DE2259366C3 - Vorrichtung zum Zuschneiden und zur Klebeverbindung zweier Bandenden - Google Patents

Vorrichtung zum Zuschneiden und zur Klebeverbindung zweier Bandenden

Info

Publication number
DE2259366C3
DE2259366C3 DE2259366A DE2259366A DE2259366C3 DE 2259366 C3 DE2259366 C3 DE 2259366C3 DE 2259366 A DE2259366 A DE 2259366A DE 2259366 A DE2259366 A DE 2259366A DE 2259366 C3 DE2259366 C3 DE 2259366C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
knife
adhesive
cutting
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2259366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259366A1 (de
DE2259366B2 (de
Inventor
James L. Sudbury Mass. King (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
King Instrument Corp Hudson Mass (vsta)
Original Assignee
King Instrument Corp Hudson Mass (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by King Instrument Corp Hudson Mass (vsta) filed Critical King Instrument Corp Hudson Mass (vsta)
Publication of DE2259366A1 publication Critical patent/DE2259366A1/de
Publication of DE2259366B2 publication Critical patent/DE2259366B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259366C3 publication Critical patent/DE2259366C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H21/00Apparatus for splicing webs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/04Cutting; Splicing
    • G03D15/043Cutting or splicing of filmstrips
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/113Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of magazines or cassettes, e.g. initial loading into container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1066Cutting to shape joining edge surfaces only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1715Means joining indefinite length work edge to edge
    • Y10T156/1717Means applying adhesively secured tape to seam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuschneiden zweier Bandenden und zur Klebeverbindung der beiden stumpf gegenüberstehenden Stirnseiten der Bandenden der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Eine solche Vorrichtung ist aus der US-PS 31 62 565 bekannt Bei der bekannten Vorrichtung sind zwei Tische vorgesehen, die Schneidmesser tragen, welche mit einer vertikal beweglichen Schneideinrichtung in Gestalt eines Scherblockes zusammenwirken, der die vorstehenden Enden der Bandabschnitte abtrennt Die Verklebung der beiden Bandenden wird vollendet wenn die die Bandenden tragenden Tische einander benachbart liegen. Die Schermesser sind dabei einer schnellen Abnutzung unterworfen, und unter dieser Abnutzung leidet die Präzision des Schnittes. Außerdem muß der Scherblock mit einer großen Kraft nach unten gedrückt werden, da er nicht nur die vorstehenden Enden der Bandabschnitte abtrennen muß, sondern auch die Tische in einem bestimmten Ausmaß trennen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zwei stumpf gegeneinander geführte Bandenden mittels eines Klebebandes automatisch schnell und dauerhaft zu verbinden, wobei die Bandenden präzise auch nach Messerabnutzung geschnitten werden.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Die Schneidmesser üben dabei eine hammerartige Scherkraft aus, und bewegen sich relativ zu dem Träger so, daß sie leicht zwischen den Schneidblöcken hindurchtreten können, und infolgedessen kann die Abnutzung der beiden Schneidmesser sehr groß werden, ohne daß dadurch die Schneidpräzision verlorengeht
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Vorderseite einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung,
F i g. 2 in größerem Maßstab eine Teilrückansicht der Vorrichtung nach F i g. 1,
F i g. 3 die Frontplatte der Vorrichtung nach F i g. 1 in einer Stirnansicht,
Fig.4 perspektivisch einen auf der Rückseite der Frontplatte nach F i g. 3 angeordneten Teil der Vorrichtung,
F i g. 5A in einem Teil einer Vorderansicht einer der möglichen Stellungen einer Schneideinrichtung,
Fig.5B in einer Fig.5A ähnelnden Darstellung die zweite Stellung der Schneideinrichtung,
F i g. 6 in einer Teilansicht die Vorderseite von Teilen der bewegbaren Klebeklötze und der Schneideinrichtung unmittelbar nach dem Abschneiden des Bandes,
Fig. 7 in einem größeren Maßstab die Vorderseite einer Einrichtung zum Abgeben und Aufbringen eines Klebebandes,
Fig.8 in einem von Fig. 7 abweichenden Maßstab die Rückseite der Einrichtung zum Abgeben und
Anbringen des Klebebandes,
F i g. 9 die Rückseite der Vorrichtung nach F i g, 1,
Fig. 10 schematisch die Steuereinrichtung der Vorrichtung nach F i g, 1 und
Fig. 10A eine Ausführungsform einer Motorsteuerschaltung für die Steuereinrichtung nach F i g. 10.
Gemäß F i g. 1 gehört zu der dargestellten Vorrichtung ein Gehäuse 2 mit einer Frontplatte 4, an der eine waagerechte Tragplatte 6 befestigt ist Die Frontplatte 4 bildet eine Unterstützung für einen großen Teil der ι ο Betätigungseinrichtung der Vorrichtung einschließlich eines iClebekopfes 8, einer Schneideinrichtung 10, einer Einrichtung 12 zum Abgeben und Anbringen eines Klebebandes sowie einei Einrichtung 14 zum Andrükken des Klebebandes.
Gemäß F i g. 1 bis 3 hat die Frontplatte 4 eine rechteckige öffnung 16 zum Aufnehmen bestimmter Teile des Klebekopfs 8. Gemäß Fig.2 sind an der Rückseite der Frontplatte 4 nahe den Enden der öffnung 16 zwei Tragplatten 18 und 20 mittels Schrauben befestigt An den Tragplatten 18 und 20 sind zwei sich zwischen ihnen erstreckende Fübtungsscangen 22 und 24 angebracht Auf den Führungsstangen 22 und 24 sind zwei verschiebbare Klötze 26 und 28 gelagert, von denen jeder zwei parallele Bohrungen zum Aufnehmen der Führungsstangen aufweist Die verschiebbaren Klötze 26 und 28 bestehen aus Aluminium oder Stahl und haben auf ihrer Vorderseite jeweils einen Ansatz, die zwei Klebeklötze 30 bzw. 32 bilden, welche durch die Öffnung 16 ragen, so daß sie auf der Vorderseite der Vorrichtung für die Bedienungsperson zugänglich sind. Die beiden verschiebbaren Klötze 26 und 28 können aufeinander zu und voneinander weg innerhalb der Grenzen bewegt werden, die dadurch bestimmt werden, daß die verschiebbaren Klötze 26 und 28 zur Anlage aneinander bzw. an den Tragplatten 18 und 20 kommen. Zum Bewegen der verschiebbaren Klötze 26 und 28 dienen zwei pneumatische Betätigungseinrichtungen 34 und 36, die an den Tragplatten 18 und 20 befestigt sind. Diese Betätigungseinrichtungen sind als doppeltwirkende Zylinder ausgebildet und weisen jeweils am einen Ende einen Schlauchanschluß 38 und am anderen Ende einen zweiten Schlauchanschluß 40 auf. Die Kolbenstange 42 der Betätigungseinrichtung 34 ragt mit einem Spielraum durch eine öffnung diT Tragplatte 18 und ist at: dem verschiebbaren Klotz 26 befestigt. Die Kolbenstange 44 der Betätigungseinrichtung 36 ist auf entsprechende Weise mit dem verschiebbaren Klotz 28 verbunden. Wird den Betätigungseinrichtungen 34 und 36 Druckluft über die Anschlüsse 38 zugeführt, werden die Kolbenstangen 42 und 44 zueinander vorgeschoben, um die verschiebbaren Klötze 26 und 28 einander zu näheren. Wird Druckluft dagegen über die Anschlüsse 40 zugeführt, werden die Kolbenstangen 42 und 44 nach außen r>'> zurückgezogen, bis die verschiebbaren Klötze 26 und 28 zur Anlage an den Tragplatten 18 und 20 kommen.
Gemäß Fig.! und 6 sind die einander zugewandten Enden der Klebeklöl.ze 30 und 32 jeweils mit einer Abschrägung 43 und Aussparungen versehen, in die w> Platten 45 und 47 aus gehärtetem Werkzeugstahl eingebaut sind, welche jeweils eine ebene obere Fläche 46 und eine ebene Stirnfläche 48 aufweisen, die eine scharf ausgeprägte rechtwinklige Kante bilden. Außerdem sind die Klebeklötze 30 und 32 gemäß Fig. 4 jeweils mit einer Aussparung 49 versehen., damit ein ausreichender SpielrauT für die Nocken der noch zu beschreibenden Schneideinrichtung 10 vorhanden ist.
Weiterhin haben die beiden Klebeklötze 30 und 32 jeweils eine waagerechte ebene obere Fläche 50 bzw. 52, von denen jede mit einer Nut 54 bzw. 56 versehen ist; gemäß Fig.4 sind die beiden Nuten gleichachsig angeordnet Die oberen Enden der Platten 45 und 47 aus Werkzeugstahl stehen in Fluchtung mit den Bodenflächen der Nuten 54 und 56. Die beiden Nuten 54 und 56 haben eine solche Breite, daß sie gerade das zu klebende Magnetband aufnehmen können, und ihre Tiefe ist so gewählt, daß die Seitenwände der Nuten das Magnetband festhalten und sie daran hindern, sich im rechten Winkel zu der Frontplatte 4 zu bewegen. Der Klebeklotz JO ist mit einer weiteren Nut 58 versehen, die im rechten Winkel zu der Nut 54 verläuft und sie kreuzt Die Nut 58 dient zum Aufnehmen eines Teils der Einrichtung zum Abgeben und Anbringen des Klebebandes bei der Betätigung dieser Errichtung. Gemäß F i g. 3 und 4 sind die Bodenflächen der Nuten 54 und 56 jeweils mit zahlreichen kleinen Kanalöffnungen 60 versehen, die jeweils über eine Kairoer 61 im Inneren des betreffenden Klebeklotzes in Verbindung mit Schlauchanschlüssen 62 und 64 (Fig. 1) stehen, die in öffnungen auf der Unterseite der beiden Klebeklötze 30 und 32 eingebaut sind. Mit Hilfe nicht dargestellter Schlauchleitungen können über die Schlauchanschlüsse 62, 64 und die Kammern 61 die Kanalöffnungen 60 mit Unterdruck beaufschlagt werden, durch den die zu verklebenden Bandenden in fester Anlage an den Bodenflächen der Nuten 54 und 56 gehalten werden.
Gemäß F i g. 1 bis 6 gehört zu der Schneideinrichtung 10 eine einfachwirkende pneumatische Betätigungseinrichtung 66, die mit der Frontplatte 4 über einen damit verschraubten zweiteiligen Bock 68 verbunden ist. An der zugehörigen Kolbenstange 70 ist ein Messerträger 72 befestigt der zwei irn rechten Winkel zu der Frontplatte 4 verlaufende parallele Bohrungen aufweist, in denen zwei runde Wellen 74 und 76 um ihre Achsen drehbar gelagert sind. An den äußeren Enden der Wellen 74 und 76 sind zwei klotzförmige Messer aus gehärtetem Werkzeugstahl befestigt. Diese beiden Messerklötze 78 und 80 haben einen quadratischen Querschnitt und weisen glatte und ebene Seitenflächen auf. Gemäß F i g. 1 sind die Messerklötze 78 und 80 so bemessen und die Wellen 74 und 76 in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß dann, wenn die Messerklötze 78 und 80 ihre in Fig.5A gezeigte Stellung einnehmen, während die Klebeklötze 30 und 32 gemäß Fig. 1 am weitesten voneinander entfernt sind, gerade ein ausreichender Spielraum vorhanden ist, um es den Messerklötzen zu ermöglichen, sich nach unten zu bewegen und in den Raum zwischen den Klebeklötzen einzutreten. Am hinteren Ende jeder Welle 74 ur;d 76 ist gemäß F i g. 2 ein Nocken 82 bzw. 84 befestigt. Auen diese Nocken haben einen quadratischen Querschnitt und glatte ebene Seitenflächen. Die Messerklötze 78 und 80 sowie die Nocken 82 und 84 sind mit den Wellen 74 und 76 z. B. durch Klemmschrauben oder Spannstifte fest verbunden. Hierbei sind die Messerklötze 78 und 80 und die Nocken 82 und 84 auf den beiden Wellen 74 und 76 so angeordnet, daß die Seitenflächen der Messerklötze gemäß Fig.5A einen Winkel von etwa 30° mit den zugehörigen Seitenflächen der Nocken bilden.
Der soeben beschriebenen Schneideinrichtung 10 sind zwei Führungsbahn 86 und 88 zugeordnet, die an der Vorderseite der Frontplatte 4 befestigt und durch einen waagerechten Abstand getrennt sind. Jeder Abstand ist so gewählt, daß sich die Nocken 82 und 84
zwischen den Führungsplatten 86 und 88 nur dann nach unten bewegen können, wenn die Flächen der Nocken eine waagerechte bzw. senkrechte Lage einnehmen, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Die unteren Enden der Führungsplatten 86 und 88 liegen auf gleicher Höhe mit dem oberen Rand der öffnung 16 und sind durch einen Abstand von den oberen Flächen der Klebeklötze 30 und 32 getrennt. Die einander zugewandten Innenflächen der Führungsplatten 86 und 88 sind eben, und der zwischen ihnen vorhandene Abstand ist gleich dem Abstand, der zwischen den einander zugewandten Flächen der Platten 45 und 47 vorhanden ist, welche in die Klebeklötze 30 und 32 eingebaut sind, wenn die Klebeklötze so weit voneinander entfernt worden sind, daß sie an den Tragplatten 18 und 20 anliegen.
Die beschriebene Schneideinrichtung 10 arbeitet wie folgt: Normalerweise wird bei der Betätigungseinrichtung 66 die Kolbenstange 70 durch eine eingebaute, „;^U* Jnpnnrtnlltn D ·"■ s*Vr U λ I tr+Λ η ν In iU>>np- η » · r- C rr 1
ι m_if t uuigv.Jt«.iu(. t\u\.r\ttc/ii^.«Jv.i tu ΐιti «,■ uuj ι <£■ ■ ersichtlichen zurückgezogenen oberen Stellung gehalten, bei der sich die Nocken 82 und 84 zwischen den beiden Führungsplatten 86 und 88 und in der Nähe ihrer oberen Enden befinden, wobei der Messerträger 72 die in F i g. I gezeigte Stellung einnimmt und die Messerklötze 78 und 80 die gezeigte Winkelstellung einnehmen. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß die Messerklötze 78 und 80 in einer Ebene vor den vorderen Flächen der Führungsplatten 86 und 88 angeordnet sind, und daß die Aussparungen 49 der Klebeklötze 30 und 32 so bemessen sind, daß sich die Nocken 82 und 84 hinter den Klebeklötzen nach unten bewegen können, wenn die Betätigungseinrichtung 66 betätigt wird. Wird dem Zylinder der Betätigungseinrichtung 66 Druckluft über eine gemäß F i g. 1 mit einem Anschluß 90 verbundene Schlauchleitung zugeführt, wird die Kolbenstange 70 nach unten ausgefahren. Wenn dies geschieht, bewegen sich gemäß Fig. 5B die Nocken 82 und 84 hinter den Führungsplatten 86 und 88 nach unten, und da die Führungsplatten hierbei mit den Nocken zusammenarbeiten, werden die Messerklötze 78 und 80 daran gehindert, sich gegenüber ihrer ursprünglichen Winkelstellung zu drehen. Sobald jedoch die Nocken 82 und 84 nach unten aus dem Raum zwischen den Führungsplatten 86 und 88 austreten, wie es in Fig. 5A gezeigt ist. können sich die Weilen 74 und 76 in dem Messerträger 72 ungehindert drehen. Nimmt man an. daß die Klebeklötze 30 und 32 gemäß Fig. 1 voneinander entfernt worden sind und daß sich die Messerklötze 78 und 80 über die Führungsplatten 86 und 88 hinaus nach unten bewegen, kommen die Messerklötze zur Anlage an den Oberkanten der Platten 45 und-47, die auf die Messerklötze eine Nockenwirkung ausüben, so daß die Messerklötze entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn gedreht werden, bis sich ihre Seitenflächen in senkrechter Richtung bzw. waagerecht erstrecken, wie es in Fi g. 5A gezeigt ist, so daß sie sich in dem Raum zwischen den Klebeklötzen 30 und 32 nach unten bewegen können. Die klotzförmigen Messer dienen dazu, die durch die Klebeklötze 30 und 32 unterstützten Bandenden zu durchtrennen, indem sie nach Art von Hämmern eine Scherwirkung ausüben, sobald sie zur Anlage an den freien oberen Kanten der Platten 45 und 47 kommen und sich an ihnen vorbei nach unten bewegen. Die neu gebildeten Stirnkanten der auf den Klebeklötzen 30 und 32 angeordneten Bandabschnitte verlaufen gerade, sie sind scharf ausgeprägt und sie stehen im wesentlichen in Fluchtung mit den einander zugewandten senkrechten Flächen 48 der Platten 45 und 47.
Um die Betätigungseinrichtung 66 weitgehend gegen Abnutzung zu schützen und den Abwärtshub ihrer Kolbenstange 70 zu begrenzen, ist es zweckmäßig, an
ί der Frontplatte 4 unterhalb der Tragplatte 6 einen Bock 92 zu befestigen, der gemäß Fig. 1 und 3 allgemein L-förmig ist und einen waagerechten Schenkel 94 aufweist, der senkrecht unterhalb des Messerträgers 72 angeordnet ist und einen elastischen Puffer % trägt.
ίο Gemäß Fig.4 weist die Tragplatte 6 eine Öffnung 98 auf, durch die hindurch sich der Messerträger 72 nach unten bewegen kann, bis er zur Anlage an dem elastischen Puffer 96 kommt. Sobald dies geschieht, wird die Abwärtsbewegung der Kolbenstange 70 beendet, und dies trägt zur Verlängerung der Lebensdauer der Betätigungseinrichtung 66 bei. Die öffnung 98 nimmt außerdem die Unterdruckschläuche auf, die mit den Schlauchanschlüssen 62 und 64 der Klebeklötze 30 und 32 verbunden siüd.
Zu der Einrichtung 14 zum Andrücken des Klebebandes gehört gemäß Fig. I eine einfachwirkende Betätigungseinrichtung 100, die auf einer in die Frontplatte 4 eingebauten Achse 102 drehbar gelagert ist und einen Schlauchanschluß 103 aufweist, über den dem Zylinder
2'> Druckluft zugeführt werden kann. An dem drehbar gelagerten Ende der Betätigungseinrichtung 100 ist ein Arm IM befestigt, der über ein Gestängeglied 106 und eine Ku-plung 108 mit einer Kolbenstange 110 einer doppeltwirkenden Betätigungseinrichtung 112 verbun-
ίο den ist, welche mittels eines Bocks 114 an der Frontplatte 4 befestigt ist. Zu der Betätigungseinrichtung 112 gehören zwei Schlaucha^chlüsse 113 und 115 zum Zuführen von Druckluft zum einen oder anderen Ende des Zylinders. An der Kolbenstange der
•Λ Betätigungseinrichtung 100 ist eine Baugruppe befestigt, zu der ein Gabelteil 116 gehört, in dem eine Andruckrolle 118 gelagert ist. Die Kolbenstange 110 der Betätigungseinrichtung 112 ist normalerweise ausgefahren, wie es in F i g. 1 gezeigt ist, und in dieser Stellung
Jd verhindert sie über die Kupplung 108, das Gestänge glied 106 und den Arm 104, daß die Betätigungseinrichtung 100 eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinne ausführt; somit wird die tinrichtung IW gcmaLt t- ι g. ι in ihrer oberen Stellung gehalten. Wird die Betätigungs einrichtung 112 betätigt, um die Kolbenstange 11C zurückzuziehen, was durch Zuführen von Druckluft übei den Schlauchanschluß 113 geschieht, wird die Betäti gungseinrichtung 100 im Uhrzeigersinne geschwenkt um die Andruckrolle 1 !8 in Richtung auf den Klebeklot?
V) 32 nach unten zu bewegen. Die Betätigungseinrichtung 100 ist in einem solchen Abstand von der Frontpl'He 4 angeordnet, daß die Andruckrolle 118 in Fluchtung mii der Nut 56 des Klebeklotzes 32 steht. Liegt die Andruckrolle 118 an dem Klebeklotz 32 an, und wird die Einrichtung 100 durch Zuführen von Druckluft über der Schlauchanschiuß 103 betätigt, wird die Kolbenstange ausgefahren, um die Andruckrolle 118 auf derr Klebeklotz 32 und dann auf dem Klebeklotz 30 abroller zu lassen, so daß ein vorher von der Einrichtung Ii abgegebenes Stück eines Klebebandes fest an die eine stumpfe Stoßstelie bildenden Enden des Magnetbandes angedrückt wird, die durch die Klebeklötze 30 und 32 ir ihrer Lage gehalten werden. Sobald die Zufuhr vor Druckluft zu der Betätigungseinrichtung 100 über der Schlauchanschluß 103 beendet wird, führt eine in dies« Einrichtung eingebaute, nicht dargestellte Rückholfedei die Kolbenstange schnell in ihre Ausgangsstellung zurück. Wird die Zufuhr von Druckluft zu dei
Betätigungseinrichtung 112 über den Schlauchanschluß 113 unterbrochen und dann Druckluft dem anderen Ende des Zylinders über den Schlauchanschluß 115 zugeführt, wird die Kolbenstange 110 ausgefahren, so daß die Betätigungseinrichtung 100 gemäß F i g. I entgegen dem Uhrzeigersinne in ihre Ausgangsstellung zurückgeschwenkt wird.
Geiifuß Fig. 1, 2 und 4 ist die Einrichtung 12 zum Abgeben und Anbringen des Klebebandes senkrecht auf- und abbewegbar gelagert. Die eine solche Bewegung ermöglichende Einrichtung weist zwei durch einen senkrechten Absland getrennte, an der Rückseite der Frontplatte 4 befestigte Tragplatten 124 und 126 auf. zwischen denen sich zwei senkrecht angeordnete Führungsstangen 128 und 130 erstrecken, auf denen ein Schlitten 132 gleitend geführt ist. welcher zwei parallele Bohrungen zum Aufnehmen der Führungsstangen aufweist. Der Schlitten 132 kann aus einer oberen
die von den beiden Klebcklötzen 30 und 32 unterstützt werden. Die Einzelheiten der Einrichtung 12 sind in Fig. I, 7 und 8 dargestellt. Im wesentlichen weist die Einrichtung 12 eine Tragplatte 160 auf, die mit zwei Löchern 162 versehen ist, welche mit enger Passung die beiden Zapfen 142 aufnehmen, die gemäß F i g. 3 in den Ansatz 140 des Schlittens 132 eingebaut sind, so daß die Tragplatte 160 leicht von dem Schlitten 132 getrennt werden kann.
In die Tragplatte 160 ist eine Achse 166 eingebaut, auf der ein Flansch 168 von großem Durchmesser angeordnet ist, der dazu dient, eine Vorratsrolle 170 für ein Klebeband (72, das auf einer Seite mit einem druckempfindlichen Klebstoff überzogen ist, drehbar zu lagern. Die Vorratsrolle 170 wird auf der Achse 166 von einer Kappe 174 aus Kunststoff in ihrer Lage gehalten, die reibungsschlüssig auf die Achse aufgesetzt werden kann. Die Vorratsrolle 170 wird durch die Kappe 174
π6μι,
I AT liaV.1
eine Stellung in Anlage an der Tragplatte 126 und in umgekehrter Richtung bewegt werden. Gemäß F i g. 2 ist die obere Tragplatte 124 mit dem Schlitten 132 durch eine als Schraubenfeder ausgebildete Zugfeder 134 verbunden, die dazu dient, den Schlitten normalerweise in Anlage an der oberen Tragplatte zu halten.
Gemäß Fig. 2 hat die Frontplatte 4 eine zweite rechteckige Öffnung 138. die dazu dient, einen Ansatz 140 auf der Vorderseite des Schlittens 132 aufzunehmen. Der Ansatz 140 ist gemäß Fig. 3 mit zwei durch einen senkrechten Abstand getrennten Zapfen 142 zum Aufnf:>men der Einrichtung 12 zum Abgeben und Anbringen des Klebebandes versehen.
Die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Schlittens 132 wird von einer doppeltwirkenden pneumatischen Betätigungseinrichtung 144 bewirkt, die an der oberen Tragplatte 124 befestigt ist. Gemäß F i g. 3 ragt die Kolbenstange 146 der Betätigungseinrichtung 144 nach unten mit einem Spielraum durch eine öffnung der Tragplatte 124 und ist an dem Schlitten 132 befestigt. Die Betätigungseinrichtung 144 weist an ihren Enden Schlauchanschlüsse 148 und 150 auf, damit dem Zylinder nach Bedarf Druckluft zugeführt werden kann, wenn die Kolbenstange 146 nach oben oder unten bewegt werden soll. Die Zugfeder 134 gewährleistet, daß der Schlitten 132 stets seine obere Stellung einnimmt, wenn der Vorrichtung keine Druckluft zugeführt wird, und da sie das Gewicht des Schlittens 132 und der Einrichtung 12 ausgleicht, trägt sie dazu bei. daß die Betätigungseinrichtung 144 den Schlitten 132 schnell wieder in seine obere Stellung bringt, nachdem die Einrichtung 12 ein Stück eines Klebebandes abgegeben und mit den Enden des Magnetbandes verbunden hat, die von den Klebeklötzen 30 und 32 getragen werden. Wird Druckluft über den oberen Schlauchanschluß 148 zugeführt, wird die Kolbenstange 146 nach unten vorgeschoben, so daß sich der Schlitten 132 nach unten bewegt, bis er zur Anlage an der Tragplatte 126 kommt. Wird die Zufuhr von Druckluft über den Schlauchanschluß 148 unterbrochen und Druckluft dann über den Schlauchanschluß 150 zugeführt, wird die Kolbenstange 146 nach oben zurückgezogen, bis der Schlitten 132 wieder an der oberen Tragplatte 124 anliegt
Die Einrichtung 12 zum Abgeben und Anbringen des Klebebandes dient dazu, ein Stück eines auf einer Seite mit einem Klebstoff überzogenen Klebebandes von
ClHcF vorratsrolle
SiüCiC
und das abgetrennte Stück dann auf die eine stumpfe Stoßstelle bildenden Magnetbandenden aufzubringen.
beschriebenen Zdführungsrollen oder Walzen gehalten.
Gemäß Fig. 8 weist die Tragplatte 160 eine große öffnung auf, in die ein Rollenlager 178 eingebaut ist, dessen äußerer Laufring mit der Tragplatte reibungsschlüssig verbunden ist. Der innere Laufring des Rollenlagers 178 ist an einer insgesamt mit 180 bezeichneten Überholkupplung bzw. einer nur in einer Drehrichtung wirksamen Kupplung befestigt, bei der es sich vorzugsweise um eine Präzisionsrollenkupplung mit einem tiefgezogenen Gehäuse handelt.
Diese Kupplung weist geneigte Nockenflächen und Rollen auf, die durch Federn gegen die geneigten Flächen vorgespannt sind, so daß die Kupplung bei einer bestimmten Drehrichtung eine Antriebsverbindung zwischen zwei Kraftübertragungsteilen herstellt bzw. diese Verbindung bei einer Umkehrung der Drehrichtung unterbricht und eine Überholbewegung ermöglicht. Gemäß F i g. 7 und 8 gehört zu der Kupplung 180 ein zylindrisches Gehäuse 182, das am inneren Laufring des Rollenlagers 178 befestigt ist, und in der Kupplung ist eine Antriebswelle 184 angeordnet. Am hinteren Ende der Antriebswelle 184 ist ein Nabenteil 186 befestigt, in das ein radial nach außen ragender Arm 188 eingebaut ist. Die Kupplung 180 'St so angeordnet, daß gemäß Fig. 7 eine Drehung der Antriebswelle 184 im Uhrzeigersinne bewirkt, daß sich das Gehäuse 182 zusammen mit der Antriebswelle dreht, während sich bei einer Drehung der Antriebswelle 184 entgegen dem Uhrzeigersinne eine Überholbewegung abspielt, so daß sich das Gehäuse 182 nicht zusammen mit der Antriebswelle 184 dreht.
An dem Kupplungsgehäuse 182 sind ein das Gehäuse umschließendes großes Stirnzahnrad 190 und eine Klebeband-Transportrolle 192 befestigt. Ferner ist in die Tragplatte 160 ein kurzer Achsstummel 194 eingebaut, auf dem ein zweites kleineres Stirnzahnrad 196 und eine zweite kleinere Transportrolle 200 drehbar gelagert sind. Die Transportrolle 200 ist mit dem Zahnrad 1% drehfest verbunden. Die beiden Transportrollen 192 und 200 sind an ihrem Umfang jeweils mit einer nicht dargestellten Ringnut versehen, die gerade so breit ist, daß sie das Klebeband 172 aufnehmen und führen kann. Die Ringnuten sind in Fluchtung mit der Vorratsrolle 170 angeordnet Das Stirnzahnrad 196 kämmt mit dem Stirnzahnrad 190. Unterhalb der Transportrolle 192 ist in die Tragplatte 160 ein Bandführüngsstift 204 eingebaut, der gemäß F i g. 7 eine Ringnut 206 aufweist die gerade so breit ist, daß sie das Klebeband 172 aufnehmen und führen kann und die
ebenfalls in Flüchtling mil den Ringnuten der Transportrollen 192 und 200 angeordnet ist.
An der Tragplatte 160 ist eine Rastfeder 208 befestigt, die einen Finger 210 aufweist, welcher mit den Zähnen des Stirnzahnrades 190 zusammenarbeitet, um /u verhindern, daß sich das Stirnzahnrad unter dem Einfluß von Stößen oder Schwingungen dreht, solange auf die Antriebswelle 148 keine Drehkraft aufgebracht wird. Ferner verhindert der Finger 210 jede Drehung des Stirnzahnrades 190 und des Transportrades 192 entgegen dem Uhrzeigersinne.
An der Tragplatte 160 ist oberhalb des Achsstummels 194 ein kleiner Klotz 212 befestigt, mit dem über eine Schraube 216 ein länglicher Arm 214 verstellbar verbunden ist, der an seinem unteren Ende ein geneigt angeordnetes elastisches Polster 220 trägt, das so bemessen ist, daß es in die Ringnut der Transportrolle 200 paßt, und das vorzugsweise aus Kork hergestellt ist, •edoch auch 2us Ournmi οϋ**Γ ^in^m ^■••»'■'»•»'^ff mi» einem niedrigen Reibungsbeiwert, z. B. Polytetrafluoräthylen, hergestellt sein kann und dazu dient, das Klebeband 172 in Anlage an der Transportrolle 200 zu halten.
Ferner sind an der Tragplatte 160 zwei stehend angeordnete Platten 222 und 224 befestigt, die einen senkrecht verlaufenden Kanal 225 abgrenzer, durch einen Querabstand voneinander getrennt und an ihren oberen Enden durch eine waagerecht angeordnete Tragplatte 226 verbunden sind, die eine Unterstützung für eine doppeltwirkende druckini'.telbetätigte Betätigungseinrichtung 228 bildet. Gemäß F i g. 7 ist die Platte 222 gegen die Platte 224 geneigt, und sie erstreckt sich etwas weiter nach unten als die Platte 224. Die Betätigungseinrichtung 228 weist gemäß Fig. 1 Schlauchansehlüsse 232 und 234 zum Zuführen von Druckluft zu den betreffenden Enden des zugehörigen Zylinders auf. Die Kolbenstange 236 der Betätigungseinrichtung 228 ragt mit einem Spielraum durch eine Öffnung der Tragplatte 226 und nach unten in den Kanal 225 hinein. Am freien Ende der Kolbenstange 236 ist etn Druckstück 238 befestigt, dessen Ruhestellung in F i g. 7 gezeigt ist. Die der PhHe 222 zugewandte Seite des Druckstücks 238 ist so abgeschrägt, daß sie mit der benachbarten Fläche dieser Platte in Flächenberührung steht. Auf der gleichen Seite ist das Druckstück 238 mit einer nicht dargestellten Längsnut versehen, in der ein Messer 244 angeordnet ist. das durch die Innenfläche der Platte 224 gleitend geführt wird. Das Messer 244 und die Platte 224 bestehen aus hochwertigem Werkzeugstahl. Am unteren Ende des Druckstücks 238 ist ein elastisches Polster 246 befestigt, dessen Breite im rechten Winkel zur Zeichenebene von Fig. 7 etwas größer ist als die Breite des Klebebandes 172, und das an einer Rippe 248 am unteren Ende des Druckstücks 238 befestigt ist. Das Polster 246 und die Rippe 248 weisen mehrere in Fluchtung miteinander stehende Öffnungen 250 auf, die in Verbindung mit einer nicht sichtbaren Kammer im Inneren des Druckstücks 238 stehen, zu der ein Einlaß gehört, in den ein Schlauchanschluß 252 eingebaut ist, welcher über einen Schlauch 253 und zugehörige Ventile mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks verbunden ist. Wird der Unterdruck über den Schlauchanschluß 252 zur Wirkung gebracht, dann wird die Unterseite des elastischen Polsters 246 mit dem Unterdruck beaufschlagt, um das Klebeband i/2 in fester Aniage an dem Polster 246 zu haken. Das Druckstück 238 ist ferner mit zwei senkrecht angeordneten Stiften 254 versehen, die auf beiden Seiten der Rippe 248 und des Polsters 246 nach unten ragen und dazu dienen, das dem Kanal 225 zugeführte Klebeband zu führen, das dem Kanal durch einen waagerechten Schlitz 256 in der Platte 222 zugeführt wird. Gemäß Fig. 7 bewegt sich somit das Klebeband 172 über die Transportrolle 192, unter dem Bandführungsstift 204 hindurch, von dort aus nach oben über die Transportrolle 200, unter dem Polster 220 hindurch und dann durch den waagerechten Schlitz 256 in der Platte 222 zu dem
ίο Kanal 225 unter dem Druckstück 238.
Gemäß Fig.! trägt die Frontplatte 4 auf ihrer Vorderseite zwei durch einen senkrechten Abstand getrennte Stifte 260 und 262, zwischen denen der in das Nabenteil 186 eingebaute Arm 188 eingebaut ist, und die
ii dazu dienen, den Arm 188 und damit auch die Antriebswelle 184 entgegen dem Uhrzeigersinne :·υ drehen, wenn die Tragplatte 160 gemäß Fig. I und 7 von der Betätigungseinrichtung 144 nach unten bewegt
Uhrzeigersinne herbeizuführen, wenn die Tragplatte 160 wieder nach oben bewegt wird. Die Überholkupplung 180 bewirkt, daß sich die Transportrollen 192 und 200 drehen, um das Klebeband 172 zu transportieren, sobald die Tragplatte 160 gehoben wird, und daß diese
2ri Teile ihre Stellung beibehalten, wenn sich die Tragplatte senkt. Die Stifte 260 und 262 sind durch einen Abstand getrennt, der sich nach der Hubstrecke der Tragplatte 160 richtet und so gewählt ist, daß der Arm 188 die beiden Transportrollcn gerade so weit dreht, daß das
te Klebeband 172 längs einer Strecke transportiert wird, die gleich dem Abstand zwischen der linken Seite der Platte 222 nach F i g. 7 und der ihr zugewandten Fläche der Platte 224 oder etwas kleiner als dieser Abstand ist.
Die Einrichtung 12 zum Abgeben und Anbringen des Klebebandes arbeitet wie folgt: Zuerst wird die Betätigungseinrichtung 144 zur Wirkung gebracht, um die Tragplatte 160 mit der Einrichtung 12 so weit zu serken, daß die Platte 222 in die Nut 56 des Klebeklotzes 30 eintritt und zur Anlage oder nahezu zur Anlage an diesem Klotz kommt. Sobald sich die Tragplatte 160 in dieser unleren Stellung befindet, wird die Betätigungseinrichtung 228 zur Wirkung gebracht, um das Druckstück 238 längs des Kanals 225 nach unten zu bewegen, und gleichzeitig wird die Kammer im Inneren des Druckstücks 238 über den Schlauchanschluß 252 mit einem Unterdruck beaufschlagt. Nimmt man an, daß das freie Ende des Klebebandes 172 vorher durch den Schlitz 256 geführt worden ist und sich unterhalb des Polsters 246 über die ganze Breite des Kanals 225 erstreckt, bewirkt der über den Schlauchanschluß 252 aufgebrachte Unterdruck daß das freie Ende des Klebebandes durch eine Saugwirkung in Anlage an der Unterseite des Polsters 246 gehalten wird. Bei der Abwärtsbewegung des Druckstücks trennt das Messer 244 das Klebeband durch, da auf das auf dem Schlitz 256 herausragende Band eine Scherwirkung ausgeübt wird. Der durch die Saugwirkung in Anlage an dem Polster 246 gehaltene abgescherte Teil des Klebebandes 172 wird dann durch das Druckstück 238 nach unten bewegt, um zur Anlage an den Bandenden in den Nuten 54 und 56 der Klebeklötze 30 und 32 gebracht zu werden, so daß der aus dem druckempfindlichen Klebstoff bestehende Überzug des Klebebandes 172 bewirkt, daß das Klebebandstück mit den beiden Magnetbandenden
6* verbunden wird. Sofort danach wird die Betätigungseinrichtung 228 umgesteuert, um das Druckstück 238 wieder in seine obere Ausgangsstellung zu bringen. Sobald jedoch das Druckstock 238 das untere Ende
seiner Hubstrecke erreicht, und bevor es beginnt, sich wieder nach oben zu bewegen, wird die Beaufschlagung der Kammer mit dem Unterdruck über den Schlauchanschluß 252 beendet, so daß das Klebebandstück freigegeben wird und auf den jetzt miteinander verklebten Bandenden auf den Klebeklötzen 30 und 32 verbleibt, wenn das Druckstück nach oben bewegt und in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Während der Aufwärtsbewegung des Druckstücks oder nach seiner Rückkehr in seine obere Ruhestellung wird die Betätigungseinrichtung 144 zur Wirkung gebracht, damit die Tragplatte 160 wieder nach oben bewegt wird, um ihre Ruhestellung einzunehmen. Während dieser Bewegung der Tragplatte bewirkt der mit dem Arm 188 zusammenarbeitende Stift 260, daß die Antriebswelle η 184 im Uhrzeigersinne gedreht wird, um gemäß F i g. 7 das Zahnrad 190 im Uhrzeigersinne und das Zahnrad 196 entgegen dem Uhrzeigersinne zu drehen, so daß ein Ιιηί»Λι·πρ Akrnltnill flnr· I/ InknVinnrlnp
in .-Inn Q <■> · >
zwischen den Platten 222 und 224 vorgeschoben wird, in um das nächste Arbeitsspiel der Einrichtung 12 vorzubereiten, das wiederum in der soeben beschriebenen Weise abläuft. Die Beaufschlagung des Schlauchanschlusses 252 mit dem Unterdruck kann sofort erfolgen, nachdem die Tragplatte 160 in ihre obere Stellung .>> zurückgekehrt ist, statt in dem Zeitpunkt, in dem die Betätigungseinrichtung 228 zur Wirkung gebracht wird, um das Druckstück 238 zu senken, damit der in dem Kanal 225 befindliche Teil drs Klebebandes gemäß cig. 7 durch eine Saugwirkung an dem Polster 246 in festgehalten wird.
Gemäß F i g. 9 gehört zu der beschriebenen Vorrichtung ferner eine insgesamt mit 270 bezeichnete, durch einen Motor antreibbare Programmiereinrichtung mit zwei durch einen Abstand getrennten, an der unteren r, Wand 276 des Gehäuses 2 befestigten Platten 272 und 274, in denen eine sich zwischen ihnen erstreckende Welle 278 gelagert ist, die mit einem Elektromotor 280 gekuppelt ist, und auf der sieben insgesamt mit 282 bezeichnete Nocken sitzen, die eine solche Form haben, -to daß sie es ermöglichen, die verschiedenen Arbeitsschritte der beschriebenen Einrichtungen in der richtigen Reihenfolge ablaufen zu lassen. Die Form der verschiedenen Nocken ist aus Fig. 10 ersichtlich.
Ferner gehört zu der Programmiereinrichtung 270 eine an den oberen Enden der Platten 272 und 274 befestigte Platte 284, die sechs Druckluftventile 286 und einen Schalter 288 zum Steuern des Elektromotors trägt; die Ventile 286 und der Schalter 288 weisen jeweils einen unter Federspannung stehenden Betätigungsstößel 289 auf, und diese Stößel werden von unter Federspannung stehenden Armen 290 betätigt, die mit auf den Umfangsflächen der Nocken 282 laufenden Rollen 292 versehen oind. Ferner trägt die Platte 284 ein im folgenden als Unterdruck-Vorsteuerventil bezeichnetes siebtes Ventil 291, das mechanisch mit einer kleinen einfachwirkenden pneumatischen Betätigungseinrichtung 293 gekuppelt ist Ein weiterer Bestandteil der Programmiereinrichtung ist ein Relais 2S6, und außerdem sind zwei Startschalter 298 und 300 vorhanden, die beide an der Rückseite der Frontplatte 4 befestigt und gemäß F i g. 1 mit unter Federspannung stehenden Betätigungsknöpfen 302 und 304 versehen sind, die durch die Bedienungsperson niedergedrückt werden, wenn die Vorrichtung in Betrieb gesetzt werden soll. Zu den weiteren Bestandteilen der Vorrichtung gehören ein Druckregler 308, zwei Filter 310 und 312 sowie ein Verteiler 314 zum Zuführen von Druckluft zu den verschiedenen Betätigungseinrichtungen. Die nicht dargestellten Schlauchleitungen, die zu den verschiedenen Betätigungseinrichtungen führen, sind mit auf der Vorderseite der Frontplatte 4 zugänglichen Anschlüssen 316 verbunden. Weitere, ebenfalls nicht dargestellte Schlauchleitungen verbinden den Druckluftverteiler 314 mit den Anschlüssen 316. Leitungen zum Zuführen von Druckluft bzw. zum Aufbringen eines Unterdrucks werden an die Vorrichtung mit Hilfe zweier auf der Rückseite des Gehäuses 2 angeordneter Anschlüsse 318 und 320 verbunden. Der Anschluß 318 ist mit dem Filter 310 verbunden. Weitere nicht dargestellte Schlauchleitungen verbinden den -\nschluß 320 mit den Klebeklötzen 30, 32 und dem Vorsteuerventil 291 zum Steuern der Beaufschlagung des Druckstücks 238 mit dem Unterdruck. Der Betriebsstrom wird der Vorrichtung über eine Steckdose 234 zugeführt.
Fig. 10 und 1OA schematisch dargestellt. Die beiden Startschalte; 298 und 300 sowie die Magnetspule 327 des Relais 296 sind gemäß Fig. I0A mit einer mit der Vorrichtung über die Steckdose 324 verbindbaren Stromquelle in Reihe geschaltet. Das Relais 296 hat zwei Paare von Arbeitskontakten, und das eine Kontaktpaar 328 ist mit dem Motor 280 und der Stromquelle in Reihe geschaltet. Der Motorsteuerschalter 288 ist als einpoliger Umschalter ausgebildet, dessen Kontaktarm 330 durch Federkraft in Anlage an einem festen Kontakt 332 gehalten wird. Der Schalter 288 ist so angeschlossen, daß sein Arbeitskontakt 334 mit dem zweiten Paar von Relaiskontakten 336 und der Magnetspule 327 in Reihe geschaltet ist, und der feste Kontakt 332 ist an eine Klemme des Motors 280 angeschlossen. Der Kontaktarm 330 des Schalters 288 liegt im Gegensatz zu Fig. 1OA an dem Kontakt 334 an, so lange der Betätigungsstößel 289 von einem der Vorsprünge des Nockens 282,4 in seiner oberen Stellung gehalten wird, und er kehrt in seine Ste'lung nach Fig. 'OA zurück, sobald sich der Nockenvorsprung weiter gedreht und den Betätigungsarm 290 freigegeben hat.
In Fig. 10 nehmen die Nocken 282 die Stellung ein. die sie nach der Beendigung eines vollständigen Arbeitsspiels der Vorrichtung erreicht haben, oemäß Fig. 10 hat jeder Nocken zwei einander diametral -gegenüber liegende Vorsprünge von gleicher Form und Größe, und die Umfangslänge der Nockenvorsprünge ist so gewählt, daß der Schalter und die verschiedenen Ventile in vorbestimmten Zeitpunkten und in der richtigen Reihenfolge betätigt werden, wie es im folgenden näher erläutert ist.
Die Ventile 286,4 und 286F sind einfachwirkende Zweiwegeventile, während die Ventile 286ß, 286C, 286D und 286E als doppeltwirkende Dreiwegeventile ausgebildet sind. Die Einlasse 340 aller Ventile sind an eine gemeinsame Druckluftquelle 342 über den Verteiler 314 und die beschriebene Regel- und Filteranordnung angeschlossen. Die einzigen vorhandenen Auslässe 344 der Ventile 2864 und 286Fsind über Schlauchleitungen mit den Einlaßanschlüssen der beschriebenen einfachwirkenden Betätigungseinrichtungen 66 und 100 verbunden. Die beiden Auslässe 346 und 348 des Ventils 2865 sind mit den Schiauchanschlüssen 38 und 40 an den Enden der beiden doppeltwirkenden Betätigungseinrichtungen 34 und 36 verbunden. Die beider. Auslässe 346 und 348 des Ventils 286C sind mit den Schiauchanschlüssen 148 und 150 der Betätigungseinrichtune 144 verbunden. Die beiden Auslässe 346 und
348 des Ventils 286D sind mit den Schiaurhanschlüssen 232 und 234 der Betätigungseinrichtung 228 verbunden. Die Auslässe 346 und 348 des Ventils 286Esind mit den Schlauchanschlüssen 113 und 115 der Betätigungseinrichtung 112 verbinden. Solange die Betätigungsarme
290 nicht durch die Vorsprünge der zugehörigen Nocken 282 aus ihrer Lage gebracht worden sind, sind die Ventile 286/4 und 286F geschlossen, und die Ventile 286S bis 286E sind gegenüber ihren Auslässen 246 geschlossen, jedoch gegenüber ihren Auslässen 348 offen. Sobald die betreffenden Arme 290 durch die Vorsprünge der Nocken betätigt werden, öffnen sich die Ventile 286/1 und 286F, während sich die Ventile 286S bis 286£ gegenüber ihren Auslässen 348 schließen und sich gegenüber ihren Auslässen 346 öffnen.
Der Auslaß 346 des Ventils 286D ist ferner über eine Schlauchleitung mit dem Einlaßanschluß 352 der Einrichtung 293 zum Betätigen des Unterdruck-Vorsteuerventils 291 verbunden. Die nicht dargestellte Kolbenstange der. Betätigungseinrichtung 293 steht in FiüdUüng mit einem ebenfalls nicht dargestellten, unier Federspannung stehenden Betätigungsteil des normalerweise geschlossenen Unterdruck-Vorsteuerventils 291. Die Zufuhr von Druckluft zu der Betätigungseinrichtung 293 bewirkt, daß die zugehörige Kolbenstange so weit ausgefahren wird, daß sich das Unterdruck-Vorsteuerventil 291 öffnet. Der Anschluß 356 des Unterdruck-Vorsteuerventils 291 ist über eine nicht dargestellte Schlauchleitung und den Anschluß 320 nach Fig.9 mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks verbunden. Der Anschluß 357 des Ventils
291 ist über eine nicht gezeigte Schlauchleitung mit dem Schlauchanschluß 252 des Druckstücks 238 der Einrichtung 12 zum Abgeben und Anbringen von Klebeband verbunden. Weitere Schlauchleitungen verbinden den Anschluß 320 mit den Schlauchanschlüssen 62 und 64 der Klebeklötze 30 und 32, so daß die gewünschte Saugwirkung auf die zu klebenden Bandenden ausgeübt wird.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Es sei angenommen, daß die Vorrichtung soeben ein vollständiges Arbeitsspiel beendet hat, so daß die Nocken 282 ihre Stellung nach Fig. 10 einnehmen und der Unterdruck ständig über die Schlauchanschlüsse 62 und 64 auf die beiden Klebeklötze 30 und 32 aufgebracht wird. Jetzt nimmt die Bedienungsperson zwei Magnetbandenden, z. B. die Enden eines Magnetbandes, das auf die Nabe für eine achtspurige Patrone aufgpspult worden ist, zur Hand und legt das eine Ende in die Nut 54 des Klebeklotzes 30 und das andere Ende in die entsprechende Nut 56 des Klebeklotzes-32 ein. Hierbei werden die Bandenden so angeordnet, daß sie über die Platten 45 und 47 an den einander zugewandten Flächen der Klebeklötze 30 und 32 hinausragen, und daß ihre magnetischen Aufnahmeflächen von den Nuten 54 und 56 aus nach oben gerichtet sind. Der auf die Kanalöffnungen 60 der beiden Klebeklötze 30 und 32 wirkende Unterdruck hält die Bandenden in den Nuten 54 und 56 fest, so daß man keine weitere Halteeinrichtung benötigt und die Bedienungsperson ihre Hände «> von den Klebeklötzen entfernen kann. Dann betätigt die Bedienungsperson mit der einen Hand den Betätigungsknopf 302 des einen Startschalters 298 und mit der anderen Hand den Betätigungsknopf 304 des anderen Startschalters 300. Beim Schließen der beiden Startschalter 298 und 300 wird die Magnetspule des Relais 296 unter Strom gesetzt, um die Kontakte 328 und 336 zu schließen. Da in diesem Zeitpunkt der Kontaktarm 330 des Motorsteuerschalters an dem festen Arbeitskontakt 334 anliegt, schließen die Kontakte 336 einen Haltestromkreis für den Elektromagneten, so daß dieser auch dann eingeschaltet bleibt, wenn die Startschalter 298 und 300 durch Freigeben der Betätigungsknöpfe 302 und 304 wieder geöffnet werden. Durch das Schließen der Kontakte 328 wird der Motor 280 eingeschaltet, so daß die Nocken 282 beginnen, sich zu drehen. Sobald sich ein Vorsprung des Nockens 282.4 so weit gedreht hat, daß der Arm 290 des Schalters 288 freigegeben wird, wird der Schalter umgeschaltet, d.h. sein Kontaktarm 330 hebt sich von dem Arbeitskontakt 334 ab und kommt zur Anlage an dem festen Kontakt 33Z Hierdurch wird der Haltestromkreis für die Magnetspule 327 geöffnet, was zur Folge hat, daß sich die beiden Relaiskontaktpaare 328 und 336 öffnen. Jedoch bleibt der Motor 280 in Betrieb, da der Arm 330 des Motorsteuerschalters an dem festen Kontakt 332 anliegt Der Motor läuft weiter, bis der andere Vorsprung des Nockens 2&2A den Arm 290 des Motorsteuerschaiters 288 nach oben bewegt Sobald dies geschieht hebt sich der Kontaktarm 330 von dem Kontakt 332 ab, um den Motor stillzusetzen, und der Kontaktarm 330 kommt wieder zur Anlage an dem Arbeitskontakt 334, so daß erneut ein Haltestromkreis für die Magnetspule 327 geschlossen werden kann, wenn die beiden Startschalter 298 und 300 durch die Bedienungsperson erneut geschlossen werden.
Sobald die Nocken der Programmiereinrichtung 270 in Drehung versetzt werden, spielen sich die nachstehend beschriebenen Arbeitsschritte in einer bestimmten Reihenfolge ab. Das Ventil 286/4 wird durch den Nocken 282 ß geöffnet, um dem Zylinder der Betätigungseinrichtung 66 Druckluft zuzuführen, woraufhin diese Einrichtung den Messerträger 72 nach unten bewegt. Hierbei befindet sich das Ventil 286S in der Stellung, bei der die Betätigungseinrichtungen 34 und 36 die Klebeklötze 30 und 32 gemäß F i g. 1 in ihrer Öffnungsstellung halten. Die Messerklötze 78 und 80 behalten ihre Winkelstellung nach F i g. 1 bei, bis die mitgeführten Nocken 82 und 84 nach unten an den beiden Führungsplatten 86 und 88 vorbei bewegt werden. Die Nocken 82 und 84 kommen unmittelbar vor dem Zeitpunkt außer Eingriff mit den Führungsplatten 86 und 88, in dem die Messerklötze 78 und 80 die Oberkanten der einander gegenüber liegenden senkrechten Flächen der Platten 45 und 47 erreichen Während jeder Abwärtsbewegung kommen die Messerklötze 78 und 80 zur Anlage an den überstehender Teilen der Bandenden, welche auf den voneinander getrennten Klebeklötzen 30 und 32 angeordnet sind Dies hat zur Folge, daß die äußeren geneigter Schneideflächen 78/4 und 80/4 (Fig. I) der beider Messerklötze 78 und 80 nach Art von Hämmern zur Wirkung kommen, um das Magnetbandmaterial zi durchtrennen. Die Betätigungseinrichtung 66 bewegl den Messerträger 72 zwischen den Klebeklötzen 30 unc 32 nach unten und dies wird dadurch ermöglicht, daß die Messerklötze zur Anlage an den Oberkanten dei Platten 45 und 47 kommen, so daß die Messerklötze ir die in F ΐ g. 5A gezeigte Stellung gedreht werden. Sobälc der Messerträger 72 zur Anlage an dem elastischer Polster 96 kommt, oder unmittelbar danach, steuert dei Nocken 282C das Ventil 286ß um, so daß di< Betätigungseinrichtungen 34 und 36 veranlaßt werden ihre Kolbenstangen auszufahren, um die Klebeklölze 3( und 32 zusammenzubringen. Diese Stellung dei genannten Teile ist in Fig. 6 gezeigt. Sobald di<
Klebeklötze zusammengekommen sind, schaltet der Nocken 282D das Ventil 286C um, so daß die Betätigungseinrichtung 144 zur Wirkung kommt, um die zugehörige Kolbenstange auszufahren, wodurch die Einrichtung 12 zum Abgeben und Anbringen von Klebeband nach unten bewegt wird. Die Einrichtung 12 bewegt sich nach unten, bis die Platte 222 zur Anlage an dem Klebeklotz 30 kommt Während sich die Einrichtung 12 in dieser Stellung befindet, schattet der Nocken 282£das Ventil 2860 um, so daß die Betätigungseinrichtung 228 wirksam wird, um die zugehörige Kolbenstange auszufahren, so daß sich das Druckstück 238 in dem Kanal 225 nach unten bewegt Gleichzeitig bewirkt das Umschalten des Ventils 286D1 daß die Betätigungseinrichtung 293 das Unterdruck-Vorsteuerventil 291 öffnet, um die Kammer des Druckstücks 238 über den Schlauchanschluß 252 mit dem Unterdruck zu beaufschlagen. Dieser Unterdruck kann gemäß F i g. 7 an den Öffnungen 250 zur Wirkung kommen, so daß der sich quer durch den Kanal 225 erstreckende Teil des Klebebandes 172 zwischen den Stiften 254 gegen die Unterseite des Polsters 246 am unteren Ende des Druckstücks 238 gesaugt wird. Sobald sich das Druckstück 238 senkt, arbeitet das Messer 244 mit der Platte 222 an dem Schlitz 256 zusammen, um den durch den Kanal 225 ragenden Teil des Klebebandes 172 abzutrennen. Das Druckstück 238 bewegt sich nach unten, bis das Polster 246 das abgetrennte Stück des Klebebandes zur Anlage an den eine stumpfe Stoßstelle bildenden Enden der beiden Magnetbandstücke bringt, die durch eine Saugwirkung in den Nuten 54 und 56 der beiden Klebeklötze 30 und 32 festgehalten werden. Hierauf führt der Nocken 282£das Ventil 286Din seine ursprüngliche Stellung zurück, so daß die Betätigungseinrichtung 228 veranlaßt wird, ihre Kolbenstange nach oben zurückzuziehen und hierdurch die Einrichtung 12 wieder in ihre obere Stellung nach F i g. 1 zu bringen. Gleichzeitig wird die Zufuhr von Druckluft zu der Betätigungseinrichtung 293 beendet, so daß das Unterdruck-Vorsteuerventil 291 geschlossen wird, was zur Folge hat, daß das in Anlage an dem Polster 246 gehaltene Stück des Klebebandes freigegeben wird und seine Lage auf den Magnetbandenden auf den beiden Klebeklötzen 30 und 32 beibehält. Hierauf schaltet der Nocken 282F das Ventil 286E um, so daß die Betätigungseinrichtung 112 ihre Kolbenstange nach oben bewegt, wodurch gemäß F i g. 1 die Betätigungseinrichtung 100 im Uhrzeigersinne geschwenkt wird, bis die Andruckrolle 118 zur Anlage an dem Magnetband auf dem Klebeklotz 32 kommt. Während die Kolbenstange UO der Betätigungseinrichtung 112 noch eingefahren ist, öffnet der Nocken 282G das Ventil 286F, damit die Kolbenstange der Betätigungseinrichtung 100 ausgefahren wird, um die Andruckrolle 118 über den Klebeklotz 32 und dann über den Klebeklotz 32 laufen zu lassen, damit das aufgebrachte Stück des Klebebandes fest an die eine stumpfe Stoßwelle bildenden Enden des Magnetbandes angedrückt wird. Der Nocken 282C hält das Ventil 286Fnur kurze Zeit offen, so daß die Betätigungseinrichtung 100 ihre Kolbenstange zurückzieht, sobald die Andruckrolle IiS das äußere Ende ihrer Hubstrecke erreicht hat. Sofort danach oder sobald die Kolbenstange der Betätigungseinrichtung 100 zurückgezogen worden ist, schaltet der Nocken 282F das Ventil 286E erneut um, so daß die Betätigungseinrichtung 112 ihre Kolbenstange wieder ausfährt, um die Betätigungseinrichtung 100 wieder in ihre ursprüngliche obere Stellung nach Fig. 1 zu schwenken. Dann schaltet der Nocken 282Cdas Ventil 286ß erneut um, so daß die Betätigungseinrichtungen 34 und 36 die Klebeklötze 30 und 32 veranlassen, sich wieder voneinander zu entfernen und ihre ursprüngliche getrennte Lage einzunehmen. Sobald dies geschehen ist, schließt der Nocken 282J5 das Ventil 286Λ wieder, woraufhin die eingebaute Rückholfeder der Betätigungseinrichtung 66 die zugehörige Kolbenstange zurückzieht, um die Schneideinrichtung 10 wieder in ihre ursprüngliche obere Stellung zu bringen. Während der Aufwärtsbewegung der Schneideinrichtung 10 kommen die Nocken 82 und 84 zur Anlage an den Unterkanten der Innflächen der Führungsplatten 86 und 88, so daß sie wieder in ihre ursprüngliche Stellung nach Fig.2 zurückgedreht werden. Dieses Drehen der beiden Nocken 82 und 84 bewirkt, daß sich die Messerklötze 78 und 80 im Uhrzeigersians bzw. entgegen dem Uhrzeigersinne drehen und hierbei erneut ihre in Fig. 1 gezeigte Stellung einnehmen.
Durch die Aufwärtsbewegung der Schneideinrichtung 10 wird das geklebte Magnetband von den Klebeklctzen 30 und 32 abgehoben, und hierbei fällt das geklebte Magnetband gewöhnlich in Richtung auf die Bedienungsperson von den Messerklötzen herab. Wenn dies nicht geschieht, hebt die Bedienungsperson das geklebte Band einfach von den Messerklötzen ab. Sobald dieser Punkt erreicht ist wird die Vorrichtung dadurch stillgesetzt daß der Schalter 288 durch den zweiten Vorsprung des Nockens 282/4 wieder in seine Ausgangsstellung gebracht wird. Jetzt ist die Vorrichtung bereit ein weiteres Arbeitsspiel zu durchlaufen, das jedoch nur dann beginnt, wenn die Bedienungsperson gleichzeitig die beiden Betätigungsknöpfe 302 und 304 betätigt. Da die Nocken 282/1 bis 282G je zwei
Vorsprünge haben, wird jeweils ein vollständiges Arbeitsspiel durchgeführt, wenn die Nockenwelle 278
der Programmiereinrichtung 270 um 180° gedreht wird.
Auf die Benutzung der Andrückeinrichtung mit den Betätigungseinrichtungen 100 und 112 kann gegebenen-
falls verzichtet werden. In den meisten Fällen drückt die Einrichtung 12 zum Abgeben und Anbringen des Klebebandes den abgetrennten Teil des Klebebandes an die zu verklebenden Magnetbandenden mit einer hinreichenden Kraft an, und dieser Druck wird während einer ausreichenden Zeit aufrechterhalten, so daß die Herstellung einer festen Verbindung gewährleistet ist. Jedoch wird durch die Benutzung der Andruckrolle 118 sichergestellt, daß das Klebeband fest mit den zu vereinigenden Enden des Magnetbandes verbunden wird.
Die besondere Konstruktion der Schneideinrichtung 10 bietet den Vorteil, daß das Magnetband dadurch zugeschnitten wird, daß die Messerklötze 78 und 80 mit den als Ambosse wirkenden Platten 45 und 47 zusammenarbeiten, so daß die neu erzeugten Stirnkanten des Magnetbandes glatt und gerade sind und die beiden Enden nahezu oder vollständig eine stumpfe Stoßstelle bilden, sobald die beiden Klebeklötze 30 und 32 zusammengebracht werden. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß Verbindungsstellen von hohem Gütegrad erzeugt werden. Ein weiterer Vorteil der Schneideinrichtung besteht darin, daß es möglich ist, nach einer Abnutzung einer Schneidfläche der Messerklötze 78 und 80 die Messerklötze auf den Wellen 74 und 76 so zu drehen, daß eine noch nicht benutzte Seitenfläche jedes Messerklotzes beim Durchschneiden des Magnetbandes zur Wirkung gebracht wird.
In den Ansprüchen bezeichnet der Ausdruck »Band«
verschiedene Erzeugnisse, ζ. Β, Magnetbänder, photographische Filme, Papierstreifen und andere Erzeugnisse, die sich in der beschriebenen Weise zuschneiden und mittels eines Klebebandes verbinden lassen.
Zwar wurde die Erfindung bezüglich des Verklebens der einander gegenüber liegenden Enden eines einzigen Bandes, insbesondere eines Magnetbandes für eine achtspurige Patrone, beschrieben, doch ist zu bemerken, daß es die Vorrichtung auch ermöglicht, die benachbarten Enden zweier Bänder zu verbinden, bei denen es sich z. B. um zwei Magnetbänder oder um ein Vorspannband und ein Magnetband handelt. Daher bezeichnet in den Ansprüchen, soweit nicht etwas anderes gesagt ist, der Ausdruck »zwei Bandabschnitte« die einander gegenüber liegenden Endabschnitte eines einzigen Magnetbandes oder aber die Endabschnitte zweier getrennter Bänder der genannten Art
Gegebenenfalls kann man bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Einrichtung 12 zum Abgeben und Anbringen von Klebeband sowie die Einrichtung 14 zum Andrücken des Klebebands fortlassen; hierbei bleibt die Vorrichtung jedoch geeignet, die Bandabschnitte zuzuschneiden und die zugeschnittenen Enden zum Zweck des Verklebens in die richtige Lage zu bringen; das Stück des Klebebandes wird dann mit der Hand auf die zugeschnittenen Enden der Bandabschnitte aufgebracht, während die Klebeklötze und die Schneideinrichtung 10 in ihrer in Fig,6 gezeigten Stellung gehalten werden.
Bei der beschriebenen Vorrichtung werden die Kanalöffnungen 60 der Klebeklötze 30 und 32 ständig mit einem Unterdruck beaufschlagt, doch ist es gemäß der Erfindung auch möglich, die Programmiereinrichtung 270 abzuändern und z. B. zusätzlich einen weiteren Nocken und ein durch ihn steuerbares Unterdruckventil vorzusehen, so daß die Kanalöffnungen 60 in den Nuten
to 54 und 56 ständig mit dem Unterdruck beaufschlagt werden, jedoch mit Ausnahme einer kurzen Zeitspanne, die nach dem Anbringen des Klebebandes beginnt, bevor die Klebeklötze wieder voneinander entfernt werden, und die in dem Zeitpunkt endet, in dem die Schneideinrichtung 10 wieder in ihre obere Ruhestellung zurückgeführt worden ist
Gemäß der Erfindung ist es auch möglich, einen der Klebeklötze ortsfest anzuordnen, während der andere Klebeklotz bewegbar ist; in diesem Fall muß die
M Kolbenstange der Betätigungseinrichtung für den bewegbaren Klebeklotz längs einer größeren Hubstrekke bewegbar sein, und die Schneideinrichtung 10 muß längs der Bahn des bewegbaren Klebeklotzes um eine solche Strecke verlagert werden, daß sie in der beschriebenen Weise mit beiden Klebeklötzen zusammenarbeiten kann.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zuschneiden zweier Bandenden und zur Klebeverbindung der beiden stumpf gegenüberstehenden Stirnseiten der Bandenden mit zwei Klebeklötzen, die die beiden Endabschnitte des Bandes aufeinander ausgerichtet halten und relativ zueinander beweglich sind, mit einer Schneideinrichtung zum Abschneiden der über die Stirnseiten der Klebeklötze vorstehenden Abschnitte, wobei die m Schneideinrichtung zwischen einer ersten Stellung, in der sie auf der einen Seite, und einer zweiten Stellung beweglich ist, in der sie auf der gegenüberliegenden Seite der Klebeklötze liegt, und zwei einem gemeinsamen Messerträger zugeordnete Messer aufweist, die bei der Bewegung der Schneideinrichtung von der ersten Stellung in die zweite bei voneinander distanzierten Klebeklötzen mit den gegenüberstehenden Endkanten der Kiebeklötze zusammenwirken, um eine Scherwirkung auf die vorstehenden Abschnitte der beiden Bandenden auszuüben, und mit einer Einrichtung zur Steuerung der beiden Bewegungsantriebe derart daß die Klebeklötze voneinander getrennt werden, wenn die Schneideinrichtung in einer der beiden Richtungen 2^ zwischen der ersten und der zweiten Stellung bewegt wird und wobei dann die beiden Klebeklötze zur Verklebung der beiden Bandenden zusammengebracht werden nachdem die Schneideinrichtung aus der ersten Stellung in die zweite Stellung J0 übergeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Messer von Schneidflächen (78,4, SOA) an zwei am Messerträger (72) parallel und beweglich angeordneten Messerklötzen (78, 80) gebildet sind, wobei die Sch..eidflächen bei der J5 Überführung der Schneideinrichtung aus der ersten Stellung in die zweite Stellung gegen die Kanten der Klebeklötze (30, 32) anstoßen und dabei eine Relativbewegung zu dem Messerträger (72) ausführen, die ausreicht, um die Messerklötze zwischen den beiden getrennten Klebeklötzen hindurchtreten zu lassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklötze (78, 80) schwenkbar am Messerträger (72) angelenkt sind, wobei sich die Schwenkachsen der Messerklötze rechtwinklig zum Bewegungspfad der Schneideinrichtung erstrecken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidflächen (78-4, SOA) eben ausgebildet sind und daß sich die Schwenkachsen der w Messerklötze (78, 80) parallel zur Ebene der Schneidfläche erstrecken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haltevorrichtung (82, 84, 86, 88) vorgesehen ist, die die Messerklötze (78, 80) « aiii ihren Schneidflächen (784, SOA) schräg relativ zu den Klebeklötzen (30, 32) hält, wenn die Schneideinrichtung (10) in der ersten Stellung befindlich ist, und die die Messerklötze zur Drehung der Schneidflächen freigibt, wenn die Schneidein- Μ richtung sich aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklötze (78, 80) an Wellen (74, 76) befestigt sind, die im Messerträger (72) 6f> drehbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklötze (78, 80) wenigstens eine zusätzliche Schneidlläche aufweisen und daß die Messerklötze auf den Wellen gedreht werden können, um die zusätzliche Schneidfläche in die Arbeitsstellung zu überführen.
DE2259366A 1972-10-04 1972-12-04 Vorrichtung zum Zuschneiden und zur Klebeverbindung zweier Bandenden Expired DE2259366C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00294970A US3814652A (en) 1972-10-04 1972-10-04 Tape splicing method and machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259366A1 DE2259366A1 (de) 1974-04-18
DE2259366B2 DE2259366B2 (de) 1979-04-19
DE2259366C3 true DE2259366C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=23135700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259366A Expired DE2259366C3 (de) 1972-10-04 1972-12-04 Vorrichtung zum Zuschneiden und zur Klebeverbindung zweier Bandenden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3814652A (de)
JP (1) JPS5214086B2 (de)
CA (1) CA984274A (de)
DE (1) DE2259366C3 (de)
GB (1) GB1364346A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174247A (en) * 1977-11-25 1979-11-13 International Audio Visual, Inc. Apparatus for splicing the ends of magnetic tape wound on spools of the type used in endless tape cartridges
AU536910B2 (en) * 1979-08-23 1984-05-31 Stephen Collins Tape splicing apparatus
US4364791A (en) * 1980-09-02 1982-12-21 King Instrument Corporation Splicer assembly for a tape cassette loader
JPH03118070U (de) * 1990-03-20 1991-12-05
CN103313845B (zh) * 2011-01-12 2015-04-29 株式会社普利司通 橡胶构件接合装置
WO2016196896A1 (en) * 2015-06-04 2016-12-08 Douglas Machine Inc. Auto film splicing assembly with film roll positioner

Also Published As

Publication number Publication date
CA984274A (en) 1976-02-24
JPS5214086B2 (de) 1977-04-19
DE2259366A1 (de) 1974-04-18
DE2259366B2 (de) 1979-04-19
US3814652A (en) 1974-06-04
GB1364346A (en) 1974-08-21
JPS4974008A (de) 1974-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7712046U1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines streifens an einem band
DE2637551B2 (de) Vorrichtung zum Markieren von Stofflagenstapeln
DE3218105A1 (de) Vorrichtung zum binden von buechern
DE1906939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen
DE2259366C3 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden und zur Klebeverbindung zweier Bandenden
CH440035A (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Länge Klebband von einem Vorrat desselben
CH367437A (de) Ablege- und Stapelvorrichtung für Tafelmaterial, insbesondere Furniertafeln
DE1574335A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Baendern
DE3234904A1 (de) Bandklebevorrichtung
DE3308213C2 (de) Kreisvorrichtung zur automatischen Herstellung von Schaubehältern
DE1450435B2 (de) Vorrichtung zum Belegen eines auf einem Werkstück, beispielsweise einem Nippel, angebrachten Außengewindes mit einem Dichtungsband
DE3231670C2 (de) Band-Verbindungsvorrichtung
DE2364693C3 (de) Maschine zum Umbuggen und Verkleben der Ränder von Schubwerk
DE1871629U (de) Buchblock-hinterklebe- und kaptalmaschine.
DE2327441A1 (de) Verfahren und geraet zum schneiden von photographischen filmen und zum kleben derselben
DE2712565A1 (de) Gutbahn-zufuhreinrichtung
DE1250229B (de)
DE2208585C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines felxiblen Bandes
DE1797157A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Streifenenden mittels eines Klebestreifens
DE1919102A1 (de) Kappvorrichtung fuer Fumierkanten
DE2825530A1 (de) Naehmaschine mit einem fuehrungszapfen fuer einen naehguttraeger
DE2129193C3 (de) Bohrmaschine
AT217861B (de) Vorrichtung zum Flicken und Verbinden von perforierten Bändern, insbesondere Kinofilmen
DE1511763C3 (de) Druckluftbetriebene Vorrichtung zum Spannen eines Bandes um ein Packgutstück und zum Verschließen der übereinanderliegenden Bandenden mit einer Manschette
DE2205905C3 (de) Maschine zum Einfassen des Randes eines blattförmigen Werkstückes mit einem Saumband

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee