DE2261246B2 - Kaskadendrossel - Google Patents

Kaskadendrossel

Info

Publication number
DE2261246B2
DE2261246B2 DE2261246A DE2261246A DE2261246B2 DE 2261246 B2 DE2261246 B2 DE 2261246B2 DE 2261246 A DE2261246 A DE 2261246A DE 2261246 A DE2261246 A DE 2261246A DE 2261246 B2 DE2261246 B2 DE 2261246B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
partition
cascade
insert
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2261246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261246A1 (de
DE2261246C3 (de
Inventor
Pierre Dipl.-Ing. Wallisellen Freymond (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2261246A1 publication Critical patent/DE2261246A1/de
Publication of DE2261246B2 publication Critical patent/DE2261246B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261246C3 publication Critical patent/DE2261246C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • F16L55/02772Throttle passages using spirally or helically shaped channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kaskadendrossel, insbesondere für die Kadanzsteuerung selbsttätiger, durch Gasdruck betätigter Feuerwaffen, welche einen Zylinderraum aufweist, in dem sich ein im wesentlichen zylindrisches Einsatzstück befindet, das einen Ringflansch aufweist, der dichtend an der Wand des Zylinderraumes anliegt, sowie scheibenförmige Zwischenwände, welche durch eingeschnittene Umfangsnuten gebildet sind, mit Aussparungen, durch welche die Gase von einer Umfangsnut in die andere strömen können, wobei sie abwechselnd eine Querschnittsverengung und eine Querschnittserweiterung vorfinden.
Bei einem bekannten Kadenzregler dieser Art weist das Einsatzstück an seinen beiden Enden je eine ringförmige Umfangsnut auf, welche über eine schraubenförmige Umfangsnut miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ergibt sich zwar ein langer Gaskanal, aber nur eine einzige Drosselstelle.
Bei einem anderen bekannten Kadenzregler dieser Art ist der Außendurchmesser des Einsatzstückes zwischen den beiden Enden kleiner als der Innendurchmesser des Zylinders, und das Einsatzstück weist in regelmäßigen Abständen zwischen den beiden Enden nutenförmige Einschnitte auf. Auf diese Weise ergeben sich mehrere Drosselstellen, aber nur ein kurzer Gaskanal.
An jeder Drosselstelle findet das Gas abwechselnd eine Querschnittsverengung und eine Querschnittser-Weiterung vor, die beim zuerst genannten Kadenzregler nicht vorhanden sind.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Schaffung einer Kaskadendrossel für die Kadenzsteuerung, bei der sowohl ein möglichst langer Gaskanal als auch eine möglichst große Anzahl von Drosselstellen vorhanden sind, ohne dadurch das Einsatzstück wesentlich zu vergrößern.
Die erfindungsgemäße Kaskadendrossel ist dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen durch halbkreisförmige Schlitze gebildet werden, die sich von Zwischenwand zu Zwischenwand diametral gegenüberliegen, und daß in die Umfangsnuten Vertiefungen eingeschnitten sind, die einen sternförmigen Steg bilden, wobei sich je eine Sternspitze an den Enden der halbkreisförmigen Aussparungen befindet.
Bei einer bekannten Kaskadendrossel dieser Art für den Kadenzregler einer Feuerwaffe hat es sich gezeigt, daß bei zunehmender Erwärmung der Feuerwaffe die heißeren Gase wegen ihres größeren Druckes weniger stark gedrosselt werden, wodurch die Kadenz steigt.
Die Erfindung bezweckt eine Konstanthaltung der Kadenz unabhängig von der Temperatur der Gase unter Vermeidung einer allzu großen Kaskadendrossel mit sehr vielen Einschniiien.
Mit wachsender Temperatur der Gase. d. h. bei steigendem Gasdruck, wird die drosselnde Wirkung der einzelnen Einschnitte größer, so daß bei einer bestimmten Anzahl Einschnitte die Kaden? konstant bleibt. Bei der üblichen Ausbildung der Drossel ist jedoch die notwendige Anzahl von Einschnitten zur Erreichung einer konstan'en Kadenz so groß, daß das ganze Organ zu umfangreich wird. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Drossel ermöglicht eine Verminderung der notwendigen Anzahl von Einschnitten zur Erreichung einer konstanten Kadenz.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist im folgenden an Hand der Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch das Rohr einer Feuerwaffe im Bereich des Gasentnahmekanals und durch einen darunter angeordneten Gaszylinder, mit einem Einsatzstück,
F i g. 2 das Einsatzstück in vergrößertem Maßstab.
F i g. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in F i g. 2.
F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in F i g. 2.
Gemäß F i g. 1 ist bei einer selbsttätigen Feuerwaffe ein Rohr 1 in ein Verschlußgehäuse 2 eingesetzt. Das Verschlußgehäuse 2 weist einen Zylinderraum 3 auf, welcher durch einen Gasentnahmekanal 4 mit dem Inneren des Rohres 1 verbunden ist. Der Zylinderraum 3 ist durch ein Einsatzstück 5 verschlossen und enthält einen verschiebbaren Kolben 6, an dem eine Kolbenstange 7 befestigt ist.
Das hintere Ende der Kolbenstange 7 ragt durch eine den Zylinderraum 3 begrenzende Stirnwand hindurch und liegt an einer Hülse 8 an, welche unter dem Druck einer Feder 9 steht. Gemäß F i g. 1 liegt der Kolben 6 mit seiner Stirnfläche an der hinteren Stirnfläche 10 des Einsatzstückes 5 an. Im Zylinderraum 3 ist ein als Puffer für den Kolben 6 wirkendes Paket von Ringfedern
11 angeordnet, das mit einem ringförmigen Anschlag
12 der Kolbenstange 7 zusammenwirkt. Eine Bohrung
13 mündet in den Zylinderraum 3 und verbindet dessen Inneres mit der Atmosphäre.
Das Einsatzstück 5 besitzt gemäß F i g. 2 ein Gewinde 14. einen Schraubenkopf 15 mit einem Innensechskant 16, so daß das Einsatzstück 5 dichtend in das Verschlußgehäuse 2 eingeschraubt werden kann.
Ferner besitzt das Einsatzstück 5 eine zentrale Sackbohrung 17, welche in die Stirnfläche 10 mündet und sich vor dieser erweitert. Vier Bohrungen 18 münden gemäß F i g. 3 in das Ende der Sackbohrung 17 und stehen senkrecht zu dieser. Zwischen dem Gewinde 14 und einem Flansch 20 sind eine Reihe von Einschnitten
vorhanden, welche durch Trennwände 21 gebildet werden. Diese Trennwände 21 besitzen, wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, an ihrem halben Umfang einen größeren Durchmesser als an ihrem restl.chen Umfang.
Der Steg zwischen zwei Trennwänden 21 weist vier bogenförmige Aussparungen 22 auf so daß vier Spitzen 23 und 24 entstehen. Wie insbesondere aus F ι g. 4 ersichtlich ist, sind die beiden Spitzen 23 etwas langer als die beiden Spitzen 24.
Einzig der Steg zwischen dem Flansch 20 und der ersten Trennwand 21 ist, wie aus F i g. 5 ersichtlich, so ausgebildet, daß seine Spitzen 27 alle gleich lang sind. Damit die Trennwände möglichst steif sind, ist an der Übergangsstelle zwischen Steg und Trennwand gemäß Fig.4 der größtmögliche Radius 28 vorgesehen. Die Steifigkeit der Trennwände wird insbesondere auch durch die genannten Spitzen 23, 24 und 27 vergrößert. Die Spitzen 24 haben jedoch zusätzlich noch die Aufgabe, als Drosselstellen zu wirken. Der Flansch 20 weist eine Nut 29 auf, in welcher sich ein Dichtungsring befindet, der verhindert, daß Gas aus dem Einschnitt hinter dem Flansch direkt in den Raum vor dem Kolben 6 gelangen kann.
Wie aus F i g. I ersichtlich ist, gelangt das Gas durch den Gasentnahmekanal 4 zuerst in den Einschnitt hinler dem Flansch 20.
In diesem ersten Einschnitt muß das Gab zuerst an den Spitzen 27 vorbeiströmen und gelangt aus diesem Einschnitt an der ersten Trennwand 21 vorbei in den benachbarten Einschnitt. Das Gas kann jedoch nur am halben Umfang mit dem kleineren Durchmesser der ersten Trennwand 21 vorbeifließen, da die andere Hälfte mit dem größeren Durchmesser dichtend an einer Hülse 30 anliegt.
Bei der zweiten Trennwand 21 ist der Teil mit dem kleineren Durchmesser gegenüber dem Teil der ersten Trennwand um 180° versetzt. Das Gas muß daher, wenn es vom zweiien in den dritten Einschnitt gelangen soll, zuerst an den Spitzen 24 des Steges zwischen den Trennwänden 21 vorbeifließen, damit es an der zweiten Trennwand vorbei in den dritten Einschnitt hinüberströmen kann.
In derselben Weise muß das Gas in jedem Einschnitt zuerst an den beiden Spitzen 24 vorbeifließen, bevor es an der nächsten Trennwand 21 vorbei in den nächstfolgenden Einschnitt strömen kann. Somit wird das Gas einerseits an dem sich über den halben Umfang erstrekkenden Ringspait zwischen Trennwand und Hülse 30 und anderseits beim Vorbeifließen an den Spitzen 24 gedrosselt.
Somit wird das Gas in jedem Einschnitt an zwei Stellen gedrosselt, so daß ein starker Druckabfall erreicht wird. Der Enddruck ist unabhängig vom Anfangsdruck, wodurch eine konstante Kadenz erzeugt wird.
Sobald das Gas an sämtlichen Trennwänden 21 vorbeigeströmt ist, gelangt es in den letzten Einschnitt, in den die vier Bohrungen 18 münden. Durch diese Bohrungen 18 fließt das Gas in die Sackbohrung 17 und strömt durch diese Bohrung gegen die Stirnfläche des Kolbens 6, wodurch dieser gegen die Ringfedern 11 gestoßen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kaskadendrossel, insbesondere für die Kadenzsteuerung selbsttätiger, durch Gasdruck betätigter Feuerwaffen, welche einen Zylinderraum aufweist, in dem sich ein im wesentlichen zylindrisches Einsatzstück befindet, das einen Ringflansch aufweist, der dichtend an der Wand des Zylinderraumes anliegt, sowie scheibenförmige Zwischenwände, welehe durch eingeschnittene Umfangsnuten gebildet sind, mit Aussparungen, durch welche die Gase von eine! Umfangsnut in die andere strömen können, wobei sie abwechselnd eine Querschiiittsverengung und eine Querschnittserweiterung vorfinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen durch halbkreisförmige Schlitze gebildei werden, die sich von Zwischenwand (2t) zu Zwischenwand (21) diametral gegenüberliegen, und daß in die Umfangsnuten Vertiefungen eingeschnitten sind, die einen sternförmigen Steg bilden, wobei sich je eine Sternspitze (24) an den Enden der halbkreisförmigen Aussparungen befindet.
2. Kaskadendrossel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (5) in einer auswechselbaren Hülse (30) angeordnet ist, und daß die Zwischenwände (21) an mindestens ihrem halben Umfang dichtend an der Hülse (30) anliegen.
DE19722261246 1972-01-07 1972-12-14 Kaskadendrossel Expired DE2261246C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH26172 1972-01-07
CH26172 1972-01-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261246A1 DE2261246A1 (de) 1973-07-12
DE2261246B2 true DE2261246B2 (de) 1975-12-04
DE2261246C3 DE2261246C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE396996B (sv) 1977-10-10
DE2261246A1 (de) 1973-07-12
FR2167736B1 (de) 1975-10-31
US3795173A (en) 1974-03-05
IT973213B (it) 1974-06-10
JPS5147999B2 (de) 1976-12-17
FR2167736A1 (de) 1973-08-24
GB1369972A (en) 1974-10-09
CH546891A (de) 1974-03-15
JPS4878800A (de) 1973-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279508B (de) Schalldaempfer fuer Schusswaffen
DE2638363A1 (de) Laengenverstellbare gasfeder
DE2226175A1 (de) Öffnung mit hoher Durchflußmenge für Spulenventile
DE3022735A1 (de) Kraftstoffverteilschieber
DE2226745A1 (de) Strahlgeblaese, sogenannter ejektor
DE2423749C3 (de) Drosselventil mit mehreren hintereinandergeschalteten Drosselstufen
DE19616973C2 (de) Mehrwege-Schieberventil
DE1601761B2 (de) Vorrichtung zur steuerung der oelstroemung zu einer anzahl von synchron arbeitenden hydraulischen zylindern
EP0167067A1 (de) Kadenzregler an einer durch Gasdruck betätigten Feuerwaffe
EP0137095B1 (de) Ausblaseinrichtung für Ausstoss- und Ablaufrohre von U-Booten
CH631542A5 (en) Device for adjusting the firing rate of an automatic firearm
DE2316012C3 (de) Brennkammer, insbesondere für pulsierende Verbrennung
DE2261246C3 (de) Kaskadendrossel
DE2509628B2 (de) Viertakt-Ottomotor mit abgesetztem Zylinder und abgesetztem Kolben
DE2261246B2 (de) Kaskadendrossel
DE1905294C3 (de)
EP0457174B1 (de) Rauchabsauger für Waffenrohre
DE2248486C2 (de) Hydraulischer Steuerschieber
DE202019106316U1 (de) Signaturdämpfer
DE3912480A1 (de) Steuerorgan
DE453657C (de) Rueckstossverstaerker fuer Selbstladewaffen
DE619283C (de) Gasdruckfeuerwaffe
DE2824546A1 (de) Schalldaempfer fuer handfeuerwaffen
DE1118539B (de) Raketenbrennkammer
DE1675047C3 (de) Einrichtung zum Führen und Abdichten von gegeneinander bewegten Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977