DE2260724C3 - Auftragsvorrichtung für ein in einem Behälter untergebrachtes kosmetisches Präparat - Google Patents

Auftragsvorrichtung für ein in einem Behälter untergebrachtes kosmetisches Präparat

Info

Publication number
DE2260724C3
DE2260724C3 DE2260724A DE2260724A DE2260724C3 DE 2260724 C3 DE2260724 C3 DE 2260724C3 DE 2260724 A DE2260724 A DE 2260724A DE 2260724 A DE2260724 A DE 2260724A DE 2260724 C3 DE2260724 C3 DE 2260724C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applicator
application
tip
cosmetic
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2260724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260724B2 (de
DE2260724A1 (de
Inventor
David Forest Hills N.Y. Seidler (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Menley & James Laboratories Ltd Philadelphia Pa (vsta)
Original Assignee
Menley & James Laboratories Ltd Philadelphia Pa (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menley & James Laboratories Ltd Philadelphia Pa (vsta) filed Critical Menley & James Laboratories Ltd Philadelphia Pa (vsta)
Publication of DE2260724A1 publication Critical patent/DE2260724A1/de
Publication of DE2260724B2 publication Critical patent/DE2260724B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260724C3 publication Critical patent/DE2260724C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/055Piston or plunger for supplying the liquid to the applicator

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auftragsvorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches. Es hat sich gezeigt, daß es zweckmäßig ist, verschiedene kosmetische Präparate, wie z. B. Lippenstift und Augenschatten, in Form einer Flüssigkeit oder einer Creme zuzuführen. Im allgemeinen wurden Bürsten zum Aufbringen solcher kosmetischer Präparate verwendet. Dabei entstand eine Reihe von Schwierigkeiten infolge der Tatsache, daß das kosmetische Material, nachdem es normalerweise in die Bürste gedrückt worden ist, unter Bildung vor überschüssigem Material in die Bürste hineinfließt.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß eine Bürste zu hart ist, um ein gesteuertes Aufbringen des kosmetischen Präparates zu gewährleisten, so daß man das Präparat nicht in der gewünschten Menge bzw. glatt aufbringen kann.
Es sind Auftragsvorrichtungen für flüssige kosmetische Präparate bekannt, bei denen der Auftrager mit einem porösen Aulftragskissen versehen ist. Das Auftragskissen ist als Schwamm ausgebildet, der mit der für eine bestimmte Fläche aufzutragenden Kosmetikmenge aus einem Vorratsbehälter getränkt wird, die durch Druck beim Auftragen aus diesem »Schwammkissen« entfernt wird. Es sind dabei verschiedene Möglichkeiten bekannt geworden, das Auftragskissen /u tranken. So tritt beim Gegenstand des DE-OM 17 98 355 durch Neigen des Vorratsbehälters bzw. durch Ausüben eines Druckes auf diesen Behälter das Kosmetikum aus einer öffnung direkt in das Kissen ein, das sich, ohne daß es dabei von der Spitze abhebt, mit dem Medium vollsaugt und das beim Auftragen quasi ausgequetscht wird.
Im Falle der US-PS 31 35 988 ist zwischen Vorratsbehälter und Kissen ein Ventil geschaltet, das sich beim Auftragen öffnet. Es tritt dann das Kosmetikum aus dem Vorratsbehälter direkt in das Kissen ein, das sich vollsaugt und ausgequetscht wird. Wenn Druck auf den Vorratsbehälter ausgeübt wird, kann die eingesaugte Menge erhöht werden, allerdings nur in der Auftragsphase, weil ansonsten das Ventil geschlossen ist.
"5 Ähnlich liegt es im Fall der AT-PS 2 07 712. Anstelle eines Ventils ist dort ein Zwischenkissen vorgesehen, das direkt von dem Kosmetikum getränkt wird. Dieses Kissen ist räumlich von dem Auftragskissen getrennt Beim Auftragen wird das Auftragskissen an das
*> Zwischenkissen gedrückt, von diesem getränkt und wieder ausgequetscht Beim Abheben des Auftragskissens erfolgt durch eine Membran-Pumpwirkung das Tränken des Zwischenkissens.
Diese bekannten Auftragsvorrichtungen weisen eine
Reihe von Nachteilen auf. Wird kosmetisches Präparat im Überfluß zugeführt bzw. ein zu hoher Druck ausgeübt, so wird im bekannten Fall der Schwamm »übersättigt«, d. h. er träufelt und trägt zu stark auf. Weiterhin ist in den bekannten Fällen als Nachteil zu werten, daß der Tränk-Ausquetschvorgang repetierend angewendet werden muß, um eine bestimmte Fläche zu behandeln.
Schließlich besteht ein Nachteil darin, daß die bekannten schwammartigen Auftrager doch relativ große Mengen beim Auftragen freisetzen und dabei sehr empfindlich im Auflagedruck sind. Sie eignen sich daher vorzugsweise nur fur sattes Auftragen in großflächigen Bereichen und erlauben kein konturenscharfes dünnes Auftragen, wie es z. B. beim Schminken
4" der Lippen und Augenlider notwendig ist.
Außerdem sind diese bekannten Auftragsvorrichtungen praktisch nur für Flüssigkeiten geeignet.
Eine weitere Auftragsvorrichtung ist durch die US-PS 32 20 044 bekannt geworden. Diese Vorrichtung besitzt
eine elastische, mit Öffnungen versehene, jedoch nicht poröse Auftragermsmbran mit einem darunterliegenden Reservoir. Dieses Reservoir wird durch einen Behälter vorgegeben und ständig von der Auftragermembran im Abstand überspannt, damit es beim Umstülpen des Auftragers über peripher angeordnete öffnungen gefüllt werden kann. Das Reservoir ist daher nur ein Zwischenbehälter, aus dem heraus ausgetragen wird, weil das kosmetische Präparat von der Flasche her nicht ständig in allen Auftragsstellungen zur Verfügung steht. Eine feste Auftragerspitze ist hier nicht vorgesehen. Diese bekannte Vorrichtung gleicht daher im Aufbau und Funktion der bereits erläuterten AT-PS 2 07712, wobei das Zwischenkissen dem Reservoir entspricht. In diesem bekannten Fall tritt zudem beim Anpressen der Auftragermembran auf die Haut ein Rückfluß aus dem Reservoir über die peripheren öffnungen in den Behälter ein, ebenso beim Umstülpen. Kosmetisches Präparat, das bereits mit der Haut des Anwenders in Berührung gekommen ist, gelangt somit wieder zurück in den Vorratsbehälter, in dem sich frische und unbenutze Flüssigkeit befindet, was natürlich sehr nachteilig ist.
Durch die US-PS 24 42 503 ist eine Auftragsvorrich-
lung für ein in einem Behälter untergebrachtes kosmetisches Präparat mit einem am Behälter aufgesetzten, eine Zuführöffnung aufweisenden Auftrager, dessen Spitze aus elastischem Material besteht und dem das kosmetische Präparat aus dem Behälter von innen unter Druck zugeführt wird, bekannt geworden. Von dieser bekannu-n Auftragsvorrichtung geht die Erfindung in der Gattung aus. Die Spitze des bekannten Auftragers ist nicht mit einem porösen Auftragskissen versehen, sondern besteht selbst aus einem elastischen Material mit einer geriffelten konkaven Auftragsfläche, wobei die einzelnen Kammern zwischen den Riffeln als Reservoir dienen, d. h. in diesen Kammern sammelt sich das der Auftragsfläche direkt zugeführte Material an und wird von dort aus aufgetragen. Diese bekannte Auftragsvorrichtung hat den Nachteil, daß die »Benetzung« bzw. die Beschickung der Auftragerfläche mit kosmetischem Präparat nicht ausreichend gleichmäßig erfolgen kann, wodurch die Gefahr des »K'ecksens« beim Schminken besteht, insbesondere dann, wenn ein flüssiges kosmetisches Präparat angewendet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Auftragsvorrichtung nach dem Gattungsbegriff so auszubilden, daß ein fein dosiertes konturenscharfes Auftragen von sowohl flüssigen als auch pastenförmigen kosmetischen Präparaten möglich ist
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß über dem oberen Ende der Spitze ein elastisches poröses Auftragskissen angeordnet ist, so daß sich das Auftragskissen bei der Zufuhr von kosmetischem Präparat unter Druck nach außen wölbt und zwischen dem Auftragskissen und dem oberen Ende ein Raum entsteht, in dem sich das zugeführte kosmetische Präparat, weiterhin unter Druck stehend, ansammelt und aus dem es beim Auftragen mittels des Auflagedruckes durch das Auftragskissen hindurch auf die zu behandelnde Fläche gebracht wird.
Das erfinüungsgemäße Auftragskissen ist somit so beschaffen, daß es nicht — wie in den erstgenannten bekannten Fällen — gleich einem Schwamm sofort das geförderte kosmetische Präparat aufsaugt, sondern das Auftragskissen wölbt sich durch das unter Druck zugeführte kosmetische Präparat nach außen und bildet dabei einen Speicherraum für das der Auftragerspitze zugeführte Kosmetikum, das weiterhin unter Druck steht und während des Auftragens aus diesem Speicherraum durch das Kissen hindurch ausgequetscht wird.
Die erstgenannten bekannten Auftrager beruhen somit auf dem Prinzip, daß das Auftragskissen selbst das Kosmetikum speichert und aus dem Kissen ausgequetscht wird. Bei dem erfindungsgemäßen Auftrager ist ein separater Speicherraum auf das aufzutragende Kosmetikum vorgesehen, aus dem es durch das Kissen hindurch ausgetragen wird.
Im Gegensatz zu dem Auftrager nach der US-PS 24 42 503 wird der Speicherraum erst beim Zuführen des kosmetischen Präparates gebildet, indem die an einer festen Spitze anliegende poröse Auftragermembran auf Grund des unter Druck zugeführten Präparates nach außen vorgewölbt wird, wobei das zugeführte kosmetische Material weiterhin unter Druck steht. Die Auftragermembran 'iegt dabei auch im Zustand des Nichtauftragens unmittelbar an dem im Speicherraum befindlichen Kosmetikum an, d. h. unmittelbar bereit zum Auftragen.
Die Vorteile der Erfindung sind folgende: Im Falle der Erfindung wird der Speicherraum nun einmal gefüllt, wobei diese Füllung ausreicht, um eine bestimmte Fläche zu behandeln, im Gegensatz zu dem Repetiervorgang bei dem erstgenannten bekannten Auftrager.
Es können feinfühlig steuerbar kleine Mengen an
S kosmetischem Material beim Auftragen freigesetzt werden, d. h. die Erfindung erlaubt ein sehr konturenscharfes dünnes Auftragen, wie es z. B. beim Schminken der Lippen und Augenlider notwendig ist
Das im Speicherraum befindliche Kosmetikum steht
ίο weiterhin unter Druck, was sich günstig auf den Auftragsvorgang auswirkt, wobei es natürlich erforderlich ist, den Druck im Vorratsbehälter weiter aufrecht zu erhalten, damit das im Speicherraum befindliche Kosmetikum nicht zurückfließen kann, d. h. im Falle der Erfindung wird das kosmetische Präparat nur aus der Auftragsmembran herausgedrückt und nicht mehr in den Vorratsbehälter hineingedrückt, wenn die Auftragermembran gegen die Haut gedruckt wird, so daß es nicht mehr mit frischem kosmetische!,1 Präparat in Berührung kommt Die erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung ist unabhängig von der Auftragsstellun? und funktioniert auch bei pastenförmigen Kosmetika noch einwandfrei.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigt
F i g. i eine Seitenansicht der Auftragsvorrichtung,
Fig.2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Auftragsvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig.3 einen vergrößerten Vertikalschnitt durch die neue Auftragsvorrichtung gemäß der Erfindung nach Fig.l,
Fig.4 eine teilweise weggebrochene Vorderansicht der Auftragsvorrichtung der F i g. 3,
Fig. 5 einen vergrößerten Vertikalschniit durch die Auftragsvorrichtung der F i g. 1 unter Darstellung des leeren Speicherraumes an der Spitze,
F 1 g. 6 einen vergrößerten Vertikalschnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 7 einen vergrößerten Vertikalschnitt durch eine weitere andere Ausführungsform.
Die Auftragsvorrichtung 2 gemäß der Erfindung weist ein im allgemeinen zylindrisches Gehäuse 4 mit einem unteren Abschnitt 6 auf. Die einen reduzierten zylindrischen Teil 10 aufweisende Kappe 8 schließt das untere Ende des Abschnittes 6 ab. Das obere Ende des Abschnittes 6 hat ein Teii 12 mit reduziertem Durchmesser, das entfernbar mit einem Verschlußkör per 14 in Eingriff ist. Der obere Abschnitt 16 des Go.hä.iSts 4 ist durch einen dichten oder engen Sitz im Teil 12 mit dem reduzierten Durchmesser passend eingepreßt, wobei das Teil 12 entfernbar mit dem Verschlußkörper 14 in Eingriff ist. Der obere Abschnitt 16 des Gehäuses 4 ist durch einen dichten Preßsitz mit dem Inneren des den reduzierten Durchmesser aufweisenden Teils 12 des unteren Gehäuseabschnittes 6 verbunden. Hine Mutter 18 ist durch dichten Prcßsitz im Inneren des unteren Gehäuseabschnittes 6 angebracht und steht über ein Gewinde mit einer Spindel 20 in Eingriff, die fest an einem Kolben 22 angebracht ist, welcher einen »O«-R;ng 24 in einer mit 26 bezeichneten peripheren Nut trägt. Der »O«-Ring 24 steht in Reibeingriff mit der Innenwand des oberen Gehäuseabschnittes 16. An seinem oberen Ende weist der obere Gehäuseabschnitt 16 einen nach unten gekehrten Flansch 30 auf, der bei 32 mi' Gewinde versehen ist, um über dieses eine Auftraesvorrichtune aufzunehmen. Die
insoweit beschriebene kosmetische Vorrichtung 2 ist bekannt.
Die neue Auftragsvorrichtung 34 hat eine Spitze 36 mit einem abgeschrägten oberen Ende 38 und einem unteren Ende 40 und weist ein Teil 42 mit einem reduzierten Durchmesser auf. Eine Zuführöffnung 44 erstreckt sich vom oberen Ende 38 zum unteren Ende 4C. Die Spitze 36 kann aus einem stabilen Material bestehen; vorteilhaft besteht sie aus einem weichen, federnden Material, wie z. B. Polyäthylen, Polypropylen oder Natur- oder Kunstkautschuk einer Härte von 25 bis 70, vorzugsweise 40 bis 60.
Über dem oberen Ende 38 der Spitze 36 liegt ein elastisches poröses Kissen oder Polster 48, welches über dem oberen Ende 38 der Spitze 36 liegt und mit der Spitze 36 so zusammenarbeitet, daß ein Speicherraum 50 für das aufzubringende kosmetische Präparat geschaffen ist. Das Kissen 48 hat ein psripheres Schutzteil 52, welches sich nach unten über den Umfang der Spitze 36 erstreckt.
Ein geteilter Ring oder ein Spaltring 54 mit einem oberen Umfangsflansch 56 steht dichtend mit dem Schutz oder Rand 52 des Kissens 48 in Eingriff und befestigt es dicht an dem den reduzierten Durchmesser aufweisenden Teil 42 der Spitze 36. Die Anordnung der Spitze 36, des Kissens 48 mit seinem herabhängenden Randteil 52 und des Spaltringes 54 wird in einem Becherkörper 58 gehalten, dessen mit Gewinde versehenes herabhängendes Teil 60 über das Gewinde in Eingriff mit dem Vorsprung 30 des oberen Gehäuseabschnittes 16 steht. Das herabhängende Teil 60 weist einen Durchgang 62 auf, der mit dem Inneren des oberen Gehäuseabschnittes 16 und mit der Zuführöffnung 44 in der Spitze 36 in Verbindung steht. Eine Dichtung 64 ist zwischen dem unteren Ende 40 der Spitze 36 und dem oberen Gehäuseabschnitt 16 angeordnet.
Bei der Anwendung wird ein kosmetisches Präparat 66, beispielsweise eine kosmetische Creme oder eine Flüssigkeit, nach oben durch den Kolben 22 und den »O«-Ring 24 durch die Durchgänge 62 und 44 gedruckt, um das Kissen nach außen zu dehnen und den Speicherraum 50 auszubilden. Der Kolben 22 wird durch eine Relativdrehung des unteren Gehäuseabschnittes 6 und des oberen Gehäuseabschnittes 16 nach oben vorgeschoben, wodurch sich die Mutter 18 relativ zu der Spindel 20 dreht, welcher sich körperlich mit dem oberen Gehäuseabschnitt 16 dreht, bis die Reibung zwischen dem »O«-Ring 24 und dem Gehäuse 16 bei Ermöglichung der Axialbewegung ausreichend groß ist. so daß sich der »O«-Ring und der Kolben 22 mit dem oberen Gehäuseabschnitt 16 drehen. Wie oben erwähnt, ist der Betrieb hinsichtlich der Zuführung des kosmetischen Präparates aus dem oberen Gehäuseabschnitt 16 heraus bekannt. Der Speicherraum an der Spitze bzw. dem oberen Ende ist jedoch neu und vermag die Menge des kosmetischen Präparates, die nach einer relativen Gehäusedrehung von beispielsweise 180° freigesetzt wird, zu speichern, wie in den F i g. 2 und 3 gezeigt ist. Die Stellung des an das obere F:,nde 38 der Spitze 36 anstoßenden Kissens 48 vor der Füllung des Reservoirs 50ist in Fig. 5gezeigt.
Unter der Annahme, daß das kosmetische Präparat für die Lippen bestimmt ist, bringt der Benutzer beispielsweise das Kissen 48 mit den Lippen in Berührung und übt einen ausreichenden Druck aus, um das Präparat 66 aus dem Speicherraum 50 durch das Kissen 48 auf die Lippen austreten zu lassen. Der Speicherraum beseitigt die Notwendigkeit der wiederholten Zuführung des kosmetischen Präparates aus dem Gehäuse 4 heraus, und es ist im allgemeinen nur ein Zuiuhrvorgang für die gesamte Äuforingung des Präparates auf die gewünschte Stelle ausreichend.
Wie in Fig. 6 gezeigt, kann die Größe des Speicherraumes durch Schaffung einer Spitze 70 vergrößert werden, die sich von der Spitze 36 nur dadurch unterscheidet, daß sie einen konkaven Speicherraum 72 und eine entsprechend kürzere Zuführöffnung 74 aufweist. Das Kissen 48 ist in ausgezogenen Linien vor der Füllung des Speicherraumes und in gestrichelten Linien danach gezeigt.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, kann der Speicherraum durch Verwendung eines elastischen porösen Kissens 80 vergrößert werden, welches anfänglich im Abstand über dem oberen Ende 38 der Spitze 36 unter Belassung eines Speicherraumes 82 angeordnet ist, bevor das kosmetische Präparat nach oben gedrückt ist. Das Kissen 80 ist in seiner Stellung nach Einführung des kosmetischen Präparates in den Speicherraum hinein in strichpunktierten Linien gezeigt. Das Kissen hat einen Schutz oder Rand 84.
Die verwendeten elastischen porösen Kissen gemäO der Erfindung sind zweckmäßig ein Kunstharzschaum (Kunststoff) mit offenen Zellen, wie z. B. ein Polyvinylchlorid- oder Polyurethanschaum mit offenen Zellen Die Porengröße variiert in Abhängigkeit von der Zubereitung und ist einerseits klein genug, um ein Herabtropfen zu verhindern, wenn der Speicherraum in der Spitze gefüllt ist, und andererseits groß genug, se daß der Benutzer das Präparat durch das Kisser drücken kann, wenn er auf das Kissen drückt. Irr allgemeinen liegen die Poren im Bereich von 30 bis 8C pro Zoll, mit einem bevorzugten Bereich zwischen 40 bii 60 Poren pro Zoll. »Hydrofoam« una »Acquel«, die vor der US-Firma Scott Paper, Philadelphia, PA. verkauf) werden, sind ein zweckmäßig anwendbares Polyurethan.
Es können auch andere plastische Materialien, wie z. B. elastische gewebte oder gewirkte Tücher, verwen det werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Auftragsvorrichtung für ein in einem Behälter untergebrachtes kosmetisches Präparat mit einem am Behälter aufgesetzten, eine Zuführöffnung zu einer Spitze aufweisenden Auftrager, dem das kosmetische Präparat aus dem Behälter von innen unter Druck zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß über dem oberen Ende (38) der Spitze (36) ein elastisches poröses Auftragskissen (48) angeordnet ist, so daß sich das Auftragskissen bei der Zufuhr von kosmetischem Präparat unter Druck nach außen wölbt und zwischen dem Auftragskissen und dem oberen Ende (38) ein Raum (50) entsteht, in dem sich das zugeführte kosmetische Präparat weiterhin unter Druck stehend ansammelt und aus dem es beim Auftragen mittels des Auflagedruckes durch das Auftragskissen hindurch auf die zu behandelnde Fläche gebracht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Auftragskissen (48,80) ein Kunstharzschaum mit offenen Zellen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringerspitze (36, 70) elastisch ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Aufbringerspitze (36,70) abgeschrägt ist.
5. Vorrichtung nach Anspn.^h 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (48,80) in einem vorgegebenen P bstand vom oberen Ende der Spitze angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Aufbringerspitze eine konkave Wölbung (72) aufweist, die vom Auftragskissen überspannt ist (Fig. 6).
DE2260724A 1972-08-03 1972-12-12 Auftragsvorrichtung für ein in einem Behälter untergebrachtes kosmetisches Präparat Expired DE2260724C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00277577A US3807881A (en) 1972-08-03 1972-08-03 Cosmetic applicator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260724A1 DE2260724A1 (de) 1974-02-21
DE2260724B2 DE2260724B2 (de) 1977-08-25
DE2260724C3 true DE2260724C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=23061476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260724A Expired DE2260724C3 (de) 1972-08-03 1972-12-12 Auftragsvorrichtung für ein in einem Behälter untergebrachtes kosmetisches Präparat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3807881A (de)
JP (1) JPS4944849A (de)
AU (1) AU469961B2 (de)
CA (1) CA998644A (de)
DE (1) DE2260724C3 (de)
GB (1) GB1358608A (de)
SE (1) SE394243B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1103213A (en) * 1977-03-10 1981-06-16 Leonard Mackles Roll-on dispenser with a flexible variable porosity membrane
US4342522A (en) * 1977-03-10 1982-08-03 Bristol-Myers Company Roll-on dispenser with a flexible membrane
DE2728969A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-18 Peter Weckerle Stift mit einer einen streichfaehigen koerper enthaltenden huelse, insbesondere kosmetikstift
JPS5711612Y2 (de) * 1979-08-28 1982-03-08
DE3381343D1 (de) * 1982-07-22 1990-04-26 Mennen Co Applikator fuer cremes und zaehfluessige fluessigkeiten.
JPS6080719U (ja) * 1983-11-10 1985-06-05 株式会社 小林コ−セ− ペ−スト状化粧料用容器
DE3430582A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 geb. Verges Karin 3052 Bad Nenndorf Dahm Vorrichtung zur applikation stiftfoermiger kosmetika
ZA873937B (en) * 1986-06-12 1987-12-02 A.H. Robins Company, Incorporated Lip medication applicator
NZ223298A (en) * 1987-01-29 1990-10-26 Accu Med Corp Moulded plastic biological sample collection swab
US4997300A (en) * 1988-05-24 1991-03-05 Spiveco, Inc. Product dispenser
US4880326A (en) * 1988-05-24 1989-11-14 Spiveco, Inc. Lipstick dispenser
US4976562A (en) * 1988-05-24 1990-12-11 Spiveco, Inc. Dispenser
US4883380A (en) * 1988-09-26 1989-11-28 Ritterman Paul H Lotion applicator
US4906118A (en) * 1989-02-16 1990-03-06 Crooks Stuart G Lotion applicator
FR2645724A1 (fr) * 1989-04-13 1990-10-19 Petit Kenneth Applicateur telescopique de produit fluide a enduire sur le corps et notamment dans le dos
US5018893A (en) * 1990-03-29 1991-05-28 Holloway Thomas F Cosmetic stick dispenser
DE9407891U1 (de) * 1994-05-16 1995-09-14 Bramlage Gmbh Lippenstift
FR2727608B1 (fr) * 1994-12-06 1997-01-10 Oreal Distributeur pour un produit de consistance liquide a pateuse
US5573342A (en) * 1995-06-20 1996-11-12 Patalano; Christine S. Body lotion applicator system
US6231259B1 (en) 1996-07-26 2001-05-15 The Gillette Company Viscous product dispenser with porous dome
US5851079A (en) * 1996-10-25 1998-12-22 The Procter & Gamble Company Simplified undirectional twist-up dispensing device with incremental dosing
USD409800S (en) * 1997-04-29 1999-05-11 Garfield Litton Mascara container
USD408592S (en) * 1997-10-06 1999-04-20 Revlon Consumer Products Corporation Cosmetic dispenser
DE19858410A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Schwan Stabilo Cosmetics Gmbh Auftragvorrichtung
USD420466S (en) * 1998-12-30 2000-02-08 Revlon Consumer Products Corporation Cosmetic container with color chip
USD420766S (en) * 1998-12-30 2000-02-15 Revlon Consumer Products Corporation Cosmetic container with color chip
US6231254B1 (en) 1999-05-07 2001-05-15 Crown Cork And Seal Technologies Corporation Slim dispenser
US6200047B1 (en) 1999-05-07 2001-03-13 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Sealed lipstick dispenser
US6227733B1 (en) 1999-05-07 2001-05-08 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Lipstick dispenser with functional A-shell
FR2810859B1 (fr) * 2000-06-28 2002-09-06 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application ayant une surface d'application alimentee de maniere privilegiee en produit
FR2810858B1 (fr) 2000-06-28 2003-01-10 Oreal Embout de distribution comportant deux parties assemblees et un revetement de flocage
GB2380121A (en) * 2001-02-07 2003-04-02 Caroline Sarah Hardy Nail polish applicator
US6585511B2 (en) * 2001-07-16 2003-07-01 Centrix, Inc. Dental material container with porous flow through applicator
WO2003070183A2 (en) * 2002-02-20 2003-08-28 Licari Licensing Llc Hair-coloring system
US20030226573A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-11 Li-Chun Chan Structure of a lip-stick make-up head
US6902335B2 (en) * 2003-05-08 2005-06-07 R.P. Scherer Technologies, Inc. Hand held dispensing and application apparatus
US7093739B2 (en) * 2003-06-20 2006-08-22 Young-Kwang Byun Cosmetics case for liquid cosmetics
US20050047848A1 (en) * 2003-08-19 2005-03-03 Robert Carraher Tip applicator with Venturi structure
DE102004011557A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-29 Henkel Kgaa Bleichmittel und Applikatoren für die Zähne
FR2871664B1 (fr) * 2004-06-17 2006-07-28 Techpack Int Sa Applicateur de rouge a levres et distributeur comprenant ledit applicateur
US8215861B2 (en) * 2006-02-15 2012-07-10 L'oreal Packaging and applicator device
FR2897245B1 (fr) 2006-02-15 2008-04-25 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application.
JP4932332B2 (ja) * 2006-05-31 2012-05-16 株式会社 資生堂 粘性化粧品
US8506193B1 (en) 2010-03-25 2013-08-13 Lava Industries, Inc. Cosmetic fluid dispenser
JP5795688B2 (ja) * 2011-08-15 2015-10-14 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 化粧用アプリケータ
JP6113994B2 (ja) * 2012-10-04 2017-04-12 花王株式会社 化粧料容器
US10478567B2 (en) * 2014-11-11 2019-11-19 Kenneth Anthony Loritz Child resistant syringe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1863106A (en) * 1929-06-17 1932-06-14 Gimonet Alexandre Lip stick holder
US1839548A (en) * 1929-09-27 1932-01-05 Gimonet Alexandre Lip stick holder
US2442503A (en) * 1946-02-27 1948-06-01 Melnikoff Zachary Lip rouge applicator
US2853728A (en) * 1957-04-17 1958-09-30 Nadai Alexander Dispenser-applicator for liquid containers
US3010138A (en) * 1959-11-06 1961-11-28 Nadai Alexander Dispenser device for viscous fluids

Also Published As

Publication number Publication date
AU469961B2 (en) 1974-06-20
JPS4944849A (de) 1974-04-27
CA998644A (en) 1976-10-19
US3807881A (en) 1974-04-30
DE2260724B2 (de) 1977-08-25
DE2260724A1 (de) 1974-02-21
GB1358608A (en) 1974-07-03
AU5027772A (en) 1974-06-20
SE394243B (sv) 1977-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260724C3 (de) Auftragsvorrichtung für ein in einem Behälter untergebrachtes kosmetisches Präparat
EP0790790B1 (de) Behälter für kosmetika
DE69820144T2 (de) Einheit zum Verpacken und zum Auftragen eines fluiden Produkts
DE955898C (de) Geraet zur Nagelpflege
DE1809184A1 (de) Nach dem Verbrauch eines Vorrats wegwerfbare Einrichtung zur Auftragung von Fluessigkeiten
DE1271920B (de) Fluessigkeitsauftragvorrichtung mit Verschlusseinsatz, Verreiberkoerper und Abschlussventil
DE3346805A1 (de) Make-up-buerste
EP0237487B1 (de) Applikator mit Vorratsbehälter zum Auftragen von Harz- und Lacksubstanzen, insbesondere Nagellack
DE2550256B2 (de) Abstreifer fuer einen kosmetischen stift mit applikator
EP0191832B1 (de) Stiftförmige vorrichtung zur applikation kosmetischer massen
EP0154231A2 (de) Applikator für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien, insbesondere für Kosmetika
DE2944336C2 (de) Behälter für Farbe mit Auftragpinsel
DE1181873B (de) Vorrichtung zur Abgabe von fluessigen Medien, insbesondere Schuhpflegemittel
DE337676C (de) Vorrichtung zum Auftragen dickfluessiger oder breiiger Stoffe mittels eines Pinsels
DE3009587A1 (de) Koerperpflegegeraet zum auftragen von koerperpflegemittel
DE2055159A1 (de) Druckdose, insbesondere Spraydose
DE202006013639U1 (de) Patronen-Tuschefüller
DE1069353B (de)
DE816135C (de) Auftragsvorrichtung fuer fluessige Lippenschminke
CH209772A (de) Gerät zur direkten Auftragung von Fett, Öl etc. auf die Kopfhaut.
DE610353C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff auf Schuhboeden
DE2401066C3 (de) Vorratsbehälter mit zwei Auftragskissen
AT241748B (de) Schuhcremebehälter und Verfahren zur Füllung eines solchen Behälters
DE102004048164B3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Rasierschaum, Rasiercreme, Rasiergel, Konditionierflüssigkeit oder dergleichen Konditioniermittel auf die Haut,Kartusche dafür, sowie Trockenrasiergerät und Epiliergerät mit einer solchen Vorrichtung
DE2801551C3 (de) Druckgerät mit einem Betätigungshebel, einer Druckstange o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee