DE2261172A1 - Halterung fuer einen winkelgeschwindigkeitsdetektor an dem angetriebenen hinterrad eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Halterung fuer einen winkelgeschwindigkeitsdetektor an dem angetriebenen hinterrad eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2261172A1
DE2261172A1 DE2261172A DE2261172A DE2261172A1 DE 2261172 A1 DE2261172 A1 DE 2261172A1 DE 2261172 A DE2261172 A DE 2261172A DE 2261172 A DE2261172 A DE 2261172A DE 2261172 A1 DE2261172 A1 DE 2261172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
motor vehicle
attached
phonic
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2261172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261172B2 (de
DE2261172C3 (de
Inventor
Giovanni Anselmino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE2261172A1 publication Critical patent/DE2261172A1/de
Publication of DE2261172B2 publication Critical patent/DE2261172B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261172C3 publication Critical patent/DE2261172C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/115Wheel hub bearing sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.- ING. H. FINCKE Df PL.-I NG. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Fernruf: "26 60 40 Telegramme: Claims München Postscheckkonto: München 27044
Bankverbindung Bayer. Vereinsbank MCnchtn, Konto 620 4C4
Mapp.No. 9360 - Case F, 2033
Bitte In der Antwort angeben
8 MÜNCHEN 5, MüilerstraSeST .
• Deze-nber 1972
Bes ehre ib un g
der Firma FIAT Societa per. Azioni
Turin / Italien
betreffend -
"Halterung für einen Winkelgeschwindigkeitsdetektor an dem angetriebenen Hinterrad elites Kraftfahrzeugs.,".
Priorität: '1U-* Dezember 1971 - ITALIEN
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für Winkelgeschwindigkeitsdetektören an Kraftfahrzeugrädern,:ins-' besondere zur Verwendung bei Kraftfahrzeug-Blockierreglern. Die Erfindung betrifft v©r· allem eine Halterung,, die bei der Bestimmung' der Winkelgeschwindigkeit eines Rades verwendet «erden soll» und wird an der Hinterachse eines Kraft-
- 11: -
M 9 350
fahrzeugs ir.it Hinterradantrieb benutzt.
Bei bekannten Halterungen für Winkelgeschwindigkeitsdetektoren, insbesondere für Detektoren mit sogenannten phonischen Rädern, bei denen ein mit Zähnen versehenes Rad mit einem elektromagnetischen Tonabnehmer zusammenarbeitet, wird das phonische Rad im"allgemeinen an einer von dem Fahrzeugrad unabhängigen VJeHe angebracht, weil anderenfalls der Verschleiß in den Radlagern des Fahrzeugs einen Schlag der Achse des phonischen Rades zur Folge haben könnte, wodurch periodische Änderungen des Spiels zwischen den Zähnen des phonischen Rades und dem elektromagnetischen Aufnehmer entstehen.
Eine solche bekannte Halterung wurde bei den nicht-angetriebenen Rädern eines Fahrzeugs angewandt, indem man ,den elektromagnetischen Aufnehmer am Aussenende des Rades mit einem Träger anbrachte, an dem auch das phcnische Rad angebracht wurde. Das phonische Rad wird durch eine Antriebsvorrichtung in Drehung versetzt, die zusammen mit dem Fahrzeugrad umläuft. Bei einem angetriebenen Fahrzeugrad, bei dem die Radnabe im allgemeinen an einem Achsgehäuse angebracht ist, in dem eine Halbwelle umläuft, ist eine solche Halterung nicht verwendbar.
Bei einer früheren Patentanmeldung handelt es sich um eine
309826/0^44
Halterung, die zwar die verlangten Eigenschaften der Tren-nung des Trägers für das Fahrzeugrad und des Trägers fürdas phonische Rad besitzt, bei der es aber erforderlich ist, eine auf genaues Maß gebrachte Halterung für das phonische Rad an einem an dem Achsgehäuse angeordneten Sitz vorzusehen. Wegen der engen Toleranzen, die für ,d.ie -.... genaue Zentrierung des phonischen Rades erforderlich ist, um das Spiel zwischen dem phonischen Rad und dem elektromagnetischen Abnehmer streng gleichbleibend zu halten, läßt sich eine derartige Halterung nur mit Schwierigkeiten und grossem Aufwand genau herstellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, für Win- · kelgeschwindigkeitsdetektoren mit phonischem Rad und elektromagnetischem Abnehmer eine Halterung zu entwickeln, die mit wenigen Gewindebolzen oder Schrauben auskommt, um den bereits zusammengebauten Detektor an einem Kraftfahrzeug mit Hinterradantrieb zu befestigen.
Gemäß der Erfindung ist eine Halterung für einen an dem hinteren Antriebsrad eines Kraftfahrzeugs vorgesehenen, mit einem elektromagnetischen Abnehmer ausgestatteten Winkelgeschwindigkeitsdetektor dadurch gekennzeichnet, daß . ein Tragflansch, der an einem Haltering des äusseren Lagers des Fahrzeugrades befestigt ist, sowohl den elektro-
— 3 — -
309826/0844
M 9360
magnetischen Abnehmer als auch ein Wälzlager trägt, dessen Aussenring das phonische Rad in drehfester Verbindung mit den Fahrzeugrad hält und daß das phonische Rad radial nach innen gerichtete ferromagnetische Zähne besitzt, die mit dem elektromagnetischen Abnehmer zusammenwirken. »
Nachstehend soll eine bevorzugte Ausführungsform als ein die Erfindung nicht beschränkendes Beispiel an Hand der Zeichnung beschrieben werden, die einen schematischen
■ Axialschnitt durch die Halterung in der erfindungsgemässen
Ausführungsform darstellt. ι
Nach der Zeichnung trägt ein Lager 10 eine Nabe 12 eines (nicht gezeichneten) Kraftfahrzeugs und ist am Aussenende eines Hinterachsgehäuses IU mittels eines Halterings 16 befestigt, der auf dieses Gehäuseende geschraubt ist. Innerhalb des Gehäuses 14 befindet sich eine Halbachse 18, deren Aussenflansch 20 mit Gewindebolzen 22 od. dgl. an der Nabe 12 des Rades befestigt ist und dieses antreibt.
Ein Wälzlager besonderer Form besteht aus einem Innenring 24, einem Aussenring 26 und einer Anzahl Wälzkörper 28, die von einem Käfig 30 gehalten werden und sich in Wälzbewegung zwischen den beiden Ringen befinden. Ein radial nach innen vorspringender Flansch 32 des Innenrings 24 ist mit Schrauben 34 an dem Ring 16 befestigt. Schrauben
309826/0844
dienen zur Befestigung eines elektromagnetischen Abnehmers 38 an sich bekannter Bauart an dem Flansch 32.
Der Aussenring 26 wird relativ.zu dem Innenring durch den Flansch 40 in seiner Lage festgehalten, der an einer Kante des Rings 26. ausgebildet ist und sich gegen ein Axialende des Innenrings 24 stützt. Die gegenüberliegende Kante U2. des Aussenrings 26 ist radial einwärts gebogen und-berührt eine abgeschrägte Kante 44 eines ringförmigen phonischen Rades 46,» Das phonische Rad 46 besitzt ferromagnetische Zähne 48 an seiner zylindrischen Innenfläche. Eine Axialfläche 50 des phonischen Rades 46 wird gegen das gegenüberstehende Ende des Innenrings 24 gepreßt, um die Positionierung des Aussenrings 26 zu vervollständigen. Das phonische Rad 46 weist eine Öffnung 52 auf, in die ein Zahn 54 mit einem gewissen Spiel eingreift. Der Zahn 54 ist an einer Ringscheibe 56 angebrächt, die zwischen dem Flansch 20 der Halbachse 18 und der Nabe 12 des Fahrzeugrades liegt, von den das phonische Rad 46 über den Zahn 54 angetrieben wird.
Man erkennt ohne weiteres,'wie die gesamte Anordnung, bestehens aus dem phenischen Rad 45 und seiner Lagerung 24, 26, 28 j zusammen mit dem Abnehmer 38 aufgebaut und auf dem Arbeitstisch vollständig montiert werden kann und anschließend an dem Fahrzeug durch blosses Anziehen der Schrauben' 34 anzubringen ist.
1309826/0844

Claims (3)

  1. P a tentansprüche
    Halterung für einen an dem hinteren Antriebsrad eines Kraftfahrzeugs vorgesehenen, mit einem elektromagnetischen Abnehmer ausgestatteten Winkelgeschwindigkeitsde-•tektor,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragflansch (32), der an einem Haltering (16) des äusseren Lagers (10) des Fahrzeugrades befestigt ist, sowohl den elektromagnetischen Abnehmer (38) als auch ein Wälzlager (24, 26, 28) trägt, dessen Aussenring das phonische Rad (46) in drehfester Verbindung mit dem Fahrzeugrad hält und daft das phonische Rad radial nach innen gerichtete ferromagnetische Zähne (48) besitzt, die mit dem elektromag~ netischen Abnehmer (38) zusammenwirken.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aussenring (26) des Wälzlagers eine Kantenpartie (42) aufweist, die an eine äussere abgeschrägte Kante (4M) des phonischen Rades (46) geführt ist.
    309826/0844
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragflansch (32) an dein Haltering (16) mit Hilfe von Schrauben oder Gewindebolzen (34) befestigt ist.
    Für: FIAT Societa per Azioni
    MtfENTANWÄLTB . ■
    .FIMCIflE, DIPL-ING.H.BOHR · DIPL-IWG-S1STAEeHi -
    309826/?0844
    Leerseite
DE2261172A 1971-12-14 1972-12-14 Halterung tür einen an einem hinteren Antriebsrad eines Kraftfahrzeugs angebrachten elektromagnetischen Winkelgeschwindigkeitsgeber Expired DE2261172C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT71086/71A IT943258B (it) 1971-12-14 1971-12-14 Sistema di montaggio di rilevatori di velocita angolare per impianti di frenatura antislittamento per mi espulsione bossoli all esterno

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261172A1 true DE2261172A1 (de) 1973-06-28
DE2261172B2 DE2261172B2 (de) 1974-09-19
DE2261172C3 DE2261172C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=11314620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261172A Expired DE2261172C3 (de) 1971-12-14 1972-12-14 Halterung tür einen an einem hinteren Antriebsrad eines Kraftfahrzeugs angebrachten elektromagnetischen Winkelgeschwindigkeitsgeber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3826933A (de)
DE (1) DE2261172C3 (de)
FR (1) FR2163593B1 (de)
GB (1) GB1371548A (de)
IT (1) IT943258B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944864A (en) * 1974-10-29 1976-03-16 Rockwell International Corporation Hub cap speed sensor
US3985393A (en) * 1974-10-29 1976-10-12 Rockwell International Corporation Wheel mounting means
US3911302A (en) * 1974-11-27 1975-10-07 Rockwell International Corp Wheel speed sensor module assembly
IN149928B (de) 1977-07-22 1982-06-05 Ransome Hoffmann Pollard
US4875785A (en) * 1987-11-13 1989-10-24 The Torrington Company Thrust bearing with a magnetic field detector
FR2623136B1 (fr) * 1987-11-16 1990-03-09 Skf France Montage de moyeu de roue non motrice de vehicule equipe d'un dispositif a pulseur et capteur pour mesure de vitesse de rotation de la roue
DE3817175A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Skf Gmbh Waelzlagereinheit fuer abs-systeme
US5223760A (en) * 1988-08-24 1993-06-29 Rockwell International Corporation Wheel speed sensor for drive axle
DE20011138U1 (de) * 2000-06-23 2001-10-31 Steinbock Boss Gmbh Foerdertec Elektromotor und Antriebsachse mit einem eingebauten Elektromotor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500091A (en) * 1968-04-18 1970-03-10 Kelsey Hayes Co Electrical rotational speed sensing device
DE1913814B2 (de) * 1969-03-19 1973-10-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Messen der Drehzahl eines angetriebenen Rades eines Kraftfahrzeuges
US3604966A (en) * 1969-09-22 1971-09-14 Kelsey Hayes Co Rotational speed sensor
US3716788A (en) * 1969-12-23 1973-02-13 Aisin Seiki Tachometer generator
US3626226A (en) * 1970-06-01 1971-12-07 Bendix Corp Wheel speed sensor for an adaptive braking system
US3719841A (en) * 1971-07-02 1973-03-06 Bendix Corp Wheel speed sensors for vehicle adaptive braking systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2261172B2 (de) 1974-09-19
US3826933A (en) 1974-07-30
IT943258B (it) 1973-04-02
FR2163593B1 (de) 1975-11-07
DE2261172C3 (de) 1975-05-22
GB1371548A (en) 1974-10-23
FR2163593A1 (de) 1973-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354404C2 (de) Antriebsrad für ein laufstabiles, selbstfahrendes Fahrzeug
DE3539597A1 (de) Fahrrad-stromgenerator
DE3500516A1 (de) Lager mit integrierter ferrofluiddichtung
DE3300574A1 (de) Direktantriebsmotor
DE10000438A1 (de) Radtragkonstruktion
DE2261172A1 (de) Halterung fuer einen winkelgeschwindigkeitsdetektor an dem angetriebenen hinterrad eines kraftfahrzeuges
DE2243331C2 (de) Elektromagnetischer Drehgeschwindigkeitsgeber
DE3839731A1 (de) Spindelmotor
DE3447571A1 (de) Kompakte ferrofluiddichtungs- und radiallagervorrichtung
DE2610574A1 (de) Drehgeschwindigkeitsmessfuehler
DE4136996A1 (de) Plattenspeicherantrieb
DE3134913A1 (de) Radnabenverbindung fuer antriebsraeder von kraftfahrzeugen
DE4217414A1 (de) Achslager, insbesondere radachslager fuer kraftfahrzeuge
DE3113958A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren und loesbaren anbringen einer magnetaufnahmeplatte auf einem plattenantrieb
DE19947157B4 (de) ABS-fähige Wälzlagereinheut in einer Schutzanordnung sowie Schutzkappe oder Schutzhaube
CH628474A5 (de) Rotoranordnung fuer schrittschaltmotoren.
DE7901448U1 (de) Vorrichtung zur abdichtung eines radlagers
DE2013213A1 (de) Räder an Spielfahrzeugen
DE3633705A1 (de) Polrad fuer eine einrichtung mit sensor
CH658518A5 (de) Sensorvorrichtung.
EP0279889A2 (de) Lagerung eines Zwischenrades eines Allrad-Verteilergetriebes
DE102015110978A1 (de) Nabeneinheit
DE2103381A1 (de) Frequenzgeber für die Signalgabe zum Regeln des Schlupfes der Räder von Kraftfahrzeugen
EP0184159B1 (de) Integriertes Antriebssystem für Festplattenspeicher
DE2248274A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer reihe von elektrischen impulsen, deren haeufigkeit der drehzahl eines kraftfahrzeugrades proportional ist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee