DE2258076A1 - Farbbleichzubereitung fuer das photographische silberfarbbleichverfahren - Google Patents

Farbbleichzubereitung fuer das photographische silberfarbbleichverfahren

Info

Publication number
DE2258076A1
DE2258076A1 DE2258076A DE2258076A DE2258076A1 DE 2258076 A1 DE2258076 A1 DE 2258076A1 DE 2258076 A DE2258076 A DE 2258076A DE 2258076 A DE2258076 A DE 2258076A DE 2258076 A1 DE2258076 A1 DE 2258076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
preparation according
color
color bleaching
mercapto compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2258076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258076C2 (de
Inventor
Roland Kurzen
Heinrich Dr Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2258076A1 publication Critical patent/DE2258076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258076C2 publication Critical patent/DE2258076C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

CIBA-GEIGYAG, CH-4002 Basel Wf
cICjY
Case 8-7870/TEL 111 +
Deutschland
Farbbleichzubereitung fUr das photographische Silberfarbbleichverfahren.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Farbbleich zubereitung en zur Behandlung von photographischem Material nach dem Silberfarbbleichverfahren. Es ist bekannt, als Farbbleichbäder für dieses Verfahren wässerige Lösungen einer Säure, beispielsweise Salzsäure, eines Komplexbildners, beispielsweise Thioharnstoff, und gegebenenfalls eines Farbbleichkatalysators, beispielsweise 2,3-Diaminophenazin, zu verwenden (vgl. U.S. Reissue 22308).
Ein wesentlicher Nachteil dieser Bäder ist die Stark korrodierende Wirkung, besonders bei höheren Tempera-
309822/0952
türen, und die Fähigkeit des Thioharnstoffs, mit dem im photographischen Material enthaltenen Silber bzw. Silberhalogenid lösliche Komplexionen zu bilden, die sich im Farbbleichbad anreichern und dadurch die Aktivität des Bades stetig verändern .
Weiterhin ist es bekannt, Farbbleichbäder zu verwenden, die Jodide als Komplexbildner enthalten (vgl. deutsche Auslegeschrift 1 158 368), doch sind die mit diesen Bädern erhaltenen Resultate nicht reproduzierbar, da schon nach kurzem Gebrauch oder kurzzeitiger Lagerung durch Einwirkung von Luftsauerstoff Jodid zu Jod oxidiert wird, das den Farbbleichvorgang stark verzögert.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten wurde vorgeschlagen, Natriumhypophosphit dem Farbbleichbad zuzugeben. Wässrige Natriumhypophosphitlösungen reagieren jedoch nur sehr langsam mit Jod, so dass dadurch nicht mit Sicherheit die Jodausscheidung vermieden werden kann.
Auch der Zusatz von Reduktonen, beispielsweise Ascorbinsäure, zu Farbbleichbädern wurde vorgeschlagen. Diese Verbindungen haben jedoch den Nachteil, dass sie farbige, meist braune Oxidationsprodukte bilden, so dass derartige Bäder beim Stehenlassen oder beim Gebrauch stark verfärbt werden, was zu Anfärbung des zu verarbeitenden Materials
309822/0952
führen kann. Unter gewissen Bedingungen entsteht bei der Oxidation dieser Reduktone ausserdem Wasserstoffperoxid, das ebenfalls die Farbbleichung verzögert und somit zu schwankenden Resultaten fuhren kann. .
Es wurde nun gefunden, dass Farbbleichzubereitungen, die eine Säure, ein wasserlösliches Jodid und gegebenenfalls einen Farbbleichkatalysator enthalten, durch Zusatz von Schwefelverbindungen mit bestimmten Eigenschaften Über lange Zeit stabilisiert werden können, keine Verfärbung erleiden und gut reproduzierbare Resultate auch in kontinuierlich arbeitenden Maschinen ergeben und somit frei von den erwähnten Nachteilen sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach eine Farbbleichzubereitung für das photographische Silberfarbbleichverfahren, die eine Säure, ein wasserlösliches Jodid und gegebenenfalls einen Farbbleichkatalysator enthält. Die Zubereitung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine organische Verbindung mit einem einerseits an Wasserstoff und anderseits an Kohlenstoff gebundenen zweiwertigen Schwefelatom
-4
enthält; deren Löslichkeit mindestens 5.10 Mol je Liter Zubereitung beträgt und die im Temperaturbereich von -20° C bis +100° C einen Dampfdruck aufweist, der höchstens gleich gross wie der des Wassers ist.
309822/0,952
Als Schwefelverbindungen eignen sich dementsprechend diejenigen Verbindungen mit den angegebenen Dampfdruck- und Löslichkeitseigenschaften, welche einen direkt oder Über eine Carbonylgruppe an eine HS-Gruppe gebundenen aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest enthalten, d.h. Verbindungen mit einer H-S-CO-Gruppe oder insbesondere Mercaptane.
Zweckmässig verwendet man Schwefelverbindungen der Formel
(1) R.J —S—H ,
worin R, einen aliphatischen Rest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Rest bedeutet, insbesondere aber Mercaptoverbindungen der Formel
(2)
worin R« einen aliphatischen Rest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Benzolrest bedeutet.
Die Reste R, und R~ können Substituenten enthalten, z.B. Halogenatome wie Chlor oder Brom, niedrige Alkylgruppen wie Methyl, Aethyl, Isopropyl, niedrige Alkoxygruppen wie Methoxy Aethoxy, Aryloxygruppen wie Phenoxy, Hydroxylgruppen, zusätzliche Mercaptogruppen, Alky !mercaptogruppen, primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen, Acylgruppen, Thioacylgruppen, Acylamino-
309822/0952
gruppen wie Acetylamino oder Benzoylamino, Carbonsäuregruppen, (weitere) Thiocarbonsäuregruppen, Carboalkoxygruppen, Thiocarboalkoxygruppen, Sulfonsäuregruppen, Arylgruppen wie Phenyl. Unter niedrigmolekularen Alkyl- und Alkoxygruppen sind solche mit höchstens vier Kohlen Stoffatomen zu verstehen. Sulfonsäuregruppen, SuIfatogruppen, Carbonsäuregruppen, Phosphatοgruppen, Aminogruppen, Ammoniumgruppen und Hydroxylgruppen bewirken eine genügende Wasserlöslichkeit oder erhöhen sid. Als besonders vorteilhaft erweisen sich Mercaptane der Formel
(3)
worin R~ einen aliphatischen Rest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Benzolrest bedeutet, der mindestens einen der folgenden Substituenten trägt: Primäre Aminogruppe, Monoalkylaminogruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminogruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen in jeder der Alkylgruppen, Hydroxylgruppe, Carbonsäuregruppe. Vor allem werden mit den Mercaptanen der Formel
(4)
worin R, einen der Reste
309822/0952
HOOC—CH—CH2-
H3C
N—CH„—CH0- ,
^ 99 H3C ^ Z
H5C2
Ν—CH9—CH9-
H9C C CH
'•I I
HO HO
NH2
HOOC—C HOOC—CH,
bedeutet, gute Ergebnisse erzielt, also mit 2-Amino-3-mercaptopropionsäure, 2-Dimethylamino-1-mercaptoäthan, 2-Diäthylamino-l-mercaptoäthan, 1,2-Dihydroxy-3-mercaptoäthan, l-Amino-2-mercoptobenzol oder Mercaptobernsteinsäure (Thioäpfelsäure).
Als Schwefelverbindungen eignen sich z.B* auch 4-Acetylaminothiophenol, 2-Amino-6-mercaptopurin, 2-Amino-5-mercapto-1,3,4-triazol, 5-Amino-2-mercapto-l,3,4-thiadiazol, Aethylmercaptan, 2,2'-Bis-[mercaptoäthyl]-äther, 1,4-Butandi-
309822/0952
thiol, 2,3-Dimercaptobernsteinsäure, 2,5-Dimercaptothiadiazol, 4,6-Dihydroxy-2-mercaptopyrimidin, 2-Mercaptobenzoesäure, 2-Mercaptoäthanol, 2~Mercaptoäthylsulfonsäure, Mercaptoessigsäureätbylenglykolester, 2-Mercaptoäthylamin, 2-Mercaptobenzthiazol, 2-Mercaptothiazolin,- 2-Mercapto-l-methylimidazol, 2-Mercaptopropylsulfonsäure, Mercaptoessigsäure, 3-Mercapto-l, 2,4-triazol, 2-Pyridinthiol, 1,5-Pentandithiol, Thioessigsäure, Thiophenol, Thioglykolsäureäthylester, 2-Thionaphthol,' 4-Hydroxy-2-mercaptopyrimidin, 5-Carboxy-4-hydroxy-2-mercaptopyritnidin oder Gemische solcher Verbindungen.
Die erfindungsgemässen Schwefelverbindungen können auch in Form ihrer Salze insbesondere der Alkalisalze,, oder in der entsprechenden Thioketoform der Farbbleichzubereitung zugegeben werden.
Im allgemeinen gentigt es, 1 bis 10 Molprozent der Schwefelverbindung, bezogen auf die vorhandene Menge Jodid, anzuwenden, wobei gegebenenfalls auch Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Benzylalkohol der Farbbleichzubereitung zugefUgt werden können.
Als Säuren für die Farbbleichbäder eignen sich beispielsweise Natriumhydrogensulfat, SuIfaminsäure, Essigsäure, Citronensäure, organische Sulfonsäuren, Salzsäure5 Schwefelsäure oder Phosphorsäure.
Das wasserlösliche Jodid kann beispielsweise Kaliumiodid,
Natriumjodid, Ammoniumjodid oder Jod-Wasserstoffsäure sein.
309822/0962
Der Farbbleichkatalysätor kann entweder in der Farbbleichzubereitung gelöst oder im zu bleichenden photographischen Material enthalten sein und kann beispielsweise ein Pyrazin, ein Chinoxalin oder ein Phenazin sein.
Die Schwefelverbindungen können bei Raumtemperatur fest oder flüssig sein, wobei ihr Dampfdruck innerhalb des Temperaturbereichs von -20° C bis + 100° C, wie erwähnt höchstens gleich dem Dampfdruck des Wassers sein darf.
Die Farbbleichzubereitung kann ausser als Bad z.B. auch als gelartige Verdickung in der Form einer kolloidalen Masse oder photographischen Schicht vorliegen. Durch geeignete technische Massnahmen, wie z.B. Anbringen von Schutzschichten oder Einkapseln der wirksamen Komponenten, können die Farbbleichzubereitungen so in ein photographisches Material gebracht werden, dass die farbbleichende Wirkung sich erst beim Verarbeiten des photographischen Materials entfalten kann. In besonderen Fällen können auch Mischungen des Jodides und der Schwefelverbindungen für sich vorliegen, während Säure und Farbbleichkatalysätor in einer andern Phase untergebracht sind (vgl. z.B. französische Patentschrift 1 504 238).
Bei der Verwendung der erfindungsgemässen Farbbleichzubereitung zur Bleichung reduzierbarer Bildsubstanzen, wie Azofarbstoffe, Nitrofarbstoffe und Diazoniumsalze, in Gegenwart metallischer Bilder, können diese metallischen Bilder in bekannter Weise der Vorlage gegenläufig (negativ) oder
309822/0962
der Vorlage gleichläufig (positiv) sein. Es ist zweckmässig, nach der Entwicklung und vor der Farbbleichung alle möglicherweise noch vorhandenen Metallsalze wie Silberchlorid oder Silberbromid aus dem Material herauszulösen (zu fixieren), da sich sonst der Jodidgehalt des Farbbleichbades rasch erschöpfen würde und sich dabei grössere. Mengen an schwerlöslichem Silberjodid bilden würden. Nach der Farbbleichung wird das verbleibende Silber in bekannter Weise entfernt. .
Die Farbbleichbäder können, ausser den genannten Bestandteilen, Übliche Zusätze wie Komplexbildner, Netzmittel und Lösungsmittel enthalten.
In den nachfolgenden Beispielen bedaiten Prozente Gewichtsprozente.
309822/0952
Beispiel 1
Eine mit dem Farbstoff der Formel
H3CO
N=N-
angefärbte Silberbromidemulsion wird in Üblicher Weise auf eine Filmunterlage gegossen, hinter einem Stufenkeil belichtet und wie folgt bei 24° C verarbeitet:
1. Entwicklung, 6 Minuten,
p-Methylaminophenolsulfat Natriumsulfit wasserfrei Hydrochinon
Natriumcarbonat wasserfrei Kaliumbromid
Wasser zu 1 Liter .
2. Stopbad, 1 Minute,
g Natriumacetat kristallisiert g Eisessig
Wasser zu 1 Liter.
3. Fixieren, 4 Minuten, 20 7oige Lösung von Natriumthiosulfat
4. Wässern, 10 Minuten
309822/0952
2 g
50 g
6 · g
20 g
2 g
5. Farbbleichen, 8 Minuten
500 ml Wasser
27 ml Schwefelsäure (96%)
O, 5 S. S
2-Amino-3-mercapto-
propionsäure-Hydrochlorid
20 ml eines Gemisches aus Benzyl
alkohol (40%), Diäthylen-
glykol (40%)
Wasser (20%)
10 mg 6-Benzoylamino-2,3-di-
methy1-chinoxalin
10 g Kaliumiodid
Wasser zu 1 Liter
6. Wä s s ern, 4 Minuten
7. Silberbleichen, 6 Minuten
500. ml Wasser
27 ml Schwefelsäure (96%)
20 g Kupfersulfat kristallisiert
60 g Kaliumbromid
Wasser zu 1 Liter
20 %ige Lösung von Natriumthiosulfat.
8. Wässern, 4 Minuten
9. Fixieren, 4 Minuten
10. Wässern, 10 Minuten
11. Trocknen. .
Man erhält auf diese Weise ein der Vorlage gleichläufiges (positives) Farbbild.
Wird das Farbbleichbad (5) der obigen Zusammensetzung eine Woche lang in einem offenen Gefäss stehen gelassen und das oben angegebene Verfahren wiederholt, so erhält man Bilder, die bezüglich Empfindlichkeit, Gradation und Schleier gleich sind wie die im frisch angesetzten Farbbleichbad (5) ver-
309822/095
arbeiteten.
Gleiche Resultate werden erhalten, wenn man im Farbbleichbad (5) anstelle von
0,5 g 2-Amino-3-Mercaptopropionsäure-Hydrochlorid 0,5 g Mercaptobernsteinsäure, 1,0 g 3-Mercapto-l,2-Propandiol, 0,5 g Mercaptoessigsäure oder 0,5 g 2-Mercaptoanilin verwendet.
309822/0952
Beispiel 2
Ein photographisches Mehrschichtenmaterial enthält auf einer Unterlage eine Gelatineschicht mit dem Farbbleichkatalysator 2,3-Diphenyl-6-aminochinoxalin, darüber eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit dem blaugrUnen Farbstoff der Formel
N=N-
darüber eine grllnempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit dem Purpurfarbstoff der Formel:
N=N ('. N>-NH HN—(' V-N=N-
OC
NH
HO
S-NH-CO-ΗΝ
S O3H HO
SO^
Dann folgt eine Silberhalogenidemulsionsschicht m t dem gelben Farbstoff der Formel ;.
309822/0952
OCH
C )
.N=N—(■ )—NH-OC—.
H3C
- 14 -
— N=N
CO-HN—
Die Farbschichten sind durch Gelatineschichten getrennt.
Dieses Kopiermaterial wird hinter einem Stufenkeil belichtet und gemäss Beispiel 1 verarbeitet. Zur Farbbleichung wird jedoch folgendes Bad verwendet :
27 ml Schwefelsäure (96%)
1,0 g Mercaptobernsteinsäure 25 g Kaliumiodid
1 g Natriumhydrogenphosphat, wasserfrei Wasser zu 1 Liter
Man erhält auf diese Weise ein positives Bild des Stufenkeils, bei dem hinter der hellsten Keilstufe alle drei Farbstoffe vollständig gebleicht sind. Das gleiche Resultat erhält man, wenn dieses Farbbleichbad nach viertägigem Stehen benutzt wird.
309822/0952
Beispiel 3
Ein photographisches Mehrschichtenmaterial für das Silberfarbbleichverfahren, wie in Beispiel 2 beschrieben, wird hinter einem Stufenkeil belichtet und gemäss Beispiel 1 verarbeitet, wobei jedoch zur Farbbleichung ein Bad der folgenden Zusammensetzung verwendet wird:
75 ml Schwefelsäure (96%)
50 ml Chinolin
20 g Kaliumiodid
1 g 2-Dimethylaminoäthanthiol-Hydrochlorid
1000 ml Wasser
Man erhält eine positive Kopie des zur Belichtung verwendeten Stufenkeils.
Wird das Farbbleichbad der obigen Zusammensetzung eine Woche lang in einem offenen Gefäss stehen gelassen und
das gealterte Bad erneut zur Farbbleichung verwendet, so erhält man Kopien des Belichtungskeils, die bezüglich Empfindlichkeit, Gradation und Schleier gleich sind wie die in einem frisch angesetzten Farbbleichbad verarbeiteten.
309822/0 9 52
Beispiel 4
Man verfährt wie im Beispiel 3 beschrieben, wobei jedoch zur Farbbleichung ein Bad der folgenden Zusammensetzung verwendet wird:
ml Wasser
75 ml Schwefelsäure (96%)
50 ml Chinolin
20 ml Chinaldin
40 g Kaliumjodid
1 g 2-Mercaptopropionsäure
0,5 g Mercaptobemsteinsäure
Es werden ähnliche Ergebnisse wie im Beispiel 3 erhalten.
309822/0952
Beispiel 5
Ein.photographisches Mehrschichtenmaterial, das auf einer Unterlage eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit dem blaugrlinen Farbstoff der Formel
darüber eine grlinempfindliche Silberhalogenidemulsions schicht mit dem Purpurfarbstoff der Formel
HN-OC—f V- 0-CH2-CH2-O—f\- CO-NH
N=N
SO3H NH
H3C-J"
-CH,
und darliber eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsions-. schicht mit dem gelben Farbstoff der Formel
309822/0952
HO,
SO3II
- 18 -
-NH—OC—1X ^-CO—Η! S
OCH,
enthält, wobei die Farbschichten durch Gelatineschichten voneinander getrennt sind, wird zum Kopieren von Diapositiven verwendet. Das Material wird nach der Belichtung in einer Üblichen Durchlauf-Verarbeitungsmaschine behandelt, wobei nacheinander die folgenden Verarbeitungsbäder durchlaufen werden:
1. Entwickler :
2 g p-Methylaminophenolsulfat 50 g Natriumsulfit, wasserfrei
6 g Hydrochinon
20 g Natriumcarbonat wasserfrei
2 g Kaliumbromid
Wasser zu 1 Liter
2. Wasser 60 g SuIfaminsäure
3. Farbbleichbad : 34 g Kaliumjodid
1 g Mercaptobernsteinsäure
50 mg 2,3-Dimethylchinoxalin-6-sulfon
säure
A. Wasser
Wasser zu 1 Liter
309822/Ü952
5. Silberbleichbad :
27 ml Schwefelsäure (96%) -
20 g Kupfersulfat, kristallisiert
60 g Kaliumbromid
Wasser zu 1 Liter
6. Wasser
7. Fixierbad :
8. Wasser
120 g Ammoniumthiosulfat, kristallisiert 20 g Kaliummetabisulfit
Wasser zu 1 Liter
Die Temperatur der Bäder beträgt 24° C, die Durchlaufgeschwindigkeit des Transportbandes ist so eingestellt, dass das zu verarbeitende Material in jedem Bad 6 Minuten lang verbleibt.
Es werden im Verlauf von drei Wochen- insgesamt 200 m
des photographischen Materials verarbeitet, wobei die aus
en
den Bädern verschlepptenLösung /durch Zugabe frischer Lösungen
ersetzt werden.
In regelmässigen Abständen werden sensitometrischeT estkeile mitverarbeitet und Empfindlichkeit und Gradation gemessen. Aus 41 Testkeilen wurden die folgenden Resultate erhalten:
3 0 9822/0952
Mittelwert Standard-Abweichung
Empfindlichkeit : Blau
GrUn.
Rot
1,67
1,84
1,82
0,04
0,04
0,04
Gradation : Blau
GrUn
Rot
1,04
1,06
1,09
0,02
0,02
0,02
309822/üyb^

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Xl Farbbleichzubereitung flir das photographische· Silberfarbbleichverfahren, die eine Säure, ein wasserlösliches Jodid und gegebenenfalls einen Farbbleichkatalysator enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine organische Verbindung mit einem einerseits an Wasserstoff und anderseits an Kohlenstoff gebundenen zweiwertigen Schwefelatom enthält, deren Löslichkeit mindestens 5.10" Mol je Liter Zubereitung beträgt, und die im Temperaturbereich von -20° C bis + 100° C einen Dampfdruck aufweist, der höchstens gleich gross wie der des Wassers ist.
  2. 2.. Farbbleichzubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass sie eine Schwefelverbindung der Formel
    enthält, worin R.. einen aliphatischen Rest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Rest bedeutet.
  3. 3. Farbbleichzubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Schwefelverbindung eine Mercaptoverbindung der Formel -
    R2—S—H
    enthält, worin R2 einen aliphatischen Rest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Benzolrest bedeutet.
    309822/095 2
  4. 4. Farbbleichzubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mercaptoverbindung der Formel
    R3—S—H
    enthält, v/orin R~ einen aliphatischen Rest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Benzolrest bedeutet, der mindestens einen der folgenden Substituenten trägt: Primäre Aminogruppe, Monoalkylaminogruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminogruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen in jeder der Alkylgruppen, Hydroxylgruppe, Carbonsäuregruppe.
  5. 5. Farbbleichzubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mercaptoverbindung der Formel
    R4-S-H
    enthält, worin R, einen der Reste
    HOOC—CH—CH2- "
    /—CH H3C
    H5C2
    309822/0952
    H9C HC—CH9
    Z1 ι Z
    HO HO
    H
    HOOC—C
    HOOC—CH2
    bedeutet.
  6. 6. Farbbleichzubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Mercaptoverbindung der Formel
    HOOC—CH—CH9—S—H
    enthält.
  7. 7. Farbbleichzubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Mercaptoverbindung der Formel
    H3C
    ^ N—CH9—CH9—S—H H3C Z
    enthält.
  8. 8. Farbbleichzubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Mercaptoverbindung der Formel
    3098 2 2/096 2
    H5C2
    J^ N—CH2—CH2—S—H H5C2
    enthält.
  9. 9. Farbbleichzubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Mercaptoverbindung der Formel
    H9C—HC—CH9—S—H HO HO
    enthalt.
  10. 10. Farbbleichzubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Mercaptoverbindung der Formel
    S—H NH2
    enthält.
  11. 11. Farbbleichzubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Mercaptoverbindung der Formel
    HOOC—C-SH HOOC—CH2
    enthält.
    309822/Ü9b2
  12. 12. Farbbleichzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass- sie eine oder mehrere Schwefelverbindungen der angegebenen Zusammensetzung in einer Menge von 1 bis 10 Molprozent, bezogen auf die vorhandene Menge Jodid, enthält.
    309822/0952
    BAD ORIGINAL'
DE2258076A 1971-11-29 1972-11-27 Farbbleichbad für das photographische Silberfarbbleichverfahren Expired DE2258076C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1733171A CH570640A5 (de) 1971-11-29 1971-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2258076A1 true DE2258076A1 (de) 1973-05-30
DE2258076C2 DE2258076C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=4424580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2258076A Expired DE2258076C2 (de) 1971-11-29 1972-11-27 Farbbleichbad für das photographische Silberfarbbleichverfahren

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5422088B2 (de)
AT (1) AT319746B (de)
AU (1) AU463691B2 (de)
BE (1) BE791978A (de)
CA (1) CA1014402A (de)
CH (1) CH570640A5 (de)
DE (1) DE2258076C2 (de)
FR (1) FR2169779B1 (de)
GB (1) GB1360939A (de)
IT (1) IT973748B (de)
NL (1) NL7216199A (de)
ZA (1) ZA728077B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448433A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-24 Ciba Geigy Ag Verfahren zur verarbeitung von silberfarbbleichmaterialien
DE2530469A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-29 Ciba Geigy Ag Verfahren zur verarbeitung von silberfarbbleichmaterialien
DE2716136A1 (de) * 1977-03-23 1978-10-05 Ciba Geigy Ag Verfahren zur verarbeitung von silberfarbbleichmaterialien
DE3045059A1 (de) * 1980-04-04 1981-12-03 Tetenal Photowerk GmbH & Co, 2000 Norderstedt Silberfarbbleichzubereitung fuer ein photographisches silberfarbbleichverfahren uns silberfarbbleichbad

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH579292A5 (de) * 1973-05-18 1976-08-31 Ciba Geigy Ag
CH657710A5 (de) * 1983-07-20 1986-09-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur verarbeitung photographischer silberfarbbleichmaterialien.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564238A (en) * 1946-12-14 1951-08-14 Gen Aniline & Film Corp Silver azo dye bleach-out process and bleaching baths for use therein
DE1924723A1 (de) * 1968-06-25 1970-01-08 Ciba Geigy Farbbleichzubereitung fuer das photographische Silberfarbbleichverfahren
DE2044994A1 (de) * 1970-09-11 1972-03-16 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbbleichbad für das Silberfarbbleichverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564238A (en) * 1946-12-14 1951-08-14 Gen Aniline & Film Corp Silver azo dye bleach-out process and bleaching baths for use therein
DE1924723A1 (de) * 1968-06-25 1970-01-08 Ciba Geigy Farbbleichzubereitung fuer das photographische Silberfarbbleichverfahren
DE2044994A1 (de) * 1970-09-11 1972-03-16 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbbleichbad für das Silberfarbbleichverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448433A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-24 Ciba Geigy Ag Verfahren zur verarbeitung von silberfarbbleichmaterialien
DE2530469A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-29 Ciba Geigy Ag Verfahren zur verarbeitung von silberfarbbleichmaterialien
DE2716136A1 (de) * 1977-03-23 1978-10-05 Ciba Geigy Ag Verfahren zur verarbeitung von silberfarbbleichmaterialien
DE3045059A1 (de) * 1980-04-04 1981-12-03 Tetenal Photowerk GmbH & Co, 2000 Norderstedt Silberfarbbleichzubereitung fuer ein photographisches silberfarbbleichverfahren uns silberfarbbleichbad

Also Published As

Publication number Publication date
CA1014402A (en) 1977-07-26
IT973748B (it) 1974-06-10
AT319746B (de) 1975-01-10
AU463691B2 (en) 1975-07-31
NL7216199A (de) 1973-06-01
FR2169779B1 (de) 1976-10-29
JPS4863724A (de) 1973-09-04
GB1360939A (en) 1974-07-24
BE791978A (fr) 1973-05-28
ZA728077B (en) 1973-07-25
FR2169779A1 (de) 1973-09-14
CH570640A5 (de) 1975-12-15
AU4846472A (en) 1974-05-02
DE2258076C2 (de) 1982-06-24
JPS5422088B2 (de) 1979-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255484B (de) Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer lichtempfindlichen Silbersalzemulsionsschicht
DE1281845B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1146363B (de) Verfahren zum Bleichfixieren von photographischen Silberbildern
DE2502820B2 (de) Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE1086123B (de) Einkomponenten-Diazotypiematerial
DE2448433C2 (de) Wässriges Behandlungsbad zur kombinierten Farb- und Silberbleichung und Verfahren zur Verarbeitung von Silberfarbbleichmaterialien
DE2258076A1 (de) Farbbleichzubereitung fuer das photographische silberfarbbleichverfahren
DE2423814C2 (de) Farbbleichzubereitung für das photographische Silberfarbbleichverfahren
US3620744A (en) Dyestuff-bleaching preparation for the photographic silver dyestuff-bleaching process
DE1772123C2 (de) Verfahren zur Entwicklung silberhalogenidhaltiger Aufzeichnungsmaterialien
DE2640659C2 (de)
DE2205115A1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidelements
DE2319162A1 (de) Imidazol kuppler fuer zweikomponentendiazotypiematerialien
DE1472774C3 (de) Stabilisierte photographische Silberhalogenidemul sion
DE2912501A1 (de) Verfahren zur verhinderung der dunkelfaerbung und schlammbildung in photographischen entwicklerloesungen
DE1770074C3 (de)
DE1547970A1 (de) Loesung fuer die Stabilisierung eines entwickelten Bildes in einem photographischen Halogensilbermaterial
DE1906296C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1547910A1 (de) Verfahren zur Behandlung von lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionen sowie lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionen
DE1522363B2 (de) Verfahren zur stabilisierung entwickelter photographischer bilder
AT351360B (de) Zubereitung zum entwickeln eines bildmaessig be- lichteten silberhalogenidhaltigen photo- graphischen materials
DE1447666A1 (de) Fixierloesung fuer entwickelte lichtempfindliche Materialien
DE2063576B2 (de) Verfahren zum Bleichfixieren von farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien
DE2102713A1 (de) Härtende Bleichfixierbäder
DE1921054C3 (de) Photographischer Fixierentwickler

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2423814

Country of ref document: DE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2423814

Format of ref document f/p: P