DE2261539C3 - Vorrichtung zum Zuschneiden und Biegen von Anschlußdrähten elektronischer Bauelemente - Google Patents

Vorrichtung zum Zuschneiden und Biegen von Anschlußdrähten elektronischer Bauelemente

Info

Publication number
DE2261539C3
DE2261539C3 DE19722261539 DE2261539A DE2261539C3 DE 2261539 C3 DE2261539 C3 DE 2261539C3 DE 19722261539 DE19722261539 DE 19722261539 DE 2261539 A DE2261539 A DE 2261539A DE 2261539 C3 DE2261539 C3 DE 2261539C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting wires
component
circuit board
locking
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722261539
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261539B2 (de
DE2261539A1 (de
Inventor
Felix Ing.(Grad.) 8034 Germering Bekert
Lorenz 8160 Miesbach Guggenbichler
Hans Joachim 8034 Germering Skill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722261539 priority Critical patent/DE2261539C3/de
Publication of DE2261539A1 publication Critical patent/DE2261539A1/de
Publication of DE2261539B2 publication Critical patent/DE2261539B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261539C3 publication Critical patent/DE2261539C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10651Component having two leads, e.g. resistor, capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10757Bent leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10871Leads having an integral insert stop
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10878Means for retention of a lead in a hole
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Description

a) ein geneigtes Unterteil (IS) mit einem zur Aufnahme des Bauelementes (1) eingerichteten höheren Bereich, wobei das Bauelement (I) lediglich mit abzutrennenden endseitigen Abschnitten seiner zunächst noch in einer Geraden verlaufenden Anschlußdrähie (2,3) an Haltenasen (20) des Unterteils (18) gegen ein Abrollen zur niedrigeren Kante des Unterteils (18) abgestützt ist;
b) ein auf das Unterteil (18) absenkbares Oberteil (22) mit Schneidkanten (17) zur Abtrennung der endeitigen Abschnitte der Anschlußdrähte (2) und einer zur Herstellung der Rast- und Auflagebögen (8, 12, Ϊ3) vorgesehenen mit einer entsprechenden GegenKorrektur (21) des Unterteiles (18) zusammenwirkenden Kontur;
c) an der niedrigeren Kante des Unterteils (18) angeordnete, auf die zugeschnittenen mit den Rast- und Auflagebögen (8, 12, 13) versehenen Anschlußdrähte abgestimmte weitere Haltenasen (23) und
d) einen mit dem Oberteil (22) verbundenen, mit dem niedrigeren Bereich des Unterteils (18) zur Herstellung einer haarnadelförmigen Kontur des Bauelementes (1) einschließlich seiner Anschlußdrähte (2, 3) zusammenwirkenden
. Stempel (24), derart, daß sich das Bauelement (1) in einem der beiden durch die Anschlußdrähte (2, 3) gebildeten Haarnadel-Schenkel befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Bauelementen mit unterschiedlichem Steckabstand der Anschlußdrähte (2,3) Unter- und Oberteil (18, 22) auswechselbar ausgebildet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuschneiden und Biegen von aus einem elektronischen Bauelement austretenden Anschlußdrähten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung wird als bekannt vorausgesetzt, da es aus der DD-PS 88 121 bekannt ist, in die zueinander parallel gerichteten Endabschnitte zweier Ansehlußdrähte eines im wesentlichen walzenförmigen oder prismatischen elektronischen Bauelementes Rast- und Auflagebögen einzuarbeiten, wobei die Rast- und Auflagebögen beider Anschlußdrähte im wesentlichen zueinander gegensinnig und rechtwinkelig zu einer durch zueinander parallel gerichtete geradlinig verlaufende Abschnitte der Anschlußdrähte gelegten Ebene vorgesehen sind.
Solche mit Rast- und Auflagebögen versehene
ίο Endabschnitte der Ansehlußdrähte von Bauelementen ermöglichen es, das Bauelement vor der Verlötung der
Ansehlußdrähte in Rasterbohrungen einer Leiterplatte
provisorisch an der Leiterplatte zu fixieren.
Zur Herstellung solcher mit Rast- und Auflagebögen
in ihren Anschlußdrähten versehenen Bauelemente ist eine Vorrichtung in der DE-OS 22 56 290 vorgeschlagen worden, die auch ein Abschneiden und Biegen der Ansehlußdrähte des Bauelementes in der Weise vorsieht, daß die Ebenen der Sicken auch nach dem Abbiegen der Ansehlußdrähte in der Ebene der von dem Bauelement abstehenden geraden Abschnitte der Anschlußdrähte liegen. Bei dieser Vorrichtung wird das Transportieren des Bauelementes, das Schneiden und Biegen seiner Anschlußdrähte sowie das Einprägen der Rast- und Auflagebögen im wesentlichen offenbar mit Hilfe von entsprechend geformten Rädern vorgenommen.
Ferner ist aus der DE-OS 20 30 818 ein Schneid- und Biegeautomat bekannt, mit dessen Hilfe die beidseitig aus einem walzenförmigen oder prismatischen Bauelement austretenden Ansehlußdrähte so beschnitten und gebogen werden, daß sich ein haarnadelförmiges Gebilde ergibt, in dessem einen Schenkel sich das Bauelement befindet und bei dem sich Endabschnitte der Anschlußdrähte in einsteckgerechtem Zustand bezüglich zweier Rasterbohrungen einer Leiterplatte befinden. Dieser Literaturstelle fehlt jedoch ein Hinweis wie zum provisorischen Fixieren eines solchen Bauelementes in den Rasterbohrungen der Leiterplatte geeignete Rast- und Auflagebogen in die Anschlußdrähte eingearbeitet werden können.
Schließlich sind ganz allgemein aus den US-Patentschriften 30 20 936 und 31 28 820 Vorrichtungen bekannt zum Beschneiden und Formen von Bauelemente-Anschlußdrähten, wobei nach Art hydraulischer Pressen auf und ab bewegbare Werkzeugteile eingesetzt werden.
Auch ist es aus der NL-AS 66 12 497 bereits bekannt, die Ansehlußdrähte «ines Bauelementes so zu biegen, daß ein haarnadelförmiges Gebilde entsteht und hierbei sich das Bauelement in einem der beiden Schenkel des haarnadelförmigen Gebildes befindet In die zueinander parallel verlaufenden zum Einstecken in Rasterbohrungen einer Leiterplatte vorgesehenen Endabschnitte der
v> beiden Ansehlußdrähte sind dabei außerdem Rastbögen eingearbeitet, die zur provisorischen Verankerung des Bauelementes in Rasterbohrungen einer Leiterplatte dienen. Auf diese Weise kann das Bauelement raumsparend mit einer Leiterplatte verbunden werden.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten und als bekannt vorausgesetzten Art so weiterzubilden, daß sie bei einfachem Aufbau, eine besonders rationelle Arbeitsweise ermöglicht.
<>> Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich erfindungsgemäß durch die Kombination der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale.
Ein besonderer Vorteil einer solchen Vorrichtung ist
darin zu sehen, daß der Transport des Bauelementes innerhalb der Vorrichtung durch Ausnutzung der auf das Bauelement einwirkenden Schwerkraft erfolgt, so daß hierzu keine zusätzlichen Hilfsmittel, wie z. B. Räder oder Hebel erforderlich sind,
Eine Weiterbildung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben.
Damit wird vorteilhaft erreicht, daß Bauelemente unterschiedlicher Größe bearbeitet und für unterschiedlichen Steckabstand ausgebildet werden können. in
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ein damit herstellbares Bauelement werden nachstehend an Hand von drei Figuren noch näher erläutert Dabei zeigen
F i g. 1 ein mit seinen Anschlußdrähten in Rasterbohrungen einer Leiterplanke eingestecktes Bauelement in Seitenansicht, wobei die Leiterplanke geschnitten dargestellt ist und die
Fig.2 und 3 die auswechselbaren Unter- und Oberteile einer Vorrichtung zur Herstellung eines Bauelementes.
Die mit der Vorrichtung entsprechend den F i g. 2 und 3 zu bearbeitenden elektronischen Bauelemente 1 sind solche, welche einen im wesentlichen walzenförmigen oder prismatischen Körper aufweisen, also vor allem Widerstände, Dioden und Kondensatoren, bei welchen an den beiden Stirnseiten des Körpers Anschlußdrähte 2,3 fixiert sind. Zur Befestigung derartiger Bauelemente in Leiterplatten werden die Anschlußdrähte so gebogen, daß zum Einstecken in Rasterbohrungen der Leiterplatte bestimmte Endabschnitte der Anschlußdrähte zuein- JO ander im wesentlichen parallel verlaufen. Das Bauelement 1 selbst ist hierbei mit seiner Achse senkrecht zur Leiterplatte ausgerichtet So entsteht ein haarnadelförmiges Gebilde; der eine Anschlußdraht 2 ist dabei wesentlich langer als der andere Anschlußdraht 3 J5 bemessen, weil sich das Bauelement 1 selbst in diesem U-Schenkel befindet Dieser senkrechte Einbau von Widerständen, Diode und Kondensatoren ermöglicht eine besonders raumsparende Anordnung der Bauelemente, wie an sich bekannt (NL-AS 66 12 497, DE-OS 2030818).
