DE2258248A1 - Werkzeughalter - Google Patents

Werkzeughalter

Info

Publication number
DE2258248A1
DE2258248A1 DE19722258248 DE2258248A DE2258248A1 DE 2258248 A1 DE2258248 A1 DE 2258248A1 DE 19722258248 DE19722258248 DE 19722258248 DE 2258248 A DE2258248 A DE 2258248A DE 2258248 A1 DE2258248 A1 DE 2258248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
screw member
bore
holder
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722258248
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258248B2 (de
DE2258248C3 (de
Inventor
Bo Goesta Lindskog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Publication of DE2258248A1 publication Critical patent/DE2258248A1/de
Publication of DE2258248B2 publication Critical patent/DE2258248B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258248C3 publication Critical patent/DE2258248C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1662Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the cutting insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/04Fixation screws, bolts or pins of particular form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2274Apertured tool
    • Y10T407/2276Apertured tool with means projecting through aperture to force tool laterally against reaction surface
    • Y10T407/2278Tilting clamp element and separate means to tilt same
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

DIPL.-ING. KLAUS BEHN "
DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
PATENTANWÄLTE 22582^8
S MÜNCHEN 22 Wl D EN M AYERSTR ASS E 6 ^n »τ ι * ^r-rr^
TEL.(o81222B3o.295,92 28„ November 1972
A 293 72 Pi/kb
A 294 72 Pi/kb
Firma SANDVIK AKTIEBOLAG, Fack, 8II 01 Sandviken 1, Schweden
Werkzeughalter
Die Erfindung betrifft einen Werkzeughalter zum lösbaren Befestigen eines Schneideinsatzes auf ihm mittels eines Klemmbolzens, der als Hebel wirkt und in ein Loch des Einsatzes eingreift.
Es sind bereits verschiedene Werkzeughalter bekannt, bei denen der Einsatz an einer Einsatzstelle mittels eines Bolzens geklemmt wird, der in ein Loch des Einsatzes eingreift, wobei ein einstellbares Mittel angeordnet ist zum Angreifen an dem entgegengesetzten Ende des Bolzens^ um ihn um seinen Drehpunkt zu schwenken und dabei den Einsatz gegen einen Anschlag des Halters zu drücken- In einem beachtlichen Ausmaß
309Ö25/0317
22582' i
sind jedoch solche Halter unnötig kompliziert, da sie ein Klemmittel aufweisen, das einen beträchtlichen Bereich zu dem einen Ende des Halters hin ausfüllt und daher die Zugänglichkeit beeinträchtigt. Weiterhin besteht bei solchen Werkzeughaltern die Tendenz, daß der Einsatz seine Lage beim Zerspanen wegen einer auf ihn ausgeübten ungenügenden Klemmkraft verändert.
Es ist ein Ziel der Erfindung, einen neuen und verbesserten Werkzeughalter zu schaffen, der die oben erwähnten Nachteile vermeidet. Es ist festgestellt worden, daß bei dem Werkzeughalter gemäß der Erfindung eine überraschend große Klemmkraft auf den Einsatz ausgeübt wird, während gleichzeitig eine verbesserte Zugänglichkeit (zu dem Klemmittel) erreicht wird, z.B. bei Kopierarbeitsgängen.
Erfindungsgemäß ist ein Werkzeughalter der eingangs angegebenen Art geschaffen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Schraubglied mittels Gewindes seitlich des Bolzens in dem Halter aufgenommen ist, dessen Längsachse im wesentlichen parallel zu der Aufnahmebohrung des Bolzens in dem Halter orientiert ist, wobei der Kopf des Schraubgliedes im wesentlichen konisch ist und so bemessen ist, daß er in einer Bohrung aufgenommen wird, während er gleichzeitig in eine
— "5 -
309825 /03 17
ORIGINAL INSPECTED
entsprechend geformte Ausnehmung des Bolzens eingreift, so daß der schräggestellte Bolzen seitwärts bewegt wird beim Drehen des Schraubgliedes, um den Einsatz fest gegen den Wandungsteil, des Sitzes in dem Halter zu drücken.
Anschließend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung·beschrieben. Auf ihr stellen dar
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Werkzeughalter,.der mit einem Mittel zum Pestlegen eines Schneideinsatzes in seiner Lage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung versehen ist;
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 in Fig.1 durch einen Werkzeughalter gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Werkzeughalter nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine Ansicht von unten auf den in Fig.3 dargestellten Werkzeughalter;
Fig. 5 einen Teilschnitt nach Linie 5-5 in Fig.2,.
der sich jedoch auch auf die alternative Ausführungsform nach Fig.3 und Fig.4 bezieht.
Der Werkzeughalter nach Fig. 1 und 2 weist einen Schaft mit einem an seinem eienen Ende ausgebildeten Sitz zur Aufnahme eines Schneideinsatzes 11 auf. Bei der in Flg. 1 dargestellten Ausführungsform ist der Sitz als Tasche für die Aufnahme eines Schneideinsatzes von dreieckiger Form mit einer Bohrung
- 4 - ■
309825/0317
12 ausgebildet. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung für alle Arten von konventionellen Einsätzen verwendbar ist. Eine Bohrung 1j5 mündet in die Auflagefläche für den Einsatz ein, in der ein Bolzen 14 angeordnet ist, der die Funktion eines doppelarmigen Hebels hat unter der Einwirkung eines Betätigungsmittels in Form eines Schraubgliedes 15 mit einem konisch ausgebildeten Kopf 16, das in einem seitlich des Bolzens 14 befindlichen Gewinde des Halters verschraubbar ist.
Der Bolzen 14 ist in der Bohrung 13 geführt. Er erstreckt sich in die Bohrung 12 des Einsatzes und weist einen kugelähnlichen Endteil 17 von reduziertem Durchmesser auf, der der Bohrung 12, die sich durch den Einsatz 11 erstreckt, relativ eng angepaßt ist. Der unterste Teil des Bolzens ist im wesentlichen zylindrisch oder leicht konisch. Zwischen den Endteilen 17 und 18 ist der Bolzen 14 mit einem vergrößerten kragenförmigen Abschnitt 20 versehen, der in einem Abschnitt der Bohrung 13 mit vergrößertem Durchmesser, dem er relativ eng angepaßt ist, liegt.
Der konisch ausgebildete Kopf 16 des Schraubgliedes wird von der im wesentlichen zylindrischen Bohrung 21 aufgenommen, während er gleichzeitig in eine konische Ausnehmung I9 des un-
309825/0317
tersten Abschnitts 18 des Bolzens 14 eingreift. Die Ausnehmung 19 entspricht der Form des konischen Kopfes 16 der Schraube 15. Die Längsachse des Schraubgliedes 15 sollte parallel zu der Achse der Bohrung 1j5 oder leicht geneigt zu ihr sein.
Um ein bequemes Festlegen des Einsatzes in der vorbestimmten Lage zu erleichtern, hat die Schraube 15 polygonale Ausnehmungen für das Angreifen entsprechender Schlüssel an beiden Enden zum Drehen und Klemmen. Der Teil 22 der Schraube 15, der dazu bestimmt ist, mit der Wandung der Bohrung 21 zusammenzuwirken, ist zylindrisch ausgebildet für das Abstützen an der Bohrungswandung, so daß das Drehmoment teilweise dadurch aufgenommen werden kann und das Lösen des Schneideinsatzes leicht durchgeführt werden kann, wenn das Schraubglied 15 zurückgeschraubt wird. Um auf den Bolzen 14 eine Rückschwenkbewegung auszuüben und seine Anlage gegen den Kopf 16 beim Zurückschrauben des Schraubgliedes I5 aufrechtzuerhalten, ist der Bolzen 14 mit einem federnden Glied 26 versehen, wie in Fig.2 ersichtlich.
Die in Figuren 3 bis 5 dargestellte Ausführungsform ist der oben beschriebenen ähnlich. Sie unterscheidet sich davon nur dadurch, daß eine gerade Fläche die einzige seitliche Anlagefläche für den Einsatz ist, gegen die nur eine der Seitenflächen des dreieckigen Einsatzes anliegt. Um den Bolzen 14
- 6 -309825/0317
in einer einzigen senkrechten Ebene zu bewegen, ist bei dieser Ausführungsform der Werkzeughalter mit einer geraden ebenen Seitenanschlagfläche 25 versehen, wie in Fig.4 dargestellt. Der unterste Teil des Bolzens 14 wird gegen die betreffende Seitenanschlagfläche 2J> gedrückt, während der Kragenteil 20 gleichzeitig gegen zwei Punkte oder Flächen 24 und 25 in dem Teil der Aufnahmebohrung für den Bolzen 14 gedrückt wird, der entsprechend dem Kragenteil 20 vergrößert ist, wie in Fig.5 dargestellt. Beim Drehen der Schraube 15 drückt die Reibungskraft F, die in Richtung des in Fig.4 eingezeichneten Pfeiles wirkt, den Bolzen 14 gegen die seitliche Anschlagfläche 23·
Wie aus obiger Beschreibung zu ersehen ist, wird das Festklemmen des Schneideinsatzes erreicht durch Drehen des Schraubgliedes 15 soweit, bis der Kopf 16 desselben in Klemmangriff mit dem untersten entsprechend ausgesparten Teil 18 des Bolzens gebracht ist, so daß der Einsatz 11 fest auf seinem Sitz gehalten und in seiner Positionierungslage festgeklemmt ist. Der Bolzen 14 ist um seinen Drahpunkt schwenkbar in der Bohrung 13 abgestützt, wo der mittlere Kragenteil 20 desselben gegen den Wandungsteil der Bolzen-Aufnahmebohrung anstößt, der entsprechend dem Kragenteil 20 vergrößert ist. Infolge des Schwenkens des Bolzens wird der Einsatz gegen den seitlichen Wandungsteil des Sitzes in dem Halter gedrückt.
309825/0317

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE
1. j Werkzeughalter mit einem Sitz an seinem einem Ende zur Aufnahme eines Schneideinsatzes, bei dem der Sitz wenigstens eine Seitenwandung und eine Bohrung zur Aufnahme eines Bolzens aufweist, der als Hebel wirkt und in ein Loch des Einsatzes eingreift, und mit einem Schraubglied, das mittels Gewinde in dem Halter befestigt ist, wobei das Schraubglied einen konischen Teil aufweist, der an dem Bolzen in Abstand von dem Einsatz angreift, um den Bolzen in der Bohrung beim Drehen des Schraubgliedes zu schwenken, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubglied (15) in einer Gewindebohrung des Werkzeughalters (10) sitzt, die sich seitlich von dem Bolzen (14) befindet, und deren Längsachse vorzugsweise parallel oder etwa parallel zu derjenigen der BoIzen-Aufnahmebohrung (I3) des Halters orientiert ist, wobei der Kopf (16) des Schraubgliedes (I5) in der Hauptisache konisch ist und ä.o ausgebildet ist, daß er von einer im wesentlichen zylindrischen Bohrung (21) aufgenommen ist, während er gleichzeitig in eine Ausnehmung (I9) des Endteils (18) des Bolzens (14) eingreift, die der Form des konischen Kopfes (16) des Schraubgliedes (15) angepaßt ist, so daß der schräggestellte Bolzen (14) beim Drehen des Schraubgliedes (I5) seit-
- 8 3098 25/03 17
wärts bewegt wird zum festen Andrücken des Einsatzes (11) gegen die Seitenwandung des Sitzes des Halters.
2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ daß der Kopf (16) des Schraubgliedes (15) einen zylindrischen Teil (22) aufweist, der an dem konischen Teil angrenzt, zum Zusammenwirken mit der im wesentlichen zylindrischen Bohrung (21), um ein leichtes Lösen des Schraubgliedes (15) bei dessei Zurückschrauben zu ermöglichen.
j5. Werkzeughalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (14) in einer Bewegung in einer Ebene gesteuert wird durch Anordnung einer geraden seitlichen Anschlagfläche (23) an dem Halter, gegen die der unterste Teil des Bolzens (14) während der Gebelwirkung angedrückt wird, wobei der Kragenteil (20) des Bolzens (14) gegen zwei Punkte oder Flächen (24,25) des betreffenden Teils der Bolzen-Aufnahmebohrung angedrückt wird, der entsprechend der Abmessung des Kragenteils (20) vergrößert ist.
309825/0317 OWQINAL INSPECTED
DE19722258248 1971-12-06 1972-11-28 Halter zur Aufnahme eines Schneideinsatzes Expired DE2258248C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1561671 1971-12-06
SE15616/71A SE357316B (de) 1971-12-06 1971-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258248A1 true DE2258248A1 (de) 1973-06-20
DE2258248B2 DE2258248B2 (de) 1976-02-12
DE2258248C3 DE2258248C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3807007A (en) 1974-04-30
GB1375616A (de) 1974-11-27
DE2258248B2 (de) 1976-02-12
SE357316B (de) 1973-06-25
FR2170417A5 (de) 1973-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758278B1 (de) Spanendes werkzeug
DE69724888T2 (de) Schuhbindungsvorrichtung für ein Gleitbrett
DE3815295A1 (de) Messer-messerhalter-anordnung
DE1299196B (de) Werkzeughalter
DE2210816B2 (de) Wellenschälwerkzeug
DE60014116T2 (de) Keilverriegelbare ausnehmbare stanz- und matrizebüchse und haltevorrichtung
DE10163078B4 (de) Lastenträger für Dachreling
DE330043C (de) Stellschraube
DE1752965A1 (de) Werkzeugklemmhalter mit Spanbrecher
DE1270925B (de) Spanabhebendes Werkzeug mit an einem Halter befestigtem Schneideinsatz
DE3617581C2 (de)
DE2935426A1 (de) Schneidwerkzeug, z.b. schlitzfraeser oder raeumnadel
DE2544876A1 (de) Werkzeughalter
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2225747C2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE2258248A1 (de) Werkzeughalter
DE3828716A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines schuhs auf einem fahrradpedal und fahrradpedal mit einer solchen vorrichtung
DE2544877A1 (de) Werkzeughalter
DE2226472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Schneidplatten an einem Werkzeugträger
DE2034993C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE2257966A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von schneidplatten
DE261472C (de)
DE1050611B (de)
DE2258248C3 (de) Halter zur Aufnahme eines Schneideinsatzes
DE262804C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee