DE4136996A1 - Plattenspeicherantrieb - Google Patents

Plattenspeicherantrieb

Info

Publication number
DE4136996A1
DE4136996A1 DE4136996A DE4136996A DE4136996A1 DE 4136996 A1 DE4136996 A1 DE 4136996A1 DE 4136996 A DE4136996 A DE 4136996A DE 4136996 A DE4136996 A DE 4136996A DE 4136996 A1 DE4136996 A1 DE 4136996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball bearing
rotor
stator
drive according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4136996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4136996B4 (de
Inventor
Helmut Dr Hans
Juergen Oelsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papst Licensing GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority to DE4136996A priority Critical patent/DE4136996B4/de
Priority to US07/974,419 priority patent/US5394283A/en
Publication of DE4136996A1 publication Critical patent/DE4136996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4136996B4 publication Critical patent/DE4136996B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/55Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction with intermediate floating or independently-driven rings rotating at reduced speed or with other differential ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1737Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rotor mit einer zentrischen Nabe, auf deren Außenfläche eine oder mehrere Festplat­ ten befestigbar sind, und mit zwei Kugellagern zwischen dem Rotor und dem Stator.
Derartige Plattenspeicherantriebe sind in den verschie­ densten Ausführungsformen, zum Beispiel mit einer an der Nabe befestigten drehenden Welle oder einer am Stator angeordneten, stationären Welle bekannt und dienen dazu, eine oder mehrere Speicherplatten anzutreiben, welche - unter Zwischenfügung von Abstandsringen - auf die Nabe aufgesetzt werden. Um das fehlerfreie Einschreiben und Auslesen von Informationen mittels zugeordneter Schreib- Leseköpfe zu gewährleisten, müssen derartige Platten­ speicherantriebe hoch präzise arbeiten. Darüber hinaus werden immer kleinere Abmessungen gefordert.
Derartigen bekannten Plattenspeicherantrieben ist allen gemeinsam, daß der Rotor mittels zweier Kugellager dreh­ bar gegen den Stator gelagert ist, und daß die Innenrin­ ge der beiden Kugellager auf der Welle, die Außenrin­ gen - bei einer drehenden Welle - am Stator bei einer stationären Welle dagegen am Rotor sitzen, vergleiche zum Beispiel die DE-PS 29 44 212. Zur Anwendung kommen bei den Lagersystemen der bekannten Plattenspreicheran­ triebe also Kugellager mit demselben Durchmesser, die axial beabstandet voneinander angeordnet sind. Die axi­ ale Bauhöhe des Motors des Plattenspeicherantriebs wird daher durch die Summe der axialen Bauhöhen der beiden verwendeten Kugellager nach unten hin begrenzt, wobei zur Erhöhung der Steifigkeit des Lagersystems die beiden Kugellager voneinander beabstandet angeordnet werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Plattenspeicheran­ trieb der Eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine Reduzierung der axialen Abmessungen und eine Erhöhung der Steifigkeit des Lagersystems verwirklicht wird.
Dieser Aufgabe wird bei dem Plattenspeicherantrieb der Eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das erste Kugellager den Rotor in geringerem radial Abstand, das zweite Kugellager den Rotor in größerem radial Abstand von der Rotationsachse gegen den Stator lagert.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß die beiden Kugellager des Lagersystems einen ver­ schiedenen Durchmesser besitzen, daß also das erste Kugellager den Rotor innen, das zweite Kugellager den Rotor weiter außen gegen den Stator lagert. Bei der heute üblichen Verspannung der Lagerringe gegeneinander kann erfindungsgemäß ein größerer virtueller Lagerab­ stand, und damit die Steifigkeit des Lagersystems erhöht werden. Der virtuelle Lagerabstand ist dabei definiert als der Abstand der Schnittpunkte der Rotationsachse mit denjenigen Wirkungsgeraden, welche durch die Berührungs­ punkte der Kugeln mit den zugehörigen Kugel-Laufbahnen der Laufringe gegeben sind. Durch den radialen Versatz der beiden Kugellager und bei geeigneter Verspannung der Laufringe gegeneinander läßt sich erfindungsgemäß ein vergleichsweise großer virtueller Lagerabstand erzielen, der bei den bekannten Plattenspeicherantrieben nur bei axial beabstandeten Kugellagern, d. h. bei einer axial wesentliche größeren Bauhöhe verwirklicht werden könnte.
Besonders bevorzugt ist der Außendurchmesser des ersten, inneren Kugellagers kleiner als der Innendurchmessers des zweiten, äußeren Kugellagers. Diese Ausführungsform der Erfindung besitzt den Vorteil, daß das erste Kugel­ lager teilweise oder ganz in dem durch das zweite Kugel­ lager aufgespannten Zylinder angeordnet werden kann, d. h. daß die beiden Kugellager axial teilweise oder ganz überlappend angeordnet werden. Der zur Realisierung einer notwendigen Steifigkeit erforderliche virtuelle Lagerabstand läßt sich erfindungsgemäß durch ausreichen­ den radialen Abstand der beiden Kugellager und der ge­ eigneten Verspannung verwirklichen. Die axiale Bauhöhe des Antriebs wird dann im wesentlichen nur noch durch das Höhere der beiden Kugellager begrenzt. Zusätzlich wird die Tragfähigkeit durch die Verwendung des äußeren, relativ großen zweiten Kugellagers gesteigert, durch die vergleichsweise große Kugelzahl des zweiten Kugellagers wird das Laufverhalten, insbesondere der NRRO verbes­ sert. Außerdem ist es erfindungsgemäß leichter möglich, den Massenschwerpunkt des Rotors in den Mittelpunkt des virtuellen Lagerabstandes zu legen, wodurch unerwünschte Schwingungen reduziert werden. Darüber hinaus entsteht ein günstiges Übersetzungsverhältnis für den Axialschlag vom Lager auf die Nabe.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich der Luftspalt des Antriebsmotors zwischen der Innenring-Mantelfläche des zweiten Kugella­ gers und der Außenring-Mantelfläche des ersten Kugella­ gers. Bei einer derartigen Anordnung ist die Statorwick­ lung radial einwärts vom Luftspalt angeordnet, und der Luftspalt wird radial nach außen durch einen Permanent­ magnet-Ring begrenzt, welcher entweder direkt der Innen­ ring-Mantelfläche des zweiten Kugellagers angeordnet ist oder auf einem am Rotor angeordneten axialen Rotorsteg sitzt, der aus magnetisierbarem Material besteht und einen Eisenrückschluß für das radial aus dem Permanent­ magnet-Ring austretende Magnetfeld bildet. Das zweite Kugellager befindet sich dann radial auswärts in vorge­ gebenem geringen Abstand von dem Rotorsteg, wobei der Innenring des zweiten Kugellagers an einer radial ver­ laufenden Rotorscheibe befestigt ist, während der Außen­ ring des zweiten Kugellagers auf dem Statorboden oder einer axialen Außenwand des Stators befestigt ist. Be­ sonders bevorzugt besitzen die beiden Kugellager einen vorgegebenen axiale Versatz, und das erste Kugellager besitzt eine kleinere Bauhöhe als das äußere zweite Kugellager. Das erste Kugellager ist in einem um den Versatz größeren axialen Abstand von der Nabe angeord­ net, als das zweite Kugellager. Die Bauhöhe und der Versatz des ersten Kugellagers sind bevorzugt so bemes­ sen, daß das erste Kugellager noch innerhalb des Zylin­ ders liegt, der von dem zweiten Kugellager aufgespannt wird. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird die axiale Bauhöhe des Antriebsmotors im wesentlichen von der Dicke des Statorbodens, der axialen Bauhöhe des zweiten Kugellagers und der Dicke der Rotorscheibe be­ grenzt, welche den Innenring des zweiten Kugellagers trägt, sich bevorzugt auch über den Außenring des zwei­ ten Kugellagers erstreckt und den Stator-Innenraum über­ deckt. Diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht eine besonders flache Bauweise des Antriebsmotors bei insgesamt geringem Raumbedarf des Antriebs und einem vergleichsweise großen virtuellem Lagerabstand.
Der Stator besitzt bevorzugt eine zentrale Bohrung, die durch eine benachbarte Innenwand begrenzt ist. Von der Innenwand erstreckt sich radial auswärts der Statorbo­ den, der zur Aufnahme des zweiten Kugellagers bevorzugt axial abgekröpft ist. Radial auswärts von dem zweiten Kugellager besitzt der Stator eine axiale Außenwand.
Der Rotor enthält bevorzugt ein zentrale Welle, die in die zentrale Bohrung des Stators hineinragt, wobei der Innenring des ersten Kugellagers auf der Welle, der Außenring auf einer Schulter der Stator-Innenwand ruht. Die Welle des Rotors geht bevorzugt einstückig in die Nabe über, die unmittelbar über der Rotorscheibe einen radialen Nabenflansch aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Einen Querschnitt durch eine erste Ausführungs­ form des Plattenspeicherantriebs;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungs­ form des Plattenspeicherantriebs; und
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, in die der virtuelle Lagerabstand eingezeichnet ist.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Querschnitt durch einen Plattenspeicherantrieb dargestellt, der einen Stator 2, und einen Rotor 20 mit einer zentrischen Nabe 22 ent­ hält. Die Nabe 22 ist mit einem radialen Nabenflansch 26 versehen, welcher zur Auflage einer ersten Festplatte dient, die auf die Außenfläche 24 der Nabe zentriert ist. Unter Zwischenfügung von Abstandsringen (nicht dargestellt) lassen sich auf die Nabe mehrere Festplat­ ten in vorgegebenem Abstand aufsetzen.
Der Rotor 20 besitzt - in den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und 2 - eine zentrale Welle 21, die ein­ stückig mit der Nabe 22 ausgebildet ist. An der Unter­ seite des Nabenflansches 26 ist eine Rotorscheibe 28 befestigt, die sich radial bis zu einer Außenwand 12 des Stators erstreckt. Der Stator 2 weist eine zentrale Bohrung 3 auf, die von einer ringförmigen Innenwand 4 begrenzt ist. Von der Innenwand 4 zweigt radial nach außen ein Boden 8 ab, der zur Erhöhung des Motorvolumens außen eine ringförmige Abkröpfung 10 besitzt, die durch eine axial verlaufende, ringförmige Außenwand 12 be­ grenzt ist.
Zwischen Rotor 20 und Stator 2 befindet sich ein Lager­ system aus einem ersten Kugellager 40 und einem zweiten Kugellager 50. Das erste Kugellager 40 lagert den Rotor in vergleichsweise geringem Abstand von der Rotorachse 1 gegen den Stator 2, und das zweite Kugellager 50 lagert den Rotor 20 gegen den Stator 2 in vergleichsweise großem Abstand von der Rotationsachse 1.
In den dargestellten Ausführungsformen sitzt der Innen­ ring 42 des ersten Kugellagers 40 auf der Welle 21, und der Außenring 44 des ersten Kugellagers 40 sitzt auf einer Schulter 6 der benachbarten, ringförmigen Innen­ wand 4 des Stators 2. Die Schulter 6 legt den Außenring 44 axial fest.
Der Innenring 52 des zweiten Kugellagers 50 ist radial außen an der Rotorscheibe 28 befestigt, und der Außen­ ring 54 des zweiten Kugellagers 50 sitzt auf einer unte­ ren Schulter 11 des abgekröpften Ringabschnitts 10 des Statorbodens 8, unmittelbar vor der Außenwand 12 des Stators 2.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist auf der Mantel­ fläche des Innenrings 52 des zweiten Kugellagers 50 ein Permanentmagnet-Ring 30 aufgebracht, der - über einen axialen Luftspalt 18 - mit dem Magnetfeld der Stator­ wicklungen 14 zusammenwirkt, die um die Innenwand 4 des Stators 2 herum angeordnet sind.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 insoweit, als der Perm­ anentmagnet-Ring 30 in Fig. 2 auf der Innenfläche eines axialen Rotorstegs 29 sitzt, der einen magnetischen Rückschluß für die radial austretenden Magnetfelder des Permanentmagnet-Rings 30 bildet. In geringem radialem Abstand vom Rotorsteg 29 ist dann der Innenring 52 des zweiten Kugellagers 50 an der Rotorscheibe 28 befestigt.
Das aus den beiden Kugellagern 40 und 50 bestehende Lagersystem besitzt in den dargestellten Ausführungsfor­ men folgenden Charakteristika: der Außendurchmesser D1A des ersten Kugellagers 40 ist kleiner als der Innen­ durchmesser D2I des zweiten Kugellagers. Die Statorwick­ lungen 14 und der Permanentmagnet-Ring 30 bilden einen axialen Luftspalt 18, der zwischen der Innenring-Mantel­ fläche des zweiten Kugellagers 50 und der Außenring- Mantelfläche des ersten Kugellagers 40 liegt. Die beiden Kugellager 40, 50 besitzen einen axialen Versatz V, vergleiche insbesondere Fig. 3, und zwar weist das erste Kugellager 40 einen um den Versatz V größeren axialen Abstand von der Nabe 22 auf als das zweite Kugellager 50. Die Bauhöhe des ersten Kugellagers 40 ist kleiner als diejenige des zweiten Kugellagers 50.
In den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungs­ formen ist der axiale Versatz V des ersten Kugellagers so auf die Bauhöhen der beiden Kugellager 40, 50 abge­ stimmt, daß das erste Kugellager 40 innerhalb eines von dem zweiten Kugellager 50 aufgespannten Zylinders liegt. Die Bauhöhe des zweiten Kugellagers 50 bestimmt daher - zusammen mit der Dicke des Statorbodens 8, 10 und der Dicke der Rotorscheibe 28 die axiale Bauhöhe B des An­ triebsmotors.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist die Rotorschei­ be 28 radial über den Innenring 52 bis über den Außen­ ring 54 des zweiten Kugellagers 50 gezogen und endet bei einen geringen Abstand vor der Außenwand 12 des Stators. In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist dagegen die Rotorscheibe 28, die mit der Nabe einstückig ausgebildet sein kann, radial nur über den Kugelraum des zweiten Kugellagers 50 gezogen, sie endet radial vor dem Außen­ ring 54 des zweiten Kugellagers 50.
Fig. 3 zeigt eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, in welche der axiale Versatz V zwischen den beiden Ku­ gellager 40, 50 eingetragen ist. Außerdem ist durch die Pfeile A und B die Verspannung markiert, welche dem La­ gersystem bei der Montage eingeprägt wird. Zur Verwirk­ lichung der Verspannung wird der Innenring 42 des ersten Kugellagers 40 axial zur Nabe 22 hin gegen den Außenring 44 verspannt und dann auf der Welle festgesetzt, ver­ gleiche Pfeil A. Der Innenring 52 des zweiten Lagers 50 erhält eine entgegengesetzt gerichtete Verspannung, Pfeil B und wird unter dieser Verspannung festgesetzt. Eine Gerade G1, welche die Berührungspunkte der Kugeln mit den Laufbahnen des entsprechend verspannten zweiten Kugellagers 50 schneidet, bildet mit der Rotationsachse 1 den Schnittpunkt g1. Eine entsprechende Gerade G2, welche die Berührungspunkte der Kugeln mit den Laufbah­ nen des ersten Kugellagers 40 schneidet, bildet mit der Rotationsachse 1 den Schnittpunkt g2. Der Abstand zwi­ schen den Schnittpunkten g1, g2 wird als virtueller Lagerabstand lv bezeichnet. Dieser virtuelle Lagerab­ stand lv stellt ein Maß für die Steifigkeit des Lagersy­ stems dar. Aufgrund des axialen Versatzes V der beiden Kugellager 40, 50 sowie ihres radialen Versatzes ist der virtuelle Lagerabstand lv, und damit die Steifigkeit des Lagersystems besonders groß, außerdem ist die axiale Bauhöhe B des Antriebsmotors besonders gering.

Claims (18)

1. Plattenspeicherantrieb mit einem Stator, einem Rotor mit einer zentrischen Nabe, auf deren Außenfläche eine oder mehrere Festplatten befestigbar sind, und mit zwei Kugellagern zwischen dem Rotor und dem Stator, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kugellager (40) den Rotor (20) in geringerem radial Abstand, das zweite Kugellager (50) den Rotor (20) in größerem radial Ab­ stand von der Rotationsachse (1) gegen den Stator (2) lagert.
2. Plattenspeicherantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (D1A) des ersten Kugellagers (40) kleiner ist als der Innen­ durchmesser (D2I) des zweiten Kugellagers.
3. Plattenspeicherantrieb nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Rotor (20) einen Permanentmagnetring (30) enthält, der die Statorwicklungen (14) mit Luftspalt (18) umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (18) zwischen der Innenring-Mantelfläche des zweiten Kugellagers (50) und der Außenring-Mantelfläche des ersten Kugellagers (40) liegt.
4. Plattenspeicherantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kugellager (40, 50) einen axialen Versatz V aufweisen.
5. Plattenspeicherantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kugellager (40) einen um den Versatz V größeren axialen Abstand von der Nabe (22) besitzt als das zweite Kugellager (50).
6. Plattenspeicherantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (20) eine zentrale Welle (21) enthält, die in eine zentrale Bohrung (3) des Stators (2) hineinragt, und daß der Innenring (42) des ersten Kugellagers (40) auf der Welle (21), der Außen­ ring (44) auf einer Schulter (6) einer benachbarten Innenwand (4) des Stators (2) sitzt.
7. Plattenspeicherantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (52) des zwei­ ten Kugellagers (50) radial außen an einer mit der Nabe (22) verbundenen Rotorscheibe (28) befestigt ist, und das der Außenring (54) des zweiten Kugellagers (50) radial außen auf dem Statorboden (8) aufsitzt.
8. Plattenspeicherantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (42) des er­ sten Kugellagers (40) eine axial zur Nabe hin gerichtete Verspannung, der Innenring (52) des zweiten Kugellagers (50) eine axial entgegengesetzt gerichtete Verspannung besitzt.
9. Plattenspeicherantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kugellager (40) eine geringere Bauhöhe aufweist, als das zweite Kugella­ ger (50).
10. Plattenspeicherantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kugellager (40) innerhalb des Zylinders liegt, der von dem zweiten Ku­ gellager (50) aufgespannt ist.
11. Plattenspeicherantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet-Ring (30) des Rotors (20) an der Innenring-Mantelfläche des zweiten Kugellagers (50) angeordnet ist.
12. Plattenspeicherantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet-Ring (30) an der Innenmantelfläche eines axialen Rotorsteges (29) befestigt ist, und daß der Innenring (52) des zwei­ ten Kugellagers (50) an bzw. im Abstand von der Außen­ mantelfläche des axialen Rotorsteges (29) am Rotor ange­ ordnet ist.
13. Plattenspeicherantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (21) einstückig in die Nabe (22) übergeht, daß die Nabe (22) in vorgegebe­ nem Abstand von ihrem freien Ende einen radialen Naben­ flansch (26) enthält, auf dessen Unterseite die Rotor­ scheibe (28) befestigt ist.
14. Plattenspeicherantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rotorscheibe (28) radial mit geringem axialen Abstand über den Außenring (54) des zweiten Kugellagers (50) erstreckt.
15. Plattenspeicherantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (2) eine ringför­ mige Innenwand (4), welche die zentrale Bohrung (3) begrenzt, einen von der Innenwand (4) radial nach außen verlaufenden Boden (8) auf welches der Außenring (54) des zweiten Kugellagers (50) aufsitzt, und eine der Mantelfläche des Außenrings (54) unmittelbar benachbarte ringförmige Außenwand (12) besitzt.
16. Plattenspeicherantrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Außenwand (12) des Stators (2) sich axial über den Außenring (54) des zweiten Kugellagers (50) hinaus bis zur nabenseiti­ gen Oberfläche der Rotorscheibe (28) erstreckt.
17. Plattenspeicherantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorwicklung (14) der Innenwand (4) des Stators (2) benachbart auf dem Stator­ boden (8) angeordnet ist.
18. Plattenspeicherantrieb nach einem der vorstehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Statorbodens (8), die axiale Höhe des zweiten Kugellagers (50) und die Dicke der Rotorscheibe (28) die axiale Bauhöhe B des Antriebsmotors festlegt.
DE4136996A 1991-11-11 1991-11-11 Plattenspeicherantrieb Expired - Lifetime DE4136996B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136996A DE4136996B4 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Plattenspeicherantrieb
US07/974,419 US5394283A (en) 1991-11-11 1992-11-12 Disk storage drive having a rotor mounted with a plurality of bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136996A DE4136996B4 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Plattenspeicherantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4136996A1 true DE4136996A1 (de) 1993-05-13
DE4136996B4 DE4136996B4 (de) 2011-03-10

Family

ID=6444499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4136996A Expired - Lifetime DE4136996B4 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Plattenspeicherantrieb

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5394283A (de)
DE (1) DE4136996B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202112A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Schwungrad

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029521A1 (fr) * 1995-03-17 1996-09-26 Hitachi, Ltd. Ensemble support, moteur rotatif et actionneur dotes dudit ensemble et dispositif a disque magnetique
JP3758757B2 (ja) * 1996-09-06 2006-03-22 ヒタチグローバルストレージテクノロジーズネザーランドビーブイ ディスク装置
JPH1132466A (ja) * 1997-07-10 1999-02-02 Nippon Densan Corp モータ
US6208050B1 (en) * 1998-08-19 2001-03-27 Nidec Corporation Motor and bearing structure for motor
JP3804854B2 (ja) * 2000-01-07 2006-08-02 日本ビクター株式会社 回転記録媒体駆動装置及びその製造方法
JP2002233101A (ja) * 2001-02-01 2002-08-16 Sony Corp スピンドルモータおよび情報記録再生装置
US6744605B2 (en) 2001-04-10 2004-06-01 Seagate Technology Llc Low-profile pivot assembly
US6687092B2 (en) * 2001-05-10 2004-02-03 Hitachi Global Storage Technologies Netherland B.V. Pivot bearing assembly for compensating for disk drive actuator tilt
US20100039550A1 (en) * 2006-11-10 2010-02-18 Drs Sensors & Targeting Systems, Inc. Bearing Assembly for Use in a Gimbal Servo System
US20100296199A1 (en) * 2009-05-23 2010-11-25 Zine-Eddine Boutaghou Low hysteresis bearing
JP2013054810A (ja) * 2011-09-06 2013-03-21 Seiko Instruments Inc 軸受装置、及び情報記録再生装置
DE102012008016A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Daimler Ag Rotorträger für eine elektrische Maschine, Stützelement für einen Rotorträger und Verfahren zur Herstellung eines Stützelements
WO2015057138A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 Aktiebolaget Skf Bearing arrangement
CN109314436B (zh) 2016-04-13 2020-10-27 詹尼斯机器人移动技术加拿大公司 包括径向内推力轴承和径向外推力轴承的轴向通量电机
DE102017009842A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 Wabco Gmbh Verdichteranordnung zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungsanlage, Fahrzeug
JP7331356B2 (ja) * 2018-12-14 2023-08-23 Tdk株式会社 永久磁石および回転電機
US11437900B2 (en) 2019-12-19 2022-09-06 Black & Decker Inc. Modular outer-rotor brushless motor for a power tool
US11757330B2 (en) 2019-12-19 2023-09-12 Black & Decker, Inc. Canned outer-rotor brushless motor for a power tool

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1506856A (en) * 1923-02-20 1924-09-02 Thomas J Mccluskey Bearing
US2819127A (en) * 1955-11-10 1958-01-07 Bryant Grinder Corp Bearing structure
US2979367A (en) * 1958-02-10 1961-04-11 Barden Corp Dynamic bearing
US3547503A (en) * 1968-06-11 1970-12-15 Barden Corp Dual step motor controlled low friction oscillating bearing arrangement for gyroscope rotor or the like
SE376025B (de) * 1969-01-07 1975-05-05 Hamel Gmbh Zwirnmaschinen
US3691542A (en) * 1970-11-02 1972-09-12 Diablo Systems Inc Magnetic memory disk drive apparatus with reduced r. f. noise
JPS5827903B2 (ja) * 1976-09-24 1983-06-13 株式会社東芝 磁気デイスク装置の封止機構
DE7930964U1 (de) * 1978-11-03 1984-10-04 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Magnetplattenantrieb
US4658312A (en) * 1981-09-07 1987-04-14 Papst-Motoren Gmbh & Co. K.G. Disk storage drive
US4920434A (en) * 1980-09-24 1990-04-24 Quantum Corporation Fixed disk drive
JPS6052953A (ja) * 1983-09-02 1985-03-26 Hitachi Ltd 軸受装置
GB2166586A (en) * 1984-10-29 1986-05-08 Priam Corp Grounding arrangement for head disk assembly
US4833667A (en) * 1987-12-17 1989-05-23 Priam Corporation Spindle motor assembly for low acoustic noise environments
JPH0249223A (ja) * 1988-08-09 1990-02-19 Seiko Epson Corp ガルバノミラー
US4965476A (en) * 1989-04-20 1990-10-23 Conner Peripherals, Inc. Stabilized disk drive spin motor
US5000589A (en) * 1989-06-30 1991-03-19 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Bearing structures for motors
JPH0378163A (ja) * 1989-08-21 1991-04-03 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 磁気ディスク装置のスピンドルモータ
NL8902819A (nl) * 1989-11-15 1991-06-03 Philips Nv Inrichting voor het roteren van een schijfvormige informatiedrager, alsmede draaitafel en gestel ten gebruike in de inrichting.
DE4121428A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Spindelmotor, insbesondere fuer plattenspeicher
US5228845A (en) * 1992-06-30 1993-07-20 Ford Motor Company External shaft bearing assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202112A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Schwungrad

Also Published As

Publication number Publication date
US5394283A (en) 1995-02-28
DE4136996B4 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136996A1 (de) Plattenspeicherantrieb
DE3300574C2 (de)
DE60132138T2 (de) Lüfter
DE3826339C1 (de)
DE3539597A1 (de) Fahrrad-stromgenerator
DE60108011T2 (de) Spindelmotor
DE60025682T2 (de) Gebläse
DE102005007297A1 (de) Fluiddynamisches Luftlagersystem zur Drehlagerung eines Motors
EP0591351B1 (de) Plattenspeicher
DE102007005516A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE3839731A1 (de) Spindelmotor
DE19709205A1 (de) Vakuumpumpe mit Wellenlagerung
DE3700319A1 (de) Miniaturmotor
DE3829563A1 (de) Kopftrommel fuer einen videokassettenrecorder
DE602004003849T2 (de) Spindelmotor und Plattenlaufwerk
DE4401262C2 (de) Aerostatische und aerodynamische Lagerung eines Motors
DE4221429C2 (de) Plattenspeicherantrieb, insbesondere für Festplattenspeicher
DE10240634A1 (de) Hydrodynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE69912680T2 (de) Kompakte Vakuumpumpe
DE10361229B4 (de) Spindelmotor mit Lagersystem
DE60102752T2 (de) Spindelmotor für Plattenantrieb
DE69828831T2 (de) Festplatteneinheit
DE4019658A1 (de) Achszapfen-motor
DE69932241T2 (de) Drehlager
DE60026630T2 (de) Spindelmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST LICENSING GMBH, 78549 SPAICHINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78549 SPAICHINGEN,

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78112 ST. GEORGEN,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110702

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531