DE2258892B2 - Einrichtung fuer die regulierung des seitenrapportes eines siebdruckschablonenbandes - Google Patents

Einrichtung fuer die regulierung des seitenrapportes eines siebdruckschablonenbandes

Info

Publication number
DE2258892B2
DE2258892B2 DE19722258892 DE2258892A DE2258892B2 DE 2258892 B2 DE2258892 B2 DE 2258892B2 DE 19722258892 DE19722258892 DE 19722258892 DE 2258892 A DE2258892 A DE 2258892A DE 2258892 B2 DE2258892 B2 DE 2258892B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
screen printing
rollers
printing stencil
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722258892
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258892C3 (de
DE2258892A1 (de
Inventor
Mathias 4814 Senne Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ramisch Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Ausscheidung In 22 65 277 Mitter & Co 4815 Schloss Holte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung In 22 65 277 Mitter & Co 4815 Schloss Holte filed Critical Ausscheidung In 22 65 277 Mitter & Co 4815 Schloss Holte
Priority to DE19722258892 priority Critical patent/DE2258892C3/de
Priority claimed from DE19722258892 external-priority patent/DE2258892C3/de
Priority to US05/458,342 priority patent/US3995552A/en
Publication of DE2258892A1 publication Critical patent/DE2258892A1/de
Publication of DE2258892B2 publication Critical patent/DE2258892B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258892C3 publication Critical patent/DE2258892C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0836Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Regulierung des Seitenrapportes eines Siebdruckschablonenbandes, das in Arbeitsebene über zwei Walzen geführt ist und eine oberhalb dieser Wal/er gelagerte, das Siebdrucks, habloncnband spannende, glc: innaLiig verstellbare Walze umlauf;
Mureh die I S-PS 23 02 152 ist eine derartige ϊίιιπ. hiüng bereits bekannt, bei der die obere Walze /war al·, Spannwal/c ausgebildet ist. jedoch in Seitenlagern geführt ist, die zwar in de: Höh; versteilbar, jedoch nur d.rch verhältnismäßig aufwendige Montagcarbci: in ihrer Lage einregulierbar ist. Die Endstücke de- Achse der oberen Spannwalze liegen in sogenannten ',.agersteinen, die lediglich bei Stillstand der Maschine /in Einjustierung des Seitenrappe· tes verstellbar sind Die Lagersteine werden durch Schrauben auf- und abbewegt, so daß beispielsweise beim Auslaufen des Siebdruckschablonenbandes nach rechts oder links die Einstellung der die Lagersteine verstellenden Schrauben in so rascher gewünschter Folge während des Druckvorganges nicht möglich ist, um beispielsweise einen vollständigen Versatz des Seitenrapportes schnell genug auffangen zu können. Dabei muß die Montage jeweils auf einer Seite der Maschine erfolgen, so daß die Bedienungsperson, wollte sie mit der Höhenverstellung der oberen Walze den Lauf des Siebdruckschablonenbandes regeln, ständig den Arbeitsplatzwechseln müßte.
Durch die US PS 20 19 375 ist bereits eine Einrichtung zum Spannen eines Siebdruckschablonenbandes bekannt, bei der die Höhenverstellung durch die Betätigung eines Handrades von einer Seite zur anderen übertragen wird, und zwar durch jeweils zwei Kegelradgetriebe. Die Einstellung und Regulierung des Seit^niapportes ist aber mit dieser gemeinsamen Vorrichtung nicht möglich, sondern muß beim Gegenstand der US-PS 20 19 375 ebenfalls durch Verstellung der Lagersteine mittels Schraubspindel beidseitig durchgeführt werden, wobei gleichzeitig das Siebdruck schablonenband seitlich perforiert ist, um mit entsprechenden auf den Umlenkwalzen des Siebdruckschablonenbandes seitlich angeordneten Stiften seine genaue verzahnte Fuhrung zu erhalten. Auch hier ist lediglich die Justierung der oberen Spannwalze durch ihre höhenverstellbaren Lagerunpen gewünscht und gewollt.
Weiterhin ist durch die I1S-PS 3102 469 eine Einrichtung zur Regulierung des Seitenrappones eines Siebdruckschablonenbandes dargestellt und beschne-
1 I ■ ] J-, PiAU^ni^broKiKlononKinrl m~* «-n» ·■>■··-.
UCIl. LJCl ULI U ti 3 |_MV.L/*JI UW.IVOV.I1UU1VIIV ■ IVUIlVl UH JUilVIl
Enden mit Laufrollen versehen ist. die in seitlich angeordneten Schienen laufen. Dabei ist eine Seite der Schienen verstellbar, so daß das Band gespannt werden kann, jedoch ist diese einseitige Spannung des Bandes und damit auch Verstellung :es Seitenrappora-s außerordentlich nachteilhafl, wenn mehrere P-uckwerke hintereinander geschaltet sind und diese ih-e Muster absolut kantengenau aufeinandersetzen sollen.
Bei sämtlichen vorbekannten Siebdruckmaschiner dieser Art besteht der wesentliche Nachteil darin. daC bei seitlichem Auslaufen des Siebdruckschablonenbandes oder auch der Ware selbst entweder das gesamte Druckwerk verstellt werden muß. um wieder e;'vr genauen Druck zu erhalten oder das Druckwerk angehalten werden muß, um sowohl das Siebdruckschablonenband als auch die von ihm umlaufenden Walzer genau wieder einzujustieren. Dieser Nachteil macht sich insbesondere beim Mehrfarbendruck, ζ. Β Vierfarben druck bemerkbar, da es ständig Schwierigkeiten gibt um genau Druckbild auf Druckbild zu erhalten. Eine Verstellung der unteren Umlenkwalzen hat der Nachteil, daß Ungenauigkeiten im Druck entstehen weii das untere Trum des Sicbdruckschablonenband.. selbst bewegt wird. Diese Ungenauigkeiten im Druci machen sich wiederum besonders bemerkbar, wen1 mehrere derartige Druckwerke hintereinanderliegen. Ii diesem Fall kann es vorkommen, daß der Farbrappor nicht genau zum nächster Farbrapport paßt und dk Figuren auslaufende Rande;, Überschneidungen u. dgi bekommen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eitu Einrichtung für die Regulierung des Seitenrapporte: eines Siebdruckschablonenbandes zu schaffen, bei dei eine Verstellmöglichkeit gegeben ist, ohne daß die au
der Ware liegenden Umlenkwalzen in irgend einer Weise in ihrer Stellung verändert oder versteht werden, wobei das Siebdruckschablonenband derart geregelt wird, daß eine Verstellmöglichkeit während des Betriebes gegeben ist, um den Lauf des Siebdruckschablonenbandes zwischen einem in Bezug auf dio Arbeitsrichtung geraden oder einem nach rechts oder links versetzten Lauf zu steuern.
Die Erfindung besteht darin, daß die obere Walze aus der Parallelität mit den übrigen Walzen horizontal verstellbar ist Dadurch ist erzielt, daß der zwischen den beiden angetriebenen Umlenkwalzen liegende Teil der Siebdruckschablone absolut ruhig auf der Warenbahn liegt, auch wenn eine Verstellung der Spann- und Regelwalze erfolgt ein Verwischen oder Verschmieren des Druckes ist nicht möglich, andererseits ist aber die Regelung des Siebdruckschablonenbandes nach rechts und links während des Laufes der Maschine ohne weiteres möglich, ohne auch eine Längung des Bandes in Kauf nehmen zu müssen, so daß die Lage des Siebdruckschablonenbandes jeweils den Verhältnissen optimal angepaßt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Kopf der Maschine im Schaubild,
F i g. 2 den Kopf der Maschine in Seitenansicht.
Fig.3 ein einstellbares Lager für die obere Walze in Seitenansicht,
Fig.4 einen Schnitt durch die Bewegungselemente der oberen Walze in Vorderansicht.
Fig. 5 einen Schnitt durch die Bewegungselemente der oberen Walze und das Lager derselben in Draufsicht.
Fig.6 das der Regelungsseite gegenüberliegende Lager der oberen Walze,
Fig.7 eine Hubeinrichtung der oberen Walze im Schnitt
Die erfindungsgemäße Einrichtung für die Regulierung des Seitenrapportes eines Siebdruckschablonenbandes gehört zu einer Siebdruckmaschine mit Maschinengestell 1. Auf diesem Maschinengestell 1 ruht jeweils auf vier Stützen 2 gelagert mindestens ein Druckwerk 3. wobei bei Mehrfarbendruck mehrere derartige Druckwerke hintereinander angeordnet sein können.
Jedes der Druckwerke 3 weist ein an sich bekanntes Siebdruckschablonenband 30 auf, dessen Lage in gespanntem Zustand in Fig. 2 strichpunktiert gezeichnet ist. Es wird über zwei angetriebene, auf der Arbeitsebene 5' liegende Walzen 4 geführt, so daß der Teil des Siebdruckschablonenbandes 30 zwischen den Walzen 4 in Arbeitsstellung der Maschine auf der Arbeitsebene genau aufliegt.
Weiterhin wird das Siebdruckschablonenband 30 über eine obere Walze 5 geführt, die in vertikaler Ebene gleichmäßig verfahrbar und in horizontaler Ebene aus der Parallelität mit den übrigen Walzen 4 verstellbar ist. Durch das Aufwärtsfahren der oberer. Walze 5 wird eir Spannen des Siebdruckschablonenbandes 30 ermoj: licht, durch die Verschwenkung in horizontaler Ebene ist die Regelung des exakten Laufes des Siebdruckschablonenbandes 30 gewährleistet zwischen einen in Bezug auf die Arbeitsrichtung geraden oder einem laih rechts oder links versetzten Lauf. Die Zeichnung! t zeigen ein Ausfüi.rungsbeispiel dieser Hebe und Steuermechanismen, teilweise schematisiert und teilweise in konkreten Einzelheiten.
IpHm nnirkwerk 3 weist zwei einander gegenüberliegende Druckköpfe 31,32 auf. F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch den Druckkopf 31. In diesen Druckköpfen liegen dann jeweils zwei achsparallel zueinander angeordnete Hebezylinder 33, die fest in den Druckköpfen 31, 32 angeordnet sind. Im Inneren dieser Hebezylinder 33 ist. jeweils ein Kolben 331 angeordnet Bei Druckgabe auf die Oberfläche der Kolben 331 hebt sich der gesamte Druckkopf 31 bzw. 32 an, und zwar in der gerade vorhandenen Position der drei Walzen 4 und 5 im Verhältnis zueinander. Die notwendige Rakeleinrichtung 6 ist in F i g. 2 als einfache Rollrakel dargestellt und hebt sich mit ab. Von den vier Stützen lassen sich die vorderen Stützen 22 durch entsprechende Rücksteue rung ihrer Kolben wieder einziehen. Dies ist zum Wechseln des Siebdruckschablonenbandes notwendig.
Das Heben der oberen Walze 5 erfolgt beidseitig gleichmäßig. Der Hebemechanismus 7 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispie! aus einer antreibbaren Welle 70, die im Bereich eines jeden Druckkopfes eine Schnecke 71 trägt.
Jede der Schnecken 71 kämmt in einem Schneckenrad 72. das auf einer Muttergewinde aufweisenden Hülse 73 aufsitzt. Die Hülse 73 drückt bei Aufwärtsbewegung eine Gewindespindel 74 hoch, die über eine Vertikalführung 75 in einem Gehäuse 76 einen Lagerkasten 77 der oberen Walze 5 mitnimmt. Dadurch wird erzieh, daß durch Drehung der Welle 70 beide Lagerkasten 77 der Achse 55 der oberen Walze 5 hochgehoben werden.
Die Horizontalverstellung der oberen Walze 5 bzw der zugehörigen Achse 55 erfolgt durch eine einfache Einrichtung: Einer der Druckköpfe 31 bzw. 3? trägt eine Zusatzeinrichtung im Inneren des Lagerkastens 77 für die Welle 55. Diese Zusatzeinrichtung besteht aus einem Schiebelager 56, das im Lagerkasten 77 auf Rollen oder Kugellager 57 geführt, in horizontaler Ebene im rechten Winkel zur Mittelachse der Achse 55 verfahrbar ist. Das Schiebelager 56 wird bewegt von einem Motor 51 über eine Schnecke 52, ein Schneckenrad 53 und eine Gewindespindel 54, die an ihren beiden Enden feste Arme 58 trägt, die über Führungsstützen 59 mit dem Schiebelager 56 verbunden sind. Bei Betätigung des polumschaltbaren Motors 51 und Drehung von Sehnekke und Schneckenrad 53 in der jeweils eingesteuerter Richtung bewegt sich die Gewindespindel 54 in einer der Pfeilrichtungen B (F ig. 4, 5) und nimmt über die Arme 58 und die Führungsstützen 59 das Schiebelager 56 mit. was selbst auf Rollen oder Kugellagern 57 ruht und in seinem Inneren das Lager 551 trägt. Wie die Gehäuseteil 521 für die Schnecke und 531 für das Schneckenrad aussehen, ist gleichgültig. Die Führungsund Lagermittel können variiert werden.
Vorzugsweise ist nur eines der Lager für die Achse 55 der oberen Walze 5 in dieser Weise verstellbar. Die gegenüberliegende Lagerung der Achse 55 erfolgt direkt über ein an sich bekanntes Schwenkkugellager 552 im Lagerkasten 77, der selbst hebbar ist. Diese Lagerung bildet den Schwenkpunkt und kann im Radius wet. beweglich ausgebildet sein, damit auf der gegenüberliegenden Seite durch Verstellung des Schic helagers 56 für die Achse 55 die genügende Beweglichkeit gegeben ist. Auch das Kugellager 551 im Schiebelager 56 muß ein wenig Spiel in der Lagerung der Achse 55 lassen. Durch diese laterale einseilige Beweglichkeit der Spann und Regelwalze 5 durch Verstellung ihrer Achse 55 läßt sich eine Steuerung des Siebdruckschablonenbandes 30 während des Laufes der Maschine vornehmen. Durch seitliche Fühler u. dgl. isi ■ möglich, da1· Ein- und Umschalten des Motors 51
elektrisch zu steuern.
In F i g. 2 ist der Druckkopf 32 mit dem Lagerkasten 77 dargestellt, wobei in dem Schnitt der angeflanschte Motor 51 und die Schnecke nicht zu sehen sind. Im oberen Bereich entspricht somit die Fig.2 dem Druckkopf 31. Im unteren Bereich ist der Einfachheit halber in dieselbe F i g. 2 die Ausbildung des Druckkopfes 32 eingezeichnet, hinsichtlich der vorderen Stützen 22, die Zentrierkegel 23 aufweisen, durch Überwurfmuttern 26 gehalten, in Stützlagern 27 ruhen, wobei der gesamte Druckkopf über eine verschiebbare Platte 28 mit Bolzen 29 einstellbar ist.
Wie schon aus den vorerwähnten Ausführungen ersichtlich, läßt sich der Gedanke der Erfindung variieren. So läßt sich beispielsweise eine andere Rakeleinrichtung als eine Rakelwalze einbauen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rakelwalze über das Zahnrad 36 vom Hauptantrieb 35 angetrieben, wobei ihre Achse 66 mitgenommen wird, von der die Zahnräder 34 der Walzen 4 angetrieben werden. Wesentlich ist, daß eine obere Walze angeordnet ist, die einerseits die Spannung des Siebdruckschablonenbandes 30 reguliert und auch den Lauf desselben steuert, wenn sich im Laufe der Arbeitszeit Dehnungen oder Streckungen des Siebdruckschablonenbandes 30 ergeben haben.
Auch die Art und Weise der Farbzuführung ist variierbar. Der Farbschlauch 37, der zum Farbwerk führt, muß nur die Auf-und Abbewegung des gesamten Druckwerkes 3 mitmachen können. Die eigentlichen Antriebselemente, Steuereinrichtungen u. dgl sind nichi näher dargestellt, da sie aus handelsüblichen Teilen bestehen können.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

'■f Patentansprüche:
1. Einrichtung für die Regulierung des Seitenrapportes eines Siebdruckschablonenbandes, das in Arbeitsebene über zwei Walzen geführt ist und eine oberhalb dieser Walzen gelagerte, das Siebdruckschablonenband spannende, gleichmäßig verstellbare Walze umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Walze (5) aus der Parallelität mit ι ο den übrigen Walzen (4) horizontal verstellbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere W?lze (5) in auf- und abfahrbaren Lagerkästen (77) ruht, die mit einem Vei-stellantrieb (70 bis 74) zur gleichmäßigen Verstellung beider Lagerkästen (77) versehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine antreibbare Welle (70) an ihren beiden Enden unterhalb der Lagerkästen (77) jeweils mit einem Schneckentrieb (71, 72) verbunden ist, wobei jedes Schneckenrad (72) mit seiner ein Muttergewinde aufweisenden Hülse (73) eine Gewindespindel (74) erfaßt, an derei oberem Ende jeweils ein Lagerkasten (77) zur Aufnahme der Achslager (551,552) aufsitzt. :>
4. Einrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (74) mit einer Vertikalführung (75) \ erbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Lager (551) in einem w besonderen Schiebelager (56) innerhalb eines der Lagerkästen (77) ruht, wobei die Lateralverschiebung dieses Schiebelagers (56) von einem Motor (51) über einen .Schneckentrieb (?-2, 53) und Arme (5S) sow ie Führungsstützen (59) erfolgt, wobei der Motor (51) polumsteuerbar ausgebildet ist.
b. Einrichtung nach \nspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß ein anderes Lager (552) als Schwenkkugellager ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide in der Arbeitsebenc liegend. Walzen (4) durch Zwischenräder (34) angetrieben sind, die ihren Antrieb ihrerseits von einem Hauptrad (35) erhalten
8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn· zeichnet, daß das Schiebelager (56) auf einem Rollen- oder Kugellager (57) aufliegt, das sowohl als Führung auf der unteren Ebene des Lagerkastens (77) als auch als Führung in Bezug auf die Sctenwandungen des L.agerkastens (77)dient
DE19722258892 1972-12-01 1972-12-01 Einrichtung für die Regulierung des Seitenrapportes eines Siebdruckschablonenbandes Expired DE2258892C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258892 DE2258892C3 (de) 1972-12-01 Einrichtung für die Regulierung des Seitenrapportes eines Siebdruckschablonenbandes
US05/458,342 US3995552A (en) 1972-12-01 1974-04-05 Screen printing machine with adjustable end mounting units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258892 DE2258892C3 (de) 1972-12-01 Einrichtung für die Regulierung des Seitenrapportes eines Siebdruckschablonenbandes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258892A1 DE2258892A1 (de) 1974-06-06
DE2258892B2 true DE2258892B2 (de) 1977-06-02
DE2258892C3 DE2258892C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2258892A1 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825600C2 (de)
DE2638344A1 (de) Vertikale rotations-siebdruckmaschine
DE10132156C5 (de) Bahnstabilisierung zur berührungslosen Bahnführung bei fliegend wechselbaren Druckeinheiten
EP0338278B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einem endlosen Klischeeband
DE2411771A1 (de) Einfaerbvorrichtung fuer eine stichdruckmaschine
DE3434645C1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Farbauftragwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE2258892C3 (de) Einrichtung für die Regulierung des Seitenrapportes eines Siebdruckschablonenbandes
DE2725725A1 (de) Flachoffsetpresse
DE494413C (de) Maschine zum Bedrucken von Papier- und Stoffbahnen
DE2258892B2 (de) Einrichtung fuer die regulierung des seitenrapportes eines siebdruckschablonenbandes
DE3032345C2 (de) Lagerung einer Rakel mit seitlich außerhalb der Schablone eines Siebdruckwerkes angeordneten Lagern
DE2258893C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen, wie Teppichen o.dgl. großer Breite mittels eines Siebdruckschablonenbandes
EP0142661B1 (de) Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs
DE702559C (de) Zylinderlagerung fuer Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Formzylinderlagerung fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE2949872A1 (de) Druckeinheit fuer eine schoen- und widerdruck-offset-rollenrotationsdruckmaschine mit horizontaler bahndurchfuehrung
DE2265277C3 (de) Druckwerk einer Siebdruckmaschine mit einem oberhalb einer Arbeitsebene geführten Siebdruckschablonenband
DE4128700C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Druckpaste
CH571949A5 (en) Wide screen printing machine - has tension roller acting on pattern strip between printing head rollers
DE3934067C2 (de) Farbwerk einer Druckmaschine mit einer changierenden Auftragwalze
DE2607929C3 (de) Siebdruckmaschine mit mindestens zwei Druckwerken
DE540685C (de) Querdruckmaschine fuer Gewebe
DE553269C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Druckbreite bei Walzendruckmaschinen
DE331923C (de) Tiegeldruckpresse fuer Mehrfarbendruck
AT348970B (de) Siebdruckmaschine
DE3211454A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine fuer endlosdruck

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAMISCH KLEINEWEFERS GMBH, 4150 KREFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee