DE2258248B2 - Halter zur aufnahme eines schneideinsatzes - Google Patents

Halter zur aufnahme eines schneideinsatzes

Info

Publication number
DE2258248B2
DE2258248B2 DE19722258248 DE2258248A DE2258248B2 DE 2258248 B2 DE2258248 B2 DE 2258248B2 DE 19722258248 DE19722258248 DE 19722258248 DE 2258248 A DE2258248 A DE 2258248A DE 2258248 B2 DE2258248 B2 DE 2258248B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot pin
screw member
cutting insert
holder
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722258248
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258248A1 (de
DE2258248C3 (de
Inventor
Bo Gösta Sandviken Lindskog (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Publication of DE2258248A1 publication Critical patent/DE2258248A1/de
Publication of DE2258248B2 publication Critical patent/DE2258248B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258248C3 publication Critical patent/DE2258248C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1662Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the cutting insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/04Fixation screws, bolts or pins of particular form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2274Apertured tool
    • Y10T407/2276Apertured tool with means projecting through aperture to force tool laterally against reaction surface
    • Y10T407/2278Tilting clamp element and separate means to tilt same
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter zur Aufnahme eines in einer Aussparung des Schaftes lösbar befestigten, eine mittige Ausnehmung für den Eingriff eines Schwenkbolzens aufweisenden Schneideinsatzes, wobei der Schwenkbolzen durch ein in einer Gewindebohrung des Schaftes verschraubbares, etwa parallel zur Achse des Schwenkbolzens angeordnetes Schraubglied verschwenkbar ist, das mit einem konischen Teil an einer der Form des konischen Teils angepaßten Fläche des Schwenkbolzens angreift.
Bei einem bekannten Schneidwerkzeug mit einem Halter dieser Art sind der Schwenkbolzen und das auf ihn einwirkende Schraubglied in einer abgesetzten Bohrung hintereinander angeordnet (US-PS 33 93 435). Das Schraubglied ist von der Unterseite des Halterschaftes her zugängig. Es kann nur relativ kurz bemessen sein. Außerdem ist bei jenem Schneideinsatzhalter nur eine relativ geringe Klemmkraft erreichbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schneideinsatzhalter der oben genannten Art derart auszubilden, daß die Klemmwirkung des Schwenkbolzens bei einfacher baulicher Ausführung der Klemmvorrichtung verbessert wird und das Schraubglied von beiden Enden her zugängig ist.
Um das zu erreichen, ist erfindungsgemäß das Schraubglied seitlich vom Schwenkbolzen angeordnet, und der am Schwenkbolzen angreifende konische Teil des Schraubgliedes ist durch einen konischen, zum Gewindeteil des Schraubgliedes hin sich verjüngenden Kopf des Schraubgliedes gebildet, der von einer sich an die Gewindebohrung anschließenden erweiterten, zum Schwenkbolzen hin offenen zylindrischen Bohrung aufgenommen ist.
Gemäß weiterem Stand der Technik ist es bei Schneideinsatzhaltern mit einem den Schneideinsatz an die betreffende Gegenfläche des Halterschaftes andrükkenden Schwenkbolzen bekannt, den Schwenkbolzen durch ein von der Seite des Halterschaftes zugängliches Betätigungsglied zu verschwenken (US-PS 34 91 421).
Es gibt aber häufig Fälle, insbesondere bei Kopierwerkzeugen, bei denen das Betätigungsglied wegen beschränkter seitlicher Raumverhältnisse nicht von der Seite des Halterschaftes her zugängig ist, sondern nur von oben oder unten, wenn beim Wenden oder Auswechseln des Schneideinsatzes der Halter nicht ausgespannt werden soll.
Es ist auch bekannt, durch ein nur von der Oberseite des Werkzeugschaftes betätigbares Schraubglied über ein in einer Längsbohrung des Halterschaftes geführtes Zwischenstück auf den Schwenkbolzen einzuwirken (US-PS 34 91421). Diese Ausführung ist baulich aufwendig.
Darüber hinaus ist es bei Schneideinsatzhaltern mit einem Klemmbolzen für den Schneideinsatz bekannt. den Kiemmbolzen zugleich als Schraubglied auszubilden und an seinem oberen Ende eine Mehrkantausneh mung für einen Verstellschlüssel vorzusehen (DT OS 1901921). Bei kleinen Schneideinsätzen kann die Mehrkantenausnehmung des Klemmbolzens aber nur klein sein, so daß nur eine relativ kleine Klemmkraft auf den Schneideinsatz ausgeübt werden kann.
Auch gegenüber diesen Ausführungen wird durch die erfindungsgemäß ausgebildete Klemmvorrichtung daher ein Fortschritt erzielt.
In zweckmäßiger weiterer Ausbildung der Erfindung weist der Kopf des Schraubgliedes einen zylindrischen Teil auf, der an den konischen Teil angrenzt und an ler Wandung der zylindrischen Bohrung anliegt.
Ferner ist der Schwenkbolzen zweckmäßigerweise bei der Schwenkbewegung durch eine gerade seitliche Anschlagfläche am Schaft geführt, wobei ein Bundteil des Schwenkbolzens gegen zwei Flachen der Schwenkbolzen-Aufnahmebohrung angedrückt wird, die entsprechend der Abmessung des Bundteils vergrößert ist.
Anschließend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Schneidwerkzeug mit einem Halter, der mit einem Mittel zum Festlegen eines Schneideinsatzes in seiner Lage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung versehen ist,
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 in F i g. 1 durch einen Halter gemäß der Erfindung,
F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Halter nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung,
Fig.4 eine Ansicht von unten auf den in Fig.3 dargestellten Halter,
Fig. 5 einen Teilschnitt nach Linie 5-5 in Fig. 2, der sich jedoch auch auf die alternative Ausführungsform nach Fig.3und Fig.4bezieht.
Das Schneidwerkzeug nach F i g. 1 und 2 weist einen Schaft 10 mit einem an seinem einen Ende ausgebildeten Sitz zur Aufnahme eines Schneideinsatzes 11 auf. Bei der in F i g. I dargestellten Ausführungsform ist der Sitz als Tasche für die Aufnahme eines Schneideinsatzes von dreieckiger Form mit einer mittigen Ausnehmung 12 ausgebildet. Eine Bohrung 13 mündet in die Auflageflä-
ehe für den Schneideinsatz 1! ein. in der ein Schwenkbolzen 14 angeordnet ist, der die Funktion eines doppelarmigen Hebels hat, der unter der Einwirkung eines Betätigungsmittels in Form eines in einem seitlich des Schwenkbolzens 14 befindlichen Gewinde des Halterschaftes 10 verschraubbaren Schraubgliedes 15 mit einem konisch ausgebildeten Kopf 16 verschwenkbar ist.
Der Schwenkbolzen 14 ist in der Bohrung 13 geführt. Er erstreckt sich in die Ausnehmung 12 des Schneideinlarzes und weist einen kugelähnlichen Endteil 17 von reduziertem Durchmesser auf, der der Ausnehmung 12, die sich durch den Schneideinsatz 11 erstreckt, relativ eng angepaßt ist. Der unterste Teil des Schwenkbolzens ist im wesentlichen zylindrisch oder leicht konisch. Zwischen den Endteilen 17 und 18 ist der Schwenkbollen 14 mit einem Bui.dteil 20 versehen, der in einem Abschnitt der Bohrung 13 mit vergrößertem Durchmesser, dem er relativ eng angepaßt ist, liegt.
Der konisch ausgebildete Kopf 16 des Schraubgliedes 15 wird von der im wesentlichen zylindrischen Bohrung 21 aufgenommen, während er gleichzeitig in eine konische Ausnehmung 19 des Endteils 18 des Schwenkbolzens 14 eingreift. Die Ausnehmung 19 entspricht der Form des konischen Kopfes 16 des Schraubgliedes 15. Die Längsachse des Schraubgliedes 15 ist parallel zur Achse der Bohrung 13 oder leicht geneigt zu ihr angeordnet.
Um ein bequemes Festlegen des Schneideinsatzes in der vorbestimmten Lage zu erleichtern, ist das Schraubglied 15 mit polygonalen Ausnehmungen für den Eingriff entsprechender Schlüssel an beiden Enden zum Drehen versehen. Ein Teil 22 des Schraubgliedes 15, der dazu bestimmt ist, mit der Wandung der Bohrung 21 zusammenzuwirken, ist zylindrisch ausgebildet für das Abstützen an der Bohrungswandung, so daß das Drehmoment teilweise dadurch aufgenommen werden kann und das Lösen des Schneideinsatzes leicht durchgeführt v/erden kann, wenn das Schraubglied 15 zurückgeschraubt wird. Um auf den Schwenkbolzen 14 eine Rückschwenkbewegung auszuüben und seine Anlage gegen den Kopf 16 beim Zurückschrauben des Schraubgiiedes 15 aufrechizuerhaken, ist der Schwenkbolzen 14 mit einem federnden Glied 26 versehen, wie in F i g. 2 ersichtlich.
Die in F i g. 3 bis 5 dargestellte Ausführungsform ist der oben beschriebenen ähnlich. Sie unterscheidet ^.-h davon nur dadurch, daß eine gerade Fläche die einzige seitliche Anlagefläche für den Schneideinsatz ist, gegen die nur eine der Seitenflächen des dreieckigen Schneideinsatzes anliegt. Um den Schwenkboizen 14 in einer einzigen senkrechten Ebene zu bewegen, ist bei dieser Ausführungsform der Halterschaft 10 mit einer ebenen seitlichen Anschlagfläche 23 versehen, wie in F i g. 4 dargestellt. Der Endteil 18 des Schwenkbolzens 14 wird gegen die betreffende Anschlagfläche 23 gedruckt, während der Bundtei! 20 gleichzeitig gegen zwei Flächen 24 und 25 in dem Teil der Aufnahmebohrung für den Schwenkbolzen 14 gedruckt wird, der entsprechend dem Bundteil 20 vergrößert ist, wie in Fig. 5 dargestellt. Beim Drehen des Schraubgliedes 15 drückt die Reibungskraft F, die in Richtung des in Fig.4 eingezeichneten Pfeiles wirkt, den Schwenkbolzen 14 gegen die seitliche Anschlagfläche 23.
Das Festklemmen des Schneideinsatzes 11 wird erreicht durch Drehen des Schraubgliedes 15 soweit, bis der Kopf 16 desselben in Klemmangriff mit dem entsprechend ausgesparten Endteil 18 des Schwenkbolzens gebracht ist, so daß der Schneideinsatz 11 fest auf seinem Sitz gehalten und in seiner Lage festgeklemmt ist. Der Schwenkbolzen 14 ist um seinen Drehpunkt schwenkbar in der Bohrung 13 abgestützt, wo der Bundteil 20 desselben gegen den Wandungsteil der Schwenkbolzen-Aufnahmebohrung anstößt, der entsprechend dem Bundteil 20 vergrößert ist. Infolge des Schwenkens des Schwenkbolzens 14 wird der Schneideinsatz gegen den seitlichen Wandungsteil des Sitzes im Halterschaft gedrückt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Halter zur Aufnahme eines in einer /Aussparung des Schaftes lösbar befestigten, eine mittige Ausnehmung für den Eingriff eines Schwenkbolzens aufweisenden Schneideinsatzes, wobei der Schwenkbolzen durch ein in einer Gewindebohrung des Schaftes verschraubbares, etwa parallel zur Achse des Schwenkbolzens angeordnetes Schraub- to glied verschwenkbar ist, das mit einem konischen Teil an einer der Form des konischen Teils angepaßten Fläche des Schwenkbolzens angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubglied (15) seitlich vom Schwenk bolzen (14) angeordnet ist, und daß der am Schwenkbolzen (14) angreifende konische Teif durch einen konischen, zum Gewindeteil des Schraubgliedes (15) hin sich verjüngenden Kopf (16) des Schraubgliedes (15) gebildet ist, der von einer sich an die Gewindebohrung anschließenden, erweiterten zum Schwenkbolzen hin offenen zylindrischen Bohrung (21) aufgenommen ist.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (16) des Schraubgliedes (15) einen zylindrischen Teil (22) aufweist, der an den konischen Teil angrenzt und an der Wandung der zylindrischen Bohrung (21) anliegt.
3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbolzen (14) bei der Schwenkbewegung durch eine ebene seitliche Anschlagfläche (23) am Schaft (10) geführt ist, wobei ein Bundteii (20) des Schwenkbolzens (14) gegen zwei Flächen (24, 25) der Schwenkbolzen-Aufnahmebohrung angedrückt wird, die entsprechend der Abmessung des Bundteils (20) vergrößert ist.
DE19722258248 1971-12-06 1972-11-28 Halter zur Aufnahme eines Schneideinsatzes Expired DE2258248C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE15616/71A SE357316B (de) 1971-12-06 1971-12-06
SE1561671 1971-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258248A1 DE2258248A1 (de) 1973-06-20
DE2258248B2 true DE2258248B2 (de) 1976-02-12
DE2258248C3 DE2258248C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739945A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Krupp Gmbh Doppelklemmsystem fuer schneideinsaetze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739945A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Krupp Gmbh Doppelklemmsystem fuer schneideinsaetze

Also Published As

Publication number Publication date
FR2170417A5 (de) 1973-09-14
GB1375616A (de) 1974-11-27
SE357316B (de) 1973-06-25
US3807007A (en) 1974-04-30
DE2258248A1 (de) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229136C2 (de) Schneidwerkzeug
DE1299196B (de) Werkzeughalter
DE2941523C2 (de) Schneidvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE1948160C3 (de) Schneidwerkzeug
DE1270925B (de) Spanabhebendes Werkzeug mit an einem Halter befestigtem Schneideinsatz
DE2426931C3 (de) Halter fUr einen lösbar befestigten Schneideinsatz eines Schneidwerkzeuges der spanabhebenden Bearbeitung
DE2542804B2 (de) Abstech- und Einstechwerkzeug
DE2544876A1 (de) Werkzeughalter
DE2703696A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE1602843B2 (de) Schneidwerkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
DE2258248C3 (de) Halter zur Aufnahme eines Schneideinsatzes
DE2258248B2 (de) Halter zur aufnahme eines schneideinsatzes
DE1902790A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE2222330C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem in einer Aussparung des Werkzeugschaftes auswechselbar befestigten Schneideinsatz
DE2226472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Schneidplatten an einem Werkzeugträger
DE10011479A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2647546A1 (de) Abstechwerkzeug, insbesondere fuer eine drehmaschine
DE2544877A1 (de) Werkzeughalter
DE1575180A1 (de) Gewindemuffe
DE1295967B (de) Spanabhebendes Werkzeug mit auswechselbarem Schneidkoerper
DE1264211B (de) Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug
DE805479C (de) Befestigung von Porzellangriffen mit der Spindel von Zapfventilen, insbesondere Wasserleitungsventilen
AT213193B (de) Messerkopf für Drehbänke
DE3307727A1 (de) Werkzeug zum bohren von bohrungen in werkstuecken
DE2063343C3 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Feindrehwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee