DE2259798A1 - Vorrichtung zur verwendung in einer sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zur verwendung in einer sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2259798A1
DE2259798A1 DE2259798A DE2259798A DE2259798A1 DE 2259798 A1 DE2259798 A1 DE 2259798A1 DE 2259798 A DE2259798 A DE 2259798A DE 2259798 A DE2259798 A DE 2259798A DE 2259798 A1 DE2259798 A1 DE 2259798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
opening
chamber
outlet
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2259798A
Other languages
English (en)
Inventor
Rayburn D Vancil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Publication of DE2259798A1 publication Critical patent/DE2259798A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1647Explosive actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1692Rupture disc

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Vorrichtung zur Verwendung in einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere) für Fahrzeuge
Priorität: 6. Dezember 1971 / V. St. A. Anmelde-Wr.: 205 024
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwendung in einer S3cherheitsoinrichtung insbesondere für Fahrzeuge. Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird der Sicherheitssack oder -behälter einer aufblasbaren Sicherheitseinrichtung aufgeblasen.
Aufblasbare Sicherheitseinrichtungen, in denen ein aufblasbarer Sack oder Behälter zum Schutz des Insassen eines Fahrzeugs vor Verletzungen im Fall einer Kollision oder eines Zusammenstoßes verwendet ist, sind bereits bekannt.
309823/0394
BAD
Bei einer solchen bekannten Sicherheitseinrichtung wird ein unter hohora Druck gespeichertes Gas beim Zusammenstoß freigegeben, um den Behälter aufzublasen. Bei dieser Art Sicherheitseinrichtung muß dar; unter hohem Pruck stehende Fluid in einem Behälter gespeichert werden, und. es muß eine Sprengkapsel oder dergleichen vorgesehen sein, die zur Freigabe des gespeicherten Fluids einen Teil des Behälters aufreißt oder zerstört. Solche Sicherheitseinrichtungen brauchen viel Platz, was zu Schwierigkeiten beim Einbau in den zur Verfügung stehenden begrenzten Raum führt. Außerdem sind Undichtheiten bei solchen Sicherheitseinrichtungen ein Problem wegen der nötigen verhältnismäßig hohen Speicherdrücke. Es liegt auf der Hand, daß Undichtheiten bei solchen Sicherheitseinrichtungen nicht hingenommen werden können, da die Sicherheitseinrichtung eine genauso lange Lebensdauer haben sollte wie das Fahrzeug, und das ist eine beträchtliche Zeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, komplette Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung eine Einrichtung zum Speichern eines Druckmittels geschaffen, die eine Längsachse in einer bestimmten Richtung sowie ein erstes und zweites Ende hat, die In Richtung dieser Längsachse voneinander Im Abstand liegen. In der Einrichtung zum Speichern des Druckmittels ist ein Auslaß an dem ersten Ende vorgesehen, der durch eine Einrichtung gegen eine Fluldströmung geschlossen ist. An das andere Ende der Einrichtung
309823/0394 BAD
_ "ί —
zum Speichern des Druckmittels ist eine Einrichtung angeschlossen, die eine Kammer zum Speichern einer Treibinittelladim^ bildat. Mit der den Auslaß verschließenden Einrichtung fluchtet eine Einrichtung, die die Trelbmittelkammer gegenüber dem Inneriraurn der Speichereinrichtung abdichtet utid nach Entwicklung einos vorherbestimmten Kammerdrucks so betätigbar ist, daß sie die Kammer öffnet. Von eine.r Stelle in der Iahe der die Treibmittelkainmer verschließenden Einrichtung erstreckt sich'eine Stange zu einer Stelle in der Mhe der den Auslaß gegen Fluidströmung verschließenden Einrichtung, die diese Einrichtung außer Betrieb setzt, wenn die Treibmittelkainmer geöffnet worden ist, damit das gespeicherte Fluid und das "vom brennenden Treibmittel erzeugte Gas durch den Auslaß hindurchströmen l können. Die Stange ist in der Sähe ihrer beiden Enden abgestützt und geführt.
Um die Größe des Behälters zu verringern und den Druck sowie die zu speichernde Pluidmenge zu verringern, ist bereits · eine Einrichtung entwickelt worden, in der das von einem Treibmittel erzeugte Gas dazu verwendet wird, beim Aufblasen des Behälters die Pluidmenge zu erhöhen. Die Aufblasvorrichtung gemäß der Erfindung ist von dieser Art und zeichnet sich dadurch aus, daß sie länglich gestaltet ist und einen Endauslaß hat, der so konstruiert ist, daß ein übermäßig starker Druckanstieg im Pluidbehälter während der Abgabe verhindert wird. Darüber hinaus ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung verhältnismäßig klein und hat einen Aufbau, der eine entsprechende
'3 U :l 8/3/0394
Abdichtung zum Verhindern von Undichtheiten bietet.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das Volumen des Fluidvorratsbehälters kleiner ist als das Volumen, welches zum Aufblasen des aufblasbaren Behälters ohne Hinzufügen der von der Treibmittelladung erzeugten Wärme und des Gases nötig wäre. Vorteilhaft ist außerdem, daß der Fluidvorratsbehälter von -länglicher Gestalt ist, daß das vom Treibmittel erzeugte Gas und das Fluid sich im Vorratsbehälter bei Betätigung ordnungsgemäß vermischen, und daß für ausreichende Abdichtung gesorgt ist, sodaß das gespeicherte Druckmittel nicht entweichen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend mit vorteilhaften Einzelheiten anhand scheraatlscher Zeichnungen zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Flg. 1 eine teilweise Seitenansicht einer Sicherheitseinrichtung in einem Fahrzeug mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer in der Sicherheitseinrichtung gemäß Fig. 1 verwendeten Aufblasvorrichtung;
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 2;
Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine Aufblasvorrichtung ähnlich Flg. 2 mit einer anderen Stützeinrichtung für die Stange;
Fig. 6 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie 6-6 in Flg. 5;
3(M8:>:wo3<n bad original
Fig. 7 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Aufblasvorrichtung zur Verwendung in einer Sicherheitseinrichtung gemäß Pig. 1 j '
Pig., 8 eine vergrößerte Seitenansicht der in Fig. 7
verwendeten Stange;
einer
Fig. 9 eine Stirnansicht der Stange in/Richtung gemäß Linie 9-9 in Fig. 8.
In den Zeichnungen, insbesondere in Fig. 1 ist eine Sicherheitseinrichtung mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung in einem Fahrzeug 2 dargestellt. Zu der bicherheitseinrichtung gehört eine Aufblasvorrichtung-4, die über'eine Sammelleitung 8 mit einem aufblasbaren Behälter 6 verbunden ist. Der Behälter .6 ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in nicht aufgeblasenem oder zusammengefaltetem Zustand zur Aufbewahrung im Armaturenbrett 10 des Fahrzeugs angebracht. Der Behälter 6 kann als flexibler Sack aus Gummi, Textilstoff oder dergleichen und gegebenenfalls mit oder ohne Entlüftung in bekannter Yfeise vorgesehen sein.
Am Fahrzeug 2 ist eine Fühlvorrichtung 12 zum Wahrnehmen.von Zusammenstößen angebracht, die über entsprechende elektrische Anschlüsse 14 mit der Aufblasvorrichtung .4 verbunden ist. Als Fühlvorrichtung 12-kann eine beliebige bekannte Vorrichtung verwendet sein, die elektrischen Strom erzeugt, wenn das Fahrzeug in eine Kollision von vorher—bestimmter Stärke verwickelt ist. Der elektrische Strom dient dazu, die Aufblasvorrichtung 4 zu betätigen, die dann ihrerseits den Behälter in den mit 6' ge ze igtei ausgebreiteten. Zustand aufbläst, um
303823/0394 _ BAD 0RiQ1NAL
ein weiches Kissen zu bilden, auf das der Insasse 16 des Fahrzeugs 2 aufprallt.
Die in den Figuren 2 bis 4 gezeigte Aufblasvorrichtung 4 weist einen Fluidvorratsbehälter 18 in Form einer länglichen Flasche auf, die aus einem besonders starken Werkstoff, beispielsweise Stahl,. Aluminium oder dergleichen hergestellt 1st. Das in Fig. 2 gesehen linke oder vordere Ende ist zu flaschonförmlger Gestalt eingeengt und von einem Treibmitte!vorratsbehälter 20 verschlossen. Das rückwärtige oder rechte Ende ist von. einem mit dem Fluldvorratobehälter in einem Stück ausgebildeten Teil verschlossen, der einen Auslaß 22 bildet. Dadurch haben also Treibmittelvorratsbehälter 20 und Auslaß 22 In Richtung der Längsachse des Fluidvorratsbehälters 18 einen Abstand voneinander. v
Der Treibmittelvorratsbehälter 20 umfaßt ein Gehäuse 24, welches an den Fluidvorratsbehälter 18 angeschraubt ist und eich in diesen hinein erstreckt, wobei ein an seinem in der Zeichnung gesehen linken Ende vorgesehener Flansch 26 das entsprechende Bndo des Fluidvorratsbehälters 18 üb'erdeckt. Die Verbindungsstelle 28 zwischen dem Flansch 26 und dem Ende dea Fluidvorratsbehälters 18 kann verschweißt sein, damit die Naht leckdicht ist. Das Gehäuse 24 hat eine Öffnung 30, die sich vom linken Ende her nach innen erstreckt, und eine Öffnung 32, die sich vom rechten Ende nach innen erstreckt, und da beide Enden der Öffnungen 30 und 32 einen Abstand voneinander haben, ist eine Platte 34 gebildet. Diese Platte 34 hat eine llingnut 36,
309823/0394 BAD ORIGINAL
die einen zerbrechbaren Verschluß 4o begrenzt, der bei einem vorherbestimmten Druck zu Bruch geht, um die Verbindung zwischen einer Treibmittelkamfiier 38 und dem Innenraum des Fluidvorratsbehälters 18 herzustellen.
Innerhalb der Öffnung 30 ist eine Düse 42 mit entsprechender Öffnung 44 angeordnet, die einen nach hinten weisenden Flansch 46 hat,' der mit der Platte 34. in Eingriff steht, sowie einen nach vorn weisenden Flansch 48, mit dem ein perforierter Schirm bzw. ein Sieb 50 in Eingriff steht. Von dem Schirm 50 erstreckt sion dj.ne Hülse 52 zu. einem Stopfen 54, der in das offene Ende der Öffnung 30 eingeschraubt ist. Die Hülse 52 dient dazu, die Düse 42 und den Schirm 50 in ihrer Lage zu fixieren. .
Der Stopfen 54 hat eine öffnung 56, in der ein beliebiger Zünder 58 für eine Treibmittelladung aufgenommen sein kann. Der hier verwendete Zünder 58 kann eine Sprengladung 60 enthalten, mit der die elektrischen Anschlüsse 14 verbunden sind. Die Öffnung im Stopfen '54 kann durch herkömmlichen Kunststoff 62 oder dergleichen abgedichtet sein. '
Ehe der Stopfen 54 am Gehäuse'24'befestigt wird, wird eine Treibladung 64 Ln die Treibmittelkammer 38 vor dem Schirm 50 eingefüllt.. Als Treibmittel eignet sich ein beliebiger Stoff, der beim Zünden und/oder Mischen mit dem Fluid im Pruidvorratsbehälter ein heißes, nicht toxisches Gas erzeugt. Das: Treibmittel kann in Form eines losen Pulvers, einer
* "'■■'" eAD ORIGINAL
3 C 9'8 2 3/0394 ~~~"
festen, ein Gas erzeugenden Patrone oder als eine Vielzahl großer Körner oder Tabletten vorgesehen sein.
