DE4422876A1 - Elektrischer oder elektronischer Anschlußkontakt für gedruckte Schaltungen, Verfahren zu dessen Herstellung und Art seiner Befestigung an der gedruckten Schaltung - Google Patents

Elektrischer oder elektronischer Anschlußkontakt für gedruckte Schaltungen, Verfahren zu dessen Herstellung und Art seiner Befestigung an der gedruckten Schaltung

Info

Publication number
DE4422876A1
DE4422876A1 DE19944422876 DE4422876A DE4422876A1 DE 4422876 A1 DE4422876 A1 DE 4422876A1 DE 19944422876 DE19944422876 DE 19944422876 DE 4422876 A DE4422876 A DE 4422876A DE 4422876 A1 DE4422876 A1 DE 4422876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
legs
printed circuit
connection
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944422876
Other languages
English (en)
Other versions
DE4422876B4 (de
Inventor
Jean-Pierre Gavard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Decolletage Mottier S A
Original Assignee
Decolletage Mottier S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Decolletage Mottier S A filed Critical Decolletage Mottier S A
Publication of DE4422876A1 publication Critical patent/DE4422876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4422876B4 publication Critical patent/DE4422876B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10333Individual female type metallic connector elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10856Divided leads, e.g. by slot in length direction of lead, or by branching of the lead
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10871Leads having an integral insert stop
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10878Means for retention of a lead in a hole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen und elektronischen Anschlußkontakt für gedruckte Schaltungen, ein Verfahren zu dessen Herstellung und die Art seiner Befestigung an der gedruckten Schaltung.
Bekanntlich versteht man unter einer "gedruckten Schaltung" eine starre isolierende Platte, die auf mindestens einer ihrer Flächen eine "aufgedruckte" elektrisch leitende Schaltung, bestehend aus einer bestimmten Anzahl voneinander getrennter Leiterausbildungen mit vernachlässigbar geringem Widerstand, aufweist, die jeweils dazu bestimmt sind, einen der Kontakte der verschiedenen elektrischen oder elektro­ nischen Bauelemente (Widerstände, Drosseln, Kapazitäten, Impedanzen, Transformatoren, Dioden, Transistoren, inte­ grierte Schaltungen, Strom- oder Spannungsquellen, Relais, Schalter oder Kontakte, usw . . . ) mit derselben Spannung zu verbinden.
Die betreffende Fläche der Platte ist zunächst vollständig mit einem aufgeklebten leitenden Film, normalerweise aus Kupfer, bedeckt. Auf den Film wird eine Maske aufgelegt, die die Leiterstrukturen in einer gegen Säure geschützten Form abbildet, so daß nach Auftrag der Säure auf die gesamte Filmoberfläche nur diese Strukturen ausgespart bleiben und die gesamte übrige Filmoberfläche entfernt wird. Nach dem Abnehmen der Maske werden in die Leiterstrukturen und die Platte Öffnungen gebohrt, in die die Kontakte (oder An­ schlüsse) der Bauelemente eingeführt und anschließend mit der betreffenden Leiterstruktur verlötet werden, wobei die Bauelemente in aller Regel auf der Plattenseite montiert werden, die der die Leiterstrukturen tragenden Fläche gegenüberliegt.
Dabei stellt sich das Problem der Verbindung der einzelnen Leiterstrukturen bzw. bestimmter Strukturen der gedruckten Schaltung mit externen Elementen, mit denen eine elektrische Verbindungsmöglichkeit entweder lösbar durch Steckverbindung oder dauerhaft durch Lötverbindung bestehen soll, mittels hierfür geeigneter, an den betreffenden Leiterstrukturen vorzusehender Kontakte herzustellen.
Vorstellbar ist es, derartige elektrische Anschlußkontakte mit den Leiterstrukturen durch Crimpen zu verbinden; wegen des geringen Durchmessers (etwa 2 mm bei den üblicherweise in der Elektronik eingesetzten gedruckten Schaltungen) derartiger Anschlußkontakte ist dies jedoch schwierig zu bewerkstelligen. Außerdem garantiert das Crimpen nicht wie das Löten einen zuverlässigen elektrischen Kontakt des Anschlußkontakts mit der ihn tragenden Leiterstruktur. Auch kann die Crimpverbindung mangelhaft sein, wodurch sich der Kontakt wie bei einer Schraubverbindung von der die Leiter­ strukturen tragenden Platte lösen kann.
Die Verbindung derartiger Kontakte mit der Platte läßt sich auch durch Vernieten herstellen, wobei die Kontakte sich dann nicht lösen können, ihr elektrischer Kontakt mit der sie tragenden Leiterstruktur aber ebenso unsicher bleibt wie bei der Schraubverbindung.
Die Lötverbindung garantiert zwar in einfachster Weise, bedingt durch das Lot selbst, die Zuverlässigkeit des elektrischen Kontakts, es muß hier aber auch möglich sein, durch geeignete Mittel die einfache und stabile Positio­ nierung des Kontakts auf der Platte bis zum Verlöten mit der ihn tragenden Leiterstruktur zu bewerkstelligen.
Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen elektrischen und elektronischen Anschlußkontakt erreicht.
Dieser ist aus einem einzigen starren, elektrisch leitenden, insbesondere metallischen Teil, vorzugsweise aus Messing, hergestellt und umfaßt einerseits einen Verbindungskörper, mittels dessen der Kontakt entweder lösbar durch Steckver­ bindung oder dauerhaft durch Verlöten elektrisch mit einem externen Element verbunden werden kann, und andererseits Mittel zum Einstecken des Kontakts in eine Öffnung in der ihn auf nehmenden Platte der gedruckten Schaltung und in der Leiterstruktur, wobei diese Mittel dazu bestimmt sind, dauerhaft mit der Leiterstruktur verlötet zu werden.
Die deutsche Patentanmeldung DE-A-41 32 996 beschreibt der­ artige Steckverbindungsmittel, die aus zwei in Zickzackform gegenüber einer gemeinsamen Fläche abgebogenen und zwischen zwei parallelen Ebenen liegenden symmetrischen Kontakten bestehen. Diese Anordnung weist jedoch den Nachteil auf, daß sie eine absolute seitliche Stabilität dieser Steckverbin­ dung nicht garantiert und daß, da die Kontakte nicht mit ihren Enden verbunden sind, der gesamte Biegewiderstand der Kontakte von ihren Übergängen zu der gemeinsamen Fläche aufgenommen werden muß.
Der erfindungsgemäße Kontakt vermeidet diese Nachteile dadurch, daß seine Steckverbindungsmittel aus einer kegel­ stumpfförmigen, sich verjüngenden Verlängerung des Verbin­ dungskörpers besteht, die dazu dient, die Einstecktiefe des Kontakts durch stabile Anlage seiner seitlichen Oberfläche am gesamten Umfang der Öffnung zu begrenzen, wodurch die perfekte seitliche Stabilität dieser Steckverbindung garan­ tiert wird, und daß zwei gleiche und symmetrische Einsteck­ schenkel vorgesehen sind, die von der den geringsten Querschnitt aufweisenden Basis der kegelstumpfförmigen Verlängerung ausgehen und ohne Unterbrechung der Krümmung im wesentlichen in zwei Kreisbögen im Abstand zueinander gewölbt verlaufen und an ihren Enden aneinander anliegend zusammenlaufen derart, daß sie zusammen eine abgerundete Spitze in Form einer kugeligen Kuppe bilden, wobei der eingesteckte Kontakt vor dem Verlöten in der Öffnung durch elastisches radiales Zusammendrücken der beiden mit ihren Enden aneinander anliegenden Schenkel in seiner Position gehalten wird.
Die beiden gewölbten Schenkel bilden zwischen sich einen Raum aus, dessen dem Abstand zwischen den beiden Schenkeln entsprechende Breite von der schmalen Basis der kegel­ stumpfförmigen Verlängerung über ein Drittel der Länge der Schenkel ab ihrem Ausgangspunkt an der Basis hinweg ansteigt und sich dann wieder verringert, bis sie am Berührungspunkt der beiden Enden gleich Null ist.
Die Schenkel weisen jeweils einen geraden Abschnitt auf, der nach außen von einem Kreisbogen und nach innen von einer Sehne dieses Kreisbogens begrenzt wird, wobei der Kreisbo­ genradius in Richtung zum Ausgangspunkt der beiden Schenkel an der schmalen Basis der kegelstumpfförmigen Verlängerung des Verbindungskörpers des Kontakts hin immer mehr abnimmt.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung ist das den Schenkeln gegenüberliegende Ende des Kontakts diametral durch eine quer verlaufende, "U"-förmige Nut gespalten, die den beiden seitlichen Flanken eine gewisse seitliche Elastizität für das lösbare Einstecken des Kontakts verleiht und alternativ Raum für das Anlöten eines Leiters zur dauerhaften Verbin­ dung des Kontakts mit dem betreffenden externen Element bietet.
Gemäß einer weiteren Aufgabe der Erfindung besteht das Verfahren für die Herstellung des Anschlußkontakts darin, daß man eine zylindrischen Stange aus leitendem Material, insbesondere Messing, zwischen den Spannbacken einer Dreh­ bank einspannt, den Stab in einem Abstand von den Spann­ backen, der für die Herstellung der kegelstumpfförmigen Verlängerung des Verbindungskörpers des Kontakts mit seinen beiden Schenkeln ausreicht, abtrennt, dann die kegelstumpf­ förmige Verlängerung und die Rohform der beiden Schenkel durch Abstechen herstellt und schließlich bei stillstehender Drehbank die kegelstumpfförmige Verlängerung und die "spindelförmige" Rohform der beiden Schenkel durch Fräsen in Längsrichtung spaltet, so daß man die beiden noch parallelen Schenkel erhält, wonach man mittels eines Schlagwerkzeugs mit entsprechender Blindbohrung den beiden Schenkeln ihre endgültige gewölbte Form verleiht, indem man das Schlag­ werkzeug mit begrenztem Vorschub in Längsrichtung um die beiden anfangs parallelen Schenkel vorschiebt.
Gemäß einer letzten Aufgabe der Erfindung besteht die Art der Befestigung des Anschlußkontakts an der gedruckten Schaltung darin, daß man die beiden Schenkel durch eine Öffnung in der kreisförmigen Aufweitung der den Kontakt auf nehmenden Leiterstruktur und in der Platte der gedruckten Schaltung bis zur Anlage der kegelstumpfförmigen Verlängerung des Kontakts an der Öffnung einführt und dann bei auf der anderen Seite der Platte der gedruckten Schaltung vorste­ henden Schenkeln einen Lottropfen in den die beiden Schenkel trennenden Raum einbringt, wobei dieser Tropfen durch Kapillarwirkung bis zur kegelstumpfförmigen Verlängerung aufsteigt und sich durch den Spalt derselben um die Ver­ längerung herum ausbreitet und auf diese Weise den Anschlußkontakt mit der kreisförmigen Aufweitung, vorzugs­ weise mit Zinn als Lötmaterial, verlötet.
Die Erfindung und weitere Merkmale derselben werden nach­ stehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben, in der Ausführungsformen des Anschlußkontakts, des Verfahrens zu seiner Herstellung und der Art seiner Befestigung an der gedruckten Schaltung dargestellt sind, wobei diese Beispiele nicht einschränkend zu verstehen sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Längsansicht eines erfindungsge­ mäßen Anschlußkontakts gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 bis 6 aufeinanderfolgende Querschnitte desselben Kontakts entlang den Linien II-II, III-III, IV-IV, V-V und VI-VI in Fig. 1, in derselben Ver­ größerungsstufe;
Fig. 7 bis 9 die ersten drei Phasen des Verfahrens zur Her­ stellung des Anschlußkontakts gemäß derselben bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 den Anschlußkontakt nach Abschluß der dritten Phase in einem vergrößerten Maßstab und in der Stellung für die Durchführung der vierten Phase des Herstellungsverfahrens, nämlich des Schlagens;
Fig. 11 das für die Durchführung dieser vierten Phase des Verfahrens verwendete Schlagwerkzeug, teilweise längs geschnitten und im selben Maßstab;
Fig. 12 die Durchführung dieser vierten Phase des Herstel­ lungsverfahrens, nämlich des Schlagens, in Längs­ ansicht und im selben Maßstab;
Fig. 13 die Einführung und Positionierung der Schenkel des Kontakts in einer Öffnung der gedruckten Schaltung gemäß einer ersten Phase der Art der Befestigung des Kontakts an einer gedruckten Schaltung, in Querschnittsdarstellung;
Fig. 14 und 15 teilweise geschnitten bzw. in Seitenansicht die zweite Phase der Befestigung, d. h. das Verlöten; und
Fig. 16 eine erfindungsgemäße, mit Anschlußkontakten versehene gedruckte Schaltung.
Unter Bezugnahme zunächst auf die Fig. 1 bis 6 und zusätz­ lich auf die folgenden Figuren ist zu erkennen, daß der erfindungsgemäße Anschlußkontakt 1 einerseits einen Verbin­ dungskörper 2 aufweist, der eine Umfangsfläche "R" mit einem Durchmesser von etwa 2 mm aufweist - und daher in der Zeichnung stark vergrößert dargestellt ist -, mittels derer der Kontakt entweder lösbar durch Einstecken oder dauerhaft durch Verlöten elektrisch mit einem nicht dargestellten externen Element verbunden werden kann, und andererseits Mittel zum Einstecken des Kontakts 1 in eine Öffnung in der Platte der gedruckten Schaltung und der ihn aufnehmenden Leiterstruktur, die dauerhaft mit der Leiterstruktur ver­ schweißt werden können.
Die Einsteckmittel bestehen aus: Einerseits einer sich verjüngenden - im dargestellten Fall um 45° - kegelstumpf­ förmigen Verlängerung 3 des Verbindungskörpers 2, der der Begrenzung der Einstecklänge durch Anlage seiner seitlichen Oberfläche an der Wandung der Öffnung dient und damit die seitliche Stabilität dieser Steckverbindung garantiert, und andererseits zwei von der schmalen Basis 4 dieser kegel­ stumpfförmigen Verlängerung 3 ausgehenden gleichen Schenkeln 5 und 6, die im wesentlichen in Form zweier Kreisbögen gewölbt und im Abstand zueinander angeordnet sind, so daß sie zwischen sich einen Raum 7 ausbilden, und die sich nur an ihren Enden "E" und "F" vereinen derart, daß sie in einem abgerundeten Ende 10 in Form einer kugeligen Kuppe zusammen­ laufen, wobei durch seitliches Zusammendrücken der beiden Schenkel 5 und 6 des Kontakts beim Einstecken in die Öffnung der Kontakt bis zum Verlöten in seiner Position gehalten werden kann.
Die beiden Schenkel 5 und 6 sind bezüglich einer durch die Längsachse des Kontakts 1 hindurchgehenden Symmetrieebene "P" des Kontakts symmetrisch zueinander angeordnet.
In Fig. 1 ist gut zu erkennen, daß sich der Raum 7, dessen Breite dem Abstand zwischen den beiden Schenkeln 5 und 6 entspricht, von der Basis 4 ausgehend über etwa ein Drittel der Länge der Schenkel 5 und 6 ab deren Ausgangspunkt von der Basis erweitert und dann von diesem Drittel der Länge wieder abnimmt, bis er bei den aneinanderliegenden Enden "E" und "F" der Schenkel 5 und 6 den Wert Null erreicht.
Wie in Fig. 5 besser zu erkennen ist, weisen die Schenkel 5 und 6 in einer senkrecht zur Längsachse des Kontakts 1 verlaufenden Ebene jeweils einen Querschnitt auf, der nach außen durch einen Kreisbogen 8 und nach innen durch die Sehne 9 des Kreisbogens 8 begrenzt ist.
Wie in Fig. 8, die die zweite Phase des Verfahrens zur Herstellung des Kontakts darstellt, besser zu erkennen ist, nimmt der Radius des Kreisbogens 8 zum Ausgangspunkt der beiden Schenkel 5 und 6 an der schmalen Basis 4 der kegel­ stumpfförmigen Verlängerung 3 des Verbindungskörpers 2 des Kontakts 1 hin ab. Dies dient dazu, die Dicke der beiden Schenkel 5 und 6 in der Nähe ihres Ausgangspunktes an der Basis 4 zu verringern und damit in der Schlagphase des Verfahrens für die Herstellung des Kontakts 1 die Ausbildung eines Abstandes zwischen den Schenkeln unmittelbar ab ihrem Ausgangspunkt zu begünstigen.
Vorteilhafterweise weist der Verbindungskörper 2 des Kon­ takts 1 in seinem mittleren Bereich eine Griffzone in Form einer gewölbten Kehle 11 auf. Angesichts des sehr kleinen Durchmessers des Kontakts ermöglicht es diese Kehle, den Kontakt zum Einstecken in die gedruckte Schaltung mittels einer Pinzette oder dergleichen zu greifen.
Das den Schenkeln 5 und 6 gegenüberliegende Ende 12 des Kontakts 1 ist durch eine quer verlaufende "U"-förmige Kerbe 13 diametral gespalten, wodurch die beiden Flanken 14 und 15 eine gewisse Querelastizität für die Herstellung der lösbaren Steckverbindung des Kontakts 1 erhält und alter­ nativ Raum zum Anlöten eines Leiters für die dauerhafte Verbindung des Kontakts 1 mit dem externen Element geschaf­ fen wird.
Betrachtet man nun die Fig. 7 bis 9, so erkennt man, daß die ersten drei Phasen des Verfahrens zur Herstellung des Kontakts 1 darin bestehen, daß man einen zunächst zylin­ drischen Stab "B" aus leitendem, insbesondere metallischem Material, im vorliegenden Fall Messing, zwischen den Spann­ backen "M" einer Walzendrehbank einspannt und dann durch radialen Vorschub eines Drehstahls "A1" radial abträgt, wobei der Stab "B" sich in Richtung des Pfeils "f1" dreht (Fig. 7).
Es versteht sich, daß obwohl in der Zeichnung der Stab "B" mit dem sehr kleinen Durchmesser des Kontakts dargestellt ist, es wegen des kleinen Durchmessers des Kontakts durchaus auch möglich ist, einen Stab größeren Durchmessers zu verwenden, der sich einfacher zwischen den Spannbacken "M" einspannen läßt, wobei der Verbindungskörper 2 dann auch aus dem Stab "B" herausgedreht werden muß und nicht, wie in den Fig. 7 bis 9 dargestellt, von vornherein vorhanden ist.
Während der Stab "B" sich in Richtung des Pfeils "f2" dreht, werden durch den sukzessiven Vorschub des Schneidstahls in Richtung des Pfeils "f3" von der Position "A2" nach "A3", von "A3" nach "A4", von "A4" nach "A5" und schließlich von "A5" nach "A6" gemäß Fig. 8 zunächst die kegelstumpfförmige Verlängerung 3 (Vorschub von "A2" nach "A3"), dann der "spindelförmige" Abschnitt "S" der beiden Schenkel 5 und 6 des Kontakts 1 (Vorschub des Drehstahls von "A3" nach "A6") herausgearbeitet.
Von der Position "A3" bis zur Position "A4" entsteht der erste Teilabschnitt 16 der Form "S", der gekennzeichnet ist durch eine leichte Vergrößerung des Durchmessers des Querschnitts dieser Form zwischen der ersten und der zweiten dieser Positionen und damit, wie bereits erwähnt (Seite 6, Zeile 34, bis Seite 7, Zeile 8) durch eine Verringerung des Radius des genannten Kreisbogens 8, der ja dem Querschnitts­ radius der Rohform entspricht, in Richtung zum Ausgangspunkt der beiden Schenkel 5 und 6 von der Basis 4. Zwischen den Positionen "A4" und "A5" des Schneidstahls wird der zweite Teilabschnitt 17 der Form "S" mit gleichbleibendem Quer­ schnitt ausgebildet und schließlich zwischen den Positionen "A5" und "A6" ihr letzter, abgerundeter Teilabschnitt 18.
In Fig. 9 werden bei stillstehender Drehbank entsprechend der dritten Phase des Verfahrens zur Herstellung des Kon­ takts 1 die Rohform "S" und die kegelstumpfförmige Ver­ längerung 3 entlang der Symmetrieebene "P" des Kontakts 1 (Fig. 1) durch Fräsen in Längsrichtung gespalten, wodurch man die zwei parallelen Schenkel 5 und 6 erhält. Hierzu verwendet man einen Scheibenfräser "K", der in Richtung des Pfeils "f4" um seine Achse "L" rotiert und zunächst in Richtung des Pfeils "f5" vorgeschoben und dann in Richtung des Pfeils "f6" zurückgezogen wird.
Man erhält auf diese Weise einen sich über die kegelstumpf­ förmige Verlängerung 3 hinaus in den Verbindungskörper 2 des Kontakts 1 erstreckenden Längsspalt 22 (Fig. 1, 4, 5, 6, 10 und 12 bis 15).
Wie aus Fig. 10 ersichtlich, stehen die beiden parallelen Schenkel 5 und 6 bei feststehender Drehbank und einem zum Beispiel im Spindelstock festgesetzten langgestreckten Anschlagstift "T" jetzt bereit, um mittels eines in Fig. 11 dargestellten Schlagwerkzeuges "V" in ihre endgültige gewölbte Form gebracht zu werden. Das Schlagwerkzeug "V" weist im Inneren eine umlaufende Sackbohrung "N" auf, die von ihrer Öffnung zu ihrem Boden hin nacheinander einen ersten zylindrischen Abschnitt 19 mit einer Tiefe von etwa 3/5 der Tiefe der Bohrung "N" und einem Durchmesser, der dem 1,3-fachen bis 1,4-fachen des größten Durchmessers der Rohform "S" entspricht, einen zweiten, kegelstumpfförmigen Abschnitt 20 mit einer Tiefe von etwa 1/3 der Tiefe der Sackbohrung "N" und einem Durchmesser, der sich etwa bis zur Hälfte des Durchmessers des zylindrischen Abschnitts 19 verringert, und einen letzten, den Boden der Sackbohrung "N" bildenden konischen Abschnitt aufweist.
Wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, werden durch den Längs­ vorschub des Schlagwerkzeugs "V" in Richtung des Pfeils "f 7" die beiden Schenkel 5 und 6 progressiv gewölbt, wobei anfangs die beiden Enden "E" und "F" zunächst an der Ober­ fläche des kegelstumpfförmigen Abschnitts 20 zur Anlage kommen, wodurch die Enden "E" und "F" in Richtung aufeinander zu gebogen werden, und anschließend an der Oberfläche des konischen Abschnitts 21 zur Anlage kommen, wodurch am Ende des Bewegungshubs des Schlagwerkzeugs "V", der durch die frontale Anlage am Stift "T" begrenzt ist, das "Aufweiten" der beiden Schenkel 5 und 6 unter Ausbildung eines dazwischenliegenden Abstandes bewirkt wird und die Schenkel im wesentlichen an der Stelle ihres größten Abstands voneinander, etwa nach einem Drittel ihrer Länge ab ihrem Ausgangspunkt von der Basis 4 der kegelstumpfförmigen Verlängerung 3, wo sie den geringsten Querschnitt aufweisen, an der Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 19 zur Anlage kommen.
Nach dem Rückzug des Schlagwerkzeugs "V" wird die Stange "B" zwischen den Spannbacken "M" der Drehbank neu eingespannt, und es werden in herkömmlicher Weise nacheinander unter Drehen der Stange "B" die Griffzone in Form der umlaufenden Kehle 11 durch Abstechen und dann die quer verlaufende Ausnehmung 13 am Ende 12 des Kontakts 1 gegenüber den Schenkeln 5 und 6 zum Beispiel durch seitliches Fräsen hergestellt und schließlich die Stange "B" abgetrennt, womit der Kontakt 1 fertiggestellt ist.
Gemäß der erfindungsgemäßen Art der Befestigung des Anschluß­ kontakts 1 an der gedruckten Schaltung wird zunächst, wie in Fig. 13 dargestellt, eine der zur Aufnahme des Anschlußkon­ takts 1 bestimmten kreisförmigen Aufweitungen 24 gleichzeitig mit der isolierenden Platte 23 der gedruckten Schaltung mit einer kreisförmigen Öffnung 25 durchbohrt, deren Durch­ messer geringfügig kleiner ist als das größte Außenmaß der beiden Schenkel 5 und 6, wonach man den Kontakt 1, insbeson­ dere mittels einer Pinzette oder dergleichen, in seinem Griffbereich 11 ergreift und die beiden Schenkel 5 und 6 des Kontakts in die Öffnung 25 einführt, bis die kegelstumpf­ förmige Verlängerung 3 an der vorzugsweise im Winkel von 45° abgeschrägten Wandung der kreisförmigen Aufweitung 24 zur Anlage kommt.
Mittels der beiden jetzt an der gegenüberliegenden Seite der Platte 23 der gedruckten Schaltung vorstehenden Enden "E" und "F" der Schenkel 5 und 6 - s. Fig. 13 und 15 - befestigt man nun den Kontakt 1 an der Schaltung dauerhaft durch Verlöten.
Die Ausführung dieses letztgenannten Arbeitsganges ist in den Fig. 14 und 15 dargestellt: Man bringt einen Lottropfen in den die beiden Schenkel 5 und 6 trennenden Raum 7 ein, der dann durch Kapillarwirkung zum Spalt 22 der kegelstumpf­ förmigen Verlängerung 3 aufsteigt, sich um diese Ver­ längerung ausbreitet und den Kontakt 1 mit der kreisförmigen Aufweitung 24 verlötet, so daß die Lötverbindung 26 auf diese Weise den gesamten Raum 7 und die Öffnung 25 (Fig. 14 und 15) ausfüllt. Für das Verlöten verwendet man Zinn.
Fig. 16 zeigt ein Beispiel einer gedruckten Schaltung, deren isolierende Platte 23 eine bestimmte Anzahl von Leiterstruk­ turen "X" mit kreisförmigen Aufweitungen 24 trägt, wobei in einige dieser Aufweitungen ein erfindungsgemäßer Anschluß­ kontakt 1 eingelötet ist.
Es versteht sich, daß die hier unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsformen des Anschlußkontaktes, seines Herstellungsverfahrens und der Art seiner Befestigung an einer gedruckten Schaltung nur als Beispiele und nicht einschränkend zu verstehen sind; viel­ mehr stehen dem Fachmann zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, von ihm für zweckmäßig erachtete Veränderungen im Detail vorzunehmen oder die Bestandteile oder einzelne derselben gegen gleichwerte Teile auszutauschen, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (7)

1. Elektrischer und elektronischer Anschlußkontakt für gedruckte Schaltungen zur Verbindung einer der Leiter­ strukturen der gedruckten Schaltung mit einem externen Element, bestehend einerseits aus einem Verbindungskör­ per, mittels dessen der Kontakt entweder lösbar durch Steckverbindung oder dauerhaft durch Verlöten elektrisch mit einem externen Element verbunden werden kann, und andererseits aus Mitteln zum Einstecken des Kontakts in eine kreisförmige Öffnung in der Platte der gedruckten Schaltung und in der ihn auf nehmenden Leiterstruktur, wobei diese Mittel zwei gleiche und bezüglich einer durch die Längsachse des Kontakts hindurchgehenden Symmetrieebene des Kontakts zueinander symmetrische Einsteckschenkel aufweisen, die dazu bestimmt sind, dauerhaft mit der Leiterstruktur verlötet zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß seine Steckverbindungsmittel neben den beiden Schenkeln aus einer kegelstumpfförmigen, sich verjüngenden Verlänge­ rung des Verbindungskörpers bestehen, die dazu dient, die Einstecktiefe des Kontakts durch stabile Anlage ihrer seitlichen Oberfläche am gesamten Umfang der Öffnung zu begrenzen und dadurch die perfekte seitliche Stabilität dieser Steckverbindung zu garantieren, und daß die beiden gleichen Einsteckschenkel ausgehend von der den geringsten Querschnitt aufweisenden Basis der kegelstumpfförmigen Verlängerung ohne Unterbrechung der Krümmung im wesentlichen in zwei Kreisbögen im Abstand zueinander gewölbt verlaufen und an ihren Enden anein­ ander anliegend zusammenlaufen derart, daß sie zusammen eine abgerundete Spitze in Form einer kugeligen Kuppe bilden, wobei der eingesteckte Kontakt vor dem Verlöten in der Öffnung durch elastisches radiales Zusammen­ drücken der beiden mit ihren Enden aneinander anliegen­ den Schenkel in seiner Position gehalten wird.
2. Anschlußkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einsteckschenkel (5, 6) aufgrund ihrer Wölbung zwischen sich einen Raum (7) ausbilden, dessen dem Abstand zwischen den beiden Schenkeln (6, 7) ent­ sprechende Breite von der schmalen Basis (4) der kegelstumpfförmigen Verlängerung (3) über etwa ein Drittel der Länge der Schenkel (5, 6) ab ihrem Ausgangs­ punkt an der Basis (4) hinweg ansteigt und sich dann ohne Unterbrechung der Krümmung wieder verringert, bis sie am Berührungspunkt der beiden Enden (E, F) der Schenkel (5, 6) gleich Null ist.
3. Anschlußkontakt nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (5, 6) in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Kontakts (1) jeweils einen Querschnitt aufweisen, der nach außen von einem Kreis­ bogen (8) und nach innen von einer Sehne (9) des Kreisbogens (8) begrenzt wird.
4. Anschlußkontakt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des Kreisbogens (8) in Richtung zum Ausgangspunkt der beiden Schenkel (5, 6) an der schmalen Basis (4) der kegelstumpfförmigen Verlängerung (3) des Verbindungskörpers (2) des Kontakts (1) hin immer mehr abnimmt.
5. Anschlußkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Schenkeln (5, 6) gegenüberliegende Ende des Kontakts (1) diametral durch eine quer verlaufende, "U"-förmige Nut (13) gespalten ist, die den beiden seitlichen Flanken (14, 15) eine gewisse seitliche Elastizität für das lösbare Einstecken des Kontakts (1) verleiht und alternativ Raum für das Anlöten eines Leiters zur dauerhaften Verbindung des Kontakts (1) mit dem betreffenden externen Element bietet.
6. Verfahren für die Herstellung des Anschlußkontakts nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine zylindrischen Stange (B) aus leitendem Material, insbesondere Messing, zwischen den Spannbacken (M) einer Drehbank einspannt, den Stab (B) in einem Abstand von den Spannbacken (M), der für die Herstellung der kegelstumpfförmigen Verlängerung (3) und der beiden Schenkel (5, 6) ausreicht, abtrennt, dann die kegel­ stumpfförmige Verlängerung und die "spindelförmige" Rohform der beiden Schenkel (5, 6) des Kontakts (1) durch Abstechen herstellt und schließlich bei still­ stehender Drehbank die Form (S) und die kegelstumpf­ förmige Verlängerung (3) in Längsrichtung spaltet, so daß man die beiden noch parallelen Schenkel (5, 6) erhält, wonach man mittels eines Schlagwerkzeugs (V) mit entsprechender umlaufender Blindbohrung (N), die von ihrer Öffnung zu ihrem Boden hin nacheinander einen ersten zylindrischen Abschnitt (19) mit einer Tiefe von etwa 3/5 der Tiefe der Bohrung (N) und einem Durch­ messer, der dem 1,3-fachen bis 1,4-fachen des größten Durchmessers der Rohform (S) entspricht, einen zweiten, kegelstumpfförmigen Abschnitt (20) mit einer Tiefe von etwa 1/3 der Tiefe der Sackbohrung (N) und einem Durchmesser, der sich etwa bis zur Hälfte des Durch­ messers des zylindrischen Abschnitts (19) verringert, und einen abschließenden, den Boden der Sackbohrung (N) bildenden konischen Abschnitt (21) aufweist, den beiden Schenkeln (5, 6) ihre endgültige gewölbte Form verleiht, indem man das Schlagwerkzeug (V) in Längsrichtung um die beiden anfangs parallelen Schenkel (5, 6) vor­ schiebt, wobei das Schlagwerkzeug (V) am Ende seines Vorschubes nach dem Aufwölben der beiden Schenkel (5, 6) durch frontale Anlage des Schlagwerkzeuges (V) an einem Anschlagstift (T) oder dergleichen angehalten wird.
7. Art der Befestigung des Anschlußkontakts nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Leiterstruktur (X) der gedruckten Schaltung, die den Anschlußkontakt (1) aufnehmen soll, kreisförmige Aufweitungen (24) auf­ weist, von denen zuvor eine zusammen mit der isolie­ renden Platte (23) der gedruckten Schaltung mit einer kreisförmigen Öffnung (25) durchbohrt wurde, deren Durchmesser geringfügig kleiner ist als das größte Außenmaß der beiden Einsteckschenkel (5, 6), und wobei der Verbindungskörper (2) des Anschlußkontakts (1) selbst diametral entlang der Symmetrieebene (P) des Kontakts durch nur eine Kerbe (22) gespalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß man die beiden Schenkel (5, 6) durch die Öffnung (25) bis zur seitlich absolut stabilen Anlage der kegelstumpfförmigen Verlängerung (3) am gesamten Umfang der Öffnung (25) einführt und dann bei auf der anderen Seite der Platte (23) der gedruckten Schaltung vorstehenden, mit ihren Enden (E, F) gegen­ einander anliegenden Schenkeln (5, 6) einen Lottropfen, insbesondere einen Zinntropfen, in den die beiden Schenkel (5, 6) trennenden Raum (7) einbringt, wobei dieser Tropfen, der nach unten durch die vereinten Enden (E, F) der Schenkel (5, 6) gehalten wird, durch Kapillarwirkung bis zum Spalt aufsteigt und sich um die kegelstumpfförmige Verlängerung (3) herum ausbreitet und auf diese Weise den Anschlußkontakt (1) mit der kreisförmigen Aufweitung (24) mittels einer Lötver­ bindung (26) verlötet.
DE19944422876 1993-07-12 1994-06-30 Elektrischer oder elektronischer Anschlußkontakt für gedruckte Schaltungen, Verfahren zu dessen Herstellung und seiner Befestigung an der gedruckten Schaltung Expired - Fee Related DE4422876B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9308545 1993-07-12
FR9308545A FR2707825B1 (fr) 1993-07-12 1993-07-12 Borne de liaison électrique et électronique pour circuit imprimé, son procédé de fabrication et son mode de fixation audit circuit.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4422876A1 true DE4422876A1 (de) 1995-01-19
DE4422876B4 DE4422876B4 (de) 2005-05-25

Family

ID=9449166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944422876 Expired - Fee Related DE4422876B4 (de) 1993-07-12 1994-06-30 Elektrischer oder elektronischer Anschlußkontakt für gedruckte Schaltungen, Verfahren zu dessen Herstellung und seiner Befestigung an der gedruckten Schaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4422876B4 (de)
FR (1) FR2707825B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731526A3 (de) * 1995-03-08 1997-07-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Stiftförmiges Kontaktelement
DE29818104U1 (de) 1998-10-09 1998-12-17 Viessmann Werke GmbH & Co., 35108 Allendorf Elektrisches Bauteil zur Anordnung auf einer Leiterplatte und Vorrichtung zu seiner Montage und Demontage
US6132225A (en) * 1996-09-26 2000-10-17 Tyco Electronic Logistics Ag Press-in pin with an elastic press-in region
DE102004028202B4 (de) * 2004-06-09 2006-10-05 Veigel, Andreas, Ing.(grad.) Einpresskontakt
WO2012115556A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) A method for mounting connection pins in a component carrier, a die tool for mounting connection pins, a component carrier forming a module for an electronic assembly, and such an assembly
WO2014170035A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-23 Walter Söhner GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von steckkontakten, steckkontakt sowie bauteilanordnung mit zumindest einem steckkontakt
US9093775B2 (en) 2011-02-25 2015-07-28 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Connection pin for mounting in a component carrier, a method for producing an electronic assembly comprising a motherboard with stackable modules comprising a component carrier, and such an electronic assembly
DE102014007826A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Fritz Stepper Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Steckverbinders
US9363916B2 (en) 2011-02-25 2016-06-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Connection pin and a method for mounting a connection pin in a component carrier for an electronic assembly, and such a component carrier comprising connection pins

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104318C5 (de) 2019-02-20 2023-06-22 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrischer Leiter sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR607506A (fr) * 1925-01-21 1926-07-03 Delta Co Fiche de contact électrique
US3992076A (en) * 1975-06-10 1976-11-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Circuit board socket
ES274182Y (es) * 1983-07-28 1984-08-16 Mecanismos Auxiliares Industriales,S.A.M.A.I.S.A. Hembrilla perfeccionada.
FR2628574B1 (fr) * 1988-03-09 1992-10-30 Nicomatic Electronic Departmen Contact pour connecteur de plaquette de circuit imprime
DE4132996C2 (de) * 1991-05-16 2003-03-20 Eads Deutschland Gmbh Kontaktstift für Leiterplatten
DE9414143U1 (de) * 1994-09-01 1994-10-20 Würth Elektronik GmbH & Co. KG, 74676 Niedernhall Kontaktstift zum Einpressen in Leiterplatten

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731526A3 (de) * 1995-03-08 1997-07-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Stiftförmiges Kontaktelement
US6132225A (en) * 1996-09-26 2000-10-17 Tyco Electronic Logistics Ag Press-in pin with an elastic press-in region
DE29818104U1 (de) 1998-10-09 1998-12-17 Viessmann Werke GmbH & Co., 35108 Allendorf Elektrisches Bauteil zur Anordnung auf einer Leiterplatte und Vorrichtung zu seiner Montage und Demontage
DE102004028202B4 (de) * 2004-06-09 2006-10-05 Veigel, Andreas, Ing.(grad.) Einpresskontakt
WO2012115556A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) A method for mounting connection pins in a component carrier, a die tool for mounting connection pins, a component carrier forming a module for an electronic assembly, and such an assembly
US9093775B2 (en) 2011-02-25 2015-07-28 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Connection pin for mounting in a component carrier, a method for producing an electronic assembly comprising a motherboard with stackable modules comprising a component carrier, and such an electronic assembly
US9253936B2 (en) 2011-02-25 2016-02-02 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Method for mounting connection pins in a component carrier, a die tool for mounting connection pins, a component carrier forming a module for an electronic assembly, and such an assembly
US9363916B2 (en) 2011-02-25 2016-06-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Connection pin and a method for mounting a connection pin in a component carrier for an electronic assembly, and such a component carrier comprising connection pins
WO2014170035A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-23 Walter Söhner GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von steckkontakten, steckkontakt sowie bauteilanordnung mit zumindest einem steckkontakt
US10170852B2 (en) 2013-04-16 2019-01-01 Walter Söhner GmbH & Co. KG Method for manufacturing plug-type contacts, plug-type contact and component assembly comprising at least one plug-type contact
EP2987208B1 (de) 2013-04-16 2022-03-02 Walter Söhner Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von steckkontakten und steckkontakt
DE102014007826A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Fritz Stepper Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Steckverbinders

Also Published As

Publication number Publication date
FR2707825B1 (fr) 1995-12-29
FR2707825A1 (fr) 1995-01-20
DE4422876B4 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545505C2 (de)
DE102011108828B4 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DD223066A5 (de) Bauelement fuer baumodelle,insbesondere bauspielzeuge
DE4111054C2 (de)
EP0340574A2 (de) Elektrisches Einpress-Kontaktstück und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4422876A1 (de) Elektrischer oder elektronischer Anschlußkontakt für gedruckte Schaltungen, Verfahren zu dessen Herstellung und Art seiner Befestigung an der gedruckten Schaltung
EP1804338A1 (de) Kontaktbuchse für einen Steckerstift
DE2306136B2 (de) Elektrische Verbindungsklemme für Zündkerzenkabel sowie Herstellungsverfahren dafür
DE4218431A1 (de) Einrichtung zur Verbindung eines Steckverbinders mit einer Leiterplatte
DE2937883C2 (de) Anschlußstift für lötfreie Anschlußtechniken
EP3375047A1 (de) Steckkontakt und zur herstellung eines steckkontakts
DE2812976C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Versatzes zwischen Leiterbahnen und Kontaktlöchern bei einer Leiterplatte sowie eine Leiterplatte zur Verwendung in diesem Verfahren
DE4139473C1 (de)
DE3403268A1 (de) Drahtanschlussvorrichtung
WO2018068946A1 (de) Elektronikkontakt
DE3123850C2 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE2820002A1 (de) Elektrisches anschlussbauteil fuer die bestueckung einer elektrischen leiterplatte
DE1912260A1 (de) Elektrische Modulschaltgruppe
DE1963313B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter
DE1303033B (de)
DE4445658C2 (de) Verfahren zur Bestückung einer Grundleiste eines Steckverbinders für eine Printplatte mit Kontaktanschlüssen
DE9206792U1 (de) Schmelzsicherung
WO2001033673A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum auflöten auf platinen für den anschluss von elektrischen leitern, verfahren zur herstellung der verbindungsvorrichtung sowie vorrichtung zum anschluss eines leiters an der verbindungsvorrichtung
DE2816673C2 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2228953C3 (de) Stiftförmiges Anschlußelement für Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 1234

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Ipc: H01R0012500000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012340000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012340000

Effective date: 20140925

Ipc: H01R0012500000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101