Wie F i g. 1 weiter zeigt, sind die Anschlußdrähte 2,3 in den zueinander parallel im Bohrungsabstand verlaufenden Abschnitten jeweils mit einem zur Abstützung an der Leiterplatte 7 vorgesehenen Auflagebogen 12,13 und unmittelbar anschließend mit dazu gegensinnig verlaufenden Rastbögen 8 versehen. Das Ausmaß der Rastbögen 8 entspricht dabei etwa der lichten Weite einer Rasterbohrung 6 der Leiterplatte 7 und ist keinesfalls größer i's diese bemessen. Die Rast- w und Auflagebögen sind außerdem im wesentlichen rechtwinklig zu einer durch die zueinander parallelen Abschnitte der Anschlußdrähte 2,3 verlaufenden Ebene gerichtet Beim Einstecken der Anschlußdrähte 2, 3 in die Rasterbohrungelf 6 einer Leiterplatte 7 werden die « Rastbögen 8 durch den schrägen Übergang zwischen den Rast- und Auflagebögen, der an einer Mündungskante 16 einer Rasterbohrung 6 entlang gleitet, gegen die Innenwand der Rasterbohrung 6 gedrückt Hierbei werden sie von der Bohrungswand etwas abgedrängt Die sich an den Bohrungswänden abstützenden Rastbögen 8 verspannen sich infolgedessen gegeneinander, wodurch eine Reibungshaftung der Anschlußdrähte in den Rasterbohrungen 6 erzeugt wird, welche das Bauelement entgegengesetzt zur Einsteckrichtung der Anschlußdrähte an der Leiterplatte fixiert In Einsteckrichtung, vgl. hierzu Fi g. 1, wird das Bauelement an der Leiterplatte durch die sich an einer Bohrungskante 16 abstützenden Aufiagebögen 12,13 fixiert
In den Fig.2 und 3 sind das Oberteil und das Unterteil einer Vorrichtung zur Herstellung des aus F i g. 1 ersichtlichen Bauelementes dargestellt, wobei man sich diese beiden Teile als auswechselbare Bestandteile eines z. B. pneumatisch betätigbaren Werkzeuges zu denken hat bei welchem das Oberteil auf das feststehende Unterteil niedergefahren wird. Das in F i g. 3 dargestellte Unterteil 18 weist beidseits einer der Kontur des Bauelementekörpws entsprechend ausgebildeten Ausnehmung 19 Haltenas<_n 20 auf, an weichen die noch unbeschnittenen Anschlußdrähte eines in die Ausnehmung 19 eingelegten Bauelementes abgestützt sind. Hierbei ruhen Abschnitte der Anschlußdrähte auf einer mit einer entsprechenden Gegenkontur des Oberteiles 22 zur Herstellung der Rast- und Auflagebögen 8,12,13 zusammenwirkenden Kontur 21. Beim Niederfahren des Oberteiles 22 auf das Unterteil 18 werden daher einerseits diese Bögen in die Anschlußdrähte eingeprägt andererseits mit Schneidkanten 17 die Anschlußdrähte 2, 3 zugeschnitten. Hierbei werden die sich an den Haltenasen 20 abstützenden Teile der Anschlußdrähte abgetrennt Wird das Oberteil nun wieder nach oben bewegt, so rollte das Bauelement mit den zugeschnittenen Anschlußdrähten, in welche die Bögen eingeprägt sind, auf dem nach hinten geneigten Unterteil gegen Haltenasen 23 an der niedrigeren Kante des Unterteiles 18. Wird nun nach dem Einlegen eines weiteren Bauelementes mit noch unbeschnittenen Anschlußdrähten das Oberteil 22 erneut auf das Unterteil 18 abgesenkt, so wird das sich an den Haltenasen 23 abstützende Bauelement mit seinen Anschlußdrähten zu einem haarnadeiförmigen Gebilde geformt, nämlich mit Hilfe des Stempels 24, und zugleich bei dem sich mit seinen Anschlußdrähten an den Haltenasen 20 abstützenden Bauelement die Anschlußdrähte beschnitten und in diese die Bögen eingeprägt. Beim erneuten nach oben Bewegen des Oberteiles 22 fällt das mit seinen Anschlußdrähten zu einem haarnadeiförmigen Gebilde geformte Bauelement aus der Vorrichtung, und das zuvor neu eingelegte Bauelement rollt nach hiiuen. Es kann nun ein weiteres Bauelement in die Vorrichtung eingelegt werden. Auf diese Weise wird jeder Arbeitshub, also jede nach un'.en gerichtete Bewegung des Oberteiles 22 rationell ausgenutzt (ein Arbeitshub = ein Bauelement).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum einsteckgerechten Zuschneiden und Biegen von beidseitig aus einem im wesentlichen walzenförmigen oder prismatischen elektronischen Bauelement austretenden Anschlußdrähten, wobei die AnschluBdrähte mit einem zur Abstützung an einer Leiterplatte vorgesehenen Auflagebogen und einem sich unmittelbar darin anschließenden sich in einer Bohrung der Leiterplatte verklemmenden Rastbogen zu versehen sind und das Ausmaß des Rastbogens etwa gleich und maximal gleich der lichten Weite der Bohrung entsprechend zu bemessen ist und die Rast- und Auflagebogen beider Anschlußdrähte im wesentlichen zueinander gegensinnig und rechtwinklig zu einer durch zueinander parallel gerichtete geradlinig verlaufende Abschnitte der Anschlußdrähte gelegten Ebene vorgesehen sind, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale
DE19722261539 1972-12-15 1972-12-15 Vorrichtung zum Zuschneiden und Biegen von Anschlußdrähten elektronischer Bauelemente Expired DE2261539C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261539 DE2261539C3 (de) 1972-12-15 1972-12-15 Vorrichtung zum Zuschneiden und Biegen von Anschlußdrähten elektronischer Bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261539 DE2261539C3 (de) 1972-12-15 1972-12-15 Vorrichtung zum Zuschneiden und Biegen von Anschlußdrähten elektronischer Bauelemente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261539A1 DE2261539A1 (de) 1974-06-27
DE2261539B2 DE2261539B2 (de) 1979-02-01
DE2261539C3 true DE2261539C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=5864550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261539 Expired DE2261539C3 (de) 1972-12-15 1972-12-15 Vorrichtung zum Zuschneiden und Biegen von Anschlußdrähten elektronischer Bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2261539C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2261539B2 (de) 1979-02-01
DE2261539A1 (de) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312749A1 (de) Loetbuchse fuer gedruckte schaltungen
DE2651338A1 (de) Verfahren zur herstellung eines u-foermigen koerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69811405T2 (de) Hefter mit interner führung für die heftklammerenden
EP1068053A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von ausbrechteilen aus einem werkstoffbogen oder dergleichen
DE2445084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschliessen einer vielzahl elektrischer leiter an einem elektrischen verbindungsstueck
DE3134381A1 (de) Verfahren zur herstellung von stecksockeln fuer leuchtdioden-anzeigeelemente
DE102018101432B4 (de) Kontaktelement, Halbzeuge und Verfahren zur Herstellung
DE2303537C3 (de) Elektrisch leitende Anschlußschiene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4218431A1 (de) Einrichtung zur Verbindung eines Steckverbinders mit einer Leiterplatte
DE2261539C3 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden und Biegen von Anschlußdrähten elektronischer Bauelemente
EP0299199A2 (de) Baugruppenrahmen zur Aufnahme von einschiebbaren elektrischen Leiterplatten
DE2336244C3 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
DE4422876A1 (de) Elektrischer oder elektronischer Anschlußkontakt für gedruckte Schaltungen, Verfahren zu dessen Herstellung und Art seiner Befestigung an der gedruckten Schaltung
DE2541222C2 (de) Auf einem Trägerkörper, insbesondere einer Leiterplatte, montierbare Steckvorrichtung
EP0541025A2 (de) Verfahren zum Einpressen von Kontaktelementen hochpoliger Steckverbinder in Leiterplatterbohrungen, sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2135454A1 (de) Halterung zur aufnahme von anschlussdraehte aufweisenden elektrischen bauteilen
EP2578918A1 (de) Halteelement für eine Schellenfixierung
DE1816073C3 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE1933141A1 (de) Rohrfoermige Auskleidung fuer im Querschnitt kreisfoermiges Loch in einer Leiterplatte und Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen derartiger Auskleidungen in Loecher in einer Leiterplatte
DE3641995C1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE3231886C2 (de) Frontplatte für eine elektronische Baugruppe und Verfahren zur Herstellung dieser Frontplatte
DE3990594C2 (de) Kontaktklemme und Werkzeug zu ihrer Herstellung
DE1303033B (de)
WO2001033673A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum auflöten auf platinen für den anschluss von elektrischen leitern, verfahren zur herstellung der verbindungsvorrichtung sowie vorrichtung zum anschluss eines leiters an der verbindungsvorrichtung
DE1564855C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktierungsstreifen für Halbleiterbauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee