreicht war.
  • Nach Entleeren des Reaktors und Ablaufenlassen der noch anhaftenden Lösung wurde der Reaktor mit Katalysator gefüllt und zur Methanolsynthese verwendet. Las in dem Reaktor erzeugte Methanol war praktisch frei von Paraffinkohlenwasserstoffen, die sich in dein mit Kupfer nicht beschichteten Reaktor durch die katalytische Wirhrng des Eisens gebildet hatten.
  • Beispiel 3 In einem Wärmeaustauscher, der vor einen mit Cu-ZnO-Cr2O3-Katalysator gefüllten Röhrenreaktor zur Niederdruckmethanolsynthese geschaltet war, fand bei Durchgang des Kohlenmonoxyd enthaltenden Synthesegases ( CO-Partialdruck = 5 kg/cm2) im Arbeitsbereich des Wärmeaustauschers zwischen 5000 und 130°C die Bildung geringer Mengen von Eisenpentacarbonyl ( bis zu 190 ppm ) statt. Diese gelangten mit dem Synthesegas auf den Synthesekontakt, wo sie sich bei der dort herrschenden Temperatur von 250°C unter Ausscheidung von Eisen auf dem Katalysator zersetzten. Die Folge war einmal eine Schädigung des Katalysators und zum anderen die Bildung von Paraffinkohlenwasserstoffen in einer unerwünschten durch Eisen katalysierten Nebenreaktion.
  • Der Wärmeaustauscher wurde daher zusammen mit dem Synthesereaktor durch Beschichtung mit Kupfer gegen die Einwirkung von Kohlenmonoxyd neutralisiert. Zu diesem Zweck wurde die ethaolsyntheseanlage vor dem Hüllen mit Katalysator und vor dem Anfahren der Anlage mit einer Verkupferungslösung folgender Zusammensetzung gefüllt: (Cu-Salz der Versaticsäure) 25 g versaticsaures Kupfer@ gelöst in einem Lösemittelgemisch von 76 VolVo Kerosin, 20 Vol.t. Xylol und 4 % Is@decanol, dem noch 3g/l freie Versaticsäure*)zugesetzt waren. Die Lösung wurde im Kreislauf durch den Wärmeaustauscher und den Röhrenreaktor der Methanolsynthese gepumpt. Durch Beheizen des Reaktors mit Dampf auf der Röhrenaußenseite wurde die Lösung beim Umpumpen langsam auf eine Temperatur von 16500 erwärmt. Gleichzeitig wurde aus dem der Methanolsynthese dienenden Gaserzeugungssystem unter 50 kg/cm2 stehendes Synthesegas-der Zusammensetzung 10 Vol% CO, 3 Vol%@@2,70 Volt H2 ( liest CH4 und N2) entnommen und in die Verkupferungslösung eingedrückt, bis der Druck auf 45 kg/cm2 angestiegen war. Nach zweistündiger Einwirkung wurde die Maßnahme beendet.
  • Durch die Behandlung der gesamten Apparatur mit der Lösung hatte gleichzeitig eine Entfettung, Entrostung und Verkupferung stattgefunden. Es hatten drei Arbeitsgänge, die sonst getrennt durchgefiihrt werden müssen, in einem. stattgefunden. Die gesamte Innenfläche von Wärmeaustauscher und Synthesereaktor war homogen mit einer Kupferschicht von 1,5/um Dicke belegt und somit gegen die einwirkung von Kohlenmonoxyd neutralisiert worden.
  • *) (C@mi@@@ von@chi@d@ner @@nthetischer Fettsäuren; Handelsprodukt der Fa. SHELL-Chemie)

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1) Verfahren zur Plattierung von Metallteilen, insbesondere zur Innenplattierung chemischer Apparaturen oder Teilen davon, mit Metallschichten, dadurch zekennzeichnet, daß die zu plattierenden Teile mit einer Lösung von Salzen des Plattierungsmetalls mit organischen Säuren oder organischen Methallkomplexverbindungen, gelöst in Kohlenwasserstoffen, in Berührung gebracht werden und daß nach Zugabe eines Reduktionsmittels die auf Temperaturen oberhalb von, 800 C eärmte Lösung bewegt wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Innenplattierung die Apparaturen oder deren Teile mit der Plattierungslösung gefüllt werden.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Wasserstoff oder anderer reduzierender Gase als Reduktionsmittel die Plattierungslösung mit Temperaturen zwischen 120 und 2000, C eingesetzt wird.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ekennzeichnet, daß die Verwendung reduzierend wirkender Gase als Reduktionsmittel mit einem Partialdruck über dem Atmosphärendruck und vorzugsweise oberhalb von 5 atü erfolgt.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,- dadurch gekennzeichnet, daß als Plattierungsmetalle Kupfer oder andere, nach der elektrochemischen Spannungsreihe edlere Metalle als Wasserstoff verwendet werden.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel Hydrazin, Hydroxylamin oder organische Verbindungen wie Alkohole, Aldehyde, Ketone, Olefine, hydroaromatisdhe Verbindungen oder dgl. verwendet werden,, die in der Lösung organischer Metailverbindungen in neutralen organischen Lösungsmitteln löslich sind.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung der organischen Metallverbindungen mit geringen Mengen der Plattierungsmetalle geimpft werden, die als fein verteilte Suspension den organischen Metallsalzlösungen zugesetzt werden.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Metallverbindungen die Verbindungen von Metallen mit aliphatischen, hydroaromatischen oder aromatischen Mono- und Polycarbonsäuren, Phenolen, Enolen, Oximen und dgl. verwendet werden, deren Metallionen durch Wasserstoff austauschber sind.
  9. 93 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dad'ür.ch gekennzeichnet, daß als organische Metallverbindungen mit Metallionen beladene flüssige Ionenaustauscher verwendet werden, deren Metallionen durch Wasserstoff austauschbar sind.
  10. 10) rfren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß es zur J'1etallplattierung der Reaktionsrzume eines Reaktors zur Herstellung von Methanol durch Umsetzen von Oxyde des Kohlenstoffs und Wasserstoffs enthaltenden Gasen an einen Katalysator angewandt wird.
  11. 11) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennz2ichnet, daß die Reaktionsräume des Reaktors Rohre aus gewöhnlichem Stahl sind.
  12. 12) Verwendung der plattierten Metallteile, insbesondere der innenplattierten chemischen Apparaturen oder Teile davon, hergestellt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, zur Durchführung katalytischer chemischer Reaktionen, gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen und/ oder erhöhten Druck.
  13. 13) Verwendung der plattierten iletallteile nach Anspruch 12 zur katalytischen herstellung von Methanol aus CO und H2 enthaltenden Synthesegasen bei Temperaturen von etwa 230 bis 2800C und Drücken von 40 bis 120 atü.
DE19722261687 1972-12-16 1972-12-16 Verfahren zur plattierung mit metallschichten Pending DE2261687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261687 DE2261687A1 (de) 1972-12-16 1972-12-16 Verfahren zur plattierung mit metallschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261687 DE2261687A1 (de) 1972-12-16 1972-12-16 Verfahren zur plattierung mit metallschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2261687A1 true DE2261687A1 (de) 1974-06-20

Family

ID=5864600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261687 Pending DE2261687A1 (de) 1972-12-16 1972-12-16 Verfahren zur plattierung mit metallschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2261687A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3177396B1 (de) Verfahren zur herstellung eines adsorbens aus metallorganischen gerüststrukturen (mof)
DE2552646A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalytischen rohren mit fest haftendem katalysator, insbesondere zum reformieren von kohlenwasserstoffen und zur methangewinnung
EP1963012A1 (de) Verfahren zur herstellung von multimetallcyanidverbindungen
DE2261687A1 (de) Verfahren zur plattierung mit metallschichten
DE2103454A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen
DE2240862C3 (de) Verfahren zur Innenplattierung von fertig montierten chemischen Apparaturen und Anwendung des Verfahrens
EP0152601B1 (de) Wässriges alkalisches Bad zur Chemischen Abscheidung von Kupfer oder Nickel
DE1259329B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylfluorid
DE2240862A1 (de) Verfahren zur plattierung chemischer anlagen mit metallschichten
DE1468616A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen
DE3221816A1 (de) Verfahren zur entfernung von eisenverbindungen aus einer phenolischen zusammensetzung
DE2636552C3 (de) Verwendung von Ferro-Nickel-Granalien
DE19611137A1 (de) Verfahren zur galvanotechnischen Direktmetallisierung einer Kunststoffoberfläche
DE877301C (de) Verfahren zum Reinigen von organischen sauerstoffhaltigen Erzeugnissen, die durch Anlagerung von Kohlenoxyd und Wasserstoff hergestellt worden sind
DE876995C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen
DE1206262B (de) Verfahren zum Entoxydieren der Oberflaechen von Metallgegenstaenden durch Anwendung von Alkalimetallhydrid
DE2140139C3 (de) Verfahren zur Synthese von Diamanten
DE2536535B2 (de) Verfahren zur verminderung von korrosionen an den reaktoren fuer die synthese von chromdioxid
DE3319977A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen
DE1954707B2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Metallkatalysatoren
EP1561500B1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Wasser und katalytischer Umsetzung von darin enthaltenen Gasen
DE2114370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE3139653A1 (de) Verwendung von metallvorrichtungen bei der umsetzung und aufarbeitung von fluorwasserstoff und organische carbonsaeuren oder kohlenmonoxid enthaltenden gemischen
CH385175A (de) Verfahren zur Herstellung von katalytisch wirksamen Überzügen an Reaktionsräumen
DE863042C (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Dialkylestern hoehermolekularer Dicarbonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal