DE2260409A1 - Koerperstativ fuer optische systeme - Google Patents

Koerperstativ fuer optische systeme

Info

Publication number
DE2260409A1
DE2260409A1 DE2260409A DE2260409A DE2260409A1 DE 2260409 A1 DE2260409 A1 DE 2260409A1 DE 2260409 A DE2260409 A DE 2260409A DE 2260409 A DE2260409 A DE 2260409A DE 2260409 A1 DE2260409 A1 DE 2260409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
optical systems
body stand
support frame
stand according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2260409A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Uhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Geosystems AG
Original Assignee
Wild Heerbrugg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wild Heerbrugg AG filed Critical Wild Heerbrugg AG
Publication of DE2260409A1 publication Critical patent/DE2260409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/04Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or holding steady relative to, a person, e.g. by chains, e.g. rifle butt or pistol grip supports, supports attached to the chest or head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/002Mounting on the human body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Körperstativ für optische Systeme Die Erfindung betrifft ein Körperstativ für optische Systeme, insbesondere für Systeme mit vergrössernder Wirk-ung, wie Lupen und Mikroskope.
  • Für Operations- und andere Zwecke, wie z.B. technische, biplogische und botanische Untersuchungen, werden vergrössernde optische Systeme benötigt. Der Benutzer solcher Systeme soll bei seiner Arbeit seine volle Aufmerksamkeit dem Objekt widmen können. Seine Bewegungsfreiheit soll nicht behindert und ein hemmungsloses Arbeiten mit beiden Händen muss gewährleistet sein.
  • Um diese Forderungen zu erfüllen, werden die optischen Systeme an Vorrichtungen verschiedener Art befestigt.
  • Bekannt sind sogenannte Operationsmikroskope. Bei diesen sind die optischen Systeme an festen Stativen angebracht, die dem Benutzer die Möglichkeit geben, das optische System zum Objekt auszurichten und zu fokussieren. Ein Nachteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Fixierung und Fokussierung mit den Händen geschehen muss. Dies hat zur Folge, dass der Benutzer während der Arbeit mit zwei Händen einen nötigen Wecli sel der Fixierung und/oder Fokussierung nicht ohne UnterbrJinseiner Arbeit durchführen kann. Dieser Nachteil ist bei einem anderen bekanntgewordenen Operationsmikroskop teilweise dadurch behoben worden, dass der Fokussiertrieb elektromotorisch angetrieben wird. Dieser Antrieb wird mit einem Fuss-Schalter gesteuert. Ein weiterer Nachteil der Operationsmikroskope besteht darin, dass sie ortsgebunden sind.
  • Ferner sind Kopf lumen bekannt. Dort ist das optische System mit einer Einrichtung verbunden, die eine Befestigung am Kopf des Benutzers gestattet. Durch das verhältnismässig grosse Gewicht der Kopflupe konunt es leicht vor, dass sich diese auf dem Kopf verschiebt. Dadurch wird das optische System zu den Augen verlagert und die Beobachtung gestört.
  • Die Kopflupe ist im Gebrauch unbequem und nicht für alle Benutzer verträglich.
  • Ein weiterer Nachteil der Kopflupe besteht darin, dass die Augen mit dem optischen System starr verbunden sind. Dadurch ist ein Ueberblicken des Umfeldes erschwert.
  • Weiter ist in der deutschen Offenlegungsschrift 1 547 269 eine Vorrichtung zur frei tragenden Anbringung eines binokularen optischen Beobachtungsgerätes am Kopf eines Beobachters vorgeschlagen worden. Dort wird das optische System mit einer Gesichtsmaske verbunden. Das Tragen einer Gesichtsmaske ist aber nicht nur umständlich sondern auch unbequem.
  • Ein gemeinsamer Nachteil der Kopf luke und der Vorrichtung zur frei tragenden Anbringung eines binokularen optischen Beobachtungsgerätes besteht darin, dass die zur Beleuchtung eines Objektes nötigen Einrichtungen nicht mit dem optischen System kuppelbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und ein Körper stativ für optische Systeme zu entwickeln, mit dem ein ermüdungsfreies und bequemes Arbeiten für den Benutzer gewährleistet ist und mit dem die Fixierung und Fokussierung zum Objekt vorgenommen werden kann, ohne dass die Manipulationsfähigkeit des Benutzers eingeschränkt wird. Ferner solfidie Möglichkeit geschaffen werden, das zu untersuchende Objekt mit einer mit dem optischen System gekuppelten Einrichtung zu beleuchten.
  • Bei der Lösung der gestellten Aufgabe wird davon ausgegangen, dass eine mit dem Oberkörper einer Person verbundene Vorrichtung durch Bewegen des Oberkörpers dieser Person in eine bestimmte Lage zu einem Objekt gebracht.werden kann. Wird diese Vorrichtung an den ruhigsten Stellen des Oberkörpers, wie den Schultern und am Rücken aufgelegt, wird die Vorrichtung und ein daran befestigtes optisches System beim Bewegen des Kopfes seine Lage zum Objekt beibehalten. Diese Lage wird durch regel- und unregelmässige Körperbewegungen, hervorgerufen durch Atmen oder bewegen der Unterarme, nur geringfügig verändert, so dass die Beobachtung eines Objektes durch diese Körperbewegungen nicht beeinträchtigt wird. Nach diesen Ueberlegungen wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass an einem Traggestell Schulter-und Rückenstützen verstellbar angeordnet sind, dass das Traggestell mindestens einen Bügel aufweist, dass andiesem Bügel Mittel zur Befestigung optischer Systeme angeordnet sind und dass eine Beleuchtungseinrichtung am Bügel befestigt ist.
  • Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines vom Benutzer getragenen Körperstatives mit einem in der Aufnahme befestigten optischen Systems, und Fig. 2 eine Ansicht des Körperstatives von oben ohne den Benutzer.
  • Ein Traggestell ist aus einem Verbindungsstück 1, einem Rohr 2, einem Querträger 3, einer Rückenstütze 4 und zwei Schulter stützen 5 zusammengesetzt. Das Rohr 2 ist im Verbindungsstück 1 befestigt. Der Querträger 3 ist schwenkbar im Verbindungsstück 1, die Schulterstützen 5 sind dreh-und verschiebbar am Querträger 3 und die Rückenstütze 4 ist verschiebbar am Rohr 2 angeordnet. Die verstellbare Anordnung der einzelnen Elemente erlaubt ein individuelles Anpassen des Traggestelles an den Körper jedes Benutzers.
  • Klemmschrauben 7, 8, 9 und 10 dienen der Lagefixierung der einzelnen Elemente. Um ein angenehmes Tragen des Traggestelles zu ermöglichen, sind die Rückenstütze 4 und die Schulter stützen 5 mit Polstern 11 bzw. 12 versehen. Ein Gurt 13 ist an der Rückenstütze 4 befestigt.
  • Der Gurt 13 wird um den Leib des Benutzers gelegt und sichert das Traggestell am Körper desselben. Eine Beleuchtungseinrichtung 14 ist mit einem biegsamen Rohr 15 versehen. Das biegsame Rohr 15 ist am Ende eines Bügels 16 mit rohrförmigem Querschnitt befestigt. Das Kabel 17 für die Stromzuführung der Beleuchtungseinrichtung 14 ist durch das Innere des Bügels 16 hindurchgeführt. Auf dem Bügel 16 ist ein Lagerbock 18 verschiebbar und mit einer Klemmschraube 19 festklemmbar angeordnet. Im Lagerbock 18 ist eine Aufnahme 20, welche eine Bohrung 25 aufweist.
  • Der Bügel 16 ist im Verbindungsstück 1 verschiebbar und mit einer Klemmschraube 6 feststellbar angeordnet. Durch Verschieben des Bügels 16 im Verbindungsstück 1, durch Verschieben des Lagerbockes 18 auf dem Bügel 16 und durch Schwenken der Aufnahme 20 wird das in die Bohrung 25 eingesetzte und mit einer Schraube 21 befestigte optische System 22 - im gezeichneten Beispiel eine binokulare Lupe -in die gewünschte Lage zu den Augen gebracht. Das biegsame Rohr 15 derBeluchtungseinrichtung 14 erlaubt ein Richten derselben, so dass ein mit dem optischen System 22 beobachtetes Objektiv optimal beleuchtet werden kann. Ein im Rohr 2 befestigtes Gewicht 23 dient als. Gewichtsausgleich und bewirkt, dass die Rückenstütze 4 immer am Körper anliegt. Dadurch ist eine bestimmte Lage des optischen Systems 22 gewährleistet. Eine im Lagerbock 18 angeordnetne Befestigungsschraube 24 dient zur Befestigung von zusätzlichen Einrichtungen.
  • Bei der Verwendung des Körperstatives ist der Benutzer während seiner Arbeit mit beiden Händen nicht darauf angewiesen, diese zu .unterbrechen. Durch gezielte Bewegungen mit dem Oberkörper ist es leicht möglich, auf das Objekt zu fokussieren und dieses zu fixieren.
  • Ausserdem gestattet diese Anordnung eine freie Beweglichkeit des Kopfes. Dies hat den Vorteil, je nach Wunsch das Umfeld betrachten zu können, als auch die Augen in die optimale Stellung zum optischen System zu bringen.
  • Durch die Zerlegbarkeit des Körperstatives ist sowohl die Möglichkeit gegeben, die einzelnen Teile zu sterilisieren, als auch für Transyrort- und Aufbewahrungs zwecke raumsparend unterzubringen.
  • Ein weiterer Vorteil des Körperstatives besteht darin, dass eine mit dem optischen System kuppelbare Strahlsticheinrichtuny - z.B. Lasertrimmer - oder eine photographische Kamera angebracht werden kann. Werden diese durch Fussauslösung betätigt, ist ein freies Arbeiten mit den Händen gewährleistet.
  • Ausserdem besteht die Möglichkeit, Zusatze anzubringen, die gestatten, durch Luft-, Gas- oder Flüssigkeitszufuhr während der Beobachtung gezielt auf das Objekt einzuwirken

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Körperstativ für optische Systeme, insbesondere Systeme mit tergrössernder wirkung, wie Lupen und Mikroskope, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Traggestell Schulter- und Rückenstützen (4,5) verstellbar angeordnet sind, dass das Tr.aggestell mindestens einen Bügel (16) aufweist, dass an diesem Bügel (16) Mittel (18,20) zur Befestigung optischer Systeme angeordnet sind und dass eine Beleuchtungseinrichtung (i4) am Bügel (16) befestigt ist.
  2. 2. Körperstativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (18,20) zur Befestigung optischer Systeme verstellbar ausgebildet und am Bügel (16) verschieb- und mit einer Schraube (19) feststellbar angeordnet sind.
  3. 3. Körperstativ nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (18) zur Befestigung optischer Systeme seinerseits Befestigungsmittel (24) für Zusatze aufweist.
  4. 4 Körperstativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bügel (16) und der Beleuchtungseinrichtung (14) ein bewegliches Element (15) angeordnet ist, welches ein Richten der Beleuchtungseinrichtung (14) erlaubt.
  5. 5. Körperstativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Traggestell Mittel (23) zum Gewichtsausgleich. angeordnet sind.
  6. 6. Körperstativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Traggestell ein Gurt (13) befestigt ist, der das Traggestell am Körper sichert und hält.
    L e e r s e i t e
DE2260409A 1972-02-15 1972-12-09 Koerperstativ fuer optische systeme Pending DE2260409A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216172A CH537632A (de) 1972-02-15 1972-02-15 Tragvorrichtung mit einem Stativ für optische Systeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2260409A1 true DE2260409A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=4227296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260409A Pending DE2260409A1 (de) 1972-02-15 1972-12-09 Koerperstativ fuer optische systeme

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4894450A (de)
CH (1) CH537632A (de)
DE (1) DE2260409A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356482A1 (de) * 1973-11-12 1975-05-15 Straube Karl Wolfgang Vorrichtung zum abstuetzen und befestigen optischer geraete, insbesondere an einer person
DE29621037U1 (de) * 1996-12-04 1997-03-06 Rau, Dieter, 73230 Kirchheim Vorrichtung zur Unterstützung der Handhabung von handgeführten Arbeitsgeräten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356482A1 (de) * 1973-11-12 1975-05-15 Straube Karl Wolfgang Vorrichtung zum abstuetzen und befestigen optischer geraete, insbesondere an einer person
DE29621037U1 (de) * 1996-12-04 1997-03-06 Rau, Dieter, 73230 Kirchheim Vorrichtung zur Unterstützung der Handhabung von handgeführten Arbeitsgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4894450A (de) 1973-12-05
CH537632A (de) 1973-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724283C2 (de)
DE3919181C1 (de)
EP0253965A1 (de) Vorrichtung zur Laserchirurgie an einem auf einem Operationstisch liegenden Patienten
EP0730754B1 (de) Lupenbrille mit variablem fokus, variablem vergrösserungsfaktor und automatischem parallaxeausgleich
DE69227195T2 (de) Binokulare lupe mit gebogener achse
EP0023918B1 (de) Kombinationsgerät für augenuntersuchung
DE2260409A1 (de) Koerperstativ fuer optische systeme
DE4004248A1 (de) Einstellbare sehhilfe
DE2716615C3 (de) Handaugenspiegel
DE1491046C3 (de) Gestell für ärztliche Behandlungsgeräte
DE620541C (de) Geraet zur Ausfuehrung von Augenuntersuchungen
DE1812828A1 (de) Binokulares bzw. Stereomikroskop
DE8119021U1 (de) Operationsmikroskop
DE2439820C2 (de) Objektiv für ein an einem Fußboden- oder einem Deckenstativ aufgehängtes Mikroskop für die Mikrochirurgie
DE2632263A1 (de) Binokulares beobachtungsgeraet mit gesichtsmaske
DE4117754A1 (de) Vorrichtung zur binokularen refraktionsbestimmung
DE2030522A1 (de) Dentalgerät
DE650682C (de) Schutzbrille mit in Lochungen der Brillenglaeser eingepassten Teleskopen
DE102022105921A1 (de) Bodenstativ und Vorrichtung zur optischen Erfassung mit einem solchen
DE1044444B (de) Binocularlupe
CH579378A5 (en) Operating magnifier and miniature ophthalmoscope - includes two optical paths and silvered mirror arrangement
DE7201865U (de) Indirektes Binokular-Ophthalmoskop
DE1859827U (de) Phoropter.
DE7905160U1 (de) Orthoptisches Übungsgerät
DD225514B1 (de) Optisches lesegeraet fuer sehschwache