DE2260847C3 - Verstellbare Mauerbogen-Schablone - Google Patents

Verstellbare Mauerbogen-Schablone

Info

Publication number
DE2260847C3
DE2260847C3 DE2260847A DE2260847A DE2260847C3 DE 2260847 C3 DE2260847 C3 DE 2260847C3 DE 2260847 A DE2260847 A DE 2260847A DE 2260847 A DE2260847 A DE 2260847A DE 2260847 C3 DE2260847 C3 DE 2260847C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding arms
arch template
wall arch
sheet metal
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2260847A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260847A1 (de
DE2260847B2 (de
Inventor
Gerhard 8998 Lindenberg Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2260847A priority Critical patent/DE2260847C3/de
Publication of DE2260847A1 publication Critical patent/DE2260847A1/de
Publication of DE2260847B2 publication Critical patent/DE2260847B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260847C3 publication Critical patent/DE2260847C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/1858Templates for window or door openings, e.g. in a masonry wall
    • E04G21/1866Templates for window or door openings, e.g. in a masonry wall for making arches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine verstellbare Mauerbogen-Schablone, bestehend aus mehreren im wesentlichen radial verlaufenden Haltearmen, deren Länge änderbar und mittels eines lösbaren Klemmverschlusses feststellbar ist, und aus einem formbaren Bogenblech, das an den äußeren Enden der Haltearme anliegt.
Eine solche Mauerbogenschablone ist bereits bekannt (DT-OS 1 911 327). Sie hat den Vorteil, häufig wiederverwendbar zu sein, so daß es nicht mehr notwendig ist, wie bisher üblich bei der Herstellung von gemauerten oder betonierten Bögen auf der Baustelle Holzschalungen in Anpassung an den der Bogenspannweite entsprechenden Mauerabstand herzustellen, die dann nach ihrem einmaligen Gebrauch zerstört werden. Dementsprechend läßt sich die Schalungsarbeit mit Hilfe der bekannten Mauerbogenschablone herabsetzen.
Bei der bekannten Schablone sind die Haltearme rohrförmig ausgebildet und über einen Bogen von 180° mit gleichmäßigem Winkelabstand verteilt. Jeder Haitearm umfaßt eine teleskopartige ausziehbare Verlängerung, der eine eigene Klemmschraube zur Fixierung der eingestellten Armlänge zugeordnet ist. Das Bogen-847
blech ist offenbar ein loses Teil, das sich dem gewünschten Bogenverlauf entsprechend krümmen läßt Trotz der Vorteile gegenüber der üblichen Holzverschalung erweist sich das Arbeiten mit der bekannten Schablone als umständlich, weil jeder Haltearm einzeln eingestellt und festgeklemmt werden muß und dann noch zusätzlich das Bogenblech aufgelegt und gekrümmt werden muß.
Es ist ferner bereits eine verstellbare Mauerbogen-Schablone bekannt bei der nur eine einzige Verstellvorrichtung zu betätigen ist und das Bogenblech mit den Haltearmen gelenkig verbunden ist (DT-PS 136 446). Hier sind durch Verschrauben einer Mutter auf einer Schraubspindel zwei mit gemeinsamer Achse gelagerte Hebel zueinander verschwenkbar, an denen jeweils zwei an der Innenseite des Bogenblechs angelenkte Arme gelagert sind. Je nach Drehrichtung der VersteJlmulter strecken oder winkeln sich die beiden Hebel, was infolge der Zwischenschaltung der Lenkerarme zu einem Abflachen oder stärkeren Krümmen des Bogenblechs unter entsprechender Änderung seiner Spannweite führt. Somit ist hier zwar eine einfache Verstellung möglich, es ist jedoch keine individuelle Einstellung der Bogenform möglich, weil diese für eine bestimmte Spannweite genau vorgegeben ist. Daher ist diese Schablone nur sehr begrenzt verwendbar.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine verstellbare Mauerbogenschablone der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfacher und zeitsparender Handhabung eine individuelle Anpassung der Bogenform ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der eingangs genannten Mauerbogen-Schablone aus und ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet daß das Bogenblech aus Federstahl besteht daß die äußeren Enden der Haltearme gelenkig mit dem Bogenblech verbunden sind, daß die Haltearme mit im Bereich der inneren Enden angeordneten Langlöchern versehen sind und daß ein gemeinsamer zentraler Klemmverschluß vorgesehen ist der sich durch alle axial hintereinander angeordneten Langlöcher erstreckt
Diese Ausbildung ist konstruktiv einfach, da die Haltearme nicht zweiteilig ausgeführt sein müssen, nachdem eine Relativverschiebung des zentralen Klemmverschlusses im Langloch zu einer Änderung der wirksamen Länge des betreffenden Haltearmes führt Es ist ersichtlich, daß dabei die wirksame Länge der einzelnen Haltearme zwischen dem zentralen Klemmverschluß und dem Bogenblech innerhalb des durch die Abmessung des Langlochs gegebenen Bereichs variieren und von Haitearm zu Haltearm verschieden sein kann, so daß Bögen unterschiedlicher Spannweite und mit gleichbleibender Krümmung (Rundbogen) oder mit ungleichmäßiger Krümmung (Korbbogen) hergestellt werden können. Von besonderem Vorteil ist das einfache und schnelle Einstellen und Fixieren des Bogenblechs.
Als besonders zweckmäßig hat sich eine Ausführungsform erwiesen, bei der die Haltearme jeweils mit einem Spannschloß versehen sind. Die Spannschlösser der den Bogenblechenden zugeordneten Haltearme können dazu dienen, um nach dem Feststellen des zentralen Klemmverschlusses die Schablone fest in der Maueröffnung zu verspannen. Die Spannschlösser an den anderen Haltearmen ermöglichen eine Korrektur bzw. genaue Einstellung der Bogenform, so daß vor dem Anziehen des Klemmverschlusses nur eine <»rnhp
Einstellung der Bogenform in der vorbeschriebenen Weise vorzunehmen ist
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 3 bis 7.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand einer sehematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in Vorderansicht die Schablone mit dem größtmöglichen Rundbogen,
Fig. 2 in einer F i g. 1 entsprechenden Darstellung die Schablone mit dem kleinstmöglichen Rundbogen und veranschaulicht strichpunktiert einen gleichfalls einstellbaren Ovalbogen,
F i g. 3 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs Linie A-A in Fig. 1, F i g. 4 in einer Teilansicht einen Haltearm,
F i g. 5 in einem axialen Teilschnitt eine Weiterbildung zur Anpassung an unterschiedliche Mauerdicken und
F i g. 6 in einer Vorderansicht der Anordnung, Befestigung und Abstützung der Schablone zum Mauern eines Rundbogens.
Die Mauerbogen-Schablone umfaßt ein Bogenblech 1 aus nichtrostendem Federstahl sowie neun sich im wesentlichen radial erstreckende Haltearme 2 aus einem Flachmaterial. Die Haltearme 2 sind mit ihren äußeren Enden in gleichmäßigen Längsabständen an der Innenseite des Bogenblechs 1 unter Zwischenschaltung von untereinander parallelen Achsen 3 angelenkt. Die Haltearme 2 sind im Bereich ihrer inneren Enden mit Langlöchern 4 versehen. Jeweils die beiden den Bogenblechenden am meisten benachbarten Haltearme 2 sind ferner mit einem Spannschloß 5 ausgerüstet, jedoch können in vorteilhafter Weise alle Haltearme 2 ein solches Spannschloß 5 aufweisen.
Gemäß F i g. 3 sind die Haltearme 2 in Axialrichtung versetzt unmittelbar nebeneinander angeordnet. Ihnen ist ein zentraler Klemmverschluß zugeordnet, der ein Schraubteil 7 mit einem Kopf und einem sich durch die Langlöcher 4 aller Haltearme 2 erstreckenden Bolzen, dessen freies Ende mit Gewinde versehen ist, und ein ivluttertei! 6 mit einem Betätigungsgriff umfaßt. Das Schraubteil 7 ist gegen Drehen gesichert, so daß durch entsprechendes Verschwenken des Mutterteils 6 die Haltearme 2 reibungsschlüssig aneinandergedrückt und in ihrer jeweiligen Stellung fixiert weiden können. Durch entgegengesetztes Verschwenken des Mutterteils 6 läßt sich diese Verbindung schnell lösen.
An den beiden Enden des Bogenbleches I sind jeweils ein winkelförmiges Anschlagblech 8 durch Punktschweißung befestigt, deren nach außen vorspringende Flächen in einer Ebene liegen und als Anschlag mit der bereits errichteten Mauer zusammenwirken. Ferner sind an den beiden Enden des Bogenblechs 1 jeweils ein radial einwärts ragender Abstützwinkel 9 durch Punktschweißen befestigt
In F i g. 2 ist angedeutet, daß das Bogenblech 1 nicht nur die dargestellte Form eines Rundbogens, sondern auch die Form eines Korbbogens bzw. Ovalbogens 10 haben kann. Ferner kann gemäß Fig.5 das Bogenblech 1 auf seiner Außenseite von einem Aufsteckblech II überdeckt sein, das mittels Laschen 12 befestigt ist, die das Bogenblech 1 an seiner Innenseite übergreifen. Das Aufsteckblech 11 läßt sich vom Bogenblech 1 abnehmen und gegen ein Aufsteckblech von anderer Breite austauschen.
In F i g. 6 sind verschiedene Abstützungsmöglichkeiten für die Schablone dargestellt. So kann ein Stützbalken 13 vorgesehen sein, der unter den Abstützwinkel 9 greift. Ferner ist die Schablone mittels Zwingen 14, die in Höhe der beiden Anschlagbleche 8 angreifen, an der Mauer unterhalb des Bogens angeklemmt. An Stelle des Stützbalkens 13 kann auch wie dargestellt eine höhenverstellbare Stütze 15 verwendet werden, die über eineJStützachse ie am Bogenblech 1 angelenkt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

2 3 Patentansprüche:
1. Verstellbare Mauerbogen-Schablone, bestehend aus mehreren im wesentlichen radial verlaufenden Haltearmen, deren Länge änderbar und mittels eines lösbaren Klemmverschlusses feststellbar ist, und aus einem formbaren Bogenblech, das an ilen äußeren Enden der Haltearme anliegt, d a «lurch gekennzeichnet, da3 das Bogenblech (1) aus Federstahl besteht, daß die äußeren Enden der Haltearme (2) gelenkig mit dem Bogen-Hech (1) verbunden sind, daß die Haltearme (2) mit im Bereich der inneren Enden angeordneten Langiöchern (4) versehen sind und daß ein gemeinsamer lentraler Klemmverschluß (6, 7) vorgesehen ist, der (ich durch alle axial hintereinander angeordneten tanglöcher (4) erstreckt
2. Mauerbogenschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (2) jeweils mit einem Spannschloß (5) versehen sind.
3. Mauerbogen-Schablone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der beiden Enden des Bogenblechs (1) jeweils ein radial einwärts ragender Abstützwinkel (9) zum Anschließen einer Abstützung (13,15) befestigt ist.
4. Mauerbogen-Schablone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (2) im Bereich der Langlöcher (4) aus einem Flachmaterial hergestellt sind.
5. Mauerbogen-Schablcne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (2) mit gleichbleibendem Längsabstand am Bogenblech (1) angelenkt sind.
6> Mauerbogen-Schablone nach einem der An-Sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß neun Haltearme (2) vorgesehen sind.
7. Mauerbogen-Schablone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bogenblech (1) auswechselbare Aufsteckbleche (11) von unterschiedlicher Breite zugeordnet sind.
DE2260847A 1972-12-13 1972-12-13 Verstellbare Mauerbogen-Schablone Expired DE2260847C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2260847A DE2260847C3 (de) 1972-12-13 1972-12-13 Verstellbare Mauerbogen-Schablone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2260847A DE2260847C3 (de) 1972-12-13 1972-12-13 Verstellbare Mauerbogen-Schablone

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260847A1 DE2260847A1 (de) 1974-06-20
DE2260847B2 DE2260847B2 (de) 1974-10-24
DE2260847C3 true DE2260847C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=5864232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260847A Expired DE2260847C3 (de) 1972-12-13 1972-12-13 Verstellbare Mauerbogen-Schablone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2260847C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1314540B1 (it) * 2000-08-03 2002-12-18 Marco Marchiano Centina prefabbricata multifunzionale.
FR2858826B1 (fr) * 2003-08-11 2008-11-28 Prefa Bressuirais Dispositif d'etayage pour la realisation de linteaux, support et procede d'assemblage correspondants

Also Published As

Publication number Publication date
DE2260847A1 (de) 1974-06-20
DE2260847B2 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060595C3 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier Rohre
DE6931901U (de) Vorrichtung zum ausrichten der stirnflaechen von miteinander zu verbindenden zylindrischen teilen.
DE388029C (de) Aufspannvorrichtung fuer biegsame Druckplatten an Gummidruckrotationsmaschinen
DE2260847C3 (de) Verstellbare Mauerbogen-Schablone
DE2701776A1 (de) Vorrichtung zum planbiegen verworfener platten o.dgl.
DE2948744C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Formatplatten zum formatgenauen Übertragen von Klebstoffaufträgen auf Formatwalzen
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
EP0375969B1 (de) Richtzwinge für Schalungssysteme
DE4304992A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Brettern, insbesondere Fußbodenbrettern
DE2620522C3 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
DE2307957A1 (de) Stuetzvorrichtung nach art einer konsole
DE19618138A1 (de) Raumhohe Absperrvorrichtung
DE2557241C2 (de) Befestigungsklammer
EP1997978B1 (de) Montagehilfe
DE202007004728U1 (de) Schornsteinhalter
CH628703A5 (en) Door-frame retaining device
DE19500128A1 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE2759434C3 (de) Vorrichtung zum Spannen von biegsamen Druckplatten am Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE8022729U1 (de) Haltevorrichtung für Einzel-Baustützen
DE2311582A1 (de) Kopf fuer schalungsstuetzen, insbesondere fuer deckenschalungen
EP0377098B1 (de) Anordnung bei einer Schalung oder Rüstung
CH672279A5 (de)
DE102020133600A1 (de) Spannschloss zum Verspannen von Rahmenschalungselementen
DE807863C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stielen, Handgriffen o. dgl. an landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten, insbesondere Rechen
EP0653530A1 (de) Haltevorrichtung für eine Dachschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)