DE2102479C3 - Lochwendeplatte und zugehöriger Halter - Google Patents

Lochwendeplatte und zugehöriger Halter

Info

Publication number
DE2102479C3
DE2102479C3 DE19712102479 DE2102479A DE2102479C3 DE 2102479 C3 DE2102479 C3 DE 2102479C3 DE 19712102479 DE19712102479 DE 19712102479 DE 2102479 A DE2102479 A DE 2102479A DE 2102479 C3 DE2102479 C3 DE 2102479C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
insert
hole
holder
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712102479
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102479A1 (de
DE2102479B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712102479 priority Critical patent/DE2102479C3/de
Publication of DE2102479A1 publication Critical patent/DE2102479A1/de
Publication of DE2102479B2 publication Critical patent/DE2102479B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102479C3 publication Critical patent/DE2102479C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft zunächst eine Lochwendeplatte für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung in Form eines schiefen Prismas mit je einer beiden Schneidkörpergrundflächen zugeordneten Schneidspitze, die einander diagonal gegenüberliegen, wobei die Prismenachse in einer die beiden Schneidspitzen und die Achse des Wendeplattenloches enthaltenden Ebene angeordnet ist (US-PS 33 16 616).
Das zylindrische Loch dieser bekannten Lochwendeplatte verläuft lotrecht zu deren Grundflächen. In das Wendeplattenloch greift vom Boden der Halterausnehmung her ein Spannbolzen mit einem an sein oberes Ejide angeformten, kugelähnlichen Kopf ein. Der Spannbolzen ist als Winkelhebel ausgebildet, der mit seinem abgewinkelten Ende am Mantel der Halterbohrung anliegt, die dadurch ein Gegenlager bildet. Das untere Ende des abgewinkelten Spannbolzens wird etwa lotrecht zur Spannbolzenlängsachse in diesem Bereich indirekt über eine Druckschraube beaufschlagt. Der Spannbolzen vollzieht bei einem Anziehen der Druckschraube eine Schwenkung um die genannte Lagerung, wodurch der kugelförmige Kopf seitlich ausgelenkt wird. Die Auslenkung erfolgt in Richtung auf den Klemmstahlhalter in etwa der durch die Schneidspitzenkanten des Schneidkörpers gelegten Diagonalebene. Bedingt durch die kugelförmige Ausbildung des innerhalb der Wendeplattenbohrung gelagerten Endes des Spannbolzens verschiebt sich bei einer Schwenkung des Spannbolzens dieses Ende auf dem Innenmantel der zylinderförmigen Innenwand des Wendeplattenloches. Es kann folglich nur eine punktförmige Auflage des Spannbolzenendes in dem Wendeplaüenloch vorliegen. Daher verläuft die durch den Spannbolzen auf die Wendeplatte ausgeübte Kraft-Resultierende immer lotrecht zur Lochachse, d. h. in einer parallel zur Grundfläche der Halterausnehmung liegenden Ebene, Die Wendeplatte wird ursächlich vom Spannbolzen nur in Richtung auf die Seitenflächen der Ausnehmung, nicht aber in Richtung auf die Grundfläche der Ausnehmung gedrängt. Der Druck in Richtung auf die Grundfläche der Ausnehmung wird erst indirekt durch die hinterschnittartige Schrägstellung der seitlichen Begrenzungsflächen der Ausnehmung und durch die entsprechend keilförmige Ausbildung der rückseitigen Anlageflächen des Schneidkörpers erzeugt.
Es ist weiterhin ein mit drei durch Drehung um seine zentrale Lochachse jeweils in Schneidstellung bringban;n Schneidspitzen versehener Schneidkörper bekannt, dessen zentrale Durchgangsbohrung zum Eingriff eines den Schneidkörper in Richtung auf seine dem Rückdruck entgegenstehende Anlageflächen am Halter drängenden Spannbolzens bestimmt ist (US-PS 33 14 126; Fig. 19). Das zentrale Loch weist eine sich in Richtung von der Schneidkörperspanfläche auf die Schneidkörperauflagefläche verjüngenden Konus auf. Die den Rückdruckabstützflächen der Halterausnehmung zugewandte Seite der Lochwandung steht daher in einem spitzen, sich zu den Rückdruck-Abstützflächen hin öffnenden spitzen Winkel zu der Schneidkörpergrundfläche.
Da es sich nicht um eine Lochwendeplatte sondern nur um einen um die Lochung drehbaren Schneidkörper handelt und weil sämtliche Schneidkörperschneiden positiv, d. h. mit einem Keilwinkel von weniger als 90° ausgestattet sind, münden die Freiflächen der Schneidkörperschneiden, die in Ruhestellung die Rückdruck-Abstützflächen gegenüber dem Malter bilden, im Gegensatz zum Schneidkörper gemäß US-PS 33 16 616 in einem spitzen Winkel in die die Spanfläche bildende Slchneidkörperdeckfläche ein. Der Konuswinkel des Slchneidkörperloches soll dabei doppelt so groß sein wie der Freiwinkel der Schneidkörperschneiden (Spalte 6, Z. 31 bis 35), was darauf hinausläuft, daß der vom Spannbolzen beaufschlagte Teil des Lochmantels etwa parallel zu den Rückdruck-Abstützflächen des Schneidkörpers am Halter verläuft. Weiterhin steht durch den konusförmigen, sich zur Schneidkörperspanfläche hin öffnenden Querschnitt des Schneidkörperloches die Ausmündung des SchneidkörperlocLes in die Spanfläche der in Einsatzstellung befindlichen Schneidspitze des Schneidkörpers verhältnismäßig nahe, was zu einer insbesondere bei kleinformatigen Schneidkörpern nachteiligen Verkleinerung der zur Verfügung stehenden Spanfläche führt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lochwendeplatte der eingangs genannten Art so auszubilden, daß einerseits ihre Spannung besonders fest und schwingungssicher ausgestaltet ist und zusätzlich die Ausmündung des Wendeplattenloches in die Spanfläche einen besonders weiten Abstand von der in Betriebsstellung befindlichen Schneidspitze der Wendeplatte einhält, so daß im Bereich der besonders beanspruchten Schneidspitze ein maximales, nicht durch ein Loch geschwächtes Materialvolumen des Schneidkörpers zur Verfügung steht. Diese Aufgabenstellung gewinnt besondere Bedeutung bei für Kopierdrehbarkeiten bestimmten Lochwendeplatten mit einem Spitzenwinkel von weniger als 90°.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Achse des Wendeplattenloches in einem spitzen Winkel zu den Grundflächen stehend in gegenüber der Prismenachse entgegengesetzter Richtung geneigt ist und dabei die zwischen den Grundflächen liegende Schneidkörper-
iitittelebene zentrisch schneidet
Neben der vollständigen Lösung der vorgenannten Aufgabe wird ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung darin gesehen, daß der zwischen der Anlageseite des Lochmantels für den Spannbolzen und den Rückdruck-Abstützflächen befindliche Teil der Wendeplatte immer eine trapezartige bzw. schwalbenschwanzartige Querschnittsform aufweist und daß durch die Neigung des Wendeplattenloches automatisch die Resultierende des unmittelbar vom Spannbolzen auf die Wendeplatte ausgeübten Spanndruckes die Wendeplatte direkt keilähnlich wirkend mit ihren Anlageflächen nicht nur gegen die beiden Rückdruck-Abstützflächen sondern auch gegen die Hauptschnittdruck-Abstützfläche der Halterausnehmung drängt.
Eine Fortbildung der Erfindung betrifft den Halter zum Spannen der Lochwandeplatte. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der in das Wendeplattenloch eingreifende Spannbolzen unterhalb der Wendeplatte rechtwinklig zur Bijdung eines a> Auslegers abgeknickt ist und daß in an sich bekannter Weise der Ausleger in der die beiden Schneidspitzenkanten enthaltenden Ebene im Halter gelagert und in ebenfalls an sich bekannter Weise durch eine Zugkraft in Richtung auf sein freies Ende gespannt ist. Die an sich bekannte Ausbildung des Spannbolzens und dessen Spanneinrichtung im Verein mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Lochwendeplatte sorgen dafür, daß der Spannbolzen mit seinem in das Wendeplattenloch eintauchenden Teil über dessen gesamte Länge mindestens linienförmig an der Lochwandung anliegt.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der geometrischen Grundform der Lochwendeplatte gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der Lochwendeplatte gemäß der Erfindung analog dem Schnitt 11-11 in Fig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Schneidkörper entsprechend dem Pfeil Ul in F i g. 2,
Fig.4 einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines Halters zur Klemmung der Lochwendeplatte.
Die in F i g. \ bis 4 dargestellte Lochwendeplatte weist die Form eines schiefen Parallelflachs (Parallelepipeds) auf, dessen gegenüber der Lotrechten zu den Grundflächen 5,6 um den Winkel Γ geneigte Achse t im wesentlichen in der die beiden Schneidspitzenkanten 3, 4 enthaltenden Ebene 2 liegt. Die beiden Grundflächen 5, 6 der Wendeplatte weisen die Form eines Rhombus bzw. einer Raute auf. Die gemeinsam die Spitzenwinkel 7 bzw. 8 bildenden Seitenflächen (Freiflächen) 9,10 bzw. 11,12 der Lochwendeplatte stehen in einem Winkel von weniger als 90° zueinander. Die Achse 13 des in F i g. 2 dargestellten Wendeplattenloches (Bohrung) 14 verläuft in einem Winkel 13' von weniger als 90° zu den Grundflächen 5,6. Die Achse 13 liegen ebenfalls in der Ebene 2, ist jedoch in gegenüber der Prismenachse 1 entgegengesetzter Richtung aus der lotrechten Stellung gegenüber den Grundflächen 5,6 geneigt.
In die Grundflächen 5, 6 sind benachbart zu den jeweils beiden die Schneiden bildenden Grundflächenkanten 15, 16 bzw. 17, 18 Spannunten eingeformt, insbesondere eingesintert. Die Lochwendeplatte selbst besteht aus einem bekannten Schneidkörperwerkstoff, wie z. B. Hartmetall, Sinterkeramik od. dgl.
Der in F i g. 4 dargestellte Halter, der jegliche Art einer Aufnahmevorrichtung für eine Lochwendeplatte betrifft, also ein Drehmeißel oder auch ein Fräser, ein Messerkopf od. dgl. sein kann, besteht im wesentlichen aus dem Halterschaft 20, der in einer vorderen Ausnehmung des Halterschaftes 20 gespannten Lochwendeplatte 26, der ebenfalls in der vorderen Ausnehmung angeordneten Unterlegplatte 27, dem Spannbolzen 28 und der in den Halterschaft 20 eingeschraubten Spannschraube 29. Der Spannbolzen 28 ist unterhalb der Wendeplatte 26 mit einem im wesentlichen rechtwinklig abgeknickten Ausleger 30 versehen. Der Ausleger 30 ist innerhalb einer Ausnehmung, nämlich der Bohrung 31 des Halterschaftes 20 längsverschiebbar gelagert. In seinem Umfangsbereich ist der Ausleger 30 mit einer Kerbe 32 versehen. Die dem Spannbolzen 28 abgewandte Seitenfläche 33 der Kerbe steht in einem spitzen Winkel 34 von vorzugsweise mehr als 25° zur Achse 35 des Auslegers 30. Die Seitenfläche 33 der Kerbe 32 wird durch die Stirnfläche der Spannschraube 29 flächig beaufschlagt. Die Resultierende 36 des Spanndruckes für den Spannbolzen 28 verläuft in der die beiden Schneidspitzenkanten 3,4 enthaltenden Ebene 2 (Fig. 1). Die Lochwendeplatte wird dadurch direkt mit ihren in Ruhestellung befindlichen Seitenflächen 11, 12 und der Grundfläche 6 zur flächenförmigen Anlage gegen die entsprechenden Stützflächen der Halterausnehmung gezogen. Dabei erfolgt die Beaufschlagung des Wendeplattenloches 14 durch den Spannbolzen 28 mindestens linienförmig.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lochwendeplatte für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung in Form eines schiefen Prismas mit je einer beiden Schneidkörpergrundflächen zugeordneten Schneidspitze, die einander diagonal gegenüberliegen, wobei die Prismenachse in einer die beiden Schneidspitzen und die Achse des Wendeplattenloches enthaltenden Ebene angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (13) des Wendeplattenlocftes (14) in einem spitzen Winkel (13') zu den Grundflächen (5, 6) stehend in gegenüber der Prismenachse (1) entgegengesetzter Richtung geneigt ist und dabei die zwischen den Grundflächen (5,6) liegende Schneidkörpermittelebene zentrisch schneidet.
2. Halter zum Spannen einer Lochwendeplatte nach Anspruch 1 in einer Halterausnehmung mit einem in das Wendeplattenloch eingreifenden Spannbolzen, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der in das Wendeplattenloch (14) eingreifende Spannbolzen (28) unterhalb der Wendeplatte (26) rechtwinklig zur Bildung eines Auslegers (30) abgeknickt ist und daß in an sich bekannter Weise der Ausleger (30) in der die beiden Schneidspitzenkanten (3, 4) enthaltenden Ebene (2) im Halterschaft (20) gelagert und in ebenfalls an sich bekannter Weise durch eine Zugkraft in Richtung (36) auf sein freies Ende gespannt ist.
DE19712102479 1971-01-20 Lochwendeplatte und zugehöriger Halter Expired DE2102479C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102479 DE2102479C3 (de) 1971-01-20 Lochwendeplatte und zugehöriger Halter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102479 DE2102479C3 (de) 1971-01-20 Lochwendeplatte und zugehöriger Halter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102479A1 DE2102479A1 (de) 1972-08-03
DE2102479B2 DE2102479B2 (de) 1976-12-16
DE2102479C3 true DE2102479C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152006C2 (de)
DE2210816A1 (de) Spanabhebendes wellenschaelwerkzeug
DE2433413A1 (de) Schneidwerkzeug fuer spanabhebende bearbeitung
DE1752965A1 (de) Werkzeugklemmhalter mit Spanbrecher
DE1901921B2 (de) Schneidwerkzeug
DE3617581C2 (de)
CH675977A5 (de)
DE2164093A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2000946B2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE2102479C3 (de) Lochwendeplatte und zugehöriger Halter
DE1814660B2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE102019102167B3 (de) Spannbacke zum Spannen eines Werkstücks
DE2544877A1 (de) Werkzeughalter
CH652951A5 (de) Werkzeug zum aufbohren und plansenken.
DE2503246C3 (de) Seitendruckstück für die Werkstückpositionierung
DE2102479B2 (de) Lochwendeplatte und zugehoeriger halter
DE2034993C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE2843778C3 (de) Bohrwerkzeug
DE2117709B2 (de) Schneideinsatz und zugehoeriger klemmhalter
DE2314197C3 (de) Schneidwerkzeug für Drehmaschinen
DE1958574A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Wendeschneidplatten
DE2044092A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE2914568A1 (de) Werkzeughalter mit befestigungsbolzen
DE1938405A1 (de) Klemmstahlhalter,insbesondere fuer Lochwendeplatten
DE6607031U (de) Staender mit einer universell einstellbaren befestigungssaeule