DE2258378A1 - Adenosinderivate, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Adenosinderivate, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2258378A1
DE2258378A1 DE19722258378 DE2258378A DE2258378A1 DE 2258378 A1 DE2258378 A1 DE 2258378A1 DE 19722258378 DE19722258378 DE 19722258378 DE 2258378 A DE2258378 A DE 2258378A DE 2258378 A1 DE2258378 A1 DE 2258378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adenosine
formula
radical
parts
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722258378
Other languages
English (en)
Inventor
Mikio Honjo
Katsuyoshi Kawazoe
Ryuji Marumoto
Yoshio Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9743171A external-priority patent/JPS4861498A/ja
Priority claimed from JP888572A external-priority patent/JPS4876894A/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2258378A1 publication Critical patent/DE2258378A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PM ENTANWALTE
DR.-IN6. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWAtD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VOW KUEISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-SNG. KLÖPSCH DIPL-ING. SELTING
KÖLN 1, DEIGHMANNHAUS '
Fiöln, den.28. November 1972 Kl/Ax/Bt
Takeda- Chemical- Industries,« Ltd., 27 >. Dos-homacbi 2-chome, Higashi-ku, Osaka, Japan
Adenosinderivate,_ihre_Herstellung und Verwendung
Die Erfindung betrifft neue und wertvolle Adenosinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herste]Dung.
2-Methoxyadenosin hat bekanntlich eine hypotensive Wirkung sowie eine erweiternde Wirkung auf die Herzkranzgefäße. Diese Verbindung kann jedoch klinisch, nicht verwendet werden, weil diese Wirkungen schwach sind und sie im Blut sehne]] zersetzt wird.
Gegenstand der Erfindung sind neue Adenosinderiväte der Forme]
(I)
HOCH,
HO
in der R ein niederer A3ky]rest mit wenigstens 2 C-Atomen, ein O-substituierter Po]ymethy]enrest der Forme] R'0(CPI2)n-, in der R' ein Wasserstoffatom, ein niederer A"]ky]res"t oder ein Phenylrest und η eine ganze Zab.3 von 2 bis 6 ist, oder ein gegebenenfalls mit einem niederen Alky]rest, einem niederen Alkoxyrest oder einem Halogenatom substituierter Phenyl rest ist.
30982A/1H6
Weitere Untersuchungen an diesen Verbindungen (i) haben ergeben, daß sie ausgezeichnete pharniako] ogische Wirkungen haben, z.B. eine starke und langanhaltende hypotensive Wirkung und eine lang anhaltende erweiternde Wirkung auf die Herzkranzgefäße.
Die Erfindung umfaßt ferner pharmazeutisch unbedenkliche Salze der Adenosinderivate (I). Diese Salze haben ebenfalls eine starke und lang anhaltende erweiternde Wirkung auf die Herzkranzgefäße und eine hypotensive Wirkung. Die Erfindung ist ferner auf pharmazeutische Zubereitungen, die eine oder mehrere Verbindungen gemäß der Erfindung enthalten>sowie auf ein Verfahren zur Herstellung der neuen und wertvollen Adenosinderivate (I) und ihrer pharmazeutisch unbedenklichen Salze ger.ichtet.
In der Formel (I) kann der niedere Alkyl rest mit wenigstens 2 C-Atomen geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein. Bevorzugt werden niedere Alkylreste mit bis zu 6 C-Atomen, z.B. Äthyl, n-Propyl, Isopropy], Allyl, η-Butyl, Isobuty], Crotyl, n-Pentyl und n-Hexyl.
Als Polymethy]enkomponente des durch die Formel R1O(CH0) dargestellten Polymethyl ens kommen Äthylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen und Hexamethylen infrage. R1 in dieser Formel ist ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkyl rest oder ein Phenylrest. Der niedere Alkylrest, für den -R1 steht, kann geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein. Bevorzugt werden niedere Alkylreste mit bis zu 1J. C-Atomen, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropy], Allyl, n-Pentyl und n-Hexyl. Als typische Beispiele des ω-substituierten Polymethylens sind zu nennen: ß-Hydroxyäthyl, ß-Methoxyäthyl, ß-Äthoxyäthy], ß-Isopropoxyäthyl, ß-Allyloxyäthyl, ß-n-Butoxy· äthy], ß-n-Heptyloxyäthy], ß-Phenoxyäthyl, γ-Hydroxypropyl, γ-Äthoxy-n-propy], γ-n-Butoxy-n-propyl, γ-Phenoxy-n-propy], S-Hydroxy-n-buty], δ-Methoxy-n-butyl, £-n-Butoxy-n-buty],
3 0 9 0 2 4/11 /♦ b
£-Hydroxy-n-penty], £-Methoxy-n-propyl, ζ-n-Propoxy-n-propyl., ζ-Hydroxy-n-hexyl, £-Methoxy-n-hexyl und ξ-Ä'thoxy-n-hexyl .
Der Phenylrest, für den R in der Formel (i) steht, kann mit einem niederen ADky]rest, einem niederen Alkoxyrest oder einem Halogenatom substituiert sein. Der niedere A]ky]rest kann geradkettig oder verzweigt und -gesättigt oder ungesättigt sein. Vorteilhaft sind niedere Alkylreste mit bis zu 7 C-Atomen, z.B. die niederen AJkyJreste, die vorstehend im Zusammenhang mit R* genannt wurden. Vorzugsweise ist der niedere Alkoxyrest ein Rest mit bis zu 7 C-Atomen, z.B. Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, A3 3y]oxy, n-Butoxy und n-Heptyloxy. A3 ε Halogenatome kommen Chlor, Brom, Jod und Fluor infrage. Der Phenyl rest kann einen oder mehrere dieser Substituenten in einer oder mehreren beliebigen Stellungen des Benzol rings enthalten. Als Beispiele von Phenyl resten, die einen oder mehrere dieser Substituenten enthalten, sind rn-Tolyl, p-Äthylphenyl, p-n-Butyl phenyl, p-Methoxyphenyl, p-n-Propoxyphenyl, o-Chlorpheny], o-Bromphenyl, o-Fluorphenyl, m,m'-Dichlorphenyl und p-A'thyl-o-chlorphenyl zu nennen.
Die Adenosinderivate der Formel (i) können beispielsweise durch Umsetzung von 2-Halogenadenosinen mit einer Verbindung der Formel ROH (II), in der R die oben genannte Bedeutung hat, in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
Die 2-Halogenadenosine sind an sich bekannte Verbindungen, die beispielsweise nach dem Verfahren, das in "Journal of Heterocyclic Chemistry" 1_, S. 213-214, beschrieben ist, leicht hergestellt werden. Am vorteilhaftesten werden 2-Chloradenosin und 2-Bromadenosin als 2-Halogenadenosine verwendet.
Als Basen können vorteilhaft anorganische Basen, z.B..Alkalihydroxyde oder Erda·]kai ihydroxyde, z.B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Li thiurnhydroxyd, CaI ciumnydroxyd und Bariumhydroxyd,
'J η q «f > / ι' ι · ι ι-
oder die Alkalimetalle selbst, z.B. Natrium und KaJ ium, verwendet werden. Der hier gebrauchte Ausdruck "anorganische Base" umfaßt somit auch die AJka]imeta]1e.
Bei Verwendung eines ADka]imeta]]s wird dieses vorzugsweise in der Verbindung der Forme] (II), die ein Alkohol oder ein Pheno] ist, gelöst und das gebi]dete Alkoxyd oder Phenoxyd auf das 2-Ha]ogenadenosin zur Einwirkung gebracht. In diesem Fa]] ist es vorteilhaft, pro Mo] 2-Ha]ogenadenosin etwa ] bis ]0 Mo], insbesondere etwa 5 bis 7 Mo] A]ka]imeta]] in einem großen Überschuß (z.B. etwa ]0 bis 300 Mo]) der Verbindung (II) zu ]ösen und die erha]tene Lösung auf das 2-Halogenadenosin zur Einwirkung zu bringen. Der Überschuß der Verbindung (II) ist ebenfa]]s a]s Lösungsmitte] wirksam, jedoch kann gegebenenfa]Js ein organisches Lösungsmitte], z.B. Dioxan und Dimethy]su]foxyd, oder deren Gemisch verwendet werden.
Bei Verwendung eines Alkali- oder Erda]ka]ihydroxyds wird dieses feste Hydroxyd ebenfalls vorzugsweise in der Verbindung (II) ge]öst und die Lösung auf das Ha]ogenadenosin zur Einwirkung gebracht. Auch in diesem Fa]] ist es vorteil haft, pro Mo] 2-Ha]ogenadenosin etwa ] bis ]0 Mo], insbesondere etwa 5 bis 7 Mo] Hydroxyd in einem großen Überschuß (z.B. etwa ]0 bis 300 Mo]) der Verbindung (II) zu lösen.
Die vorstehend beschriebene Reaktion verläuft glatt bei einer Temperatur von etwa 50 bis 200 C, insbesondere etwa ]00° bis 1300C. Für diese Reaktion sind wasserfreie Bedingungen nicht unbedingt erforderlich, vielmehr verläuft die Reaktion auch in Gegenwart einer geringen Wassermenge im Reaktionssystem, z.B. in Gegenwart einer äquimolaren Wassermenge, bezogen auf das 2-Halogenadenosin.
309824/ 1 U6
Durch diese Reaktion wird das Halogenatom des 2-Halogenadenosins durch den von der Verbindung (II).stammenden Rest RO- ersetzt, wobei das Adenosinderivat der Forme] (I) gebildet wird. Die in dieser Weise hergestellten Adenosinderivate (I.) lassen sich nach an sich bekannten Verfahren, z.B. durch Extraktion, Umkristal!isation und Chromatographie, 3eicht vom Reaktipnsgemisch isolieren und reinigen. Sie können nach an sich bekannten Verfahren in ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze umgewandelt werden. Als typische Beispiele pharmazeutisch unbedenklicher Salze sind die Salze mit anorganischen Säuren, z.B. die Hydrochloride und Sulfate, zu nennen.
Bei Verwendung von Verbindungen der Formel (II), in der R ein niederer Alkyl rest mit wenigstens 2 C-Atomen ist, besteht die N.eigung zur Bildung.von 2-AlkoxyadenosinolIgomeren als Nebenprodukt. In diesem Fall 3aßt sich die gewünschte Verbindung (i) nach üblichen Trennverfahren, z.B. durch Ausfällung aus einer wässrigen Lösung oder durch Chromatographie (z.B. durch Säulenchromatographie an Kieseigel) leicht vom 2-AIköxyadenosinoligomeren abtrennen.
Wie bereits erwähnt, zeichnen sich die neuen Adenosinderivate (I) und ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze durch ihre starke und lang anhaltende erweiternde Wirkung auf die Herzkranzgefäße sowie ihre hypotensive Wirkung aus, so daß sie als Mittel zur Erweiterung der Herzkranzgefäße und/oder als blutdrucksenkende Mittel für Warmblüter verwendet Werden können.
Nachstehend wird als Beispiel ein Versuch beschrieben, der die erweiternde Wirkung von repräsentativen- Verbindungen gemäß der Erfindung auf die Herzkranzgefäße veranschaulicht,
309824/1146
Versuch zur Ermittlung der erweiternden Wirkung auf die Herzkranzgefäße
Bastardhunde beider]ei Geschlechts mit einem Gewicht von 7 bis DO kg wurden mit Natriumpentobarbital anästhesiert, (intravenöse Verabreichung von J50 mg/kg ). Unter künstJ icher Beatmung mit Raumluft wurde die Brust durch den fünften linken Interkostal raum geöffnet. Nach Heparinisierung (3 000 Einheiten/kg,· intravenös) wurde der Circumflexzweig der linken Kranzarterie am proximal en Ende abgebunden, und der distale Abschnitt wurde sofort mit einer Polyäthylen-Kanüle versehen, mit der das von der linken Karotis kommende Blut durch einen elektrischen Durchflußmesser geleitet wurde. Jede Testverbindung wurde in die Koronararterie öder die Femoral Vene der Tiere in Form einer Lösung von 0,3 mg/m] Wasser oder in einem Gemisch von Wasser und Polyäthylenglykol in einer Dosis von 10/Ug/Tier in die Koronararterie bzw. intravenös in einer Dosis von 10 Aig/kg injiziert. Der Anstieg des Koronardurchflusses nach der Injektion wurde für die einzelnen Testverbindungen gemessen. Der prozentuale Anstieg des Koronardurchflusses in den in den Tabellen 1 und 2 genannten Zeiträumen wurde nach der folgenden Gleichung berechnet;
Prozentualer Anstieg des Koronardurchflusses =
maximaler Koronardurchfluß in der Periode Koronardurchfluß vor der Injektion χ lOO
Koronardurchfluß vor der Injektion
Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 und Tabelle zusammengestel1t.
309824/ 1 U6
t - 7 - prozentua3
f3u.sses ■
2258378 ies Koronardurch-
Tabelle 3 (Injektion in 0-0,5 Mi
nuten nach
Injektion
die Koronararterie ) 3 bis 2 Mi
nuten nach \
Injektion
Testverbindung 3 57,4 er Anstieg c 32,8 '
227,8 0,5-3 Mi
nuten nach
Injektion
343,3
2-Methoxyadenosin 260,0 35,7 307,8
2-n-Propoxyad enos in 392,5 375,5 60,0
2-n-Butoxyadenosin 375,8 ' 355,9 59,4
2-n-Penty3 oxyadenosin . 358,5 90,0 46,2
2-A3 3 y3oxyadenos in 263,5 . 89,2 85,7
2-Croty3 oxyadenosin 257,4 69,2 ■ 52,6
2-(ß-Hydroxyäthoxj)-
adenosin
245,5 343,3 72,4
2-(ß-Methoxyäthoxy)-
adenosin
62,8
2-(ß-Äthoxyäthoxy)-
adenosin
3 05,7
2-Phenoxyadenos in
386,0
60,5
59,4
Tabe3 3e 2 (intravenöse Injektion)
Testverbindung prozentua3
flusses
er Anstieg- des. Koronardurch-
0-3 Mi
nute nach
Injektion
3-2 Mi
nuten nach
Injektion
2-5 Minuten
nach Injek
tion
2-Methoxyadenosin 0 0 0
2-Äthoxyadenosin 81,7 65,5 57,5
2-n-Propoxyadenosin 355,2 3 56,7 95,9
2-n-Butoxyadenosin 3 02,8 49,6 49,8
2-n-Penty3 oxyadenosin 3 00,0 64,7 25,5
2-(ß-Hydroxyäthoxy)-
adenosin
3 45,6 66,2 55,4
2-(ß-Äthoxyäthoxy)-
adenosin
305,8 83,4 50,9
2-(ß-n-Butoxyäthoxy)-
adenosin
60,0 20,0 20,0
2-Phenoxyadenosin 53,4 37,4 7,2
2-(m-Methy3phenoxy)-adenosin 63,4
38,5
7,7
309824/11/, 6
Die Adenosinderivate (I) und ihre pharmazeutisch unbedenk-3ichen Salze können a]Dein oder in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutisch unbedenklichen Trägern verabreicht werden. ADs pharmazeutische Zubereitungen kommen Pulver, Tabletten, Lösungen und Emulsionen für die orale Verabreichung und Flüssigkeiten für die Injektion infrage.
Pharmazeutische Zubereitungen, die eine oder mehrere der Verbindungen gemäß der Erfindung enthalten, können nach den für die Herstellung von Pulvern, Kapseln, Tabletten, Pillen, Injektionsflüssigkeiten usw. an sich bekannten Verfahren hergestellt v/erden. Die Wahl der Träger hängt von der Darreichungsart, der Löslichkeit der Adenosinderivate (I) usw. ab.
Die Dosis der Verbindungen gemäß der Erfindung hängt von der Darreichungsart, der Art der Warmblüter und von der gewünschten Wirkung ab'.' Wenn sie beispielsweise dem Erwachsenen oral zur Behandlung der Koronarinsuffizienz oder der essentiellen Hypertonie verabreicht werden, liegen die Dosen vorteilhaft im Bereich von 0,1 bis 20 mg pro Tag.
In den folgenden Beispielen verhalten sich Gewichtsteile zu Raumteilen wie Gramm zu Kubikzentimeter.
Beispiel 1
In 50 Raumteilen 2-Methoxyäthanol wird 1,0 Gew.-Teil Natriummetal] gelöst. Zur Lösung werden 4,53 Gew.-Teile 2-Chloradenosin gegeben. Das Gemisch wird 4 Stunden bei 1^0 C gehalten, worauf das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft wird. Der Rückstand wird in 20 Raumteilen Wasser gelöst. Die Lösung wird mit Essigsäure auf pH 1,0 eingestellt, wobei sich eine Fällung abscheidet. Die abfiltrierte Fällung wird in 100 Raumteilen eines Gemisches von Methanol und Chloroform
309824/ 1 U6
(Volumenverhältnis 3 : ]7) gelöst. Die Lösung wird durch eine Säule geleitet, die mit 80 Gew.-Teilen Kieselgel gefüllt ist. Der Ablauf wird unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 3,30 Gew.-Teile 2-(ß-Methoxyäthoxy)adenosin in Form von weißen Plättchen vom Schmelzpunkt 179°C erhalwerden.
UV-Absorptionsspektrum:
P), 248 (8,
\H2° mu (i): 266 (12XlO3); λ?^1"Νβ0Η rau (£) : 266 (ll,9x3O3)
max f . max ' -
Elementaranalyse: C H N
Berechnet für C13H39N5O6 ^,Ik 5,6] '20,52
Gefunden: 45,53 5,72 20,43.
Beispiel 2
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch.wird wiederholt mit dem Unterschied, daß 5,21 Gew.-Teile.2-Bromadenosin anstelle von 2-Chloradenosin verwendet werden und"die Reaktions- ' dauer 2 Stunden beträgt. Hierbei werden 5,52 Gew.-Teile 2-(ß-Methoxyäthoxy)adenosin in Form von Plättchen vom Schmelzpunkt ]79°C erhalten.
Beispiel 3
Der in Beispiel ] beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß 1,0 Gew.-Teil Kaliummetal1 anstelle von Natrium verwendet wird. Als Produkt werden 3,5 Gew.-Teile 2-(ß-Methoxyäthoxy)adenosin in Form von Plättchen vom Schmelzpunkt 179°C erhalten.
30 9824/1 1 A6
Beispie] 4
In 200 RaumteiJen 2-Methoxyäthano3 werden 2,00 Gew.-Tel]e 2-Chloradcmosin und 2,00 Gew.-Teile festes Natriumhydroxyd gelöst. Die Lösung wird zwei Stunden bei 120°C gehalten. Das Reaktionsgemisch wird in der in Beispie] ] beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei 3,3 Gew.-Tei3e 2-(ß-Methoxyäthoxy)· adenosin in Form von Plättchen vom Schmelzpunkt 179°C erhalten werden.
Beispiel 5
4,5 Gew.-Teile 2-Chloradenosin, 40 Raumteile Äthyl eng]ykolmonobuty]äther und 1,0 Gew.-Teil Natriummetall werden unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen umgesetzt. Nach Abkühlung auf 20 C werden dem Reaktionsgemisch 200 Raumteile Diäthyläther zugesetzt, wobei sich eine Fällung bildet. Die abfiltrierte Fällung wird in 1000 Raumteilen 20$igem Methanol gelöst. Nach Einstellung auf pH 7,0 mit 1N-SaIzsäure wird die Lösung mit einer Aktivkohlensäule (45 Gew.-Teile) behandelt. Die Säule wird mit 2.000 Raumteilen V/asser gewaschen und mit einem Gemisch von Pyridin, Äthanol, konzentriertem wässrigem Ammoniak und Wasser (Volumenverhältnis 50:50:1:49) eluiert. Das Eluat wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand in 20 Raumteilen Methanol gelöst. Zur Lösung werden 200 Raumteile Diäthyläther gegeben. Die gebildete Fällung wird abfiltriert, wobei 3,5 Gew.-Teile 2-(ß-n-Butoxyäthoxy)adenosin als weißes Pulver erhalten werden.
UV-Absorptionsspektrum:
. 0,3N-HCl ψ (£): 273 (ll,9xlO5), 248 (8,2x10^); a* max
3H2° mu (E): 266 (32,2xlO5); ^JN-NaOH (£}. ^
*· max ' max ' (J 2,2x1 (P)
3098 2 4/1 1 46
EJ ementaranalyse: >5N5°6 C ]2 _H 57 N 27
Berechnet für C-, Air 50, 80 * 6, 56 38, 05
Gefunden: 49, 6, 38,
Beispie] 6
In einem Gemisch von 30 Raumtei]en Pheno] und 30 Raumtei-3en Dioxan wird 3,0 Gew.-Tei] Natriummeta]] gelöst. Zur Lösung werden 4,53 Gew.-Teile 2-Ch]oradenosin gegeben. Das Gemisch wird 8 Stunden bei ]20°C gerührt, dann auf 2Q°C gekühlt und in 600 Raumteile Diäthyläther gegossen. Die gebildete Fällung wird abfiltriert und durch Säulenchromatographie an Kiesel gel unter den in Beispiel 3 genannten Bedingungen gereinigt. Hierbei werden 2,95 Gew.-Teile 2-Phenoxyadenosin als weißes Pulver erhalten.
UV-Absorptionsspektrum:
λί2ΐχΗ mu (,P): 266 (3 4,3x3 O5)
E3 ementarana] yse: C H N-
Berechnet für Ο-,^Η,^Νρ-Ο^ ·
■* ι
P
7 ^H3OH·|η20 53 ,56 5, 24 35, 22
Gefunden: 53 ,94 4, 99 ,17, 90
Beispiel
5*0 Gew.-Tei3e festes Natriumhydroxyd werden in 500 Gew.-Tei3en Äthano] ge3öst, wobei erhitzt wird. Zur Lösung werden 4,5 Gew.-Tei3e 2-Ch3oradenosin gegeben. Das Gemisch wird 3 Stunden gekocht und dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 20 Raumtei3en Wasser ge3öst und die Lösung mit Essigsäure auf pH 7,0 eingeste3 3t. Die gebi3dete Fä3 3ung wird abfiltriert und das Fi] trat unter vermindertem Druck zur Trockene einge-
309824/TU6
dampft. Die Lösung des Rückstandes in 100 Raumteilen Methanol wird filtriert und das erhaltene Fi] trat durch eine Säule von JO Gew.-Teilen Kiesel gel geleitet. Die Säule wird mit 2.000 Raumteilen eines Gemisches von Methanol und Chloroform (VoIumenverhä]tnis 1:9) eluiert. Die ersten Fraktionen bis zu 500 Raumteilen werden verworfen. Alle folgenden Fraktionen werden zusammengegossen und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 20 Raumteilen Methanol gelöst. Zur Lösung werden 100 Raumteile Diäthyläther gegeben. Hierbei werden 3,0 Gew.-Teile 2-Ä'thoxyadenosin als weißes Pulver erhalten.
UV-Absorptionsspektrum:
^max3N"HC3: 275' 249 Ψ^'λ^20'- 268' 2^ (Schulter) rpu
' max . '
Elementaranalyse:
Berechnet für 0ίοΗ1Γ7Νγ-0γ-·1Ηο0
12 J 7 5 5 75 2
Gefunden:
Beispiel 8
Ein Gemisch von 4,5 Gow.-Teilen 2-Chloradenosin, 300 Raumteilen n-Propanol und 4,0 Gew.-Teilen festem Natriumhydroxyd wird 10 Stunden bei 1200C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf die in Beispiel 7 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 2-n-Propoxyadenosin als weißes Pulver erhalten wird.
UV-Absorptionsspektrum:
.0,03N-HCJ . 275i 249 mpi. ^JV): 268, 253 (Schulter) mu ■^ max / ma.*. /
Elementaranalyse: C H N
Berechnet für Cj5Hj9N5O5^H2O 46,69 6,03 20,95
Gefunden: 46,80 5,53 20,85
309824/1U6
C 5 H N 87
45 ,00 5 ,66 21, 84
45 ,07 ,26 23,
Beispiel 9
Ein Gemisch von 3 .Gew.-Teil 2-Chloradenosin, 100 Raumteil en ri-Butanal,. 5/0 Gew.-Teil en Natriumhydroxyd "und 0,5 Räumt eilen Wasser wird zwei Stunden bei 1000C-gehalten. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 10 Raumteil en Wasser gelöst. Die Lösung wird mit JN-SaIzsäure auf pH 7»0 eingestellt und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit I50 Raumteilen 2-Methoxyäthanöl heiß extrahiert. Der Extrakt wird auf die in Beispiel 7 beschriebene Weise der Säulenchromatographie an Kieselgel unterworfen, wobei 0,4 Gew.-Teile 2-n*-Butoxyadenosin als weißes Pulver erhal ten werden. Dieses Produkt wird aus Wasser umkristallisiert, wobei 0,3 Gew.-Teile farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 155°c erhalten werden.
Elementaranalyse; C H N
Berechnet für C3^H23N5O5 49,55 6,24 20,64 Gefunden: 49,36 6,06 20,84
Eine Lösung von 3 Gew.-Teil, des in dieser Weise hergestellten 2-n-Butoxyadenosins in 20 Raumteilen Methanol, wird zu 3,5 Raumteilen 1N-SaIzsäure gegeben, wobei 0,9 Gew.-Teile 2-n-Butoxyadenosinhydrochlorid als weißes Pulver erhalten werden.
Beispiel 10
Ein Gemisch von 3,0 Gew.-Teil 2-Chloradenosin, 1.00 Raumteilen n-Butanol und 4,5 Gew.-Teilen Ka3iumhydroxyd wird eine Stunde bei 90°C gehalten. Das Reaktionsgemisch wird auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 0,3 Gew.-Teile 2-n-Butoxyadenosin in Form von farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt 155°C erha3ten werden.
309824/1 U6
Beispiel 3 3
C
■WMMHIMMI
98 H JL 82
50, 69 6,56 39, 93
50, 6,66 39,
Ein Gemisch von 3,0 Gew.-Teil 2-Bromadenosin, 300 Raumtei3en Amy3alkohol, 4 Gew.-Teilen Ca3ciumhydroxyd und 0,5 Raumteilen Wasser wird zwei Stunden bei 3000C geha3ten. Das Reaktionsgemisch wird auf die in Beispie3 9 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 0,3 5 Gew.-Tel3e 2-n-Penty3oxyadenosin als weißes Pu3ver erha3ten werden.
UV-Absorptionsspektrum:
i 275, 249 rau;XH2° :268, 253 (Schulter) rau • / max '
E3 emen tarana3 yse:
Berechnet für Clt-Ho,Nc0c
J5 2; 5 5
Gefunden:
Beispie] 3 2
3,0 Gew.-Tei3 Natriummeta31 wird in einem Gemisch von 30 Raumtei3en A3 3y3a]koho3 und 50 Raumteilen Dioxan gelöst. Zur I/o-* sung werden 5,0 Gew.-Tei3e 2-Ch3oradenosin gegeben. Die erhaltene Lösung wird vier Stunden gekocht. Das Reaktionsgemische wird auf die in Beispie3 7 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 0,8 Gew.-Teile 2-A3 3y3oxyadenosin a3s farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 193°C erhalten werden.
E3 emen taranalyse; C H N
Berechnet für C35H37N5O5 48,29 5,30 21,66
Gefunden: 48,41 5,48 21,73
Beispiel 13
Auf die in den vorstehenden Beispielen beschriebene Weise werden die nachstehend in Tabelle 3 genannten Verbindungen gemäB der Erfindung hergestellt.
309824/1146
- 35 T a b e 3 J e J5
Verbindung
2-(ß-Äthoxyäthoxy)- adenosin
2-(ß-Phenoxy-
äthoxy)-adenosin
Elementaranalyse
Bruttoformel
C14H21%°6
' 1/4H2O
iaj_y_s^ J
hprfiöh- Erefun-
berech
net, %
C 46.15
H 6.09
N 19.25
C 55.00
H 5.31
N 17.17
efun den, %
46.02
6.07
19.05
55.17
5.18
16.97
Schmelzpunkt, UV-Absorptionsspektrum
0.IN-HCl. ax ■ ' · 275,248ΐημ
(Schulter)mμ Λ 0.IN-KaOH; / max '
266,250
(ε ^
2-(ß-Hydroxy-
äthoxy)-adenosin
2-(m-Methyl-
phenoxy)--adenosin
H2O C 58.71
H 5.94
N 18.81
58.86
5.64
19.15
274(12,OXlQ^), 248(8.4XHH)
lx, 266(12.2X10^)-
M0H
267(12,4X10^)
C 52.1
H 5.4
N 17.90
52.54
5.05
17.97
Schmelzpunkt 151°-152 0C
2-(p-Methoxy phenoxy)-adenosin C 51.25
H 5,05
N 17.58
51.58
4.84
17.26
Schmelzpunkt:, 155°-157°C
252 (Schulter), 267(15.3X10^), 277 (Schulter)
30982A/ 1U6
Tabelle 3 (Forts.)
2-(o-Chlor
phenoxy)-
adenosin
C H N 0 Cl.
16 5 5
H2O
C 46.66 H 4.40 N 17.00 C 46.53 H 4.42 N 16,61
Schme]zpunkt 148°-150°C
2-(ß-n-Hepty]-
oxyätboxy)-
adenosin
C 53.51 H 7.56 N 16.42 C 53.90 H 7.28 H 16.71
0.HT-HCl. max '
273,247ΐημ
0.IN-NaOH
2-(£-Hydroxy
n-hexyloxy)-adenosin
C16H25N5O6
C 50.12 H 6.57 N 18.27 C 43.77 H 6.50 N 18.58
0. IN-HCl. max '
247,274ΐημ
•λ
0.11T-NaOH max
2- (S -Hydroxy
n-butoxy)-
adenosin
14H21N5°6
C 47.32 H 5.96 N 19.71 C 47.65 H 6.03 N 19.45
-χ 0.IN-KCl.' ^ max '
273,246·3μ
2-Äthoxyadenosin
C12H17N5°5
C 45.00 H 5.66 Ν121.87 C 45.07 H 5.26 N 21.84
Λ 0.IN-HCl ; vmax
275,249πιμ
ΧΗ2°; 268,253 max (Schulter)n^
2-Isopropoxy
adenosin
C 46.69 H 6.03 N 20.95 C 46.92 H 5.67 N 20.73
0.IN-HCl. max
273,248ΐΐιμ lNNOH
2-n-Hexyloxy
adenosin
G16H25N5O5
C 52.30 H 6.86 N 19.06 C 52.71 H 6.54 N 18.83
0.UT-HCl. max '
273,248ΐημ •χ 0.1N-NaOH. ^^•max '
266mμ
2-Crotyloxyadenosin
C 49.84 H 5.68 N 20.76 C 50.34 H 5.79 N 20.16
NMR-Spektrum: (dg-DMSO1) S ; 1.7(3H,sing]ett, Methyl), 4..7(5H.m,IU, -CH9O-), ' 5.8*(3H.m,H -CH=CH-) x *
30982 Λ / 1 U6
Beispie] 3 4
Nachstehend werden einige Beispiele von Rezepturen genannt, in denen die Verbindungen gemäß der Erfindung als Mittel zur Erweiterung der Koronararterien und/oder blutdrucksenkende Mitte} verwendet werden können.
A, Tablette 20 mg
3) 2-n-Butoxyadenosin 35 rag
2} Lactose 150 mg
3) Maisstärke 30 rag
4) Mikrokristalline Cellulose . ' 5 rag
5) Magnesiumstearat
. ■ 240 mg pro Tablette
Die Bestandteile (3), (2), (3), 2/3 des Bestandteils (4) und die Hälfte des Bestandteils (5) werden gut gemischt. Das Gemisch wird granuliert. Das restliche Drittel des Bestandteils' (4) und die Hälfte des Bestandteils (5) werden dem Granulat zugesetzt, worauf die Masse zu Tabletten gepresst wird. Diese Tabletten können mit einer geeigneten Decke beispielsweise aus Zucker umbül11 werden« " !
B. Kapsel 20 mg
3) 2-Phenoxyadenosin 102 mg
2) Lactose 70 mg
3) Mikrokristal1 ine CeIIuI öse 8 mg
Magnesiumstearat
200 mg pro Kapsel
Die Bestandteile (1), (2), (3) und die Hälfte des Bestandteils (4) werden gut gemischt. Das Gemisch wird granuliert* Die restliche.Hälfte des Bestandteils (4) wird dem Granulat zugesetzt. Das Gemisch wird in Gelatinekapseln geftUlt«
309824/1H6
*- 38 -
C. Injektionslösung
1) 2-(ß-Methoxyäthoxy)adenosin JO mg
2) Inosit 300 mg
3) Benzylalkohol 20 mg
A3 le Bestandteile werden in einer solchen Wassermenge gelöst, daß 2,0 ml Lösung (pH 7»5)» die als Injektionslösung dient, erhalten werden.
309824/1 U6

Claims (1)

  1. :> 2258378 Patentansprüche derivate der Formel NH2
    • . /V
    HOCHp^O HO OH
    in der R ein niederer Alkylrest mit wenigstens 2 C-Atomen, ein cu-substituierter Polymethylenrest der Formel R1O(CHg)n-, in der R' ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkylrest oder ein Phenylrest und η eine ganze Zahl von bis 6 ist, oder ein gegebenenfalls mit einem niederen Alkylrest, einem niederen Alkoxyrest oder einem Halogenatom substituierter Phenylrest ist, und ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
    2. Salze der Adenosinderivate nach Anspruch 1 mit Mineralsäuren.
    5. Hydrochloride der.Adenosinderivate nach Anspruch 1.
    bis 5 4. Adenosinderivate nach Anspruch l/mit der dort genannten Formel, in der R ein niederer Alkylrest mit 2 bis 6 C-Atomen ist.
    bis 3 5.Adenosinderivate nach Anspruch l/mit der dort genannten Formel, in der R ein ω-substituierter Polymethylenrest der Formel R'0(CH2)n- ist, in der R' ein niederer Alkylrest mit bis zu 7 C-Atomen ist.
    bis 5
    6. Adenosinderivate nach Anspruch l/mit der dort genannten
    Formel, in der R ein ω-substituierter Polymethylenrest der Formel R1O(CHg)n ist, in der η für 2 steht. *
    bis 3
    7. Adenosinderivate nach Anspruch l/mit der dort genannten
    30982 4/1U6
    Formel., in der R ein mit einem niederen Alkylrest mit bis zu 7 C-Atomen substituierter Phenylrest ist.
    bis >
    8. Adenosinderivate nach Anspruch l/mit der dort genannten
    Formel, in der R ein mit einem niederen Alkoxyrest mit bis zu 7 C-Atomen substituierter Phenylrest ist.
    9. 2-n-Propoxyadenosin
    10. 2-n-Butoxyadenosin
    11. 2-n-Pentyloxyadenosin
    12. 2-(ß-Hydr.oxyäthoxy)adenosin
    15. 2-(ß-Methoxyäthoxy)adenosin
    14. 2-(ß-Äthoxyäthoxy)adenosin
    15· 2-(m-Methyl-phenoxy)adenosin
    16. Verfahren zur Herstellung von Adenosinderivaten nach Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Halogenadenoslne mit einer Verbindung der Formel ROH, in der R die in den Ansprüchen 1 und 4 bis 8 genannten Bedeutungen hat, in Gegenwart einer Base umsetzt.
    17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß anorganische Basen verwendet werden.
    18. Verfahren nach Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Basen Alkali- oder Erdalkalihydroxyde verwendet werden.
    19^ Verfahren nach Ansprüchen 16 und I7, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganische Basen Alkalimetalle verwendet werden.
    20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die 2-Halogenadenosine mit einem Alkoxyd oder Phenoxyd umgesetzt werden, das aus der Verbindung der Formel ROH und einem Alkalimetall hergestellt worden ist.
    30982^/1141
    81, Verfahren nach Ansprüchen 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß. 2-Chloradenosin oder 2-rBromadenosin als 2**Halogimadenosin verwendet wird» ' - ■ ■
    S2. Pharmazeutische Zubereitungen s gekannzeichnet durch einen Gehalt an'wenigstens einem Adenosinderivat nach AnspzHichen 1 bis 21 in Verbindung mit einem-.'phaririazeutisch unbedenklichen Träger. . -.·...·. . ^
    309824./Π 4G
DE19722258378 1971-12-01 1972-11-29 Adenosinderivate, ihre herstellung und verwendung Pending DE2258378A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9743171A JPS4861498A (de) 1971-12-01 1971-12-01
JP888572A JPS4876894A (de) 1972-01-24 1972-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2258378A1 true DE2258378A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=26343490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258378 Pending DE2258378A1 (de) 1971-12-01 1972-11-29 Adenosinderivate, ihre herstellung und verwendung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE792155A (de)
DE (1) DE2258378A1 (de)
ES (1) ES409140A1 (de)
FR (1) FR2162128A1 (de)
NL (1) NL7216299A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1446413A1 (de) * 2001-10-25 2004-08-18 King Pharmaceuticals Research and Development Inc. Synthese von 2-aralkoxyadenosinen und 2-alkoxyadenosinen
WO2004078183A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-16 Cambridge Biotechnology Ltd Compounds for the treatment of pain
US7342003B2 (en) 2001-10-25 2008-03-11 King Pharmaceuticals Research And Development, Inc. Synthesis of 2-aralkyloxyadenosines, 2-alkoxyadenosines, and their analogs
US7790698B2 (en) 2003-03-07 2010-09-07 Cambridge Biotechnology Ltd Use of adenosine receptor agonists in therapy
US8252766B2 (en) 2002-12-09 2012-08-28 Cbt Development Limited Use of spongosine for the treatment of pain

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE36494E (en) * 1990-02-20 2000-01-11 Discovery Therapeutics, Inc. 2-aralkoxy and 2-alkoxy adenosine derivatives as coronary vasodilators and antihypertensive agents
US5140015A (en) * 1990-02-20 1992-08-18 Whitby Research, Inc. 2-aralkoxy and 2-alkoxy adenosine derivatives as coronary vasodilators and antihypertensive agents
CA2557285A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-15 Cambridge Biotechnology Limited Adenosine receptor agonists

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1446413A1 (de) * 2001-10-25 2004-08-18 King Pharmaceuticals Research and Development Inc. Synthese von 2-aralkoxyadenosinen und 2-alkoxyadenosinen
US6951932B2 (en) 2001-10-25 2005-10-04 King Pharmaceuticals Research & Development, Inc. Synthesis of 2-aralkoxyadenosines and 2-alkoxyadenosines
EP1446413A4 (de) * 2001-10-25 2007-10-17 King Pharmaceuticals Res & Dev Synthese von 2-aralkoxyadenosinen und 2-alkoxyadenosinen
US7342003B2 (en) 2001-10-25 2008-03-11 King Pharmaceuticals Research And Development, Inc. Synthesis of 2-aralkyloxyadenosines, 2-alkoxyadenosines, and their analogs
US8252766B2 (en) 2002-12-09 2012-08-28 Cbt Development Limited Use of spongosine for the treatment of pain
WO2004078183A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-16 Cambridge Biotechnology Ltd Compounds for the treatment of pain
AU2004216889B2 (en) * 2003-03-07 2009-06-11 Cambridge Biotechnology Ltd. Compounds for the treatment of pain
CN100579533C (zh) * 2003-03-07 2010-01-13 剑桥生物工艺有限公司 治疗疼痛的化合物
US7759321B2 (en) 2003-03-07 2010-07-20 Cambridge Biotechnology Ltd Compounds for the treatment of pain
US7790698B2 (en) 2003-03-07 2010-09-07 Cambridge Biotechnology Ltd Use of adenosine receptor agonists in therapy

Also Published As

Publication number Publication date
ES409140A1 (es) 1975-12-01
FR2162128A1 (en) 1973-07-13
NL7216299A (de) 1973-06-05
BE792155A (fr) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD203052A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-(1,3-dihydroxy-2-propoxy-methyl)-guanin, dessen salzen und bestimmten benzylderivaten desselben
CH633264A5 (de) N-alkylpiperidin-derivate.
DE2160946A1 (de) Aminosäureamide disubstituierter Phenathylamine
DE2359536C2 (de) 2,6-Diaminonebularinderivate
DE2854308A1 (de) Anticholinergische substanzen mit antisekretorischer wirkung, ihre herstellung und verwendung
DE2938302A1 (de) Neue derivate des 3-(aminoaethyl)- phenols und deren salze, deren herstellungsverfahren, deren verwendung als arzneimittel und die diese enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE2258378A1 (de) Adenosinderivate, ihre herstellung und verwendung
DE1802162A1 (de) Neue N-Pyridylmethyliden-homocystein-thiolacton-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH621780A5 (de)
CH620899A5 (de)
AT391699B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-chloro substituierter furo-(3,4-c)-pyridinderivate
DE2708826A1 (de) Substituierte 8-azapurine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2729165C2 (de) Phenäthylaminderivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2921844C2 (de) 1-(2-Chlorethyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2530515C2 (de) 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE2403786A1 (de) Neue derivate der cumarine
DE2236876B2 (de) N-Substituierte Aminocarbonsäuren und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2738498A1 (de) Neue nitrosoharnstoffderivate
DE2911377C3 (de) 3-Hydroxy-4-hydroxymethyl-phenylglycin (Forphenicinol), dessen Hydrate und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2810774A1 (de) Ergotderivate, ihre verwendung und herstellung
DE2013023A1 (de) 2,3,4,4a-Tetrahydro-10 H-I,2-oxazino (3,2-b)(1,3)benzoxazin-10-one
DE1283242B (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Isoxazol-Verbindungen und deren nichttoxischen Salzen
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE1287582B (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Isoxazol-Verbindungen und ihrer nicht toxischen Salze
CH649536A5 (de) Wasserloesliche derivate von 6,6'-methylen-bis(2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin) und verfahren zur herstellung derselben.