Dor Auslaß 22 aus dom Fluidvorratsbehälter 18 hat eine nach hinten weisende Verlängerung 66, die mit dem übrigen ! Pluidvorratsbchälter in einem Stück ausgebildet ist. In dieser Verlängerung 66 erstreckt sich eine Ausnehmung oder Öffnung 68 nach vorn und steht mit ihrem offenen Ende mit dem Innenraum des Pluidvorratsbehalters 18 in Verbindung, während sie durch eine Platte 70 von einer Öffnung 69 im hinteren Ende der Verlängerung getrennt ist. Der PJafcbe 70 hat eino Ringnut 72, die einen zerbrechbaren Verschluß 7^ begrenzt, der den irinenraum des Pluidvorratsbehalters 18 gegenüber der Sammelleitung 8 und dem Sack oder aufblasbaren Behälter 6 abschließt. Bs sei darauf hingewiesen, daß die öffnungen 68 und 69 im Auslaß 22 eine gemeinsame Achse haben, die mit'der gemeinsamen Achse der öffnungen 30 und 32 im Treibmittelvorratsbehälter 20 zusammenfällt, welche ihrerseits wieder mit der Längsachse des Pluidvorratsbehalters zusammenfällt. Der zerbrechbaro Verschluß 40 fluchtet also
• ■ ■■■■.■
axial mit dem zerbrechbaren Verschloß 7^ in Richtung der Längsachse des Pluidvorratsbehalters 18.
Zwischen der Öffnung 32 und der Öffnung 68 erstreckt sich eine Stange 76, die in den beiden Öffnungen Jeweils an einer Stelle in der Nähe der Enden abgestützt 1st. .Die Einrichtung zum Abstützen der Stange in der Öffnung 32 weist einen mit dor Stange in einem Stück ausgebildeten erweiterten
3 Π 9 8 ? 3 / 0 3 9 U
BAD ORIGINAL
Kopf 78 auf, dessen Durchmesser im wesentlichen dem Durchmesser der Öffnung 32 entspricht. Der Kopf 78 kann gemäß einer Alternativlösung auch ein getrenntes Glied sein, das an der Stange 76 durch Gewinde, Verschweißen oder auf andere. Weise befestigt ist.
Die Stützeinrichtung für die Stange 76 in der 'Offnung 68 umfaßt einen Armstern 80, der mit Preßsitz auf der Stange 76 gehalten ist. Der Armstern 80 hat einen kreisförmigen Körperteil 82 mit einer Vielzahl von Armen 84, die"""1 !<t>'f sich vom Körper 82 radial nach außen in Reibungseingriff mit der Wand der Öffnung 68 erstrecken. Bei dem in Fig. 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei solche Arme 84 in ümfangsrichtung um den Körper 82 in gleichmäßigen Abständen, von 120° vorgesehen. Die Arme 84 sind ausreichend federnd nachgiebig, so daß sie im Reibungssitz mit der Wand der Öffnung 68 in Eingriff stehen.
Vorzugsweise ist das Snde der Stange 76 In solcher Lage gehalten, daß es einen Abstand vom zerbrechbaren Verschluß 74 hat. Zu diesem Zweck hat die Stange 76 unmittelbar vor dem Armstern 80 eine Schulter 88, die eine Bewegung der Stange 76 in bezug auf den Armstern 80 in Richtung zum zerbrechbaren Verschluß 74 verhindert. Diese Schulter 88 kann aus einem mit der Stange 76 in einem Stück ausgebildeten Plansch bestehen oder einen nicht geschlossenen Ring aufweisen, der in eine entsprechende Nut in der Stange 76 eingeschnappt ist.
BAD ORlGiMAL 309823/Q394
Das offene Ende der Öffnung 69 im Auslaß 22 des Fluid-'vorratsbehälters 18 ist von einem eingeschraubten Stopfen 90 verschlossen. In den "Wänden der Öffnung 69 ist eine Vielzahl von Löchern 92 vorgesehen, deren Achöe jeweils im wesentlichen, senkrecht zur Achse der Öffnung 69 verläuft. Die Öffnungen 92 dienen dazu, die austretenden Gase zu verteilen und sind so bemessen, daß sie verhindern, daß der zerbrochene- Verschluß 40 bzw. 74 in die Sammelleitung 8 und den Behälter 6 gelangt. Die Sammelleitung 8 ist mit dem Auslaß 22 über einen mit Innengewinde versehenen Teil 94 verbunden, der auf einen Gewindeteil 96 des Auslaßes 22 aufgeschraubt ist.
Wenn die Stange 76 und ihre Stützeinrichtungen innerhalb des Pluidvorratsbehälters 18 in ihre Lage gebracht und der Treibmittelvorratsbehälter 20 befestigt und angeschweißt ist, kann durch eine Öffnung 98 Fluid unter zweckmäßigem Druck in den Fluldvorratsbehälter 18 eingefüllt werden. Wenn der Fluidvorratsbehälter 18 auf den entsprechenden Druck mit Fluid gefüllt ist, kann ein Stopfen 100 in die öffnung 98 eingesetzt und in seiner Lage verschweißt werden, um eine
Fluidabdichtung zu erzielen. Bei dem Fluid kann es sich um Luft, Sauerstoff, Stickstoff oder Gemische dieser Stoffe oder um andere nicht toxische Stoffe handeln.
Wenn die in Fig. 2 bis 4 gezeigte Aufblasvorrichtung als Teil der in Fig. 1 gezeigten Sicherheitseinrichtung eingebaut ist, arbeitet sie wie folgt. Gerät das Fahrzeug 2 in
BAD 309823/0394
eine Kollision von ausreichender Stärke, so wird die Fühlvorrichtung 12 betätigt und gibt durch die elektrischen Anschlüsse 14 einen elektrischen Strom an den Zünder 58 ab,.der dadurch gesunde-1 wird. Das Zünden des Zünders 58 verursacht seinerseits das Zünden der !Treibladung 64,. und bewirkt, daß diese verbrennt.
Wenn der Druck des Treibgases auf den zerbrechbaren Verschluß 40 die Bruehgrenze übersteigt, bricht der Verschluß ,Platte · .
von der 34 ab, so daß das Treibgas in den Innenraum des FIuIdvorratsbehälters 18 strömen kann. Gleichzeitig trifft der; zerbrochene Verschluß 40 auf den Kopf 78 der Stange 76 auf und bewirkt, daß die Stange 76 in Fig. 2 gesehen nach rechts bewegt wird, so daß ihr anderes Inde auf■den zerbrechbaren Verschluß 74 aufprallt und diesen zum Abbrechen veranlaßt, wodurch der Auslaß 22 geöffnet wird. Das von der Treibladung erzeugte Gas und ^as gespeicherte Fluid vermischen sich und strömen durch den aufgebrochenen Auslaß 22 in die Sammelleitung 8 und von dort in den Behälter 6, den sie aufblasen.
Der Schirm 50 hält, die Treibladung zurüc'k, während sie verbrennt, so daß die. öffnung 44 in der Düse 42 nicht blockiert wird. Die Öffnung 44 der Düse 42 engt die Treibgasströmung ein, so daß in der Treibmittelkamffier 38 der richtige Druck beibehalten wird, um ein vollständiges Verbrennen der Treibladung zu gewährleisten.
Die Stange 76 wird vom Kopf 78f der in der Öffnung 32
3.,9823/,03Si:. BAD ORIGINAL
geführt 1st, und vom Armstern 80, der das andere Ende der Stange In der Öffnung 60 führt, zwischen den beiden zerbrochbaren Verschlüssen 40 und 74 ausgerichtet gehalten. Dar erweiterte Kopf 78 der Stange J6 dient ferner als diejenige Fläche, auf die der zerbrochene Verschluß 40 aufprallt, um die Bewegung dor Stange zu verursachen, zu der noch die Kraft des Gases hinzukommt, die gleichfalls auf den Kopf 78 wirkt, der wie ein Kolben in der Öffnung 32 arbeitet. Der Stopfen 90, der die Verlängerung 66 verschließt, verhindert, daß die Stange 76 in die Sammelleitung gelangt, denn die Stange trifft auf den Stopfen auf, wenn sie den zerbrechbaren Verschluß 74 durchstoßen hat. Andererseits kommt der Kopf 78 aus der öffnung 32 heraus und gibt den Weg für das aus der Treibladung entstandene Gas frei.
Bin anderes Beispiel zum Abstützen und Führen des hinteren Endes der Stange 76 ist in Fig. 5 gezeigt. Wie bei dem bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Stange 76 vom vorderen Ende des Fluidvorratsbehälters 18 In die Öffnung 68 In seinem hinteren Ende. In der öffnung 68 ist eine rohrförmige Führungshülse 102 In Eingriff mit der Seitenwand der Öffnung angebracht. Ein Ende dieser Hülse 102 steht mit der Platte 70 in Eingriff, während das andere Ende in den Innenraum des Fluidvorratabehälters 18 ragt. Dieses Ende der Hülse 102 ist so nach innen umgebogen, daß ein nach innen|weIbender Flansch 1 04 gobildöt 1st, durch den sich in der Mitte eine Durchgangcöffnung 1 06 erstreckt. Durch diese Durchgangi3öffnimg 1 06 erstreckt sich die Stange 76, die von dem Flansch 1 04 geführt ist. Der Durchmesiser der Durchgangsöffnung 106 sollte so bemessen sein, daß die Hülse 102 die
3 (1 9 8 2 3/0394
BAD ORIGINAL
Spange 76 im Reibungssitz hält, so daß das Ende der Stange im Abstand vom zerbrechbaren Verschluß 74 gehalten ist.
Die Hülse 102 hat eine Vielzahl von im Abstand voneinander liegenden Löchern 108, deren Achsen sich in Richtung senkrecht zur Stange 76 er»trecken. Die in Fig. 5 und 6 gezeigte Vorrichtung arbeitet in der gleichen Weise wie das" bereits beschriebene Ausführungsbcifjpiel. Der nach innen weisende Plansch 104 der Hülse 102 lenkt die austretenden Fluide ab und trägt dazu bei, das durch das Verbrennen des Treibmittels erzeugte heiße Gas und das gespeicherte Fluid ordnungsgemäß zu mischen, ehe diese durch die Öffnungen 108 und durch den geöffneten Auslaß 22 strömen.
Bin zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 7 bis 9 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Fluidvorratsbehälter 110 von einem insgesamt zylindri- · sehen Gehäuse 112 gebildet, welches an seinem in der Zeichnung gesehen linken oder vorderen Ende offen und mit Innengewinde versehen ist. Der Innenraum des Fluidvorratabehälters 110 hat
an seinem hinteren Ende eine Öffnung 114, die in der Stirnwand eine Platte 116 bildet. Die Platte 11 6 hat eine Ringnut 118, die einen zerbrechbaren Verschluß 120 begrenzt.
Das vordere Ende des Gehäuses 112 ist von einer Treibmlttelkamnier 122 verschlossen, die an das Gehäuse angeschraubt ist und einen mit dem Ende des Gehäuses 112 in Eingriff stehenden Flansch 124 hat. Die Verbindung zwischen dem Flansch
309823/0394 . BADOBIq1NAL
- 14 - 2/59798
124 und dem lade den Gehäuses 112 kann zur Schaffung einer flulddichten Naht verschweißt sein. Die Treibmittelkaianör hat eine Öffnung 126, die sich vom vorderen Ende her nach innen erstreckt, sowie eine Öffnung 128, die sich vom'hinteren linde nach innenbrstreckt. Da die Enden der beiden Öffnungen126 und 128 einen Abctand voneinander haben, ist eine Platte ge schaffen. Die Platte 1:50 hat eine Ringnut 132, die einen zerbrechbaren Verschluß 134 begrenzt, der bei einem vorherbestimmten Druck zu Bruch geht, um die Verbindung zwischen einer Treibmlttelkamraer 136 und dem Innenraum des Pluidvorratsbehälters 110 herzustellen. Bine zweckmäßige Treibladung, wie sie oben beschrieben wurde, kann in die Treibmittolkanimer 1:56 in die öffnung 126 eingefüllt und die Öffnung durch einen angeschraubten Zünder 138 verschlossen werden. Bs sei darauf hingewiesen, daß eine Düse, ein perforierter Schirm, und eine Hülse in der Öffnung 126 verwendbar sind, wie oben im Zusammenhang mit dem'Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bis 4 beschrieben.
Von der Öffnung 128 zur Öffnung 114 im hinteren ISnde dos Gehäuses 112' erstreckt sich eine Stange 140. Die Stance 140 l»t jeweils an einer Stelle in der Nähe der zerbrechbaren Verschlüsse 120 und 134 mit einer Stütz- und Führungseinrichtung versehen. Das in der Zeichnung gesehen linke oder vordere Ende der Stange 140 ist von einem dreiarmigen Armstern 142 abgestützt und geführt. Der Armstern ist mit Hilfe einer Unterlegscheibe 144 in seiner Lage gehalten, die den Armstern in Anlage an einem erweiterten Kopf 146 am Ende der Stange 140 hält. Die Unterlegscheibe 144 hat eine Vielzahl von
■ «\ 309823/0394 BAD ORIGINAL
Fingern 148, die die Stange 140 in Reibungsgriff fassen. Das andere Ende' der Stange 140 ist in der Öffnung 114 von einem Armstern .150 abgestützt, der mit Hilfe von Unterlegscheiben 152 und 156 auf der Stange 140 gehalten ist. Die Arme jedes Armsterns 142 und 150 sind federnd nachgiebig und stehen in Reibungsoingriff mit den Wänden der entsprechenden Öffnung 128 bzw. 114.
Wenn die Stange 140 und die Stützeinrichtung in ihre . Lage gebracht und die Treibmittelkammer 122 am vorderen Ende des Gehäuses 112 Gefestigt und angeschweißt ist, kann der Innenraum des Fluidvorr-atsbehälters 1.1 Q mit einem zweckmäßigen, unter Druck stehenden Fluid gefüllt werden, wie bereits beschrieben.
An den Fluidvorratsbehälter 110 ist eine Sammelleitung, 158 angeschlossen, und ein Verteiler 160 ist am Auslaßende des Fluldvorratsbehälters .11 0 zwischen dem zerbrechbaren Verschluß 120' und der Sammelleitung 158 befestigt. Der Verteiler 160 hat eine Reihe von Löchern 162, deren Achsen sich senkrecht zur Achse des zerbrechbaren Verschlußes 120 erstrecken.
■ Wenn im Betrieb eine Fühlvorrichtung betätigt wird und elektrischen Strom an den Zünder 138 abgibt, verursacht das Zünden desselben, daß auch die Treibladung in der Treibmittelkammer 136 gezündet wird und verbrennt. Wenn der Druck in der Treibmittelkammer 11)6 die vorherbestimmte Grenze erreicht, zerbricht dor zerbrechbare Verschluß 134 und prallt auf den
BAD 3 (J 9 8 ^3/0394 rf"
Kopf 126 dor Stange 140 auf. Durch diesen Aufprall wird die Stange in Pig. 7 gesehen nach rechts bewegt und trifft auf den zerbrechbaren Verschluß 120 auf, den sie durchstößt. Gleichzeltig strömt das Treibgas aus der Treibmittelkammer 136 in den Innenraum daa Fluidvorratsbehälters 110, wo es sich mit dem gespeicherten Fluid vermischt und durch die durch das Zerbrochen des Verschlußes 120 gebildete Öffnung ausströmt. Die Löcher im Verteiler 160 haben einen solchen Durchmesser, daß der zerbrochene Verschluß 120 nicht hindurch paßt. Die Bewegung der Stange wird von der Stirnwand 164 des Verteilers 160 angehalten.
BAD 3 0 9 8 2 3/0394

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Vorrichtung zur Verwendung in einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem aufblasbaren Behälter, einer Einrichtung zum Speichern eines Druckmittels und einer Treibladung zum Erzeugen eines heißen Gases, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (18; 110) zum Speicharn eines Druckmittels eine Längsachse in Biner Richtung und ein erstes und zweites in Richtung der Längsachse im Abstand voneinander liegendes Ende sowie einen Auslaß (22) an dem einen Ende hat, daß der Auslaß durch eine Einrichtung (74; 120) gegen Fluidströmung geschlossen ist, daß am anderen Ende der Einrichtung (18; 110) zum Speichern eines Druckmittels eine Einrichtung (20; 122) mit einer Kammer (38; 136) zur Aufnahme der Treibladung vorgesehen ist, daß mit der Einrichtung (74; 120) zum Schließen des Auslaßes»eine Einrichtung (40; 134) zum Abdichten der Kammer gegenüber dem Innenraum der Einrichtung (18; 110) zum Speichern eines Druckmittels fluchtet,
    die bei Entwicklung eines vorherbestimmten Drucks in der Kammer nach dem,Zünden der Treibladung so betätigbar ist, daß sie die Kammer öffnet, daß eine Stange (76; Ί40) sich von einer Stelle in der Nähe der Einrichtung (74; 120) zum Schließen des Auslaßes zu einer Stelle in der Nähe der Einrichtung (40j 134) zum Abdichten der Kammer erstreckt, die die Einrichtung (74; 120) zum Schließen des Auslaßes außer Betrieb setzt, wenn die Kammer (38; 136) geöffnet wird, um .das gespeicherte Druck-
    BAD 3098 2 3/0394
    mittel und das heiße Gas'durch'den Auslaß (22) strömen zu lassen, und daß in der Nähe der beiden Enden der Stange eine Einrichtung (78, 80; 102; 142, 150) zürn Abstützen und Führen der Stange vorgesehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Halten und Führen der Stange (76; 1^0) das eine Ende der Stange in einer Stellung im Abstand von der Einrichtung (7^i 120) zum Schließen des Auslaßes hält.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20; 122) zur Aufnahme der Treibladung ein Gehäuse (2JI; 122) umfaßt, welches sich in die Einrichtung (18; ilO) zum Speichern eines Druckmittels erstreckt und eine öffnung (32; 128) hat, die koaxial zur Längsachse der Einrichtung (18;110) zum Speichern eines Druckmittels verläuft, und daß ein Ende der Einrichtung zum Speichern eines Druckmittels eine innere öffnung (68; 11*1) hat, die mit der öffnung im Gehäuse fluchtet, wobei die beiden Enden der Stange jeweils in einer der öffnungen abgestützt sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (76; 1^0) einen erweiterten Kopf (78; 1JI2, IkG) hat, der in der öffnung (32; 128) im Gehäuse (21I; 122) verschiebbar aufgenommen ist.
    BAD ORIGINAL 3Ö|f823/039A
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. , daß die Einrichtung zum Abstützen und Führen des Endes der Stange in der inneren Öffnung einen Armstern (80; 142, 150) mit einer Vielzahl von Armen (84) umfaßt, die mit der Wand der Öffnung federnd nachgiebig in Eingriff stehen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Stützen und Führen des Endes der Stange in der inneren Öffnung ein rohrförmiges Glied (102) umfaßt, das mit einem nach innen weisenden Flansch (104) in Ecibungseingriff mit der Stange (76) versehen ist und eine Vielzahl von Öffnungen (108) hat, deren Achsen sich
    das senkrecht zur Längsachse erstrecken und durch die/gespeicherte Druckmittel und das heiße Gas strömen, ehe sie aus dem Auslaß austreten.
    7. Vorrichtung zur Verwendung in einer Sicherheitseinrichtung mit einem aufblasbaren Teil, einem Behälter zum Speichern eines Druckmittels und einer Treibladung zum Er- . zeugen eines heißen Gases, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter (18; 110) länglich ist und ein offenes Ende und ein geschlossenes Ende im Abstand voneinander längs der Längsachse hat, daß ehe zerbrechbare Platte (74; 120) im geschlossenen Ende einen geschlossenen Auslaß bildet, daß ein Treibmittelspeichergliod (20; 122) das offene Ende schließt und eine Treibmittelspeicherkammer (38j I36)
    309823/0394
    umfaßt, daß eine zerbrechbare Platte (40; 134) die Treibmittelspeicherkammer gegenüber dem Innenraum dea Behälters abdichtet und bei Entwicklung einer» vorherbestimmtem Drucks in dor Kammer nach dem Zünden einer Treibladung in der Kammer so betätigbar ist, daß sie die Kammer öffnet, daß sioh eine Stange (76; 14O) von einer Stelle in der Nähe der die Kammer (38; 136) verschließenden, zerbrechbaren Platte (40; 134) zu einer Stelle der zerbrechbaren Platte (74; 120) im ge* schlossenen Ende erstreckt, die dazu dient, nach dem Öffnen der Treibinittelkaimner die Platte im geschlossenen Ende zu durchstoßen, um den Auslaß zu öffnen, damit das gespeicherte Druckmittel und das heiße Gas aus dem Behälter entweichen können, und daß eine Einrichtung (78, 80; 102; 142, 150) in der Nähe der beiden Enden der Stange zum Abstützen und Führen der Stange vorgesehen ist.
    ß. -Vorrichtung nach Anspruch 7f dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung in der Nähe|der Enden der Stange die Stange (76; 14O) in solcher Stellung abstützt, daß sie einen Abstand von der zerbrechbaren Platte (74; 120) im geschlossenen Ende hat, so daß sie auf dieser zerbrechbaren Platte in geschlossenen Ende aufprallt, um den Auslaß zu öffnen, wenn die Treibmittelkammer (38; 136) geöffnet worden ist.
    7 oder 8
    J. Vorrichtung nach Anspruch/ , dadurch g e k e η η -
    zeichnet , daß eine Einrichtung (90; 164) dio'Bewegung
    BAD ORIGINAL 3 0 9 8 2 3 / ü 3 9 U
    der Stange (76; 14O) aus dem Behälter (18; 110) heraus begrenzt, nachdem die Stange die Platte(74; 120) in dem geschlossenen Ende durchstoßen hat.
    Ansprüche 7 bis 9S
    10. Vorrichtung nach einem der · dadurch gekennzeichnet , daß in dein geschlossenen Ende eine innern Öffnung (68; 114) ausgebildet ist, daß die zerbrechbare Platte (74; 120) am Boden dieser Öffnung ausgebildet ist, und daß in dem Treibmittelspeicherglied (20; 122) eine Öffnung (32; 128) ausgebildet ist, die in den Innenraum des Behälters (18; 110) mündet und mit der inneren Öffnung in dem geschlossenen Sude fluchtet, daß die zerbrechbare Platte (4θ; 134) im Boden der Öffnung in dem Treibmittelspeicherglied gebildet ist, und daß die Stange (76; 14O) in der' Nähe ihres einen Endes in der Öffnung (68; 114) in dem geschlossenen Ende und in der Nähe ihres anderen Endes in der Öffnung'(32; 128) in dem Treibmittelspeicherglied abgestützt und geführt ist.
    11 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η -
    (76; Ι4θ) zeichnet , daß die Stange / einen erweiterten Kopf
    ,(78; 142, 146) .. ,(32;: 128)
    ' an einem Ende hat, der in dor Öffnung ' in dem Treib-
    (20; 122)
    mittelspeicherglied ' verschiebbar aufgenommen 1st.
    ,oder 11,
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10' dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Stützen und Führen de*. Stange (76; 140) in der Öffnung im geschlossenen Ende einen Armstern (80; I50) umfaßt, der eine Vielzahl von Armen (84) in federnd nachgiebigem Eingriff mit der Wand der Öffnung (68;
    BAD 09823/0394
    114) hat.
    ,oder 11,
    13. Vorrichtung nach Anspruch 10' dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Stützen und Führen der Stange in der Öffnung im geschlosuenen Ende ein rohrförm Glied (102) umfaßt, das einen nach innen weisenden Flansch (1O4) in Reibungseingriff mit der Stange (76) und eine Vielzahl von Öffnungen (108) hat, deren Achsen senkrecht zur Längsachse verlaufen und durch die das gespeicherte Druckmittel und das heiße Gas strömen, ehe sie aus dem Auslaß austreten.
    BAD
    309823/0394
    , to ■
    Leerseite
DE2259798A 1971-12-06 1972-12-06 Vorrichtung zur verwendung in einer sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge Pending DE2259798A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20502471A 1971-12-06 1971-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259798A1 true DE2259798A1 (de) 1973-06-07

Family

ID=22760479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259798A Pending DE2259798A1 (de) 1971-12-06 1972-12-06 Vorrichtung zur verwendung in einer sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3788667A (de)
JP (1) JPS4864638A (de)
AR (1) AR197583A1 (de)
AU (1) AU4790772A (de)
BE (1) BE792344A (de)
BR (1) BR7206663D0 (de)
CA (1) CA966529A (de)
DE (1) DE2259798A1 (de)
ES (1) ES407357A1 (de)
FR (1) FR2162426A1 (de)
IT (1) IT965218B (de)
NL (1) NL7213345A (de)
ZA (1) ZA725883B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2234160A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-17 Gen Motors Corp
US5060974A (en) * 1990-04-30 1991-10-29 Oea, Inc. Gas inflator apparatus
DE19601448A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Verschluß für einen Gasgenerator
DE19613133A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Happich Gmbh Gebr Airbagvorrichtung
US5787563A (en) * 1996-05-07 1998-08-04 Mst Automotive Of America Inc. Method for assembling a compressed air bag inflator
DE19911672A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Dynamit Nobel Ag Gasgenerator

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2181354A5 (de) * 1972-04-17 1973-11-30 Eaton Corp
US3966225A (en) * 1972-09-05 1976-06-29 Olin Corporation Inflating device with self-contained propellant gas generating cartridge
US3951428A (en) * 1973-03-27 1976-04-20 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Gas bag inflating device
US3869143A (en) * 1973-06-25 1975-03-04 Gen Motors Corp Inflator for occupant restraint cushion
US3865273A (en) * 1973-06-25 1975-02-11 Gen Motors Corp Inflator
US3960390A (en) * 1974-04-17 1976-06-01 Eaton Corporation Inflator
US4316404A (en) * 1978-06-30 1982-02-23 Medlin Richard C Lightweight armored vehicle and method of making same
US5022674A (en) * 1990-04-05 1991-06-11 Bendix Atlantic Inflator Company Dual pyrotechnic hybrid inflator
US5031932A (en) * 1990-04-05 1991-07-16 Frantom Richard L Single pyrotechnic hybrid inflator
US5078422A (en) * 1990-04-30 1992-01-07 Oea, Inc. Gas inflator apparatus
US5060973A (en) * 1990-07-23 1991-10-29 General Electric Company Liquid propellant inflator for vehicle occupant restraint apparatus
US5230531A (en) * 1990-10-22 1993-07-27 Oea, Inc. Gas generator ignition assembly using a projectile
US5226561A (en) * 1991-03-01 1993-07-13 Oea, Inc. Projectile for initiating inflation of a motor vehicle inflatable safety system
DE4106716A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-03 Daimler Benz Ag Druckbehaelter zur speicherung eines gases mit einem ausstroemventil
JP2572734Y2 (ja) * 1992-01-14 1998-05-25 豊生ブレーキ工業株式会社 エアバッグシステム用ケース
US5242194A (en) * 1992-10-23 1993-09-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator
US5301979A (en) * 1993-07-23 1994-04-12 Morton International, Inc. Piston driven cold gas air bag inflator
KR0148835B1 (ko) * 1993-08-20 1998-10-15 제임스 엠. 루즈벨트 팽창 기구를 팽창시키는 장치
EP0980798B1 (de) 1994-03-18 2002-01-30 Autoliv Asp, Inc. Hybride Aufblasvorrichtung und Treibsätze dafür
US5630618A (en) * 1994-03-18 1997-05-20 Oea, Inc. Hybrid inflator with a valve
US5616883A (en) * 1994-03-18 1997-04-01 Oea, Inc. Hybrid inflator and related propellants
US5553889A (en) * 1994-03-18 1996-09-10 Oea, Inc. Hybrid inflator with rapid pressurization-based flow initiation assembly
US5788275A (en) * 1994-03-18 1998-08-04 Oea, Inc. Hybrid inflator
US5821448A (en) * 1994-03-18 1998-10-13 Oea, Inc. Compact hybrid inflator
US5711546A (en) * 1994-03-18 1998-01-27 Oea, Inc. Hybrid inflator with coaxial chamber
US5602361A (en) * 1994-03-18 1997-02-11 Oea, Inc. Hybrid inflator
US5464247A (en) * 1994-09-28 1995-11-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for use in inflating an air bag and method of assembly
US5516147A (en) 1994-10-12 1996-05-14 Morton International, Inc. Stamped metal toroidal hybrid gas generator with sliding piston
US5529333A (en) * 1994-12-05 1996-06-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for use in inflating an air bag and method of making the apparatus
US5551725A (en) * 1995-03-10 1996-09-03 Ludwig; Christopher P. Vehicle airbag inflator and related method
US5673934A (en) * 1995-03-28 1997-10-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Pressure vessel with rupturable closure wall
US5913537A (en) * 1995-06-09 1999-06-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Hybrid inflator including non-metallic nitrogen containing ignitable material
KR0155087B1 (ko) * 1995-06-30 1998-10-15 배순훈 장착이 용이한 차량용 에어백
ZA969583B (en) * 1995-12-14 1997-06-02 Morton Int Inc Fuel containment for fluid fueled airbag inflators
DE19602009A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Hybridgasgenerator mit Projektil für einen Airbag
US5709406A (en) * 1996-02-28 1998-01-20 Morton International, Inc. Hybrid inflator with projectile gas release
US5609362A (en) * 1996-04-19 1997-03-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflator
US6120058A (en) * 1996-08-23 2000-09-19 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator
DE19654315A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Dynamit Nobel Ag Hybrid-Gasgenerator
US5893583A (en) * 1997-04-23 1999-04-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflator for an inflatable vehicle occupant protection device
US6068292A (en) * 1997-11-25 2000-05-30 Oea, Inc. Controlling gas flow in a hybrid inflator
US6095556A (en) * 1998-07-20 2000-08-01 Autoliv Asp, Inc. Inflator disk actuator backer plate
US6543806B1 (en) 2000-08-03 2003-04-08 Nxgen Technologies Llc Inflator for vehicle protection apparatus
DE20300346U1 (de) * 2003-01-10 2003-05-15 Trw Airbag Sys Gmbh Hybrid-Gasgenerator
JP2005350020A (ja) * 2004-06-14 2005-12-22 Takata Corp インフレータ及びエアバッグ装置
US20070052224A1 (en) * 2005-09-05 2007-03-08 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator
US20150211652A1 (en) * 2014-01-29 2015-07-30 Raytheon Company Frangible valve

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347204A (en) * 1942-05-29 1944-04-25 Lynn G Lindsay Multiple port valve
US2712881A (en) * 1951-05-23 1955-07-12 Graviner Manufacturing Co Stoppering and opening devices for fluid containers
US2804317A (en) * 1957-01-25 1957-08-27 John H Prater Safety cut-off valve
US3172684A (en) * 1962-11-15 1965-03-09 Isaac Peter Safety belt apparatus for vehicles
US3242666A (en) * 1963-12-26 1966-03-29 Carl R Peterson Safe parachute pack opener with indicator
US3642304A (en) * 1970-06-16 1972-02-15 Olin Corp Safety bag inflation system for vehicles
US3663036A (en) * 1970-06-16 1972-05-16 Olin Corp Vehicle safety device having an inflatable confinement
US3637110A (en) * 1970-07-15 1972-01-25 Kidde & Co Walter Frictionless inertia responsive gas dispensing apparatus
US3690695A (en) * 1970-08-14 1972-09-12 Jones Sr John L Personnel restraint system for vehicular occupants

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2234160A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-17 Gen Motors Corp
US5060974A (en) * 1990-04-30 1991-10-29 Oea, Inc. Gas inflator apparatus
DE19601448A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Verschluß für einen Gasgenerator
DE19613133A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Happich Gmbh Gebr Airbagvorrichtung
US5787563A (en) * 1996-05-07 1998-08-04 Mst Automotive Of America Inc. Method for assembling a compressed air bag inflator
DE19911672A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Dynamit Nobel Ag Gasgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
NL7213345A (de) 1973-06-08
AU4790772A (en) 1974-04-26
FR2162426A1 (de) 1973-07-20
IT965218B (it) 1974-01-31
JPS4864638A (de) 1973-09-06
ES407357A1 (es) 1975-10-16
AR197583A1 (es) 1974-04-23
ZA725883B (en) 1973-05-30
US3788667A (en) 1974-01-29
CA966529A (en) 1975-04-22
BE792344A (fr) 1973-06-06
BR7206663D0 (pt) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259798A1 (de) Vorrichtung zur verwendung in einer sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge
EP0601489B1 (de) Flüssiggasgenerator für Airbag
DE4336356C2 (de) Airbagaufblasvorrichtung
DE2305908A1 (de) Vorrichtung zum aufblasen eines auffangpolsters in kraftfahrzeugen
DE2344518A1 (de) Sicherheitsanlage fuer fahrzeuge
DE2344517A1 (de) Sicherheitsanlage fuer fahrzeuge
DE4142326B4 (de) Airbag für ein Kraftfahrzeug
DE2046265A1 (de) Aufblasbare Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Aufblasen derselben
DE19802548A1 (de) Hybrid-Aufblasvorrichtung für Airbags
DE10038676B4 (de) Aufblasvorrichtung
DE2344519A1 (de) Sicherheitsanlage fuer fahrzeuge
DE2120277A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen von Sicherheitskissen in Fahrzeugen
DE2443267A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuginsassen
DE2319382A1 (de) Druckgasversorgung fuer aufblasbare sicherheitsbehaelter in fahrzeugen
DE20023934U1 (de) Aufblasvorrichtung
DE4415373A1 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem
DE2120041A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2133050B2 (de) Druckgas-zufuehreinrichtung einer gassack-aufprallschutzeinrichtung fuer fahrzeuginsassen
DE2542764A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2109637C3 (de)
DE2141405C3 (de) Druckgaszufuhreinheit einer Gassack-Aufprallschutzvorrichtung
DE2016761A1 (de) Fahrzeugsicherheitsgerät
DE2120042C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs
EP0790906A1 (de) Flüssiggasgenerator
DE4107845C2 (de)